Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
R&S FPC Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FPC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
R&S
FPC
Spektrumanalysator
Benutzerhandbuch
(;ÜYN3)
1178413003
Version 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für R&S FPC

  • Seite 1 ® R&S Spektrumanalysator Benutzerhandbuch (;ÜYN3) 1178413003 Version 11...
  • Seite 2 FPC1500 (1328.6660.03) ● ® R&S FPC-B22 Vorverstärker (1328.6690.02) ● ® R&S FPC-B200 Wi-Fi Unterstützung (1328.6990.02) ● ® R&S FPC-K7 Modulationsanalyse (AM, FM, ASK, FSK) (1328.6748.02) ● ® R&S FPC-K42 Vektornetzwerkanalyse (1328.7396.02) ● ® R&S FPC-K43 Empfängermodus (1328.6754.02) ● ® R&S FPC-K55 Erweiterte Messfunktionen (1328.6760.02)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Heben und Tragen.......................14 Auspacken und Prüfen des Geräts................14 Betriebsort auswählen....................14 R&S FPC aufstellen.....................15 Hinweise zum Messaufbau..................16 Anschluss an das Wechselstromnetz............... 17 Ein- und Ausschalten des R&S FPC................. 17 4 Geräteübersicht..................19 Frontplatte........................19 Rückseite........................21 5 Bedienung.....................23 Manuelle Bedienung....................23 Bildschirmlayout......................
  • Seite 4 ® Inhalt R&S Regionale Einstellungen.................... 49 Displayeinstellungen....................50 Audioeinstellungen.....................50 Stromversorgungseinstellungen................52 10 Datenverwaltung.................. 53 11 Signalquellenkonfiguration..............61 12 Kalibrierung..................63 13 Messassistent..................69 14 Die Spektrumanwendung..............76 14.1 Konfigurationsübersicht.................... 76 14.2 Messungen und Ergebnisanzeigen................78 14.3 Frequenzkonfiguration..................... 108 14.4 Amplitudenkonfiguration..................114 14.5 Konfiguration der Bandbreite.................. 122 14.6 Sweep-Konfiguration....................
  • Seite 5 ® Inhalt R&S 16.1 Messungen und Ergebnisanzeigen................. 168 16.2 Frequenzkonfiguration..................... 171 16.3 Amplitudenkonfiguration..................171 16.4 Konfiguration der Bandbreite.................. 173 16.5 Sweep-Konfiguration....................177 16.6 Triggerkonfiguration....................178 16.7 Grenzwerte.........................178 17 Digitale Demodulation............... 180 17.1 Messungen und Ergebnisanzeigen................. 180 17.2 Messkonfiguration....................185 17.3 Frequenzkonfiguration.....................
  • Seite 6 ® Inhalt R&S 19.9 Signalquellenkonfiguration..................244 19.10 Kalibrierung....................... 247 19.11 Anwendungen......................250 19.12 Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung............251 19.13 Fernsteuerbefehle der Empfängeranwendung............317 19.14 Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation.............325 19.15 Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation............335 19.16 Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung..............346 19.17 Status-Reporting-System..................365 20 Funktionsreferenz................380 20.1 Funktionsreferenz: Einstellung................
  • Seite 7: Sicherheitsinformationen Und Gesetzliche Bestimmungen

    ® Sicherheitsinformationen und gesetzliche Bestimmungen R&S Sicherheitshinweise 1 Sicherheitsinformationen und gesetzliche Bestimmungen Die Produktdokumentation hilft Ihnen, das Produkt sicher und effizient einzusetzen. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt und in den folgenden Kapiteln. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist für die Entwicklung, Produktion und Prüfung elektronischer Bauteile und Geräte in Industrie-, Verwaltungs- und Laborumgebungen vorgesehen.
  • Seite 8 ® Sicherheitsinformationen und gesetzliche Bestimmungen R&S Sicherheitshinweise Wenden Sie sich an den Customer Support von Rohde & Schwarz unter http:// www.customersupport.rohde-schwarz.com. Produkt heben und tragen Das Maximalgewicht des Produkts ist im Datenblatt angegeben. Zum sicheren Bewe- gen des Produkts können Sie Hebezeuge oder Transportmittel verwenden, z. B. Hub- wagen und Gabelstapler.
  • Seite 9 ® Sicherheitsinformationen und gesetzliche Bestimmungen R&S Sicherheitshinweise Ergreifen Sie zu Ihrer Sicherheit folgende Maßnahmen: ● Stellen Sie vor dem Einschalten des Produkts sicher, dass die auf dem Produkt angegebene Spannung und Frequenz mit der verfügbaren Spannungsquelle über- einstimmen. Wenn sich das Netzteil nicht automatisch anpasst, stellen Sie den richtigen Wert ein und überprüfen Sie den Nennwert der Sicherung.
  • Seite 10: Kennzeichnungen Am R&S Fpc

    Produktkennzeichnung, siehe „Gerätekennung“ auf Seite 22 Tabelle 1-1: Kennzeichnungen bezüglich R&S FPC und Umweltschutz Kennzeichnung gemäß EN 50419 zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten am Ende der Lebensdauer des Produkts. Weitere Informationen finden Sie im Bedienhandbuch des Pro- dukts, Kapitel "Entsorgung".
  • Seite 11: Gesetzliche Bestimmungen

    2. Wählen Sie den Menüpunkt „Regulatory Information“ in der Kategorie „WiFi“ mit der Taste „Enter“ aus. Der R&S FPC zeigt die gesetzlichen Bestimmungen an, die das Gerät einhält. 1.5 Korea-Zertifizierung (KC) Klasse A 이 기기는 업무용(A급) 전자파 적합기기로서 판매자 또는 사용자는 이 점을 주의하시기...
  • Seite 12: Übersicht Über Die Dokumentation

    Das Datenblatt enthält die technischen Daten des R&S FPC. Außerdem werden die Optionen und ihre Bestellnummern sowie das optionale Zubehör aufgeführt. Die Broschüre gibt einen Überblick über den R&S FPC und beschreibt seine spezifi- schen Eigenschaften. Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 13 Kalibrierscheine Die Kalibrierscheine Ihres Geräts sind online verfügbar. Besuchen Sie die Produktweb- seite des R&S FPC und wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus, um den Kalib- rierschein herunterzuladen. Sie werden auf eine GLORIS-Seite weitergeleitet. https://gloris.rohde-schwarz.com/calcert Geben Sie die Geräte-ID Ihres R&S FPC ein und laden Sie den Kalibrierschein herun- ter.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Transport oder Versand des R&S FPC. 3. Überprüfen Sie das Gerät anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit. 4. Überprüfen Sie den R&S FPC auf eventuelle Schäden. Falls die Lieferung unvollständig oder das Gerät beschädigt ist, setzen Sie sich mit Rohde & Schwarz in Verbindung.
  • Seite 15: R&S Fpc Aufstellen

    Falls ein Gerät der Klasse A Funkstörungen verursacht, ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zu ihrer Beseitigung. 3.4 R&S FPC aufstellen Der R&S FPC kann auf einem Tisch oder in einem Gestell eingesetzt werden. Siehe auch: ● „Produkt aufstellen“ auf Seite 8 ●...
  • Seite 16: Hinweise Zum Messaufbau

    Anleitung. 2. Heben Sie den R&S FPC auf die Höhe des Gestellfachs. 3. Schieben Sie den R&S FPC in das Gestellfach, bis die Halterungen fest im Gestell eingepasst sind. 4. Ziehen Sie alle Schrauben an den Halterungen mit einem Anzugsdrehmoment von 1,2 Nm fest, um den R&S FPC im Gestell zu sichern.
  • Seite 17: Anschluss An Das Wechselstromnetz

    1. Wählen Sie das Kabel mit dem benötigten Steckertyp aus und verbinden Sie es fest mit dem R&S FPC. 2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, um den R&S FPC mit Strom zu ver- sorgen. Der R&S FPC ist nach den Vorschriften für Schutzklasse EN61010 aufgebaut.
  • Seite 18 Die "Ein/Aus"-Taste leuchtet grün: R&S FPC ist eingeschaltet und betriebsbe- reit. R&S FPC ausschalten ► Schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite des R&S FPC aus (Stellung "O"). Das Gerät wird nicht mehr mit Strom versorgt. Von Spannungsversorgung trennen Das Produkt ist im Standby-Status.
  • Seite 19: Geräteübersicht

    Kopfhöreranschluss Softkeys Signalquellenausgang Funktionstasten und alphanumerisches Tastenfeld HF-Eingang Ein/Aus-Taste Ein/Aus-Taste Mit der Ein/Aus-Taste wird der R&S FPC eingeschaltet, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist. Weitere Informationen siehe Kapitel 3.7, „Ein- und Ausschalten des R&S FPC“, auf Seite 17. Signalquellenausgang Verfügbar am R&S FPC1500.
  • Seite 20: Kopfhöreranschluss

    HF-Eingang Über den HF-Eingang mit einem Scheinwiderstand von 50 Ω ist ein Messobjekt an den R&S FPC anschließbar. Das Messobjekt wird normalerweise mit einem Kabel und einem geeigneten Stecker (z. B. N-Stecker) angeschlossen. Der Frequenzbereich des HF-Eingangs ist im Datenblatt angegeben.
  • Seite 21: Rückseite

    ® Geräteübersicht R&S Rückseite 4.2 Rückseite Bild 4-2: Rückseite des R&S FPC Trigger-Eingang / externe Referenz USB-Anschluss (Typ B) Stromversorgung Stromversorgung Der Netzanschluss und der Netzschalter befinden sich in einer Einheit auf der Rück- seite des Geräts. Der Netzschalter kennt die folgenden Zustände.
  • Seite 22 Kategorie 5 in einer Sternkonfiguration (UTP ist die englische Abkür- zung für ungeschirmte Doppelleitungen, STP steht für geschirmte Doppelleitungen). USB-Anschluss (Typ B) Über den USB-Anschluss (Typ B) kann der R&S FPC an einen Computer angeschlos- sen und eine Fernsteuerungsverbindung hergestellt werden. Gerätekennung Die eindeutige Gerätekennung ist auf einem Barcode-Etikett an der Rückseite des...
  • Seite 23: Bedienung

    ® Bedienung R&S Manuelle Bedienung 5 Bedienung Sie können den R&S FPC manuell über die an der Frontplatte verfügbaren Tasten oder per Fernzugriff von einem anderen Computer aus bedienen. ● Manuelle Bedienung....................23 ● Bildschirmlayout...................... 27 ● Fernbedienung......................30 5.1 Manuelle Bedienung Die Frontplatte des R&S FPC bietet verschiedene Arten von Knöpfen (oder Tasten),...
  • Seite 24 Wenn Sie z. B. die Funktionstaste „Freq“ in der Spektrumanwendung drücken, ist der erste Eintrag im Menü „Center Frequency (Mittenfrequenz)“. Wenn Sie den Softkey neben diesem Menüpunkt drücken, öffnet der R&S FPC ein Eingabefeld, in dem Sie die Mittenfrequenz ändern können.
  • Seite 25 ® Bedienung R&S Manuelle Bedienung Bild 5-5: Softkey im Zustand „ein“ (links) und „aus“ (rechts) ● Es öffnet ein Dialogfeld, das zusätzliche Einstellungen enthält. Beispiel: Wenn Sie die Taste „Setup“ drücken und den Menüpunkt „Instrument Setup (Geräteeinstellung)“ wählen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie allge- meine Geräteeigenschaften wie Datum und Uhrzeit konfigurieren können.
  • Seite 26 Die Taste „✓“ bestätigt eine Eingabe, die Sie getätigt haben. Wenn Sie einen Wert mit einer Einheit mit der Taste „✓“ bestätigen, verwendet der R&S FPC immer die höchstmögliche Einheit (z. B. GHz oder s). Zusätzlich enthält die Gruppe von Eingabetasten auch Cursortasten und den Dreh- knopf.
  • Seite 27: Bildschirmlayout

    5.2 Bildschirmlayout Das folgende Bild zeigt das Bildschirmlayout in der Spektrumanwendung. Es zeigt alle Elemente, die in allen anderen Anwendungen des R&S FPC verfügbar sind. Wenn eine Anwendung oder Messung ein vollständig anderes Layout oder vollständig andere Elemente hat, sind die Unterschiede in deren Beschreibung angegeben.
  • Seite 28: Eingabefeld

    Wertes erforderlich ist. In der Kopfzeile des Eingabefeldes wird der Name des Softkey-Menüs angezeigt, das Sie momentan ausgewählt haben. Wenn kein Eingabe- feld geöffnet ist, zeigt der R&S FPC nur den Namen des Softkey-Menüs an, das Sie momentan ausgewählt haben.
  • Seite 29: Diagrammbereich

    ® Bedienung R&S Bildschirmlayout Tabelle 5-2: Übersicht der Detektoren Abkürzung Detektor Auto-Peak-Detektor Max-Peak-Detektor Min-Peak-Detektor RMS-Detektor Sample-Detektor Quasipeak-Detektor (nur Empfänger) Markerinformationen Die Markerinformationen geben die Position für jeden aktiven Marker an. Wenn eine Markerfunktion aktiv ist, wird auch das Ergebnis für diese Markerfunktion angezeigt. Grenzwertlinien-Informationen Die Grenzwertlinien-Informationen geben die Eigenschaften jeder aktiven Grenzwertli-...
  • Seite 30: Fernbedienung

    R&S Fernbedienung 5.3 Fernbedienung Es gibt eine Reihe von Werkzeugen, mit denen Sie den R&S FPC per Fernzugriff von einem anderen Computer aus bedienen können (z. B. von einem PC oder Tablet-Com- puter aus). Um den R&S FPC auf diese Weise zu verwenden, müssen Sie eine Verbindung zwi- schen beiden Geräten über die LAN-, Wi-Fi- oder USB-Schnittstellen des R&S FPC...
  • Seite 31 Dokumentation zur R&S InstrumentView Software. Remote-Desktop (R&S MobileView) R&S MobileView ist eine App, mit der Sie den R&S FPC von einem Tablet oder Smart- phone aus fernsteuern können. Sie funktioniert im Wesentlichen wie die Remote-Desk- top-Anwendung, die in die R&S InstrumentView Software integriert ist.
  • Seite 32 R&S VISA geliefert wird. 1. Installieren Sie R&S VISA auf einem Desktop-PC oder Notebook. 2. Verbinden Sie den R&S FPC über ein LAN-Kabel oder ein USB-Kabel mit dem Computer. 3. Starten Sie die RsVisaTester Software (suchen Sie im Start-Menü nach „tester“).
  • Seite 33 ® Bedienung R&S Fernbedienung Die Bedienoberfläche von RsVisaTester wird geöffnet. 4. Stellen Sie eine Verbindung zum R&S FPC her. a) Geben Sie in das Feld „Resource (Ressource)“ die IP-Adresse des R&S FPC ein, mit dem Sie die Verbindung herstellen möchten.
  • Seite 34 Geben Sie den Befehl in das Eingabefeld ein und wählen Sie die Schaltfläche „Write (Schreiben)“ aus. Der R&S FPC setzt die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück. Schaltfläche „Write (Schreiben)“: Verwenden Sie diese Schaltfläche, wenn Sie Informationen an das Gerät senden möchten.
  • Seite 35 ® Bedienung R&S Fernbedienung Der Befehl gibt den aktuellen Zustand des Parameters zurück, den Sie abgefragt haben (in diesem Beispiel sollte der Rückgabewert 100 MHz sein, da Sie die Mit- tenfrequenz gerade auf diesen Wert geändert haben). Bitte beachten Sie, dass, sofern nicht anders angegeben, eine Abfrage immer einen numerischen Wert in der SI-abgeleiteten Einheit (Hz im Fall einer Frequenz, nicht kHz, MHz oder GHz) und mit mehreren Dezimalstellen (in der Regel sechs) zurückgibt.
  • Seite 36 ® Bedienung R&S Fernbedienung 11. Nachdem die Messung durchgeführt wurde, können Sie die Messergebnisse abfra- gen (Messkurvendaten). Senden Sie dazu die Abfrage trace:data? trace1. TRACe:DATA ist eine Abfrage, Sie müssen jedoch in diesem Fall einen Parameter angeben. Der Parameter legt fest, welche Daten zurückgegeben werden (in die- sem Fall die Daten von Messkurve 1;...
  • Seite 37 ® Bedienung R&S Fernbedienung Ausgangszustand des Geräts Zur Programmierung per Fernsteuerung empfehlen wir, das Gerät in einen bekannten Ausgangszustand zurückzuversetzen, bevor Sie irgendeine Einstellung implementie- ren. Sie können dies z. B. mit dem Befehl am Anfang der Programmierungsse- *RST quenz tun. Instabile Netzwerke In einem instabilen Netzwerk muss die SCPI-Verbindung mit dem Gerät ständig neu hergestellt werden.
  • Seite 38: Firmware-Aktualisierung

    Stellen Sie sicher, dass sich nur diese Dateien in dem Stammverzeichnis des Spei- chersticks befinden. 4. Schalten Sie den R&S FPC aus. 5. Schließen Sie den Speicherstick an eine der USB-Schnittstellen des R&S FPC an. 6. Drücken Sie die Taste „Preset“ und die Zifferntaste „8“ gleichzeitig. Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 39: Rücksetzung

    ® Firmware-Aktualisierung R&S 7. Schalten Sie den R&S FPC ein und halten Sie die beiden Tasten mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, nachdem der Startbildschirm angezeigt wird. 8. Lassen Sie die Tasten los. Der Startvorgang wird fortgesetzt. Nach einigen Sekunden werden Sie vom R&S FPC gefragt, ob Sie die Firmware wirklich aktualisieren wollen.
  • Seite 40: Firmware-Optionen

    1. Drücken Sie die Taste „Setup“, um das Einstellungsmenü des Geräts zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Installed Options (Installierte Optionen)“ aus. Der R&S FPC zeigt eine Liste aller Optionen an, die zurzeit auf Ihrem R&S FPC installiert sind.
  • Seite 41 ® R&S Firmware-Optionen Der Webbrowser öffnet den R&S License Manager. In diesem Teil des R&S License Manager können Sie Lizenzen auf dem R&S FPC installieren, akti- vieren und registrieren. Diese Seite enthält drei Bereiche. ● Der erste Bereich zeigt die Details des angeschlossenen Geräts an, einschließlich Gerätekennung und IP-Adresse.
  • Seite 42 R&S Der Webbrowser öffnet einen anderen Teil des R&S License Managers. In diesem Teil des R&S License Managers können Sie Lizenzen verwalten, die bereits auf einem R&S FPC installiert sind. Diese Seite enthält zwei Bereiche. ● Der erste Bereich enthält Funktionen zum Verwalten von Lizenzen.
  • Seite 43: Voreinstellung

    Kapitel 19.3, „Preset“, auf Seite 223 Bevor eine Messung vorbereitet wird, sollte eine Voreinstellung des R&S FPC erfolgen. Bei der Voreinstellung werden alle Einstellungen des R&S FPC auf die Grundeinstel- lungen zurückgesetzt. Die Wiederherstellung der Grundkonfiguration hat den Vorteil, dass Messungen nicht durch alte Einstellungen beeinflusst werden.
  • Seite 44 Potenzieller Datenverlust Beachten Sie, dass beim Zurücksetzen des R&S FPC auf die Werkseinstellungen alle Dateien, die Sie im internen Speicher des R&S FPC gespeichert haben, gelöscht wer- den. Nur die Dateien, die in der Lieferung enthalten waren, bleiben erhalten. System zurücksetzen 1.
  • Seite 45: Geräteeinstellung

