www.allice.de
®
R&S
UPP
5.9.5 Linearer und logarithmischer Sweep
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
"Dwell File"
Die Sweep-Fortschaltung erfolgt zeitgesteuert in individuellen Zeitab-
ständen , d.h. ein neuer Sweep-Punkt wird automatisch eingestellt,
wenn die zugehörige Zeit abgelaufen ist, unabhängig davon, ob die
im Analysator eingeschalteten Messungen beendet sind. Gleichzeitig
wird eine neue Messung gestartet.
Die Datei mit der Liste der Verweilzeiten kann vom Anwender in der
nächsten Einstellzeile angegeben werden.
Diese Einstellung ermöglicht es, für jeden Sweep-Punkt eine individu-
elle Verweilzeit – und somit auch eine individuelle Messzeit – anzu-
geben. Sie sollte nur dann gewählt werden, wenn der interne Analy-
sator nicht verwendet wird, die Messwerte nicht benötigt werden oder
die Verweilzeit eines Sweep-Punktes länger als die jeweilige Mess-
zeit ist.
Die Dwell-Liste wird in der Richtung des Sweeps abgearbeitet, d.h.
bei einem Abwärts-Sweep beginnend mit dem letzten Eintrag.
Dadurch behält jeder Sweep-Punkt auch bei Richtungswechsel seine
individuelle Verweilzeit.
Hinweis: Werden in diesem Modus auch Messwerte benötigt, sollte
für jeden Sweep-Punkt die individuelle Messzeit ermittelt und einge-
tragen werden, um eine hohe Sweep-Geschwindigkeit zu erreichen.
Dies gilt besonders für Frequenz-Sweeps bei automatischer Mess-
zeit. Wenn die Verweilzeitliste kürzer als die Sweep-Liste bzw. die
Länge der Sweep-Achse ist, dann gilt die letzte Verweilzeit der Liste
für alle restlichen Sweep-Punkte.
Fernsteuerbefehl:
SOURce:SWEep:NEXTstep
SOURce:SWEep:DWELl
MMEMory:LOAD:DWELl
Sowohl lineare als auch logarithmische Sweeps werden aus Benutzereingaben auto-
matisch berechnet.
Der Anwender spezifiziert dazu:
●
Die Art der Teilung (logarithmisch oder linear)
●
Entweder die Anzahl der Punkte (Points) oder die Schrittweite (Step)
auf Seite 737
auf Seite 737
auf Seite 736
Allice Messtechnik GmbH
Gerätefunktionen
Sweeps
304