    ● Kapitel 19.5, „Systemkonfiguration“, auf Seite 226 Sie können den BNC-Anschluss an der Rückseite des R&S FPC für mehrere Anwen- dungen verwenden. Bevor Sie den Anschluss wie gewünscht verwenden können, müs- sen Sie ihn entsprechend konfigurieren. Verwendung des BNC-Anschlusses festlegen 1.
  • Seite 46: Mac-Adresse

    Steuerung des R&S FPC mit dem R&S InstrumentView Softwarepaket nützlich. Wenn Sie den R&S FPC mit einem Kabelnetzwerk (LAN) verbinden, schließen Sie den R&S FPC über ein Standard-LAN-Kabel an einen LAN-Anschluss an. Der LAN- Anschluss des R&S FPC befindet sich an der Geräterückseite.
  • Seite 47 5. Wählen Sie das Netzwerk aus, zu dem Sie die Verbindung herstellen möchten. Der R&S FPC fordert Sie auf, ein Passwort für den Zugriff auf das Netzwerk einzu- geben. (Im Fall eines offenen oder öffentlichen Wi-Fi-Netzwerks ist kein Passwort erforder- lich.
  • Seite 48: Datum Und Uhrzeit

    4. Geben Sie das gewünschte Datum über die numerischen Tasten ein. Die Reihenfolge ist vom Datumsformat abhängig, das Sie ausgewählt haben. Wenn Sie ein ungültiges Datum eingeben, hebt der R&S FPC den ungültigen Teil hervor und akzeptiert die Eingabe nicht, bis Sie ein gültiges Datum eingegeben haben. Systemzeit einstellen 1.
  • Seite 49: Regionale Einstellungen

    „Systemkonfiguration“, auf Seite 226 Sprache der Bedienoberfläche auswählen Der R&S FPC unterstützt mehrere Sprachen für die Bedienoberfläche. Wenn Sie die Sprache ändern, werden alle Elemente der Bedienoberfläche, die Text enthalten, in die entsprechende Sprache übersetzt. Beachten Sie, dass der Menüpunkt „Language (Sprache)“ unabhängig von der ausge- wählten Sprache englisch bleibt.
  • Seite 50: Displayeinstellungen

    ® Geräteeinstellung R&S Audioeinstellungen 4. Wählen Sie das gewünschte Datumsformat aus. ● „dd/mm/yyyy (TT/MM/JJJJ)“: Tag/Monat/Jahr ● „mm/dd/yyyy (MM/TT/JJJJ)“: Monat/Tag/Jahr ● „yyy/mm/dd (JJJ/MM/TT)“: Jahr/Monat/Tag Längeneinheit auswählen 1. Drücken Sie die Taste „Setup“, um das Einstellungsmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Instrument Setup (Geräteeinstellung)“ aus, um das Dialogfeld für Geräteeinstellungen zu öffnen.
  • Seite 51 Lautstärke steht. Audioausgabe bei Überlast ein- und ausschalten Sie können den R&S FPC so konfigurieren, dass er einen Alarmton ausgibt, falls er an einem seiner Eingänge eine Überlast erkennt. 1. Drücken Sie die Taste „Setup“, um das Einstellungsmenü zu öffnen.
  • Seite 52: Stromversorgungseinstellungen

    Einschalten)“ in der Kategorie „Power (Leistung)“ aus. 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. ● „On (Ein)“: Der R&S FPC bootet automatisch, wenn Sie den Hauptschalter an der Rückseite einschalten. ● „Off (Aus)“: Nach dem Einschalten des Hauptschalters befindet sich der R&S FPC im Standby-Modus.
  • Seite 53: Datenverwaltung

    Kapitel 19.8, „Datenverwaltung“, auf Seite 234 Der R&S FPC bietet mehrere Werkzeuge, mit denen Sie die Daten für Ihre Messaufga- ben verwalten können. Messungsbezogene Daten können in verschiedenen Formen und Formaten vorliegen, wie z. B. Grenzwertlinien, Kanaltabellen, spezifische Mes- saufbauten, Messergebnisse oder Screenshots. Alle diese Daten sind in der Regel in einer Datei gespeichert, deren Eigenschaften und Dateinamenserweiterung vom Datentyp abhängen.
  • Seite 54 Voreinstellungszustand zu erstellen. Speichergeräte Sie können alle diese Daten im internen Speicher des R&S FPC oder auf externen Speichergeräten wie Speichersticks speichern, die Sie an einen der USB-Anschlüsse des R&S FPC anschließen können. Das Standardspeichergerät hängt davon ab, welche Geräte angeschlossen sind.
  • Seite 55 ® Datenverwaltung R&S Der R&S FPC zeigt den Inhalt des Stammverzeichnisses des internen Speichers Verwenden Sie den Drehknopf oder die Cursortasten, um durch die Ordnerinhalte zu navigieren. Drücken Sie die Taste „✓“ oder den Drehknopf zwei Mal, um auf den Inhalt des Ordners zuzugreifen, den Sie ausgewählt haben.
  • Seite 56 Es gibt mehrere Möglichkeiten, um das Schreibschutzattribut zu entfernen. ● Verbinden Sie den R&S FPC mit einem PC und starten Sie die R&S Instrument- View Software. Klicken Sie in der Software auf „Instrument (Gerät)“ > „File Transfer (Datenübertra- gung)“, wählen Sie eine Datei aus und sperren oder entsperren Sie sie mit der...
  • Seite 57 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Export CSV (CSV exportieren)“ aus, um den Datei- Manager zu öffnen. Wenn Sie einen Datensatz speichern, öffnet der R&S FPC automatisch den Ordner \Datasets. 3. Wenn Sie den Datensatz in einem anderen Ordner oder auf einem externen Spei- chergerät speichern möchten, navigieren Sie zu dem gewünschten Ordner.
  • Seite 58 3. Wählen Sie den Menüpunkt „Default Dataset Name (Standarddatensatzname)“ in der Kategorie „Dataset (Datensatz)“ aus. 4. Geben Sie den gewünschten Standarddateinamen ein. Der R&S FPC speichert Datensätze von nun an mit dem Dateinamen, den Sie ein- gegeben haben. Er stellt dem Dateinamen eine fortlaufende Nummer nach (Result001, Result002 usw.).
  • Seite 59 Sie können mit der Kamerataste jederzeit einen Screenshot des aktuellen Bildschirms erstellen und speichern. Falls verfügbar, speichert der R&S FPC den Screenshot auf einem externen Speicher- gerät (USB-Speicherstick). Wenn er keinen externen Speicher findet, speichert der R&S FPC den Screenshot im internen Speicher.
  • Seite 60 Dateityp für den Screenshot auszuwählen. Sie können Screens- hots als .png oder .jpg speichern. Screenshots in einer Vorschau anzeigen Sie können sich Screenshots ansehen, die Sie auf dem R&S FPC aufgenommen haben. 1. Drücken Sie die Taste „Save Recall“, um das Dateimenü zu öffnen.
  • Seite 61: Signalquellenkonfiguration

    Verfügbar für den R&S FPC1500 und in der Spektrum- und VNA-Anwendung. Die Einstellungen für die Signalquelle steuern die Signalausgabe am entsprechenden HF-Anschluss an der Frontplatte des R&S FPC. Sie können die Signalquelle z. B. für Transmissionsmessungen verwenden. Die Frequenz und der Pegel des erzeugten Sig- nals sind variabel.
  • Seite 62: Ausgangspegel Festlegen

    R&S Offset). Sie müssen die volle Darstellbreite um den Offset reduzieren. Wenn z. B. die volle Darstellbreite Ihres R&S FPC 1 GHz beträgt und Sie einen Offset von 200 MHz festlegen wollen, müssen Sie die Darstellbreite auf 800 MHz reduzieren.
  • Seite 63: Kalibrierung

    Messung wiederholen, brauchen Sie den R&S FPC nicht erneut zu kalib- rieren. Bevor Sie den R&S FPC für die aktuelle Messung kalibrieren, sollten Sie die Frequenz- parameter, den Referenzpegel und die Dämpfungspegel einstellen. Wenn Sie einen dieser Parameter nach einer erfolgreichen Kalibrierung ändern, wird er möglicherweise ungültig.
  • Seite 64 ● Easy 1-Port Messtor 1 wird für Messungen an dem betreffenden Port kalibriert. Die Kalibrierung erfordert keine Kalibrierstandards, da der R&S FPC nur im Leerlauf testet. ● 1-Port Selective Span (1-Port selektive Darstellbreite) Messtor 1 wird für Reflexionsmessungen über den aktuell ausgewählten Frequenz- bereich (Darstellbreite) kalibriert.
  • Seite 65 ® Kalibrierung R&S Sie können eines der Kalibrierkits verwenden, die zur Nutzung mit dem R&S FPC ent- wickelt wurden, z. B. die Kalibrierkits R&S FSH-Z28 und -Z29. Diese Kits stellen einen „Open (Leerlauf)“-, „Short (Kurzschluss)“- und „Load (Abschluss)“-Kalibrierstandard gemeinsam bereit. Die Eigenschaften dieser Kalibrierkits sind bereits in der Firmware des R&S FPC gespeichert.
  • Seite 66: Standardkalibrierung Durchführen

    (Menüpunkt „Calibration Kit (Kalibrierkit)“). 4. Starten Sie die Kalibrierung mit der Schaltfläche „Perform Default Calibration (Standardkalibrierung durchführen)“. Der R&S FPC leitet die Kalibrierung ein. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Nachdem die Kalibrierung durchgeführt wurde, zeigt der R&S FPC das Datum der letzten Kalibrierung, die letzte Kalibrierfrequenz und das Kalibrierkit, das Sie ver- wendet haben, in den schreibgeschützten Feldern unter der Schaltfläche „Calibrate...
  • Seite 67 4. Schalten Sie den „Tracking Generator (Mitlaufgenerator)“ ein. 5. Wählen Sie den Menüpunkt „Normalize S21 (S21 normalisieren)“ aus. Der R&S FPC fordert Sie auf, eine „Durchverbindung“ von Port 1 nach Port 2 ein- zurichten. 6. Schließen Sie die „Durchverbindung“ fest an Port 1 und Port 2 an.
  • Seite 68 ® Kalibrierung R&S Wenn Sie die Korrektur der Ergebnisse nicht aktivieren, zeigt der R&S FPC die unkor- rigierten Ergebnisse an. 1. In der Spektrumanwendung: Drücken Sie die Taste „Meas“, um das Messmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Signal Source (Signalquelle)“ aus, um das Signal- quellenmenü...
  • Seite 69: Messassistent

    Eine Messgruppe besteht aus mehreren Datensätzen. Ein Datensatz ist eine Datei, die die Einstellungen einer bestimmten R&S FPC-Konfiguration enthält, z. B. Frequenz, Skalierung usw. Um einen neuen Datensatz zu erstellen, kann der R&S FPC nach Bedarf konfiguriert und die Konfiguration gespeichert oder einer der vordefinierten Datensätze verwendet werden.
  • Seite 70 Zusätzlich können Sie steuern, wer die Messgruppen verwendet, indem Sie den Zugriff auf einen bestimmten Satz von R&S FPC Seriennummern beschränken. Alle anderen Geräte können diese Assistentendateien nicht verarbeiten. 9. Fügen Sie den Messgruppen einen oder mehrere Datensätze hinzu.
  • Seite 71 12. „Speichern“ Sie die Messgruppe (die Dateierweiterung für Messgruppen ist .mdf). Messgruppen auf den R&S FPC hochladen Nachdem Sie eine Messgruppe erstellt haben, müssen Sie sie auf den R&S FPC hochladen. Nachdem Sie die Messgruppe hochgeladen haben, können Sie die zuvor definierte Messsequenz mit dem R&S FPC ausführen.
  • Seite 72 Dieses Feld ermöglicht Ihnen, die Anzahl von einzelnen Messungen zu redu- zieren und nur die Messungen durchzuführen, die wirklich erforderlich sind. Wenn Sie die Anzahl der Messungen verringern, lässt der R&S FPC die letzte Messung in der Sequenz aus. Sie können dieses Feld nur bearbeiten, wenn Sie die Option „Allow Variable Number of Sequence Steps (Variable Anzahl von Sequenzschritten zulassen)“...
  • Seite 73 Messung. 6. Starten Sie die Messsequenz mit dem Menüpunkt „Start Measurement (Messung starten)“. Der R&S FPC beginnt, die einzelnen Messungen in der Messgruppe nacheinander auszuführen. Die Messungen werden in der Reihenfolge verarbeitet, die in der R&S InstrumentView Software festgelegt wurde.
  • Seite 74 Seite 54. Die Ergebnisse für eine Messgruppe bestehen aus mehreren Dateien – eine Datei für jede der Messungen. Um die Auswertung zu erleichtern, schließt der R&S FPC den Namen der Messung, so wie er im Dialogfeld des Assistenten oder mit R&S InstrumentView festgelegt wurde, in den Dateinamen ein.
  • Seite 75 (linker Bereich) und auf dem PC (rechter Bereich) aus. 3. Wählen Sie die Messgruppe aus, die Sie übertragen möchten. 4. Übertragen Sie die Datei mit der Schaltfläche „>>“ an den R&S FPC. Alternativ kann auch mithilfe eines Speichersticks auf eine Messgruppe auf dem R&S FPC zugegriffen werden.
  • Seite 76: Die Spektrumanwendung

    R&S Konfigurationsübersicht 14 Die Spektrumanwendung Die Spektrumanalysator-Anwendung ist die Grundanwendung des R&S FPC. Sie bie- tet eine konventionelle Spektrumanalysator-Funktionalität. Zusätzlich zu den grundle- genden Frequenz- und Zeitbereichsmessungen unterstützt sie mehrere komplexere Messungen wie die Kanalleistungsmessung oder die OWB-Messung (Messung der belegten Bandbreite).
  • Seite 77: Konfigurationsübersicht Aufrufen

    3. Wählen Sie einen der Bereiche in dem Dialogfeld mit den Cursortasten oder dem Drehknopf aus. 4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste „✓“. Der R&S FPC öffnet ein Dialogfeld mit den Einstellungen. 5. Wählen Sie mit den Cursortasten oder mit dem Drehknopf die Einstellung aus, die Sie ändern möchten.
  • Seite 78: Messungen Und Ergebnisanzeigen

    „Triggerkonfiguration“, auf Seite 128. 14.2 Messungen und Ergebnisanzeigen Mit dem R&S FPC können Sie Signale im Frequenzbereich oder im Zeitbereich mes- sen. Sie können den R&S FPC auch mit optionalen erweiterten Messfunktionen wie Mes- sungen der harmonischen Verzerrung oder OBW (belegte Bandbreite) aufrüsten.
  • Seite 79 Die Messung im Frequenzbereich ist der Standardmessmodus. Messungen im Zeitbereich Im Zeitbereich analysiert der R&S FPC die Eigenschaften eines Signals auf einer bestimmten Frequenz im zeitlichen Verlauf. Die Darstellbreite während Zeitbereichs- messungen ist 0 (Zero-Span-Modus). Sie können Zeitbereichsmessungen z. B. ver- wenden, um die Eigenschaften eines Signals und dessen Verhalten im zeitlichen Ver- lauf zu überwachen.
  • Seite 80: Kanalleistung Von Kontinuierlich Modulierten Signalen Messen

    Übertragungskanals gemessen. Andere Signale im Frequenzspektrum sind nicht in den Ergebnissen enthalten. Bei der Messung des Spektrums innerhalb eines Kanals verwendet der R&S FPC eine im Vergleich zur Kanalbandbreite kleine Auflösebandbreite. Anschließend ermittelt er die Gesamtleistung des Kanals, indem er die Ergebnisse auf der Messkurve integriert.
  • Seite 81: Über Die Messung

    Definieren Sie eine ausreichende Darstellbreite. Die Darstellbreite ist immer an die Kanalbandbreite gekoppelt (Darstellbreite = 1,2 bis 5 x Kanalbandbreite, abhängig von der Kanalbandbreite). Wenn Sie die Kanalband- breite ändern, passt der R&S FPC automatisch die Darstellbreite an, aber nicht umge- kehrt. 14.2.1.2 Konfiguration Zugriff: „Meas“...
  • Seite 82 „Clear / Write (Löschen/Schreiben)“ auswählen. Kanalleistungsdichte messen In der Grundeinstellung entspricht das vom R&S FPC berechnete Ergebnis für die Kanalleistung der kompletten Kanalbandbreite, die Sie ausgewählt haben. Sie können auch die Kanalleistung anzeigen, die einer Bandbreite von 1 Hz entspricht. In diesem Fall werden die Ergebnisse nicht mehr in dBm, sondern in dBm/Hz angezeigt.
  • Seite 83: Auflösebandbreite

    Standard geforderte Darstellbreite, Auflösebandbreite, Video- bandbreite, Sweep-Zeit und den Detektor ein. Wenn die Messung nicht mehr nach dem ausgewählten Standard erfolgt (weil Sie z. B. einen Parameter ändern), zeigt der R&S FPC einen blauen Punkt vor der Anzeige des Standards an. Referenzpegel festlegen Referenzpegel ist der Leistungspegel, den der R&S FPC am HF-Eingang erwartet.
  • Seite 84: Intermodulation Dritter Ordnung

    R&S Messungen und Ergebnisanzeigen Darstellbreite ändern In der Regel ergibt die vom R&S FPC ausgewählte Darstellbreite optimale Ergebnisse. Manchmal muss jedoch auch das Spektrum außerhalb der aktuellen Darstellbreite sichtbar sein, um andere Signalkomponenten zu erkennen, die in die Messung einbe- zogen werden müssen.
  • Seite 85 Intermodulationsprodukte. Er ist somit ein Maß der Linearität des Messobjekts. Um die TOI-Messung durchzuführen, benötigen Sie zwei Signale mit demselben Pegel auf leicht unterschiedlichen Frequenzen. Diese beiden Frequenzen müssen kombiniert und an den HF-Eingang des R&S FPC angelegt werden. Signal 1 Analyzer Signal 2 Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─...
  • Seite 86: Leistung Von Tdma-Signalen Messen

    3. Wählen Sie den Menüpunkt „Third Order Intermod. (Intermod. 3. Ordnung)“ aus. Der R&S FPC beginnt mit der Messung der Intermodulation dritter Ordnung. Der R&S FPC setzt dafür zwei Marker (Marker 1 und Marker 2) auf den Signalspit- zen (wobei vorausgesetzt wird, dass dies die Grundwellen sind) und zwei (Marker 3 und Marker 4) auf den Intermodulationsprodukten dritter Ordnung.
  • Seite 87 Auflösebandbreite, Videobandbreite, Sweep-Zeit und den Detektor wie für den Standard erforderlich aus. Wenn Sie die Konfiguration ändern und einer der Parameter von der Konfiguration in der aktiven Datei abweicht, zeigt der R&S FPC einen blauen Punkt vor der Anzeige des Standards an. Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 88 Die Burst-Zeit muss mit der Sweep-Zeit identisch oder kürzer als diese sein. Wenn Sie eine Burst-Zeit festlegen, die länger als die Sweep-Zeit ist, wählt der R&S FPC einen Burst aus, der mit der aktuellen Sweep-Zeit identisch ist. Um einen längeren Burst zu messen, müssen Sie zuerst die Sweep-Zeit erhöhen.
  • Seite 89: Harmonische Verzerrung Messen

    5. Wählen Sie den Menüpunkt „External rise (Extern steigend)“ oder „External Fall (Extern fallend)“ aus (steigende oder fallende Flanke). Der R&S FPC aktiviert den Trigger und zeigt die Ergebnisse der Messung an. 14.2.4 Harmonische Verzerrung messen Zugriff: „Meas“ > „Measurement Mode (Messmodus)“ > „Harmonic distortion (Harmo- nische Verzerrung)“...
  • Seite 90: Am-Modulationsgrad Messen

    Marker normale Marker sind, die die absolute Frequenz der Harmonischen anzeigen. Zur gleichen Zeit berechnet der R&S FPC auch die Werte für den Klirrfaktor (THD) und zeigt die Ergebnisse in einem Feld über dem Messkurvendiagramm an. Die Werte wer- den in % und in dB ausgegeben.
  • Seite 91 Der R&S FPC misst den Modulationsgrad, indem er drei Marker auf die Messkurve setzt. Der erste Marker wird auf den Peak-Pegel gesetzt – der R&S FPC setzt voraus, dass der höchste Pegel der Träger ist. Der zweite und dritte Marker sind Deltamar- ker.
  • Seite 92: Messeinstellungen Optimieren

    1. Drücken Sie die Taste „Meas“, um das Messmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Adjust Setting (Einstellung anpassen)“ aus. Der R&S FPC führt eine Messung durch, um die idealen Werte für den Referenz- pegel, die Frequenz und die Darstellbreite zu ermitteln, mit denen alle Harmoni- schen angezeigt werden können.
  • Seite 93 Messungen und Ergebnisanzeigen 3. Wählen Sie den Menüpunkt „Occupied Bandwidth (Belegte Bandbreite)“ aus. Der R&S FPC beginnt mit der Messung der belegten Bandbreite. Zwei vertikale Linien zeigen die belegte Bandbreite an. Die Messung der belegten Bandbreite zeigt die Ergebnisse und verschiedene andere Informationen über die Messung in der Titelleiste des Diagramms an.
  • Seite 94 Wenn Sie einen anderen Standard messen möchten, können Sie auch mit der R&S InstrumentView Software benutzerdefinierte Standarddefinitionsdateien erstellen und an den R&S FPC übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumenta- tion zur R&S InstrumentView Software. 1. Drücken Sie die Taste „Meas“, um das Messmenü zu öffnen.
  • Seite 95 Standard geforderte Darstellbreite, Auflösebandbreite, Video- bandbreite, Sweep-Zeit und den Detektor ein. Wenn die Messung nicht mehr nach dem ausgewählten Standard erfolgt (weil Sie z. B. einen Parameter ändern), zeigt der R&S FPC einen blauen Punkt vor der Anzeige des Standards an. Referenzpegel festlegen Referenzpegel ist der Leistungspegel, den der R&S FPC am HF-Eingang erwartet.
  • Seite 96: Spektrogramm-Ergebnisanzeige Verwenden

    Frame zum Spektrogramm hinzugefügt. Dies bedeutet, dass die Menge der Daten in einem Frame von der Sweep-Zeit abhängt. Da das Spektrogramm im R&S FPC von oben nach unten verläuft, verschieben sich die veralteten Linien um jeweils eine Position nach unten, sodass sich der aktuelle Frame immer an der Spitze des Diagramms befindet.
  • Seite 97: Spektrogramm-Aufzeichnung

    Sie können sehen, wie sich die Spektrogramm-Ergebnisanzeige füllt, wäh- rend jeder Sweep eine zusätzliche Linie zum Spektrogramm hinzufügt. Wenn Sie sich im Modus „Einzelner Sweep“ befinden, fügt der R&S FPC erst dann eine Linie hinzu, wenn Sie den nächsten Einzel-Sweep starten.
  • Seite 98: Spektrogramm Zurücksetzen

    1. Drücken Sie die Taste „Meas“, um das Messmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Full Screen (Vollbild)“ aus. Der R&S FPC nutzt jetzt den gesamten Diagrammbereich des Bildschirms für das Spektrogramm. Die Anzahl der Zeilen im Spektrogramm wird erhöht und so der angezeigte Zeitraum mehr als verdoppelt.
  • Seite 99 14.2.7.2 Farbendefinition Farben sind ein wichtiger Teil des Spektrogramms. Der R&S FPC bietet verschiedene Funktionen, um die Anzeige für eine optimale Darstellung der Ergebnisse anzupassen. Farbschema auswählen Die erste und besonders naheliegende Möglichkeit zur Anpassung der Farben besteht darin, ein anderes Farbschema auszuwählen.
  • Seite 100 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Level Range (Pegelbereich)“ aus, um das Pegelbe- reichsmenü zu öffnen. 3. Wählen Sie den Menüpunkt „Reference Level (Referenzpegel)“ aus. Der R&S FPC öffnet ein Eingabefeld zum Einstellen des Referenzpegels für das Spektrogramm. Der Referenzpegel sollte in der Nähe des maximalen Pegels liegen, der gemessen wurde, während das Spektrogramm aktiv war.
  • Seite 101 Pegelbereich des Spektrogramms noch derselbe ist (100 dB). 5. Wählen Sie den Menüpunkt „Level Range (Pegelbereich)“ aus. Der R&S FPC öffnet ein Eingabefeld zum Einstellen des Pegelbereichs für das Spektrogramm. Im Beispiel erstreckt sich der Pegelbereich des Signals von etwa -80 dBm bis etwa -120 dBm.
  • Seite 102 Hinweis: Sie können auch den Menüpunkt „Auto Range (Autom. Bereich)“ verwen- den, um den angezeigten Pegelbereich anzupassen. In diesem Fall wählt der R&S FPC einen Pegelbereich aus, der sich für das aktuell gemessene Signal am besten eignet. In einem letzten Schritt können Sie das Spektrogramm so konfigurieren, dass nur Signalspitzen farbig und das Grundrauschen schwarz angezeigt werden.
  • Seite 103 Nachdem das Spektrogramm gespeichert wurde, können Sie es jederzeit wieder- geben. Wie viele Spektrogramme im internen Speicher des R&S FPC abgelegt werden können, hängt davon ab, wie viele andere Datensätze aktuell im R&S FPC gespei- chert sind. Spektrogramm wiedergeben Nachdem Sie ein Spektrogramm aufgezeichnet und im internen Speicher oder auf einem Memory Stick gespeichert haben, können Sie die Ergebnisse der betreffenden...
  • Seite 104 3. Wählen Sie die benötigte Datei aus. Die Dateierweiterung für Spektrogrammdaten ist *.spm. Der R&S FPC lädt das Spektrogramm und zeigt die Daten im Display an. Grundsätzlich stehen bei der Wiedergabe von Spektrogrammen dieselben Funktio- nen wie bei der Aufzeichnung des Spektrogramms zur Verfügung. Sie können also beispielsweise die Anzeige nach Bedarf anpassen.
  • Seite 105 Ereignis im Spektrum aufgetreten ist. 4. Drücken Sie die Taste „Marker“. Der R&S FPC aktiviert einen Marker und setzt ihn auf den Peak-Pegel des aktuell angezeigten Spektrums. 5. Verschieben Sie mit dem Drehknopf oder den Cursortasten den Marker auf der X- Achse zu der Frequenz, die analysiert werden soll, oder geben Sie die Frequenz über die Zifferntasten direkt ein.
  • Seite 106 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Live Update (Live-Update)“ aus. Der R&S FPC wechselt zu den laufenden Messungen zurück. 14.2.7.4 Langzeit-Spektrogramme Der R&S FPC kann Spektrogrammdaten bis zu 999 Stunden lang aufzeichnen (die tat- sächliche maximale Aufzeichnungsdauer hängt jedoch von den Messeinstellungen und dem verfügbaren Speicherplatz ab). Langzeit-Spektrogramm aufzeichnen 1.
  • Seite 107: Langzeit-Spektrogramme Konfigurieren

    Dateien geschrieben (Dateityp .spm). Je länger die Aufzeich- nung dauert, desto mehr Dateien werden erstellt. Wenn Sie die Aufzeichnung stoppen, zeigt der R&S FPC eine Meldung mit dem Verzeichnis an, in dem die Messdaten gespeichert wurden. Bei der Wiedergabe des Spektrogramms wird die aktuell verwendete Datei auf dem Display angezeigt.
  • Seite 108: Frequenzkonfiguration

    Signals, während die Y-Achse die Pegelinformationen enthält. Für die Frequenzinformationen brauchen Sie bei einer typischen Messaufgabe nicht die Eigenschaften des gesamten Frequenzbereichs zu messen, den der R&S FPC unterstützt. Stattdessen ist es in der Regel ausreichend, nur die Eigenschaften eines begrenzten Frequenzbereichs zu messen.
  • Seite 109 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Center Freq (Mittenfreq.)“ aus. Der R&S FPC öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen der Mittenfrequenz. Tipp: Wenn Sie die Taste „Freq“ drücken, öffnet der R&S FPC automatisch ein Ein- gabefeld zum Festlegen der Mittenfrequenz. Ist das Eingabefeld inaktiv, können Sie es mit dem Menüpunkt „Center Freq (Mittenfrequenz)“...
  • Seite 110 Der R&S FPC passt die Schrittweite entsprechend an. Wenn Sie die Schrittweite auf 10 % der Darstellbreite oder auf die Mittenfrequenz einstellen, legt der R&S FPC die Schrittweite intern fest. Um die Schrittweite manu- ell festzulegen, wird ein entsprechendes Eingabefeld geöffnet.
  • Seite 111 Tipp: Wird die Darstellbreite auf 0 Hz (Zero-Span) eingestellt, führt der R&S FPC Zeitbereichsmessungen durch. In diesem Zustand misst der R&S FPC nur das Signal auf der aktuellen Mittenfre- quenz. Statt des Spektrums zeigt der R&S FPC die Signalleistung über einen bestimmten Zeitraum an (wie ein Oszilloskop).
  • Seite 112 Span)“ aus, um eine Darstellbreite von 0 Hz zu erhalten. Messungen mit voller Darstellbreite Sie können die Darstellbreite, die den vollständigen vom R&S FPC unterstützten Fre- quenzbereich abdeckt, über den Menüpunkt „Full Span (Voller Span)“ schnell wieder- herstellen, ohne den Wert manuell eingeben zu müssen.
  • Seite 113 Die Spektrumanwendung R&S Frequenzkonfiguration Im R&S FPC ist bereits bei Auslieferung eine Liste mit Kanaltabellen gespeichert, die ohne zusätzlichen Aufwand sofort verwendbar sind. Wenn Sie Übertragungsstandards testen möchten, die nicht in der Liste enthalten sind, können Sie mit dem „Channel Table Editor (Kanaltabellen-Editor)“...
  • Seite 114: Amplitudenkonfiguration

    Neben der Messung der Frequenz eines Signals ist die andere Hauptfunktion eines Spektrumanalysators, die Pegeleigenschaften des Signals zu messen. Der R&S FPC bietet mehrere Einstellungen, die beeinflussen, wie der Pegel gemessen wird und wie Pegelwerte angezeigt werden. Fernsteuerbefehle zum Konfigurieren der Amplitude: ●...
  • Seite 115 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Reference Level (Referenzpegel)“ aus. Der R&S FPC öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen des Referenzpegels. Tipp: Wenn Sie die Taste „Ampt“ drücken, öffnet der R&S FPC automatisch ein Eingabefeld zum Festlegen des Referenzpegels. Ist das Eingabefeld inaktiv, kön- nen Sie es mit dem Menüpunkt „Reference Level (Referenzpegel)“...
  • Seite 116: Messempfindlichkeit

    Amplitudenkonfiguration 4. Geben Sie den benötigten Referenzpegeloffset ein. Der R&S FPC passt die Position der Messkurve und die Skalierung der Y-Achse an, wenn Sie die Änderungen anwenden. Ein blauer Punkt vor der Beschriftung „Ref:“ in der Statusleiste gibt an, dass ein Pegeloffset aktiv ist.
  • Seite 117 Abhängig vom benötigten Prüfaufbau muss ein Kompromiss zwischen hoher Empfind- lichkeit, geringer Intermodulation und dem Schutz des Eingangsmischers gefunden werden. Dazu lassen Sie am besten den R&S FPC die ideale Dämpfung automatisch bestimmen. Durch die automatische Bestimmung der Dämpfung wird nicht unbedingt der maximale Dynamikbereich genutzt, sie ergibt aber dennoch gültige und zuverläs-...
  • Seite 118: Vorverstärker

    ● Der Vorverstärker ermöglicht Ihnen, auch schwache Signal zu erkennen. ● Der Vorverstärker reduziert das Rauschmaß des R&S FPC und erhöht somit seine Empfindlichkeit. Es wird daher empfohlen, den Vorverstärker für Messungen zu verwenden, die eine hohe Empfindlichkeit erfordern. ●...
  • Seite 119 In der Grundeinstellung ist der Anzeigebereich eine logarithmische Skalierung über 100 dB. Diese Skalierung entspricht einer Auflösung von 10 dB pro Rastereinteilung. Der R&S FPC stellt andere Anzeigebereiche bereit, die die Auflösung der Y-Achse ent- weder vergrößern oder verkleinern. Beachten Sie, dass eine höhere Auflösung der Y-Achse nicht die Genauigkeit der Messergebnisse verbessert.
  • Seite 120 R&S FPC. Beachten Sie, dass die Einheit des Transducers die für die Messung eingestellte Ein- heit außer Kraft setzt, weil der R&S FPC und der Transducer selbst als das gleiche Gerät angesehen werden. Messergebnisse werden automatisch in die Einheit des Transducer-Faktors umgerechnet.
  • Seite 121 ● W/m2 Durch die Einheit dB wird die auf dem R&S FPC eingestellte Einheit nicht geändert. Sie kann beispielsweise genutzt werden, um frequenzabhängige Dämpfung und Ver- stärkung am Eingang des R&S FPC zu kompensieren. Bei Auswahl der Einheiten dBµV/m und dBµA/m wird die Ausgangsleistung einer Antenne in elektrische oder magnetische Feldstärke umgewandelt.
  • Seite 122: Konfiguration Der Bandbreite

    Transducer-Wert in die positive oder negative Richtung verschoben. Frequenzbereich des Transducers Wenn der Frequenzbereich größer als die Darstellbreite ist, in der ein Transducer defi- niert ist, nimmt der R&S FPC an, dass die Transducer-Werte außerhalb des definierten Bereichs null sind. Datensätze mit Transducer-Faktoren Der R&S FPC speichert Datensätze zusammen mit allen Transducer-Faktoren, die...
  • Seite 123: Auflösefilter

    ● Rauschen Die Bandbreite des Auflösefilters beeinflusst das Rauschen, das vom R&S FPC angezeigt wird. Je kleiner die Bandbreite, desto weniger Rauschen ist sichtbar. Die Vergrößerung der Bandbreite um den Faktor 3 erhöht das angezeigte Rau- schen um ca. 5 dB (4,77 dB exakt). Eine Erhöhung der Bandbreite um den Faktor 10 erhöht das angezeigte Rauschen ebenfalls um den Faktor 10 (10 dB).
  • Seite 124 Frequenzdarstellbreite aus. Automatische Anpassung der Sweep-Zeit In der Grundeinstellung passt der R&S FPC die Sweep-Zeit automatisch an, wenn die Auflösebandbreite geändert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die für den ausge- wählten Auflösefilter erforderliche Einschwingzeit angemessen berücksichtigt wird. Für schmalere Auflösefilter und größere Darstellbreiten würde die maximal zulässige Sweep-Zeit überschritten.
  • Seite 125: Videobandbreite Einstellen

    „VBW: Manual (VBW: Manuell)“ Öffnet ein Eingabefeld zum Auswählen einer der verfügbaren Bandbreiten. Wenn Sie eine Bandbreite eingeben, die der R&S FPC nicht unterstützt, rundet der R&S FPC sie auf die nächste verfügbare Bandbreite. Weitere Informatio- nen zu verfügbaren Auflösebandbreiten finden Sie im Datenblatt.
  • Seite 126: Sweep-Konfiguration

    Für die Messung größerer Darstellbreiten wird mehr Zeit benötigt als für kleinere Darstellbrei- ten. Generell benötigt der R&S FPC mindestens 20 ms für jeweils 600 MHz der Dar- stellbreite. Zusätzlich zur Frequenzdarstellbreite hängt die Messzeit auch von der ausgewählten Auflösebandbreite...
  • Seite 127 Fre- quenzdarstellbreite Auflösebandbreite aus. Tipp: Wenn Sie die Taste „Sweep“ drücken, öffnet der R&S FPC automatisch ein Eingabefeld zum Festlegen der Sweep-Zeit. Ist das Eingabefeld inaktiv, können Sie es mit dem Menüpunkt „Sweep Time: Manual (Sweep-Zeit: Manuell)“ öffnen. 14.6.2 Sweep-Modus Der Sweep-Modus legt fest, wie oft der Analysator das Frequenzspektrum misst.
  • Seite 128: Triggerkonfiguration

    Die Spektrumanwendung R&S Triggerkonfiguration 14.6.3 Sweep-Typ Der Sweep-Typ legt fest, wie der R&S FPC Daten aufzeichnet und verarbeitet. Der Sweep-Typ wirkt sich auch auf die Messgeschwindigkeit aus. Sweep-Typ auswählen 1. Drücken Sie die Taste „Setup“, um das Einstellungsmenü zu öffnen.
  • Seite 129: Triggerverzögerung Festlegen

    Trigger- Eingang konfiguriert sein muss. Tipp: Solange die Messung nicht gestartet wurde, zeigt der R&S FPC im Dia- grammbereich die Meldung „Waiting for Trigger (Warten auf Trigger)“ an. Triggerverzögerung festlegen Bei Verwendung eines externen Triggers können Sie den Start der Messung im Hin- blick auf das Triggerereignis verzögern.
  • Seite 130: Messkurvenkonfiguration

    R&S FPC die Daten unterschiedlich an. Eine Messkurve auswählen Der R&S FPC kann bis zu zwei Messkurven gleichzeitig anzeigen, jeweils mit einer anderen Konfiguration. Bevor Sie eine Messkurve konfigurieren, müssen Sie die Messkurve auswählen, deren Attribute Sie ändern wollen.
  • Seite 131 1. Drücken Sie die Taste „Trace“, um das Messkurvenmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Trace <x> (Messkurve <x>)“ aus. Der R&S FPC aktiviert die zweite Messkurve, die eine andere Farbe als die erste Messkurve hat. Nachdem die zweite Messkurve aktiviert wurde, ist diese auch die aktive Mess- kurve.
  • Seite 132 Der Messkurvenmodus bestimmt, wie der R&S FPC die Messkurve schreibt oder anzeigt oder welche Ergebnisse angezeigt werden. Beachten Sie, dass der R&S FPC jedes Mal, wenn Sie einen anderen Messkurvenmo- dus auswählen, den Messkurvenspeicher leert. Die folgenden Messkurvenmodi stehen zur Verfügung.
  • Seite 133: Messkurvenmodus Auswählen

    Regel eine große Anzahl von Messpunkten). Deshalb müssen die Daten reduziert und Messergebnisse zusammengefasst werden, damit sie auf das Display passen. Der Detektor bestimmt die Art und Weise, wie der R&S FPC die Ergebnisse für einen einzigen Pixel zusammenfasst und anzeigt. Die Datenbasis hierfür ist die Videospan- nung des Analysators.
  • Seite 134 Messkurvenpixel belegten Frequenz oder der ausgewählten Auflö- sebandbreite entsprechen (je nachdem, welche größer ist). Andernfalls zeigt der R&S FPC eine zu niedrige Leistung an, weil es innerhalb des vom Pixel belegten Frequenzbereichs Spektralanteile gibt, die nicht von dem Signal stammen, das beobachtet wird (z.
  • Seite 135 3. Wählen Sie den Detektor aus, mit dem Sie arbeiten wollen. 14.8.3 Gespeicherte Messkurven Gespeicherte Messkurven verwenden Sie können das Abbild beider Messkurven im R&S FPC speichern und später wieder- herstellen, mit einer aktuellen Messkurve vergleichen oder Messkurvenmathematik darauf anwenden. Die gespeicherte Messkurve hat einen anderen Farbton, um sie von den aktuellen Messkurven zu unterscheiden.
  • Seite 136 4. Wählen Sie den Menüpunkt „Trace - Memory (Messkurve - Speicher)“ oder „Memory - Trace (Speicher - Messkurve)“ aus. Der R&S FPC berechnet die resultierende Messkurve und zeigt sie an (die gespei- cherte Messkurve bleibt unverändert, das Ergebnis wird in die aktive Messkurve geschrieben).
  • Seite 137: Markerkonfiguration

    Koordinaten von Messkurvenpunkten an, z. B. die Fre- quenz und den Pegel, die an einem bestimmten Messkurvenpunkt gemessen werden. Der R&S FPC besitzt sechs Marker, von denen fünf als Marker oder Deltamarker ver- wendet werden können. Marker zeigen absolute Werte an, Deltamarker zeigen Werte relativ zum ersten Marker an (Marker 1 oder „M1“).
  • Seite 138: Positionierung Von Markern

    Markern.................. 138 ● Automatische Positionierung von Markern............141 ● Marker-Suchbereiche....................142 14.9.1 Positionierung von Markern Sie können die Marker auf einem beliebigen Messkurvenpunkt platzieren. Der R&S FPC bietet auch einige nützliche Werkzeuge, mit denen Marker automatisch gesetzt werden können. Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 139: Marker Positionieren

    Marker positionieren 1. Drücken Sie die Taste „Mkr“, um das Markermenü zu öffnen. Wenn noch kein Marker aktiv ist, aktiviert der R&S FPC automatisch einen norma- len Marker („M1“) und positioniert ihn auf dem höchsten gemessenen Pegel. Außerdem wird das Eingabefeld „Marker“ geöffnet.
  • Seite 140 Drücken des entsprechenden Softkeys auswählen („Marker <x>“). Tipp: Sie können alle sechs Marker mit dem Menüpunkt „All Markers On (Alle Mar- ker Ein)“ im Markermenü gleichzeitig einschalten. Der R&S FPC positioniert die Marker auf den sechs höchsten Signalen in fortlaufender Reihenfolge.
  • Seite 141: Automatische Positionierung Von Markern

    Frequenz ein, um den Marker zu positionieren. 14.9.2 Automatische Positionierung von Markern Der R&S FPC bietet mehrere nützliche Werkzeuge, um Marker automatisch zu positio- nieren (z. B. auf einem Spitzenpegel), sowie Werkzeuge, die Geräteeinstellungen basierend auf der aktuellen Markerposition ändern.
  • Seite 142: Suchbereich

    Der R&S FPC öffnet ein Untermenü zum Konfigurieren des Suchbereichs 1. 4. Wählen Sie den Menüpunkt „Lower Limit (Untere Grenze)“ aus. Der R&S FPC öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen der unteren Grenze des Such- bereichs 1. 5. Geben Sie die untere Grenze des Suchbereichs ein, den Sie verwenden wollen.
  • Seite 143: Markerfunktionen

    1. 7. Geben Sie die obere Grenze des Suchbereichs ein, den Sie verwenden wollen. Der R&S FPC zeichnet eine weitere vertikale Linie an der Position, die Sie ausge- wählt haben, und beschriftet sie mit 1 (für Suchbereich 1). Bild 14-20: Marker-Suchbereichslinien 8.
  • Seite 144: Rauschleistungsmessung

    „Marker“, auf Seite 291 Markerfunktionen sind Messungen, die Sie mit Markern durchführen können. Abhängig von der Markerfunktion, die Sie ausgewählt haben, misst der R&S FPC bestimmte Sig- naleigenschaften an der Markerposition. Die Markerfunktionen werden auf den aktuell ausgewählten Marker angewendet.
  • Seite 145: Frequenzzähler

    Mithilfe des Frequenzzählers lässt sich jedoch ein genaueres Ergebnis für die Fre- quenz ermitteln, auf der der Marker positioniert ist. Wenn der Frequenzzähler aktiv ist, stoppt der R&S FPC die Messung an der Markerposition für kurze Zeit und misst die Frequenz anhand der internen Referenzfrequenz.
  • Seite 146: Demodulationstyp Auswählen

    2. Wählen Sie den Menüpunkt „Marker Mode (Markermodus)“ aus, um das Marker- Funktionsmenü zu öffnen. 3. Wählen Sie den Menüpunkt „N dB Down“ aus. Der R&S FPC zeigt zwei vertikale Linien in dem Diagramm, die die temporären Marker darstellen, und misst den Abstand (die Bandbreite) zwischen diesen beiden Linien.
  • Seite 147: Anzeigelinien

    Markerdemodulationsmenü zu öffnen. 3. Wählen Sie den Menüpunkt „AM (Amplitudenmodulation)“ oder „FM (Frequenzmo- dulation)“ aus. Der R&S FPC demoduliert das Signal gemäß dem von Ihnen ausgewählten Demo- dulationsschema. Hinweis: Wenn Sie den Demodulator einschalten, deaktiviert der R&S FPC auto- matisch den Rauschmarker oder den Frequenzzähler.
  • Seite 148 1. Drücken Sie die Taste „Lines“, um das Linienmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Display Line (Anzeigelinie)“ aus. Der R&S FPC zeigt die Anzeigelinie als blaue, horizontale Linie an. Die vertikale Position (in der Regel ein Pegelwert) der Linie wird in einer Tabelle über dem Dia- grammbereich angezeigt.
  • Seite 149: Grenzwertlinien

    R&S FPC automatisch auf eine logarithmische Skalierung um, nachdem Sie die Grenzwertlinie aktiviert haben. Wenn Sie eine Grenzwertlinie aktivieren, überprüft der R&S FPC, ob das Signal die Form der Grenzwertlinie an einer oder mehreren Positionen überschreitet. Wenn ein oder mehrere Signalpegel den Grenzwert überschreiten, verfügt der R&S FPC über mehrere Mittel, um anzuzeigen, dass die Grenzwertprüfung fehlgeschlagen ist.
  • Seite 150 5. Wählen Sie den Menüpunkt „Show Compatible (Kompatible anzeigen)“ aus, um die verfügbaren Grenzwertlinien zu filtern. Der R&S FPC zeigt nur die Grenzwertlinien an, die Sie auf die aktuelle Skalierung des Diagramms anwenden können. 6. Wählen Sie eine der verfügbaren Dateien aus und bestätigen Sie die Auswahl mit dem Menüpunkt „Load (Laden)“.
  • Seite 151: Grenzwertlinie Ausblenden

    Grenzwertlinien Der R&S FPC öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen der Grenzwertlinienschwelle. 5. Geben Sie die gewünschte Schwelle ein. Der R&S FPC zeigt die Schwellenlinie an. Die Schwellenlinie wird durch eine gerade rote Linie dargestellt. Eine Grenzwertlinie zu einer Messkurve zuweisen Wenn Sie zwei Messkurven anzeigen, können Sie jeder Messkurve unterschiedliche...
  • Seite 152 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Audio Beep (Piepton)“ aus. Der Menüpunkt „Audio Beep (Signalton)“. Wenn der Piepton aktiv ist, gibt der R&S FPC bei jeder Überschreitung eines Grenzwerts einen Piepton aus. Das Audiosignal ist aktiv, wenn der Menüpunkt „Audio Beep (Piepton)“ hervorgeho- ben ist.
  • Seite 153: Die Empfängeranwendung

    Die Empfängeranwendung misst den Leistungspegel einer bestimmten Frequenz oder von mehreren benutzerdefinierten Frequenzen, anstatt das gesamte Frequenzspek- trum (oder Teile daraus) abzutasten. Der R&S FPC gibt das Ergebnis in Ergebnisan- zeigen aus, die für derartige Messaufgaben ausgelegt sind. Der Empfängermodus fügt auch die erforderlichen Funktionen wie Bandbreiten oder Detektoren hinzu, um Messungen gemäß...
  • Seite 154 Messungen mit Balkenanzeige auswählen 1. Drücken Sie die Taste „Meas“, um das Messmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Bargraph (Balkenanzeige)“ aus. Der R&S FPC zeigt den Signalpegel an, der auf der aktuellen Empfängerfrequenz gemessen wird. Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 155: Frequenzbereich

    Der Bereich zwischen den Empfängerfrequenzen wird bei der Messung nicht berücksichtigt. Der R&S FPC zeigt die Ergebnisse für einen Frequenz-Scan in einer grafischen Ergeb- nisanzeige an. Die horizontale Achse in der Anzeige stellt das Frequenzspektrum dar, das von dem Scan abgedeckt wird. Auf der vertikalen Achse sind die Signalpegel auf- getragen.
  • Seite 156 1. Drücken Sie die Taste „Meas“, um das Messmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Frequency Scan (Frequenz-Scan)“ aus. Der R&S FPC zeigt das Scan-Diagramm an. Für jede gemessene Frequenz zeigt er einen vertikalen Balken an. Eine zweite Messkurve anzeigen Sie können eine zweite Messkurve mit einer anderen Konfiguration anzeigen (z.
  • Seite 157: Maximalwert-Informationen

    Die Maximalwert-Informationen geben den höchsten Pegel an, der seit Beginn der Messung gemessen wurde. In der Messung mit Balkenanzeige zeigt der R&S FPC den höchsten Pegel an, der gemessen wurde, und zwar unabhängig von der ausgewählten Frequenz. Wenn Sie z.
  • Seite 158: Frequenzkonfiguration

    ● Frequenzkonfiguration (Frequenz-Scan).............. 159 15.2.1 Frequenzkonfiguration (Balkenanzeige) Im Messmodus mit Balkenanzeige ermittelt der R&S FPC den Leistungspegel von nur einer Frequenz. Sie können eine beliebige Frequenz messen, die vom R&S FPC unterstützt wird. Empfängerfrequenz festlegen 1. Drücken Sie die Taste „Freq“, um das Frequenzmenü zu öffnen.
  • Seite 159 Beachten Sie, dass Sie beim Arbeiten mit Kanaltabellen die Frequenz in Form eines Kanals auswählen. Der Kanal legt die Empfängerfrequenz fest. 15.2.2 Frequenzkonfiguration (Frequenz-Scan) Im Frequenz-Scan-Messmodus bestimmt der R&S FPC die Leistungspegel eines Sat- zes einzelner Frequenzen. Der Scan-Bereich definiert den Frequenzbereich, in dem der Scan durchgeführt wird.
  • Seite 160 1. Drücken Sie die Taste „Freq“, um das Frequenzmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Start Frequency (Startfrequenz)“ aus. Der R&S FPC öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen der Startfrequenz des Scan- Bereichs. 3. Geben Sie die Frequenz ein, auf der der Scan beginnen soll.
  • Seite 161: Amplitudenkonfiguration

    1. Drücken Sie die Taste „Freq“, um das Frequenzmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Linear Scale (Lineare Skalierung)“ oder „Log Scale (Logarithmische Skalierung)“. Der R&S FPC ändert die Skalierung der X-Achse entsprechend. 15.3 Amplitudenkonfiguration Zugriff: „Ampt“ Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 162 ® Die Empfängeranwendung R&S Amplitudenkonfiguration Zugriff: „Setup“ > „Config Overview (Konfig.-Übersicht)“ > „Amplitude“ (ausgewählte Einstellungen) Zugriff: „Setup“ > „Config Overview (Konfig.-Übersicht)“ > „Input (Eingang)“ (ausge- wählte Einstellungen) Fernsteuerbefehle zum Konfigurieren der Amplitude: ● Kapitel 19.13.3, „Amplitude“, auf Seite 320 Die folgenden in der Empfängeranwendung verfügbaren Amplitudeneinstellungen sind dieselben wie in der Spektrumanwendung.
  • Seite 163: Konfiguration Der Bandbreite

    Die 6 dB-Bandbreiten sind spezielle Bandbreiten, die für Messungen gemäß CISPR 16 notwendig sind. Der R&S FPC bietet eine automatische Bandbreitenauswahl für CISPR-Bandbreiten. Wenn die Bandbreite automatisch ausgewählt wird, wählt der R&S FPC eine geeignete CISPR-Bandbreite abhängig von der Empfängerfrequenz aus. ●...
  • Seite 164: Sweep-Konfiguration

    Das Sweep-Menü bietet Einstellungen zur Steuerung der Messung und der Art und Weise, wie Daten erfasst werden. Messzeit festlegen Die Messzeit ist die Zeit, während der der R&S FPC Daten auf jeder Messfrequenz erfasst, um die Ergebnisse für die jeweilige Frequenz gemäß dem von Ihnen ausge- wählten Detektor zu berechnen.
  • Seite 165: Messkurvenkonfiguration

    ® Die Empfängeranwendung R&S Grenzwertlinien 15.6 Messkurvenkonfiguration Zugriff: „Trace“ Zugriff: „Setup“ > „Config Overview (Konfig.-Übersicht)“ > „Analysis (Analyse)“ (ausge- wählte Einstellungen) Fernsteuerbefehle zum Konfigurieren von Messkurven: ● Kapitel 19.13.6, „Messkurven“, auf Seite 322 Messkurveneinstellungen in der Empfängeranwendung, die an anderer Stelle beschrieben sind: ●...
  • Seite 166: Markerkonfiguration

    ® Die Empfängeranwendung R&S Markerkonfiguration Die Firmware (1.50 und höher) enthält bereits mehrere dedizierte Grenzwertlinien für EMV-Anwendungen (Ordner \Public\Limit Lines\EMC). Um diese Grenzwertli- nien freizuschalten, müssen Sie eine Rücksetzung auf die Werkseinstellungen durch- führen. Eine Messkurve für die Grenzwertprüfung auswählen Wenn Sie zwei Messkurven in der Messung verwenden, können Sie auswählen, wel- che Messkurve Sie gegen die Grenzwerte prüfen wollen.
  • Seite 167 4. Wählen Sie einen Marker aus und setzen Sie ihn auf eine der Messfrequenzen. 5. Wählen Sie den Menüpunkt „Marker To Fixed Fre (Marker auf Festfrequenz)“ aus. Der R&S FPC ändert die Empfangsfrequenz zur Markerfrequenz. Gleichzeitig star- tet der R&S FPC die Festfrequenzmessung und misst den Pegel der neuen Emp- fängerfrequenz. Markeranzeigemodus auswählen Für Frequenz-Scans auf Grundlage einer...
  • Seite 168: Analoge Demodulation

    ® Analoge Demodulation R&S Messungen und Ergebnisanzeigen 16 Analoge Demodulation Verfügbar mit der optionalen Anwendung „Modulationsanalyse (AM, FM, ASK, FSK)“. Die analoge Demodulationsanwendung demoduliert amplitudenmodulierte (AM) und frequenzmodulierte (FM) Signale und zeigt verschiedene Aspekte des modulierten und demodulierten Signals an. Sie können die Ergebnisse als numerische Werte oder als Linienmesskurve in einem Diagramm anzeigen, um sich einen Eindruck von der Modu- lationsgenauigkeit des Signals zu verschaffen.
  • Seite 169: Grenzwertprüfung

    Ergebnisse ungültig. Die Demodulation beginnt direkt, nachdem Sie den Messtyp ausgewählt haben. In der Grundeinstellung zeigt der R&S FPC die Ergebnisse in einer numerischen Ergebnisanzeige an, Sie können die Ergebnisse jedoch auch in grafischen Ergeb- nisanzeigen betrachten.
  • Seite 170 Form an. Bild 16-2: Numerische Ergebnisse für ein AM-Signal, einschließlich Auswertung von Grenzwerten Für jeden Aspekt zeigt der R&S FPC das gemessene „Result (Ergebnis)“ und, wenn Grenzwerte verwenden, den von Ihnen festgelegten Wert für „Upper Limit (Obere Grenze)“...
  • Seite 171: Frequenzkonfiguration

    Kapitel 19.14.2, „Frequenz“, auf Seite 330 Der R&S FPC kann ein Signal nur demodulieren, wenn die Frequenz des Trägersig- nals bekannt ist. Daher müssen Sie die Frequenz des Trägersignals definieren, bevor verwertbare Informationen zum Signal in der Anwendung angezeigt werden.
  • Seite 172 3. Geben Sie einen Wert zwischen 0,1 % und 100 % ein. Wenn der von Ihnen einge- gebene Wert nicht unterstützt wird, rundet der R&S FPC ihn auf den nächsten unterstützten Wert. Wenn Sie z. B. 98 % eingeben, verwendet der R&S FPC 100 %.
  • Seite 173: Konfiguration Der Bandbreite

    ® Analoge Demodulation R&S Konfiguration der Bandbreite unterstützten Wert. Wenn Sie z. B. 412 kHz eingeben, verwendet der R&S FPC 500 kHz. Sie können somit einen Anzeigebereich von ±5 kHz bis ±5 MHz festlegen. Automatische Skalierung der Y-Achse: 4. Wählen Sie den Menüpunkt „Scale Adjust (Skaleneinstellung)“ aus.
  • Seite 174 ® Analoge Demodulation R&S Konfiguration der Bandbreite Tabelle 16-1 Tabelle 16-6 enthalten Informationen über die verschiedenen Audiofre- quenzbereiche abhängig von Demodulationsbandbreite und Audiofilter. In den meisten Fällen ist der Audiofilter mit der „DBW/1“-Kennlinie ausreichend. Wenn Sie niedrige Modulationsfrequenzen messen müssen, die unter dem Bereich DBW/1 liegen, erwägen Sie die Verwendung eines anderen Audiofilters, der Ihren Anforderun- gen entspricht.
  • Seite 175 ® Analoge Demodulation R&S Konfiguration der Bandbreite ● „75 µs“: 75-µs-Zeitkonstante (wird z. B. für die FM-Übertragung in Nordamerika verwendet). FM-Frequenzabweichung festlegen Die Frequenzabweichung legt die Differenz zwischen der modulierten Frequenz und der Mittenfrequenz fest. 1. Drücken Sie die Taste „BW“, um das Bandbreitenmenü zu öffnen. 2.
  • Seite 176 ® Analoge Demodulation R&S Konfiguration der Bandbreite Demodulationsbandbreite Modulationsfrequenz [Hz] Minimum Maximum 500000 1520 250000 300000 150000 200000 100000 100000 50000 50000 25000 30000 15000 20000 10000 10000 5000 Tabelle 16-4: Minimale und maximale Modulationsfrequenzen für Audio-Tiefpass: DBW/10 Demodulationsbandbreite Modulationsfrequenz [Hz] Minimum Maximum 2000000...
  • Seite 177: Sweep-Konfiguration

    Weise, wie Daten erfasst werden. Messmodus auswählen Der Messmodus legt fest, wie oft die Daten demoduliert werden. Im kontinuierlichen Modus demoduliert der R&S FPC das Signal immer wieder, bis Sie die Demodulation aktiv stoppen. Die Messergebnisse werden entsprechend aktuali- siert.
  • Seite 178: Triggerkonfiguration

    Sie können eine kontinuierliche Messung unterbrechen, indem Sie den Menüpunkt „Continuous Sweep (Kontinuierl. Sweep)“ erneut auswählen. 3. Wählen Sie den Menüpunkt „Single Sweep (Einzelner Sweep)“ aus. Der R&S FPC demoduliert das Signal einmal und zeigt die Ergebnisse dieser Mes- sung an. 16.6 Triggerkonfiguration Zugriff: „Sweep“...
  • Seite 179 4. Wählen Sie eine der verfügbaren Dateien aus und bestätigen Sie die Auswahl mit dem Menüpunkt „Load (Laden)“. Der R&S FPC zeigt die oberen und unteren Grenzwerte an, die in der Datei in den entsprechenden Werten der Ergebnisübersicht festgelegt sind. Er überprüft auto- matisch, ob die Ergebnisse innerhalb der Grenzwerte liegen.
  • Seite 180: Digitale Demodulation

    ® Digitale Demodulation R&S Messungen und Ergebnisanzeigen 17 Digitale Demodulation Verfügbar mit der optionalen Anwendung „Modulationsanalyse (AM, FM, ASK, FSK)“. Die Anwendung Modulationsanalyse demoduliert Signale mithilfe der Modulationsver- fahren ASK (Amplitudenumtastung) und FSK (Frequenzumtastung). Sie analysiert diese Signale und zeigt verschiedene Aspekte des modulierten und demodulierten Sig- nals an.
  • Seite 181 Comparison Result display Bild 17-1: Demodulationsprinzip Der R&S FPC stellt mehrere Messungen sowie numerische und grafische Ergebnisan- zeigen bereit. Diese Ergebnisanzeigen stellen verschiedene Aspekte und Eigenschaf- ten des demodulierten Signals dar. Messung auswählen Der Messtyp legt das Modulationsschema fest, mit dem das Signal moduliert wird. Die Signalverarbeitung ist je nach ausgewähltem Modulationsverfahren unterschiedlich.
  • Seite 182 Digitale Demodulation R&S Messungen und Ergebnisanzeigen Die Demodulation beginnt direkt, nachdem Sie die Messung ausgewählt haben. Der R&S FPC bietet grafische Ergebnisanzeigen und eine numerische Ergebnis- übersicht. Ergebnisanzeige auswählen Beide Messtypen unterstützen mehrere Ergebnisanzeigen. Die in allen Ergebnisanzei- gen dargestellten Informationen basieren auf denselben Messdaten (die Signalverar- beitung ist ebenfalls identisch), die Art der Informationen ist jedoch unterschiedlich.
  • Seite 183 ® Digitale Demodulation R&S Messungen und Ergebnisanzeigen Bild 17-3: Symbolstrom eines 2ASK-Signals ● „Modulation Depth (Modulationsgrad)“ (ASK): Zeigt den Modulationsgrad des Signals an (weitere Informationen finden Sie unter „Modulationsgrad und Modulationsindex“ auf Seite 185). Bild 17-4: Modulationsgrad eines 2ASK-Signals ● „Modulation Deviation (Modulationsabweichung)“...
  • Seite 184 ® Digitale Demodulation R&S Messungen und Ergebnisanzeigen Bild 17-5: Modulationsabweichung eines 2ASK-Signals ● „Modulation Error (Modulationsfehler)“: Zeigt den Modulationsfehler im zeitli- chen Verlauf (% für ASK und Hz für FSK) an. Der Modulationsfehler gibt die Abweichung der gemessenen Symbole von den idealen Symbolpositionen an. Die idealen Symbolpositionen sind in einem Referenzsignal definiert.
  • Seite 185: Modulationsgrad Und Modulationsindex

    Wert < 100 %. Eine andere Möglichkeit, um die Amplitudenschwankungen eines ASK-modulierten Signals auszudrücken, ist der Modulationsindex. Der Ausdruck stammt aus analogen Demodulationsanwendungen. Der R&S FPC zeigt die Modulation als numerisches Ergebnis in der Titelleiste des Diagramms an. A (high amplitude) B (low amplitude) (A –...
  • Seite 186: Filtertyp Auswählen

    Bild 17-8: Blockschaltbild des Messfilters Filtertyp auswählen Der R&S FPC bietet mehrere Filter, deren Typ jedoch dem Sendefilter des Messob- jekts entsprechen muss. 1. Drücken Sie die Taste „Meas“, um das Messmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Demod Parameters (Demod.-Parameter)“ aus, um das Demodulationsmenü...
  • Seite 187 Die Symbolrate legt die Anzahl der Symbole fest, die pro Zeiteinheit übertragen wer- den (auf dem R&S FPC in Hz ausgedrückt). Daher gibt die Symbolrate auch an, wie viele Übergänge von einem Zustand zu einem anderen (0 zu 0, 0 zu 1 usw.) in dieser Zeiteinheit erfolgen.
  • Seite 188: Standard Auswählen

    4 = Burst, weil der Signalpegel hoch genug ist, der Burst lang genug ist und die Zeit zwischen zwei Bursts lang genug war Wenn ein Burst gefunden wird, versucht der R&S FPC, das Signal basierend auf den von Ihnen festgelegten Demodulationsparametern zu demodulieren und zeigt die Ergebnisse an.
  • Seite 189: Frequenzkonfiguration

    Kapitel 19.15.3, „Frequenz“, auf Seite 343 Der R&S FPC kann ein Signal nur demodulieren, wenn die Frequenz des Trägersig- nals bekannt ist. Daher müssen Sie die Frequenz des Trägersignals definieren, bevor verwertbare Informationen zum Signal in der Anwendung angezeigt werden.
  • Seite 190: Sweep-Konfiguration

    3. Geben Sie den Prozentsatz ein, der am oberen Rand des Diagramms angezeigt werden soll. Der R&S FPC passt die Position der Y-Achse und der Messkurve entsprechend an. Skalierung der Y-Achse anpassen Sowohl für ASK- als auch für FSK-Messungen können Sie den Anzeigebereich der Y- Achse anpassen.
  • Seite 191: Triggerkonfiguration

    ® Digitale Demodulation R&S Triggerkonfiguration Im kontinuierlichen Modus demoduliert der R&S FPC das Signal immer wieder, bis Sie die Demodulation aktiv stoppen. Die Messergebnisse werden entsprechend aktuali- siert. Im Modus für Einzelmessungen demoduliert der R&S FPC das Signal einmal und stoppt dann, ohne die Ergebnisse weiter zu aktualisieren.
  • Seite 192 ® Digitale Demodulation R&S Triggerkonfiguration Um sicherzustellen, dass der Trigger eine Messung einleitet, empfehlen wir einen Triggerpegel, der etwa 6 dB niedriger als der tatsächlich erwartete Signalpegel ist. Beachten Sie, dass ein Burst nur erkannt wird, wenn er nicht zu kurz ist und der Abstand zwischen zwei Bursts nicht zu klein ist.
  • Seite 193: Vektornetzwerkanalysator

    ® Vektornetzwerkanalysator R&S Messungen und Ergebnisanzeigen 18 Vektornetzwerkanalysator Verfügbar für den R&S FPC1500 mit der optionalen VNA-Anwendung. In der Vektornetzwerkanalysator-Anwendung (VNA) stehen Funktionen zum Ermitteln der Eigenschaften von Netzwerken mit einem oder zwei Ports zur Verfügung. Die VNA- Anwendung ermöglicht Ihnen, die Reflexions- oder Übertragungseigenschaften des Messobjekts in beiden Richtungen zu ermitteln.
  • Seite 194 Seite 199. Für die Transmissionsmessung müssen Sie beide Messobjektanschlüsse (Eingang und Ausgang) an den R&S FPC anschließen, einen an den HF-Ausgang und einen an den HF-Eingang. Die Signalquelle (HF-Ausgang) liefert das Anregungssignal, der HF- Eingang misst das vom Messobjekt eingehende Signal.
  • Seite 195 Ergebnisse eine Zusammenfassung dieser Komponenten dar. Deshalb ist nur der Gesamtbetrag der Rücklaufleistung in dem ausgewählten Fre- quenzbereich sichtbar. Reflexion messen 1. Verbinden Sie das Messobjekt mit dem R&S FPC wie in Bild 18-2 gezeigt. 2. Legen Sie die Frequenzparameter für die Messung fest.
  • Seite 196: Port-Kabeldämpfungsmessung

    Bild 18-3: Einstellung einer 1-Port-Messung der Kabeldämpfung Der R&S FPC bestimmt die Kabeldämpfung in seinem gesamten Frequenzbereich (volle Darstellbreite des R&S FPC). Wenn Sie die Darstellbreite reduzieren, achten Sie darauf, eine für die Messung geeignete Darstellbreite festzulegen, insbesondere für hohe Mittenfrequenzen. Achten Sie auch darauf, die Kabellänge und die Wellenlänge der ausgewählten Mittenfrequenz zu berücksichtigen.
  • Seite 197: Kabelfehlstellenmessung

    50 Ohm Bild 18-4: Aufbau einer Kabelfehlstellenmessung Um den Abstand zu einer Kabelfehlstelle zu ermitteln, misst der R&S FPC die Refle- xionen des zu messenden Kabels im Frequenzbereich. Der R&S FPC bestimmt zuerst den Betrag der Reflexionen für eine bestimmte Frequenz, indem er die Phase des reflektierten Signals mit einem vom Mitlaufgenerator erzeugten Referenzsignal ver- gleicht.
  • Seite 198 2. Wählen Sie den Menüpunkt „DTF Config (DTF-Konfiguration)“ aus, um das Konfi- gurationsmenü für die Kabelfehlstellenmessung zu öffnen. 3. Wählen Sie den Menüpunkt „DTF List (DTF-Liste)“ aus. Der R&S FPC zeigt eine numerische Ergebnisanzeige anstelle des Diagramms an. Die Ergebnisanzeige enthält die Peaks, die während der Messung gefunden wur- den.
  • Seite 199 ® Vektornetzwerkanalysator R&S Messungen und Ergebnisanzeigen Der R&S FPC zeigt jetzt nur die Peaks an, die oberhalb des eingegebenen Pegels liegen. 18.1.5 Messformate Zugriff: „Meas“ > „Format“ Sie können eines von mehreren Formaten auswählen, in denen Sie die Ergebnisse der VNA-Messungen anzeigen können.
  • Seite 200 Zeigt den Betrag der Rücklaufleistung (Kabeldämpfung) an. Dieses Format ist eine verfeinerte Methode zur Berechnung der Kabeldämpfung. Wenn Sie das Format auswählen, fordert Sie der R&S FPC aus, die Messung mit einem Kurzschluss und einem Leerlauf zu kalibrieren. Diese Berechnungsmethode der Kabeldämpfung führt zu einer genaueren Anzeige der Kabeldämpfungskurve...
  • Seite 201: Konfiguration Für Die Kabelfehlstellenmessung

    2. Wählen Sie den Menüpunkt „Phase“ aus. 3. Wählen Sie den Menüpunkt „Electrical Length (Elektrische Länge)“ aus. Der R&S FPC zeigt die elektrische Länge in der Titelleiste des Diagramms an. Wenn Sie die elektrische Länge bestimmen, können Sie einen zusätzlichen Ver- satz für die elektrische Länge festlegen, der bei der Messung berücksichtigt wer-...
  • Seite 202 Bestandteil des R&S InstrumentView Softwarepakets ist. R&S InstrumentView ist im Internet kostenlos verfügbar. Mithilfe dieser Software kön- nen Sie ein Kabelmodell auf einem PC definieren und dann an den R&S FPC übertra- gen. Anschließend können Sie es wie jedes andere vordefinierte Kabelmodell auswäh- len.
  • Seite 203: Frequenzkonfiguration

    X-Achse fest. Wenn die eingestellte Kabellänge kürzer als die tatsächliche Kabellänge ist, zeigt der R&S FPC nicht die Fehlstellen des ganzen Kabels an. Eine Reflexion am Ende des Kabels wird nicht angezeigt. Die absichtliche Eingabe einer zu kurzen Kabellänge ist jedoch eine gute Möglichkeit, die Messgenauigkeit für eine Fehlstelle zu erhöhen, die...
  • Seite 204 Sie ähnlich wie bei der Spektrumanwendung eine Mittenfrequenz und eine Start- und Stoppfrequenz oder eine Frequenzdarstellbreite festlegen. Der R&S FPC zeigt die Frequenzinformationen auf der X-Achse an (außer für die Kabelfehlstellenmessung, die die Kabellänge auf der X-Achse anzeigt).
  • Seite 205: Amplitudenkonfiguration

    Nach der Festlegung der Darstellbreite können Sie den Frequenzbereich für die Anzeige auf dem R&S FPC festlegen. In der Grundkonfiguration stellt der R&S FPC die DTF-Startfrequenz und die DTF- Stoppfrequenz anhand der Darstellbreite und der Mittenfrequenz ein. Die Abstände von der Mittenfrequenz zur Startfrequenz und zur Stoppfrequenz sind identisch. Alter- nativ können Sie eine DTF-Startfrequenz und eine DTF-Stoppfrequenz auch direkt ein-...
  • Seite 206 Der Referenzwert definiert die Amplitude der Referenzlinie. Die Einheit für die Refe- renz ist dB. Der R&S FPC zeigt die Position des Referenzwerts durch ein Dreieck auf der vertika- len Achse an ( 1. Drücken Sie die Taste „Ampt“, um das Amplitudenmenü zu öffnen.
  • Seite 207: Konfiguration Der Bandbreite

    Vektornetzwerkanalysator R&S Konfiguration der Bandbreite Bei einer Änderung des Anzeigebereichs können Sie die vom R&S FPC angezeigte Amplitude erhöhen oder verringern und z. B. Signalbestandteile einschließen, die außerhalb des angezeigten Bildschirmbereichs liegen. Die Positionen des Referen- zwerts und der Messkurve bleiben unverändert.
  • Seite 208: Sweep-Konfiguration

    Messmodus auswählen Der Messmodus legt fest, wie oft die Daten gemessen werden. Im kontinuierlichen Modus misst der R&S FPC das Signal immer wieder, bis Sie die Messung aktiv stoppen. Die Messergebnisse werden entsprechend aktualisiert. Im Modus für Einzelmessungen misst der R&S FPC das Signal einmal und stoppt dann, ohne die Ergebnisse weiter zu aktualisieren.
  • Seite 209: Messkurvenkonfiguration

    über den ausgewählten Frequenzbereich verteilt. Die Anzahl der Punkte bestimmt auch die Auflösung und damit die Genauigkeit der Messung und beeinflusst so die Messzeit. In der Grundeinstellung wertet der R&S FPC 201 Messpunkte aus. Diese Anzahl ermöglicht sowohl schnelle Messzeiten als auch eine ausreichende Genauigkeit.
  • Seite 210 3. Wählen Sie den Menüpunkt „Suppression (Unterdrückung)“ aus, um die Störsignal- unterdrückung zu aktivieren. Der R&S FPC sucht nach Signalen, die die Messung stören und blendet sie in der Ergebnisanzeige aus. Fehler in dem gemessenen System werden jedoch weiterhin korrekt angezeigt.
  • Seite 211: Markerkonfiguration

    ® Vektornetzwerkanalysator R&S Markerkonfiguration 1.000000000000000E5 -4.897128641605377E-1 3.767784312367439E-2 1.259950000000000E7 -5.450598597526550E-1 3.608805686235428E-2 Die Kopfzeile fängt mit einem „#“-Zeichen an. Sie enthält die folgenden Informationen: ● HZ = Frequenzeinheit ● S = Datendateityp (immer „S“ für S-Parameter) ● RI = Datenformat (reale/imaginäre Werte) ●...
  • Seite 212 ® Vektornetzwerkanalysator R&S Markerkonfiguration In der Grundeinstellung ergibt sich die Markerposition aus der Markerfrequenz und dem komplexen Widerstand in Ω. Der komplexe Widerstand wird in diesem Fall nach folgender Formel berechnet: (reale Komponente) + j (imaginäre Komponente) 1. Drücken Sie die Taste „Mkr“, um das Markermenü zu öffnen. 2.
  • Seite 213: Konfiguration Von Grenzwertlinien

    ® Vektornetzwerkanalysator R&S Konfiguration von Grenzwertlinien 18.8 Konfiguration von Grenzwertlinien Zugriff: „Lines“ Fernsteuerbefehle zum Arbeiten mit Grenzwertlinien: ● Kapitel 19.16.8, „Grenzwertlinien“, auf Seite 365 Einstellungen für Grenzwertlinien in der VNA-Anwendung, die an anderer Stelle beschrieben sind: ● „Display Line (Anzeigelinie)“: Kapitel 14.11, „Anzeigelinien“, auf Seite...
  • Seite 214: Fernsteuerung - Grundlagen

    ● Application note 1EF62: Hints and tricks for remote control of spectrum and net- work analyzers Siehe auch die Einführung in die Fernsteuerung des R&S FPC in diesem Handbuch („Fernbedienung (SCPI-Befehle)“ auf Seite 32). Die folgenden Themen beschreiben die Schnittstellen und Protokolle, die vom R&S FPC unterstützt werden.
  • Seite 215: Lan-Schnittstelle

    R&S Fernsteuerung - Grundlagen ● USB-Schnittstelle Die Anschlüsse für beide Schnittstellen befinden sich an der Rückseite des R&S FPC und ermöglichen die Verbindung mit einem Controller zur Fernsteuerung über ein loka- les Netzwerk (LAN) oder direkt über USB. 19.1.1.1 LAN-Schnittstelle Für die Integration in ein LAN verfügt das Gerät über eine Standard-LAN-Schnittstelle,...
  • Seite 216 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerung - Grundlagen Application SCPI Presentation XDR (VXI-11) Session ONC-RPC Transport TCP / UDP Network Data Link Ethernet/802.3 Physical 802.3/10BASE-T Bild 19-1: Beispiel für LAN-Fernsteuerung auf Basis des OSI-Referenzmodells Basierend auf TCP/UDP werden Nachrichten zwischen dem Controller und dem Gerät über Open Network Computing (ONC) –...
  • Seite 217: Fernsteuerungsverbindung

    IP-Adresse für den LAN-Betrieb im Setup-Menü finden („Setup (Einstellung)“ > „Instru- ment Setup (Geräteeinstellung)“). Im Fall einer USB-Verbindung ist die IP-Adresse immer 172.16.10.10. 1. Verbinden Sie den R&S FPC mit dem LAN oder über USB direkt mit dem Control- ler. 2. Schalten Sie den R&S FPC ein.
  • Seite 218: Gerätemodell Und Befehlsbearbeitung

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerung - Grundlagen IP-Adresse ändern Um das Gerät fernsteuern zu können, müssen Sie per LAN (IP-Adresse) oder USB (feste IP-Adresse) darauf zugreifen. Wenn die ab Werk eingestellte Fernsteueradresse nicht zur Netzwerkumgebung passt, kann sie geändert werden. Anweisungen zum Ändern der IP-Adresse finden Sie in Kapitel 9.2, „Netzwerkkonfiguration“,...
  • Seite 219: Ausgabeeinheit

    ® Fernsteuerung R&S Universalbefehle Einstellbefehle führen zu einer Änderung in der Gerätedatenbank. Die Datensatzver- waltung trägt die neuen Werte (z. B. Frequenz) in den Datensatz ein, gibt sie jedoch erst dann an die Hardware weiter, wenn sie von der Befehlserkennung dazu aufgefor- dert wird.
  • Seite 220: Verwendung

    ® Fernsteuerung R&S Universalbefehle ..........................220 *IDN? ..........................221 *IST? ..........................221 *OPC ...........................221 *OPT? ..........................221 *RST ..........................222 *SRE ...........................222 *STB? ..........................222 *TRG ........................... 222 *TST? ..........................222 *WAI *CLS Status löschen Setzt das Statusbyte (STB), das Standard-Event-Register (ESR) und den EVENt-Teil des QUEStionable- und des OPERation-Registers auf Null.
  • Seite 221 ® Fernsteuerung R&S Universalbefehle Beispiel: Rohde&Schwarz,FPC1000,1328.6660K02/xxxxxx,1.00 Verwendung: Nur Abfrage *IST? Individual Status Query Gibt den Inhalt des IST-Flags in dezimaler Form zurück. Das IST-Flag ist das Status- Bit, das während einer Parallel-Poll-Abfrage gesendet wird. Rückgabewerte: <ISTflag> 0 | 1 Verwendung: Nur Abfrage *OPC Operation complete...
  • Seite 222 ® Fernsteuerung R&S Universalbefehle *SRE <Contents> Service Request Enable Setzt das Service Request Enable-Register auf den angegebenen Wert. Dieser Befehl legt fest, unter welchen Bedingungen ein Service Request ausgelöst wird. Parameter: <Contents> Inhalt des Service Request Enable-Registers in dezimalem For- mat.
  • Seite 223: Preset

    ....................223 SYSTem:PRESet:FACTory ....................223 SYSTem:PRESet:MODE ....................224 SYSTem:PRESet:USER SYSTem:PRESet Setzt den R&S FPC auf seine Grundeinstellungen zurück. Der R&S FPC unterstützt zwei verschiedene Voreinstellungsmodi (Standardvoreinstel- lung oder benutzerdefinierte Voreinstellung). Sie können den Voreinstellungsmodus mit auswählen. SYSTem:PRESet:MODE Beispiel: //Reset the R&S FPC...
  • Seite 224: Netzwerkverbindungen

    ................224 SYSTem:COMMunicate:LAN:ETHernet? ................224 SYSTem:COMMunicate:LAN:GATeway ................225 SYSTem:COMMunicate:LAN:SUBMask ..............225 SYSTem:COMMunicate:SOCKet:ADDRess ............... 225 SYSTem:COMMunicate:SOCKet:DHCP[:STATe] SYSTem:COMMunicate:LAN:ETHernet? Dieser Befehl fragt die MAC-Adresse des R&S FPC ab. Rückgabewerte: <MacAddress> Zeichenkette mit der MAC-Adresse. Beispiel: //Query the MAC address SYST:COMM:LAN:ETH? Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe „LAN“...
  • Seite 225 „LAN“ auf Seite 381 SYSTem:COMMunicate:SOCKet:DHCP[:STATe] <State> Dieser Befehl aktiviert und deaktiviert das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). Wenn Sie DHCP aktivieren, weist das Netzwerk dem R&S FPC automatisch eine IP- Adresse, Subnetzmaske und ein Gateway zu. Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 226: Systemkonfiguration

    ® Fernsteuerung R&S Systemkonfiguration Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: ON | 1 Beispiel: //Activate DHCP SYST:COMM:SOCK:DHCP ON Handbedienung: Siehe „LAN“ auf Seite 381 19.5 Systemkonfiguration ..............226 DIAGnostic[:SERVice]:IDENtification:MATerial? ..............226 DIAGnostic[:SERVice]:IDENtification:SERial? ....................227 DISPlay:DATE:FORMat ..................... 227 SYSTem:BNC:MODE ......................
  • Seite 227: Display:date:format

    DDMMyyyy Beispiel: //Select date format DISP:DATE:FORM DDMMyyyy Handbedienung: Siehe „Regional“ auf Seite 381 SYSTem:BNC:MODE <Usage> Dieser Befehl konfiguriert den BNC-Anschluss an der Rückseite des R&S FPC. Parameter: <Usage> REFerence Eingang für externes Referenzsignal. TRIGger Eingang für externe Triggerung. *RST: TRIGger...
  • Seite 228: System:error:all

    Wenn die Fehlerwarteschlange leer ist, gibt der Befehl 0, „Kein Fehler“ zurück. Rückgabewerte: <ErrorNumber> Zahl, die Informationen zum Fehler liefert. Negative Zahl: Fehler wie im SCPI-Standard definiert. Positive Zahl: Spezifischer Feh- ler für den R&S FPC. <ErrorDescription> Zeichenkette mit einer kurzen Fehlerbeschreibung. Beispiel: //Query complete error queue...
  • Seite 229: System:error:count

    Wenn die Fehlerwarteschlange leer ist, gibt der Befehl 0, „Kein Fehler“ zurück. Rückgabewerte: <ErrorNumber> Zahl, die Informationen zum Fehler liefert. Negative Zahl: Fehler wie im SCPI-Standard definiert. Positive Zahl: Spezifischer Feh- ler für den R&S FPC. <ErrorDescription> Zeichenkette mit einer kurzen Fehlerbeschreibung. Beispiel: //Query error queue...
  • Seite 230: System:language

    ® Fernsteuerung R&S Systemkonfiguration SYSTem:LANGuage <Language> Dieser Befehl wählt die Sprache für die Bedienoberfläche aus. können Sie eine Liste verfügbarer Sprachen SYSTem:LANGuage:CATalog? abfragen. Parameter: <Language> Zeichenkette mit der Sprache. Beispiel: //Select the language SYST:LANG 'english' Handbedienung: Siehe „Regional“ auf Seite 381 SYSTem:LANGuage:CATalog? Dieser Befehl fragt die verfügbaren Sprachen für die Bedienoberfläche ab.
  • Seite 231: System:time

    ® Fernsteuerung R&S Systemkonfiguration ● SYSTem:STORe:TOTal: Fragt die Größe des Speichers ab. ● SYSTem:STORe:USED: Fragt ab, wie viel Speicher zurzeit belegt ist. Rückgabewerte: <MemorySize> <numeric value> Beispiel: //Query total size of storage memory SYST:STOR:TOT? Verwendung: Nur Abfrage SYSTem:TIME <Hour>, <Minutes>, <Seconds> Dieser Befehl stellt die Zeit der internen Uhr ein.
  • Seite 232: Displayeinstellungen

    //Define display brightness DISP:BRIG 0.80 Handbedienung: Siehe „Display (Anzeige)“ auf Seite 381 SYSTem:DISPlay:UPDate[:STATe] <State> Dieser Befehl schaltet das Display des R&S FPC während des Fernsteuerungsbetriebs ein und aus. Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: Beispiel: //Turn off display during remote operation SYST:DISP:UPD OFF Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─...
  • Seite 233: Audioeinstellungen

    ® Fernsteuerung R&S Audioeinstellungen 19.7 Audioeinstellungen ..................233 SYSTem:BEEPer:KEY:VOLume ................233 SYSTem:BEEPer:POVerload[:STATe] ....................233 SYSTem:BEEPer:VOLume SYSTem:BEEPer:KEY:VOLume <Volume> Dieser Befehl legt die Lautstärke des Tastenklicktons fest. Parameter: <Volume> <numeric value> Bereich: 0 bis 1 *RST: 0.3 (30%) Beispiel: //Select the key click volume SYST:BEEP:KEY:VOL 0.10 Handbedienung: Siehe...
  • Seite 234: Datenverwaltung

    ® Fernsteuerung R&S Datenverwaltung 19.8 Datenverwaltung ..................234 DISPlay<n>[:WINDow]:FETCh? .....................234 HCOPy:DEVice:LANGuage ....................... 235 HCOPy[:IMMediate] .......................235 MMEMory:CATalog? ..................235 MMEMory:CATalog:DIRectories? ....................236 MMEMory:CDIRectory ......................236 MMEMory:COPY ......................237 MMEMory:DATA ......................238 MMEMory:DELete ......................238 MMEMory:FILE ....................239 MMEMory:FILE:DATE ..................... 240 MMEMory:FILE:TIME ....................240 MMEMory:LOAD:STATe ....................240 MMEMory:MDIRectory ......................
  • Seite 235: Datenverwaltung

    Siehe „Capture (Erfassung)“ auf Seite 382 HCOPy[:IMMediate] Dieser Befehl erstellt einen Screenshot der aktuellen Anzeige und speichert ihn im internen Speicher des R&S FPC. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Legen Sie einen Dateinamen für den Screenshot fest (MMEMory:NAME). Beispiel: //Make and store a screenshot of the current screen in a file 'Test.png'.
  • Seite 236: Mmemory:cdirectory

    ® Fernsteuerung R&S Datenverwaltung Rückgabewerte: <Directories> Zeichenkette mit folgenden Informationen: <BelegterSpeicher>,<FreierSpeicher>,<Verzeichnis- name_1>,<ÄnderungsdatumVerzeichnis_1>,<ÄnderungszeitVer- zeichnis_1>,...,<Verzeichnisname_n>,<ÄnderungsdatumVer- zeichnis_n>,<ÄnderungszeitVerzeichnis_n> Beispiel: //Open directory \Public. MMEM:CDIR '\Public' //Return all directories in the \Public directory MMEM:CAT:DIR? Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe „File Manager (Datei-Manager)“ auf Seite 384 MMEMory:CDIRectory <PathName> Dieser Befehl wechselt das aktuelle Verzeichnis für Dateizugriffe.
  • Seite 237: Mmemory:data

    ® Fernsteuerung R&S Datenverwaltung Beispiel: //Copy a file MMEM:COPY '\Public\result.set', '\Public\funny\result.set' Verwendung: Nur Einstellung Handbedienung: Siehe „File Manager (Datei-Manager)“ auf Seite 384 MMEMory:DATA <FileName>[, <BlockData>] Dieser Befehl schreibt Blockdaten in eine Datei. Das Trennzeichen muss dabei auf EOI eingestellt sein, um die einwandfreie Datenübertragung sicherzustellen. Wenn Sie die Inhalte einer Datei abfragen, können Sie diese in einer Datei auf dem Fernsteuerungscomputer speichern.
  • Seite 238: Mmemory:delete

    ® Fernsteuerung R&S Datenverwaltung Beispiel: //Create a new file called 'Testfile.txt' MMEM:NAME '\Public\funny\Testfile.txt' //Write block data MMEM:DATA '\Public\User\Testfile.txt',#220Contents of the file //Meaning of the parameters: • '\Public\...' selects the target file • #2: hash sign and length of the length information (20 bytes = 2 digits) •...
  • Seite 239: Mmemory:file:date

    ® Fernsteuerung R&S Datenverwaltung Parameter: <FileName> Zeichenkette mit dem Pfad und dem Namen der Datei, ein- schließlich der Dateierweiterung. Der Pfad und der Dateiname entsprechen den Windows-Kon- ventionen. Beachten Sie, dass bei den Ordner- und Dateiverwei- sen in der Zeichenkette die Groß- und Kleinschreibung berück- sichtigt wird.
  • Seite 240: Mmemory:file:time

    ® Fernsteuerung R&S Datenverwaltung MMEMory:FILE:TIME <FileName>[, <Hour>, <Minutes>, <Seconds>] Dieser Befehl definiert den Zeitstempel einer Datei. Parameter: <FileName> Zeichenkette mit dem Pfad und dem Namen der Datei, ein- schließlich der Dateierweiterung. Der Pfad und der Dateiname entsprechen den Windows-Kon- ventionen. Beachten Sie, dass bei den Ordner- und Dateiverwei- sen in der Zeichenkette die Groß- und Kleinschreibung berück- sichtigt wird.
  • Seite 241: Mmemory:move

    ® Fernsteuerung R&S Datenverwaltung Einstellparameter: <Directory> Zeichenkette mit dem Pfad und dem neuen Verzeichnisnamen. Der Pfad und der Dateiname entsprechen den Windows-Kon- ventionen. Beachten Sie, dass bei den Ordnerverweisen in der Zeichenkette die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt wird. Beispiel: //Create a new directory MMEM:MDIR '\Public\funny' Verwendung: Nur Einstellung...
  • Seite 242: Mmemory:rdirectory

    ® Fernsteuerung R&S Datenverwaltung Parameter: <FileName> Zeichenkette mit dem Pfad und dem Namen der Datei, ein- schließlich der Dateierweiterung (.png oder .jpg). Der Pfad und der Dateiname entsprechen den Windows-Kon- ventionen. Beachten Sie, dass bei den Ordner- und Dateiverwei- sen in der Zeichenkette die Groß- und Kleinschreibung berück- sichtigt wird.
  • Seite 243: Mmemory:store:state

    ® Fernsteuerung R&S Datenverwaltung MMEMory:STORe:STATe <1>, <TargetFile> Dieser Befehl speichert die aktuelle Messkonfiguration und die Messergebnisse in einem Datensatz. Parameter: <TargetFile> Zeichenkette mit dem Pfad und dem Namen der Zieldatei, ein- schließlich der Dateierweiterung (.set). Der Pfad und der Dateiname entsprechen den Windows-Kon- ventionen.
  • Seite 244: Signalquellenkonfiguration

    ® Fernsteuerung R&S Signalquellenkonfiguration SYSTem:SET:LOCK <FileName> Dieser Befehl fügt einer Datei einen Schreibschutz hinzu. Parameter: <FileName> Zeichenkette mit dem Pfad und dem Namen des Datensatzes. Der Pfad und der Dateiname entsprechen den Windows-Kon- ventionen. Beachten Sie, dass bei den Ordner- und Dateiverwei- sen in der Zeichenkette die Groß- und Kleinschreibung berück- sichtigt wird.
  • Seite 245 Mit der Mittenfrequenz gekoppelt: SOURce:TG:FREQuency:AUTO Parameter: <State> ON | 1 Schaltet den Mitlaufgenerator ein. Der R&S FPC erzeugt ein Signal, dessen Frequenz von der aktuellen Messfrequenz abhängt (Signalquellenmodus „Tracking Generator (Mitlaufgene- rator)“). OFF | 0 Schaltet den Mitlaufgenerator aus. Sie können ein Signal erzeu- gen, das entweder eine feste Frequenz besitzt oder mit der Mit- tenfrequenz gekoppelt ist.
  • Seite 246 ® Fernsteuerung R&S Signalquellenkonfiguration ● Schalten Sie den Mitlaufgenerator aus (SOURce:TG:AUTO). Parameter: <State> ON | 1 Erzeugt ein Signal, dessen Frequenz der Mittenfrequenz ent- spricht (Signalquellenmodus „Coupled CW (CW gekoppelt)“). Sie können die Mittenfrequenz mit [SENSe:]FREQuency: festlegen. CENTer OFF | 0 Erzeugt ein Signal, dessen Frequenz gleich bleibt (Signalquel- lenmodus „CW“).
  • Seite 247: Kalibrierung

    ® Fernsteuerung R&S Kalibrierung *RST: Beispiel: //Turn on signal source SOUR:TG ON Handbedienung: Siehe „Off (Aus)“ auf Seite 392 19.10 Kalibrierung ....................247 CALibration<n>:ABORt ....................247 CALibration<n>:CONTinue? ....................248 CALibration<n>:MODE? ....................248 CALibration<n>:STARt? ....................249 CALibration<n>:STATus? ................250 SYSTem:PRESet:CALibration:DISCard CALibration<n>:ABORt Dieser Befehl bricht die Kalibrierung ab. Suffix: <n>...
  • Seite 248 ® Fernsteuerung R&S Kalibrierung Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe „Calibrate (Kalibrieren)“ auf Seite 422 Tabelle 19-2: Rückgabewerte: Mögliche Anweisungen für die Kalibrierung „Connect Open to Port 1“ Betreiben Sie Port 1 im „Leerlauf“ („Open“), um die Kalibrierung fortzusetzen. „Connect Short to Port 1“ Betreiben Sie Port 1 im „Kurzschluss“...
  • Seite 249 ® Fernsteuerung R&S Kalibrierung S11easy Einfache 1-Port-Kalibrierung. Nicht für S21-Transmissionsmessungen verfügbar. S21Norm Normalisierung für S21. Für S21-Transmissionsmessungen verfügbar. Rückgabewerte: <Instructions> Zeichenkette mit den Anweisungen für den nächsten Kalibrier- schritt. Eine Liste möglicher Anweisungen finden Sie in der fol- genden Tabelle. Beispiel: //Start full 1-port calibration MEAS:MODE REFL...
  • Seite 250: Anwendungen

    ® Fernsteuerung R&S Anwendungen Beispiel: //Query calibration status CAL:STAT? Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe „Calibrate (Kalibrieren)“ auf Seite 422 SYSTem:PRESet:CALibration:DISCard <State> Dieser Befehl aktiviert und deaktiviert den Mechanismus, der die Kalibrierung nach einer Voreinstellung verwirft oder beibehält. Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: Beispiel: //Discard correction values after preset...
  • Seite 251: Fernsteuerbefehle Der Spektrumanwendung

    CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer[:STATe] CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:LEVel:ONCE Dieser Befehl passt den Referenzpegel an die gemessene Signalleistung an. Diese automatische Routine stellt sicher, dass der Signalleistungspegel den R&S FPC nicht überlastet bzw. den Dynamikbereich nicht durch einen zu niedrigen Signal- Rauschabstand begrenzt. Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 252: Calculate :Marker :Function:power:preset

    Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Um den besten Referenzpegel zu bestimmen, bricht der R&S FPC aktuelle Messun- gen ab und führt eine Reihe von Test-Sweeps durch. Nach Abschluss des Tests setzt er die eigentliche Messung fort. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 253: Calculate :Marker :Function:power:preset:check

    Beachten Sie, dass der Befehl nur die Parameter prüft, die durch den Standard defi- niert sind. Suffix: <n>, <m> irrelevant Rückgabewerte: <State> Die Einstellungen des R&S FPC verletzen eine Standardkonfi- guration. Die Einstellungen des R&S FPC entsprechen dem Standard. Beispiel: //Query compliance to the standard currently in use CALC:MARK:FUNC:POW:PRES '3GPP WCDMA.chpstd' CALC:MARK:FUNC:POW:PRES:CHEC?
  • Seite 254: Calculate :Marker :Function:power:select

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung CPOWer Gibt die Ergebnisse für Kanalleistungsmessungen zurück. Der Rückgabewert ist die Leistung des Kanals. Die Einheit hängt von der Skalierung der vertikalen Achse ab: • die logarithmische Skalierung gibt die Leistung in der aktuell ausgewählten Einheit zurück (siehe UNIT<n>:POWer) •...
  • Seite 255: Kanalleistung

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung OBANdwidth | OBWidth Wählt die Messung der belegten Bandbreite (OBW) aus. TDMA Wählt die TDMA-Leistungsmessung aus. Beispiel: //Select the channel power measurement CALC:MARK:FUNC:POW:SEL CPOW Handbedienung: Siehe „Channel Power (Kanalleistung)“ auf Seite 386 Siehe „TDMA Power (TDMA-Leistung)“ auf Seite 386 Siehe „Occupied Bandwidth (Belegte Bandbreite)“...
  • Seite 256 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die Kanalleistungsmessung aus (CALCulate<n>:MARKer<m>: FUNCtion:POWer:SELect). Suffix: <n>, <m> irrelevant Parameter: <Bandwidth> <numeric value> *RST: 3.84 MHz Std.-einheit: Hz Beispiel: //Define the channel bandwidth CALC:MARK:FUNC:CPOW:BAND 10MHZ Handbedienung: Siehe „Channel Bandwidth (Kanalbandbreite)“...
  • Seite 257: Intermodulation Dritter Ordnung

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung <m> Marker Parameter: <Unit> DBM | DBMV | DBUV | VOLT | WATT | V | W *RST: Beispiel: //Select the unit for the channel power CALC:MARK:FUNC:CPOW:UNIT DBM Handbedienung: Siehe „Power Unit (Leistungseinheit)“ auf Seite 387 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer:RESult:PHZ <State>...
  • Seite 258 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Rückgabewerte: <TOI> <numeric value> Std.-einheit: dBm Beispiel: //Query TOI result CALC:MARK:FUNC:TOI ON CALC:MARK:FUNC:TOI:SEAR CALC:MARK:FUNC:TOI:RES? Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe „Marker <x>“ auf Seite 388 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:TOI:SEARchsignal <Once> Dieser Befehl sucht nach Signalen, um die TOI auszuwählen. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 259: Belegte Bandbreite

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung 19.12.1.4 Belegte Bandbreite Die folgenden Fernsteuerbefehle sind ausschließlich für die Messung der belegten Bandbreite vorgesehen........... 259 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBW:BANDwidth ..........259 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBAN:BANDwidth ...........259 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBW:BANDwidth:PCT ......... 259 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBAN:BANDwidth:PCT CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBW:BANDwidth <ChannelBW> CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBAN:BANDwidth <ChannelBW> Dieser Befehl legt die Kanalbandbreite für Messungen der belegten Bandbreite fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 260: Calculate :Marker :Function:harmonics:distortion

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung 19.12.1.5 TDMA-Leistung Die folgenden Fernsteuerbefehle sind ausschließlich für die TDMA-Leistungsmessung bestimmt. Befehle zum Konfigurieren von TDMA-Leistungsmessungen, die an anderer Stelle beschrieben sind: ● Sweep-Zeit: [SENSe:]SWEep:TIME ............260 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:TDMA:BURSt CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:TDMA:BURSt <BurstLength> Dieser Befehl legt die Burst-Länge des TDMA-Signals fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 261: Calculate :Marker :Function:harmonics:list

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Voraussetzungen für diesen Befehl ● Schalten Sie die Messung der harmonischen Verzerrung ein (CALCulate<n>: auf Seite 262). MARKer<m>:FUNCtion:HARMonics[:STATe] Suffix: <n>, <m> irrelevant Abfrageparameter: <ResultType> TOTal Rückgabewerte: <THD> Wertepaar zur Angabe des Klirrfaktors in % und in dB. Beispiel: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:HARMonics: PRESet...
  • Seite 262: Calculate :Marker :Function:harmonics:nharmonics

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:HARMonics:NHARmonics <Harmonics> Dieser Befehl legt die Anzahl der zu analysierenden Harmonischen fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Schalten Sie die Messung der harmonischen Verzerrung ein (CALCulate<n>: auf Seite 262). MARKer<m>:FUNCtion:HARMonics[:STATe] Suffix: <n>, <m> irrelevant Parameter: <Harmonics>...
  • Seite 263: Am-Modulationsgrad

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Suffix: <n>, <m> irrelevant Parameter: <State> ON | 1 Schaltet die Messung der harmonischen Verzerrung ein. OFF | 0 Führt eine einfache Spektrummessung durch. *RST: Beispiel: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:HARMonics: PRESet Handbedienung: Siehe „Harmonic Distortion (Harmonische Verzerrung)“ auf Seite 387 19.12.1.7 AM-Modulationsgrad...
  • Seite 264: Frequenz

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Voraussetzungen für diesen Befehl ● Schalten Sie die Modulationsgradmessung ein (CALCulate<n>:MARKer<m>: FUNCtion:MDEPth[:STATe]). Suffix: <n>, <m> irrelevant Rückgabewerte: <ModulationDepth> <numeric value> Modulationsgrad in %. Beispiel: //Query the AM modulation depth. CALC:MARK:FUNC:MDEP:RES? Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe „Marker <x>“...
  • Seite 265: [Sense:]Channel

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung ................... 270 [SENSe:]FREQuency:SPAN:FULL ................... 270 [SENSe:]FREQuency:STARt ....................270 [SENSe:]FREQuency:STOP [SENSe:]CHANnel <ChannelNumber> Dieser Befehl wählt den zu analysierenden Kanal aus. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie den Kanaltabellen-Frequenzmodus aus ([SENSe:]FREQuency: INPut:MODE). Parameter: <ChannelNumber> <numeric value> (integer only) *RST: depends on the channel table Beispiel:...
  • Seite 266: [Sense:]Channel:table:select

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung [SENSe:]CHANnel:TABLe:SELect <ChannelTable> Dieser Befehl wählt eine Kanaltabelle aus, die für die Link-Richtung konfiguriert ist, die Sie mit ausgewählt haben. [SENSe:]CHANnel:TABLe:SET Bitte beachten: Wenn Sie zuvor eine Kanaltabelle mit [SENSe:]CHANnel:TABLe: oder ausgewählt SELect:DOWNlink [SENSe:]CHANnel:TABLe:SELect:UPLink haben, wird die Datei durch diesen Befehl ersetzt. Parameter: <ChannelTable>...
  • Seite 267: [Sense:]Frequency:center

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung [SENSe:]FREQuency:CENTer <Frequency> Dieser Befehl bestimmt die Mittenfrequenz des R&S FPC. In der Spektrumanwendung definiert der Befehl auch die Frequenz für Zeitbereichs- messungen (Darstellbreite = 0). Parameter: <Frequency> <numeric value> Näheres zum Frequenzbereich Ihres R&S FPC entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
  • Seite 268: [Sense:]Frequency:input:mode

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Für Zeitbereichsmessungen koppelt der Befehl die Schrittweite mit der Auflöseband- breite. Parameter: <StepSizeCoupling> CENTer Die Schrittweite entspricht der aktuellen Mittenfrequenz. DIVTen Koppelt die Schrittweite mit der Darstellbreite (10 %). Schaltet die Kopplung aus (manuelle Schrittweite). Sie können eine manuelle Schrittweite mit [SENSe: definieren.
  • Seite 269: [Sense:]Frequency:offset

    Siehe „Frequency Offset (Frequenzoffset)“ auf Seite 418 [SENSe:]FREQuency:SPAN <Span> Dieser Befehl legt die Frequenzdarstellbreite fest. Wenn Sie eine Darstellbreite von 0 Hz festlegen, startet der R&S FPC eine Zeitbe- reichsmessung. Parameter: <Span> <numeric value> Näheres zum Frequenzbereich Ihres R&S FPC entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
  • Seite 270 „Zero Span (Null Span)“ auf Seite 395 Siehe „Manual Span (Manueller Span)“ auf Seite 424 [SENSe:]FREQuency:SPAN:FULL Dieser Befehl stellt die volle Darstellbreite wieder her. Näheres zum Frequenzbereich Ihres R&S FPC entnehmen Sie bitte dem Datenblatt. Beispiel: //Restore full span FREQ:SPAN:FULL Verwendung: Ereignis Handbedienung: Siehe „Full Span (Voller Span)“...
  • Seite 271: Amplitude

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Handbedienung: Siehe „Stop Frequency (Stoppfrequenz)“ auf Seite 394 Siehe „Stop Frequency (Stoppfrequenz)“ auf Seite 424 19.12.3 Amplitude ..............271 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y:SPACing ..............272 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe] ............272 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:ADJust ............273 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RLEVel ........... 273 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RLEVel:OFFSet ........... 274 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RPOSition ......................274 INPut:ATTenuation ....................
  • Seite 272 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Handbedienung: Siehe „Range / Ref Position (Bereich/Ref.-Position)“ auf Seite 395 Siehe „Range / Ref Position (Bereich/Ref.-Position)“ auf Seite 405 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe] <DisplayRange> Dieser Befehl definiert den Anzeigebereich der Y-Achse. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie eine logarithmische Skalierung für die Y-Achse aus (DISPlay<n>[: WINDow]:TRACe<t>:Y:SPACing).
  • Seite 273 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Handbedienung: Siehe „Range / Ref Position (Bereich/Ref.-Position)“ auf Seite 395 Siehe „Auto Range (Automatischer Bereich)“ auf Seite 395 Siehe „Range / Ref Position (Bereich/Ref.-Position)“ auf Seite 405 Siehe „Auto Range (Automatischer Bereich)“ auf Seite 406 Siehe „Auto Range (Automatischer Bereich)“...
  • Seite 274: Input:attenuation

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Handbedienung: Siehe „Range / Ref Position (Bereich/Ref.-Position)“ auf Seite 395 Siehe „Range / Ref Position (Bereich/Ref.-Position)“ auf Seite 405 Siehe „Reference Offset (Referenz-Offset)“ auf Seite 414 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RPOSition <Position> Dieser Befehl legt die Position des Referenzpegels im Anzeigeraster fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 275: Input:attenuation:auto

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Beispiel: //Select attenuation INP:ATT 30dB Handbedienung: Siehe „Attenuator (Dämpfungsglied)“ auf Seite 396 Siehe „Attenuator (Dämpfungsglied)“ auf Seite 406 Siehe „Attenuator (Dämpfungsglied)“ auf Seite 414 Siehe „Attenuator (Dämpfungsglied)“ auf Seite 419 INPut:ATTenuation:AUTO <State> Dieser Befehl schaltet die automatische Auswahl des Dämpfungspegels ein und aus. Parameter: <State>...
  • Seite 276: Input:gain:state

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung INPut:GAIN:STATe <State> Dieser Befehl schaltet den Vorverstärker ein und aus. Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: OFF | 0 Beispiel: //Turn on preamplifier INP:GAIN:STAT ON Handbedienung: Siehe „Preamplifier (Vorverstärker)“ auf Seite 396 Siehe „Preamplifier (Vorverstärker)“...
  • Seite 277: [Sense:]Correction:transducer :Select

    Dieser Befehl wählt einen Transducer-Faktor aus. Suffix: <td> Transducer Parameter: <TransducerFactor> Zeichenkette mit dem Dateinamen des Transducer-Faktors. Wenn die Datei nicht existiert, erstellt der R&S FPC einen neuen Transducer-Faktor. Beispiel: //Select primary transducer CORR:TRAN1:SEL 'HE200A-20-200.pritrd' //Select secondary transducer CORR:TRAN2:SEL 'PreAmp.sectrd'...
  • Seite 278: Bandbreite

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung [SENSe:]CORRection:TRANsducer<td>[:STATe] <State> Dieser Befehl schaltet einen Transducer-Faktor ein und aus. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie einen Transducer aus ([SENSe:]CORRection:TRANsducer<td>: SELect). Suffix: <td> Transducer Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: OFF | 0 Beispiel:...
  • Seite 279: [Sense:]Bwidth[:Resolution]

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung ..................280 [SENSe:]BWIDth:VIDeo:AUTO ...................280 [SENSe:]BANDwidth:VIDeo:AUTO [SENSe:]BWIDth[:RESolution] <Bandwidth> [SENSe:]BANDwidth[:RESolution] <Bandwidth> Dieser Befehl wählt die Auflösebandbreite (oder Messbandbreite) aus. Auswirkungen dieses Befehls ● Schaltet die automatische Auswahl der Auflösebandbreite aus ([SENSe: ]BANDwidth[:RESolution]:AUTO). Parameter: <Bandwidth> <numeric value> (integer) Der Wert ist in 1 bis 3 Schritten anpassbar (1 Hz, 3 Hz, 10 Hz, usw.).
  • Seite 280: Sweep-Steuerung

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung [SENSe:]BWIDth:VIDeo <Bandwidth> [SENSe:]BANDwidth:VIDeo <Bandwidth> Dieser Befehl wählt die Videobandbreite aus. Auswirkungen dieses Befehls ● Schaltet die automatische Auswahl der Videobandbreite aus ([SENSe: ]BANDwidth:VIDeo:AUTO). Parameter: <Bandwidth> <numeric value> (integer) Der Wert ist in 1 bis 3 Schritten anpassbar (1 Hz, 3 Hz, 10 Hz, usw.).
  • Seite 281 Wenn ein sequenzieller Befehl nicht abgeschlossen werden kann, z. B. weil ein aus- gelöster Sweep niemals einen Trigger empfängt, wird das Fernsteuerungsprogramm nie abgeschlossen und der Fernzugriffskanal zum R&S FPC ist für weitere Befehle blo- ckiert. In diesem Fall müssen Sie zuerst die Verarbeitung auf dem Fernzugriffskanal unterbrechen, um die Messung abzubrechen.
  • Seite 282 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung [SENSe:]SWEep:TIME:AUTO <State> Dieser Befehl koppelt die Sweep-Zeit mit der Darstellbreite sowie der Auflöse- und Videobandbreite bzw. hebt die Kopplung auf. Auswirkungen dieses Befehls ● Schaltet die automatische Auswahl der Sweep-Zeit ein, um die Sweep-Zeit mit der Darstellbreite und der RBW zu koppeln.
  • Seite 283: Trigger

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Auswirkungen dieses Befehls ● Im Modus „Einzelner Sweep“ mit einer gemittelten Anzahl > 0 startet der Befehl die Messung neu. ● Wenn Sie den Minimalwert-, Maximalwert- oder den Mittelwert-Messkurvenmodus ausgewählt haben, setzt der Befehl die Messkurve zurück. Im Modus „Einzelner Sweep“...
  • Seite 284 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Beispiel: //Define a trigger delay TRIG:SOUR EXT TRIG:SLOP POS TRIG:HOLD 500US Handbedienung: Siehe „Trigger“ auf Seite 398 Siehe „Trigger“ auf Seite 419 TRIGger[:SEQuence]:LEVel:VIDeo <TriggerLevel> Dieser Befehl legt den Pegel des Video-Triggers fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 285: Messkurven

    [SENSe:]SWEep:COUNt ....................... 290 TRACe<n>[:DATA]? ..................291 TRACe<n>[:DATA]:MEMory? CALCulate<n>:MATH<t>:COPY:MEMory [<MemorySlot>] Dieser Befehl kopiert eine Messkurve in den Speicher des R&S FPC. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Schalten Sie eine Messkurve mit einem anderen Messkurvenmodus als „Blank (Leer)“ ein (DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:MODE). Suffix: <n>...
  • Seite 286: Calculate :Math [:Expression][:Define]

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Einstellparameter: [<MemorySlot>] Nicht unterstützt Beispiel: //Copy the trace into the memory DISP:TRAC2 ON DISP:TRAC2:MODE AVER CALC:MATH2:COPY:MEM Verwendung: Nur Einstellung Handbedienung: Siehe „Memory Traces (Gespeicherte Messkurven)“ auf Seite 398 Siehe „Memory (Speicher)“ auf Seite 408 Siehe „Memory (Speicher)“...
  • Seite 287: Display [:Window]:Trace :Memory[:State]

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: OFF | 0 Beispiel: //Turn on trace mathematics CALC:MATH:STAT ON Handbedienung: Siehe „Trace Math (Messkurven-Math.)“ auf Seite 398 Siehe „Trace Math (Messkurven-Math.)“ auf Seite 427 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:MEMory[:STATe] <State>...
  • Seite 288: Display [:Window]:Trace [:State]

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung <t> Messkurve Parameter: <TraceMode> Sie können die Messkurve mit DISPlay<n>[:WINDow]: ausschalten (Messkurvenmodus „Blank TRACe<t>[:STATe] (Leer)“). Weitere Informationen zu den Messkurvenmodi finden Sie unter „Messkurvenmodus auswählen“ auf Seite 133. AVERage Messkurvenmodus „Average (Mittelwert)“. BLANk Messkurvenmodus „Blank (Leer)“. MAXHold Messkurvenmodus „Max Hold (Maximalwert)“.
  • Seite 289: Format[:Data]

    Dieser Befehl wählt das Datenformat aus, das zum Senden von Messkurvendaten vom R&S FPC an den Steuercomputer verwendet wird. Beachten Sie, dass sich der Befehl nicht auf die Daten auswirkt, die Sie an den R&S FPC senden. Der R&S FPC erkennt empfangene Daten unabhängig vom Format automatisch. Parameter: <DataFormat>...
  • Seite 290: [Sense:]Sweep:count

    Seite 398 [SENSe:]SWEep:COUNt <SweepCount> Dieser Befehl definiert die Anzahl von Mittelungen für den Mittelwert-Messkurvenmo- dus. Der R&S FPC führt einen Sweep für eine Sweep-Anzahl von 0 oder 1 durch. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie den Mittelwert-Messkurvenmodus aus (DISPlay<n>[:WINDow]:...
  • Seite 291: Marker

    Fragt die Daten von Messkurve 2 ab. Rückgabewerte: <Data> <numeric value> Der R&S FPC gibt 1183 Werte zurück. Jeder Wert entspricht einem Pixel einer Messkurve. Die Einheit hängt von der Messung und der Einheit ab, die Sie festgelegt haben. UNIT<n>:POWer Hinweis: Wenn Sie den Auto-Peak-Detektor verwenden, liest der Befehl nur positive Peak-Werte aus.
  • Seite 292 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung ................295 CALCulate<n>:DELTamarker<m>:Y? ..................296 CALCulate<n>:MARKer<m>:AOFF .............. 296 CALCulate<n>:MARKer<m>:FREQuency:MODE ..............297 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:CENTer ............297 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:REFerence ............ 298 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:STRack[:STATe] ..............298 CALCulate<n>:MARKer<m>:MAXimum:NEXT ..............298 CALCulate<n>:MARKer<m>:MAXimum[:PEAK] ..............299 CALCulate<n>:MARKer<m>:MINimum[:PEAK] ................299 CALCulate<n>:MARKer<m>[:STATe] ..................299 CALCulate<n>:MARKer<m>:X ............300 CALCulate<n>:MARKer<m>:X:SLIMits<slim>:LEFT ............
  • Seite 293 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Handbedienung: Siehe „Set To Next Peak (Setze auf nächsten Peak)“ auf Seite 401 Siehe „Set To Next Peak (Setze auf nächsten Peak)“ auf Seite 411 Siehe „Set To Next Peak (Setze auf nächsten Peak)“ auf Seite 430 CALCulate<n>:DELTamarker<m>:MAXimum[:PEAK] Dieser Befehl setzt einen Deltamarker auf den aktuellen Messkurven-Maximalwert.
  • Seite 294 Marker Wenn Sie den Suffix bei DELTamarker auf 1 setzen oder keinen Suffix verwenden, interpretiert der R&S FPC dies als Deltamar- ker 2, da der erste Marker ein normaler Marker sein muss. Wenn mehr als ein normaler Marker bereits aktiv ist (2 bis 6), wandelt der Befehl diese Marker in Deltamarker um.
  • Seite 295 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Handbedienung: Siehe „Marker <x>“ auf Seite 400 Siehe „Marker <x>“ auf Seite 410 Siehe „Marker <x>“ auf Seite 420 Siehe „Marker <x>“ auf Seite 429 CALCulate<n>:DELTamarker<m>:X:RELative <Position> Dieser Befehl positioniert einen Deltamarker auf einer Position relativ zum Referenz- marker.
  • Seite 296 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Rückgabewerte: <Position> Im Spektrumanalysator-Modus hängt die Einheit von der festge- legten Einheit und der Skalierung der vertikalen Achse ab. • dB (lin/log) für die Einheiten DBM | DBPW | DBUV | DBMV | DBUA •...
  • Seite 297 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung <m> Marker Parameter: <Mode> FREQuency Stellt den Markerfrequenzmodus auf Frequenzeingang (in Hz) ein. CHANnel Stellt den Markerfrequenzmodus auf Kanaleingang (als Kanal- nummer) ein. Beispiel: //Select the frequency display mode. CALC:MARK:FREQ:MODE FREQ Handbedienung: Siehe „Marker Display (Markeranzeige)“ auf Seite 401 Siehe „Marker Display (Markeranzeige)“...
  • Seite 298 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:STRack[:STATe] <State> Dieser Befehl schaltet das Marker-Tracking ein und aus. Suffix: <n> irrelevant <m> irrelevant Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: Beispiel: //Turn on marker tracking CALC:MARK:FUNC:STR ON Handbedienung: Siehe „Marker Tracking (Marker-Tracking)“...
  • Seite 299 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Verwendung: Ereignis Handbedienung: Siehe „Set To Peak (Setze auf Peak)“ auf Seite 401 Siehe „Set To Peak (Setze auf Peak)“ auf Seite 411 Siehe „Set To Peak (Setze auf Peak)“ auf Seite 430 CALCulate<n>:MARKer<m>:MINimum[:PEAK] Dieser Befehl setzt einen Marker auf den aktuellen Messkurven-Minimalwert.
  • Seite 300 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Wenn mehrere Deltamarker (2 bis 6) bereits aktiv sind, wandelt der Befehl diese Delta- marker in normale Marker um. Beachten Sie, dass der Marker außerhalb der sichtbaren Messkurve platziert werden kann. In diesem Fall ist der Wert ungültig. Falls erforderlich, wird der jeweilige Deltamarker vorher eingeschaltet.
  • Seite 301 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Handbedienung: Siehe „Search Range (Suchbereich)“ auf Seite 402 Siehe „Search Range (Suchbereich)“ auf Seite 412 Siehe „Search Range (Suchbereich)“ auf Seite 430 CALCulate<n>:MARKer<m>:X:SLIMits<slim>:RIGHt <SearchLimit> Dieser Befehl legt die rechte Grenze des Marker-Suchbereichs fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 302: Markerfunktionen

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Handbedienung: Siehe „Search Range (Suchbereich)“ auf Seite 402 Siehe „Search Range (Suchbereich)“ auf Seite 412 Siehe „Search Range (Suchbereich)“ auf Seite 430 CALCulate<n>:MARKer<m>:Y? Dieser Befehl fragt die absolute Position eines Markers auf der Y-Achse ab. Falls erforderlich, wird der jeweilige Marker vorher aktiviert.
  • Seite 303 Um ein gültiges Ergebnis zu erhalten, müssen Sie einen vollständigen Sweep mit Syn- chronisierung auf das Ende des Sweeps durchführen und sicherstellen, dass der R&S FPC tatsächlich die Frequenz erreicht, die Sie messen wollen. Dies ist nur im Sin- gle-Sweep-Betrieb möglich.
  • Seite 304 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Beispiel: //Turn on single sweep mode and marker 1. INIT:CONT OFF CALC:MARK ON //Turn on the frequency counter for marker 1. CALC:MARK:COUN ON //Perform a measurement and query the results of the frequency counter. INIT;*WAI CALC:MARK:COUN:FREQ? Handbedienung:...
  • Seite 305 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Voraussetzungen für diesen Befehl ● Schalten Sie einen Marker ein (CALCulate<n>:MARKer<m>[:STATe]). ● Schalten Sie die Markerdemodulation ein (CALCulate<n>:MARKer<m>: FUNCtion:DEModulation[:STATe]). Suffix: <n>, <m> irrelevant Parameter: <Demodulation> AM | FM *RST: Beispiel: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion: DEModulation:HOLD. Handbedienung: Siehe „Marker Demodulation (Markerdemodulation)“...
  • Seite 306 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung <m> irrelevant (die N-dB-Down-Markerfunktion verwendet immer Marker 1) Parameter: <MarkerDistance> <numeric value> Abstand der temporären Marker zum Referenzmarker in dB. *RST: 3 dB Std.-einheit: dB Beispiel: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:NDBDown: STATe Handbedienung: Siehe „Marker Mode (Markermodus)“ auf Seite 400 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:NDBDown:FREQuency? Dieser Befehl fragt die Position der N-dB-Down-Marker auf der X-Achse ab.
  • Seite 307 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Suffix: <n> irrelevant <m> irrelevant (die N-dB-Down-Markerfunktion verwendet immer Marker 1) Rückgabewerte: <Bandwidth> Std.-einheit: Hz Beispiel: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:NDBDown: STATe Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe „Marker Mode (Markermodus)“ auf Seite 400 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:NDBDown:STATe <State> Dieser Befehl schaltet die N-dB-Down-Markerfunktion ein und aus. Suffix: <n>...
  • Seite 308 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Voraussetzungen für diesen Befehl ● Schalten Sie die Rauschleistungsmessung ein (CALCulate<n>:MARKer<m>: FUNCtion:NOISe[:STATe]). Suffix: <n> irrelevant <m> Marker (Es kann nur Marker 1 (M1) oder Deltamarker 2 (D2) ausgewählt werden) Rückgabewerte: <NoiseLevel> Die Einheit ist abhängig von UNIT<n>:POWer. Beispiel: //Turn on single sweep mode.
  • Seite 309: Anzeigelinien

    <LinePosition> <numeric value> Sie können eine beliebige Einheit verwenden, der R&S FPC wandelt diese dann in die aktuell ausgewählte Einheit um. Wenn Sie keine Einheit eingeben, verwendet der R&S FPC die aktuell ausgewählte Einheit. *RST: - (STATe to OFF) Std.-einheit: -...
  • Seite 310: Grenzwertlinien

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Suffix: <n> irrelevant Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: OFF | 0 Beispiel: //Turn on display line CALC:DLIN:STAT ON Handbedienung: Siehe „Display Line (Anzeigelinie)“ auf Seite 399 Siehe „Display Line (Anzeigelinie)“ auf Seite 428 19.12.11 Grenzwertlinien ................
  • Seite 311: Grenzwertlinien

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung CALCulate<n>:LIMit<k>:COMMent? Dieser Befehl fragt die Beschreibung einer Grenzwertlinie ab. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie eine Grenzwertlinie oder definieren Sie einen Schwellenwert mit einem der folgenden Befehle: – CALCulate<n>:LIMit<k>:LOWer:SELect – CALCulate<n>:LIMit<k>:LOWer:THReshold – CALCulate<n>:LIMit<k>:UPPer:SELect –...
  • Seite 312: Calculate :Limit :Delete

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung <X-scale> ABSolute | RELative <Y-unit> DB | DBM | DBUV | DBMV | DBUVM | DBUAM | VSWR | V | W <X_n> <numeric value> Datenpunkte auf der X-Achse. Die ersten zwei Datenpunkte sind erforderlich. Hinweis: Eine Grenzwertlinie kann aus bis zu 100 horizontalen Datenpunkten bestehen.
  • Seite 313: Calculate :Limit :Fail

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Handbedienung: Siehe „Upper Limit (Obere Grenze)“ auf Seite 399 Siehe „Lower Limit (Untere Grenze)“ auf Seite 399 Siehe „Upper Limit (Obere Grenze)“ auf Seite 409 Siehe „Lower Limit (Untere Grenze)“ auf Seite 409 Siehe „Upper Limit (Obere Grenze)“...
  • Seite 314: Calculate :Limit :State

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung Sie können eine Grenzwertlinie auswählen, die bereits im internen Speicher gespei- chert ist, oder mit eine neue erstellen. CALCulate<n>:LIMit<k>:DEFine Suffix: <n> irrelevant <k> Grenzwertlinie Einstellparameter: <LimitLine> Zeichenkette mit dem Dateinamen der unteren Grenzwertlinie. Beispiel: //Select the lower limit line FREQ:SPAN 0HZ CALC:LIM:LOW:SEL 'GSM_Lower.rellim'...
  • Seite 315: Calculate :Limit :Unit:x

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung – CALCulate<n>:LIMit<k>:UPPer:SELect – CALCulate<n>:LIMit<k>:UPPer:THReshold Suffix: <n> irrelevant <k> Grenzwertlinie Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: OFF | 0 Beispiel: //Activate limit check CALC:LIM:UPP:THR -70 CALC:LIM:STAT ON Handbedienung: Siehe „Show Limit Lines (Grenzlinien anzeigen)“ auf Seite 399 CALCulate<n>:LIMit<k>:UNIT:X? Dieser Befehl fragt die Einheit einer Grenzwertlinie auf der X-Achse ab.
  • Seite 316: Calculate :Limit :Upper:select

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Spektrumanwendung – CALCulate<n>:LIMit<k>:LOWer:THReshold – CALCulate<n>:LIMit<k>:UPPer:SELect – CALCulate<n>:LIMit<k>:UPPer:THReshold Suffix: <n> irrelevant <k> Grenzwertlinie Rückgabewerte: <Unit> Pegeleinheit der Grenzwertlinie. Beispiel: //Query the level unit of a limit line CALC:LIM:UPP:THR -70 CALC:LIM:UNIT? Verwendung: Nur Abfrage CALCulate<n>:LIMit<k>:UPPer:SELect <LimitLine> Dieser Befehl wählt die obere Grenzwertlinie aus. Sie können eine Grenzwertlinie auswählen, die bereits im internen Speicher gespei- chert ist, oder mit eine neue erstellen.
  • Seite 317: Fernsteuerbefehle Der Empfängeranwendung

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Empfängeranwendung Parameter: <Level> <numeric value> Die Einheit hängt von der Einheit ab, die Sie aktuell für die verti- kale Achse ausgewählt haben. Beispiel: //Turn on threshold limit line CALC:LIM:UPP:THR -10DBM Handbedienung: Siehe „Upper Limit (Obere Grenze)“ auf Seite 399 Siehe „Upper Limit (Obere Grenze)“...
  • Seite 318: Frequenz

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Empfängeranwendung SCAN Wählt Frequenz-Scan-Messungen aus. *RST: FIXed Beispiel: //Select frequency scan FREQ:MODE SCAN Handbedienung: Siehe „Bargraph (Balkenanzeige)“ auf Seite 403 Siehe „Frequency Scan (Frequenz-Scan)“ auf Seite 403 TRACe[:DATA]? Dieser Befehl fragt die Messkurvendaten ab (Messergebnisse in grafischen Ergebni- sanzeigen).
  • Seite 319 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Empfängeranwendung Parameter: <Frequency> <numeric value> Std.-einheit: Hz Beispiel: //Define a receiver frequency for bargraph measurement FREQ:MODE FIX FREQ:CENT 100MHZ Handbedienung: Siehe „Frequency (Frequenz)“ auf Seite 404 [SENSe:]SCAN:STARt <Frequency> Dieser Befehl definiert die Startfrequenz für einen Frequenz-Scan. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 320: Amplitude

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Empfängeranwendung Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie den Frequenz-Scan aus ([SENSe:]FREQuency:MODE). Parameter: <Frequency> <numeric value> Std.-einheit: Hz Beispiel: //Define scan range with measurement every 10 MHz FREQ:MODE SCAN SCAN:STAR 30MHZ SCAN:STOP 100MHZ SCAN:STEP 10MHZ Handbedienung: Siehe „Stop Frequency (Stoppfrequenz)“...
  • Seite 321: Bandbreite

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Empfängeranwendung INPut:GAIN:STATe ● Dämpfung: INPut:ATTenuation INPut:ATTenuation:AUTO INPut:ATTenuation:MODE ● Impedanz: INPut:IMPedance INPut:IMPedance:PAD ● Transducer: [SENSe:]CORRection:TRANsducer<td>:SELect [SENSe:]CORRection:TRANsducer<td>:UNIT? [SENSe:]CORRection:TRANsducer<td>[:STATe] 19.13.4 Bandbreite Befehle zum Konfigurieren der Bandbreite, die an anderer Stelle beschrieben sind: ● Auflösebandbreite (3 dB): [SENSe:]BANDwidth[:RESolution] ................321 [SENSe:]BANDwidth[:RESolution]:CISPr ..............
  • Seite 322: Sweep-Steuerung

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Empfängeranwendung 19.13.5 Sweep-Steuerung Befehle zur Einstellung der Messung, die an anderer Stelle beschrieben sind: ● Messsteuerung: INITiate[:IMMediate] ● Messtyp (einzeln/kontinuierlich): INITiate:CONTinuous ● Messzeit: [SENSe:]SWEep:TIME 19.13.6 Messkurven Befehle zum Konfigurieren von Messkurven, die an anderer Stelle beschrieben sind: ●...
  • Seite 323: Marker

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Empfängeranwendung Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie den Frequenz-Scan aus ([SENSe:]FREQuency:MODE). Parameter: <TraceStyle> LINes Zeigt die Ergebnisse in Form einer Linienmesskurve mit Interpo- lation zwischen den Empfängerfrequenzen an. POLYgon Zeigt die Ergebnisse in Form von vertikalen Linien auf jeder Empfängerfrequenz an.
  • Seite 324 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der Empfängeranwendung Befehle zum Konfigurieren von Markern, die an anderer Stelle beschrieben sind: ● Markerzustand (ein/aus): CALCulate<n>:MARKer<m>[:STATe] CALCulate<n>:MARKer<m>:AOFF ● Marker-Eingabemodus: CALCulate<n>:MARKer<m>:FREQuency:MODE ● Markerposition: CALCulate<n>:MARKer<m>:X CALCulate<n>:MARKer<m>:Y? ● Markerposition: Setze auf Peak: CALCulate<n>:MARKer<m>:MAXimum[:PEAK] ● Markerposition: Setze auf nächsten Peak: CALCulate<n>:MARKer<m>:MAXimum:NEXT ●...
  • Seite 325: Fernsteuerbefehle Der Analogen Demodulation

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:DEModulation:HOLD ..............325 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:FIXed CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:FIXed Dieser Befehl synchronisiert die Frequenz der Balkenanzeige auf eine der Markerfre- quenzen im Frequenz-Scan. Gleichzeitig schaltet der Befehl zur Festfrequenzmessung um. Suffix: <n>, <m> irrelevant Verwendung: Ereignis Handbedienung: Siehe „Marker To Fixed Fre (Marker auf Festfrequenz)“...
  • Seite 326: Calculate :Marker:function:ademod:afrequency[:Result]

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation Suffix: <n> irrelevant Parameter: <ResultDisplay> 'XTIMe:AM' Grafische AM-Ergebnisse. 'XTIMe:AMS' Numerische AM-Ergebnisse. 'XTIMe:FM' Grafische FM-Ergebnisse. 'XTIMe:FMS' Numerische FM-Ergebnisse. *RST: 'XTIMe:FMS' Beispiel: //Select graphical AM results CALC:FEED 'XTIM:AM' Handbedienung: Siehe „AM Domain (AM Grafik)“ auf Seite 413 Siehe „FM Domain (FM Grafik)“...
  • Seite 327: Calculate :Marker:function:ademod:carrier[:Result]

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation MPEak Fragt den minimalen Modulationsindex ab. PPEak Fragt den maximalen Modulationsindex ab. Fragt den Effektivwert des Modulationsindex ab. Rückgabewerte: <Result> <numeric value> Std.-einheit: PCT Beispiel: //Query average modulation index CALC:FEED 'XTIM:AMS' CALC:MARK:FUNC:ADEM:AM? MIDD Verwendung: Nur Abfrage CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:CARRier[:RESult]?
  • Seite 328: Calculate :Marker:function:ademod:mindex[:Result]

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation Voraussetzungen für diesen Befehl ● Messen Sie ein FM-Signal (CALCulate<n>:FEED). Suffix: <n> irrelevant Abfrageparameter: <MeasType> MIDDle Fragt die gemittelte Frequenzabweichung ab. MPEak Fragt die minimale Frequenzabweichung ab. PPEak Fragt die maximale Frequenzabweichung ab. Fragt den Effektivwert der Frequenzabweichung ab.
  • Seite 329: Calculate :Marker:function:ademod:sinad[:Result]

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation Suffix: <n> irrelevant Rückgabewerte: <numerischer_Wert> Std.-einheit: PCT Beispiel: //Query modulation rate CALC:FEED 'XTIM:FMS' CALC:MARK:FUNC:ADEM:MRAT? Verwendung: Nur Abfrage CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:SINad[:RESult]? Dieser Befehl fragt das SINAD-Ergebnis ab. Suffix: <n> irrelevant Rückgabewerte: <SINAD> <numeric value> Std.-einheit: dB Beispiel: //Query SINAD result CALC:MARK:FUNC:SIN?
  • Seite 330: Frequenz

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation Beispiel: //Query frequency deviation CALC:FEED 'XTIM:FMS' ADEM:FM:OFFS? Verwendung: Nur Abfrage TRACe[:DATA]? Dieser Befehl fragt die Messkurvendaten ab (Messergebnisse in grafischen Ergebni- sanzeigen). Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die grafische Ergebnisanzeige aus (CALCulate<n>:FEED). Rückgabewerte: <Results>...
  • Seite 331: Bandbreite

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation ● Impedanz: INPut:IMPedance INPut:IMPedance:PAD ............ 331 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:PDIVision DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:PDIVision <Scale> Dieser Befehl definiert den Bereich der Y-Achse für die grafischen Ergebnisse. Suffix: <n> irrelevant <t> irrelevant Parameter: <Scale> <numeric value> (integer only) Die Einheit hängt vom Ergebnis ab. •...
  • Seite 332 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation [SENSe:]ADEMod:BWIDth:RDEViation <Deviation> [SENSe:]ADEMod:BANDwidth:RDEViation <Deviation> Dieser Befehl definiert die Referenzabweichung für FM-Signale. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie FM-Messungen aus (CALCulate<n>:FEED). Parameter: <Deviation> <numeric value> *RST: 100 kHz Std.-einheit: Hz Beispiel: //Define reference deviation CALC:FEED 'XTIM:FMS' ADEM:BAND:RDEV 75KHZ Handbedienung:...
  • Seite 333: Sweep-Steuerung

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation Parameter: <Time> <numeric value>: 50us | 75us *RST: Deemphasis = OFF Std.-einheit: s Beispiel: //Select 75 us time constant ADEM:BAND:DEM 300KHZ FILT:DEMP ON FILT:DEMP:TCON 75US Handbedienung: Siehe „FM Broadcast“ auf Seite 415 [SENSe:]FILTer:LPASs <Filter> Dieser Befehl wählt den Audio-Tiefpassfilter aus.
  • Seite 334: Grenzwerte

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der analogen Demodulation TRIGger[:SEQuence]:SLOPe ● Triggerverzögerung: TRIGger[:SEQuence]:HOLDoff[:TIME] ..................334 TRIGger[:SEQuence]:SOURce TRIGger[:SEQuence]:SOURce <TriggerSource> Dieser Befehl wählt die Triggerquelle aus. Parameter: <TriggerSource> IMMediate Es wird kein Trigger angewendet. EXTernal Wählt einen externen Trigger aus. Definieren Sie die Triggerflanke mit TRIGger[:SEQuence]: SLOPe.
  • Seite 335: Fernsteuerbefehle Der Digitalen Demodulation

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation CALCulate<n>:ADEMod:LIMit:FAIL? Dieser Befehl fragt die Ergebnisse der Grenzwertprüfung ab. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Laden Sie einen Satz Grenzwerte (CALCulate<n>:ADEMod:LIMit:SELect). Suffix: <n> irrelevant Beispiel: //Query limit check results CALC:ADEM:LIM:FAIL? Verwendung: Nur Abfrage CALCulate<n>:ADEMod:LIMit:SELect <Filename> Dieser Befehl wählt einen Satz Grenzwerte für AM- und FM-Messungen aus.
  • Seite 336: Dieser Befehl Wählt Die Ergebnisanzeige Aus

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation ........337 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:CFERror[:RESult]? ......... 337 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:MDEPth[:RESult]? ........338 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:MDEViation[:RESult]? .........338 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:MERRor[:RESult]? ..........338 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:MINDex[:RESult]? ........339 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:MOERror[:RESult]? ........339 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:MPOWer[:RESult]? ......................339 [SENSe:]DDEMod ..................340 [SENSe:]DDEMod:FSK:OFFSet? ......................340 TRACe[:DATA]? CALCulate<n>:FEED <ResultDisplay> Dieser Befehl wählt die Ergebnisanzeige aus. Suffix: <n>...
  • Seite 337 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation Verwendung: Nur Abfrage CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:CFDRift[:RESult]? Dieser Befehl fragt die Trägerfrequenzabweichung des gemessenen Signals ab. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die FSK-Demodulation aus ([SENSe:]DDEMod). Suffix: <n> irrelevant Rückgabewerte: <Frequency> <numeric value> Std.-einheit: Hz/Symbol Beispiel: //Query carrier frequency drift CALC:MARK:FUNC:DDEM:CFDR?
  • Seite 338 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation Verwendung: Nur Abfrage CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:MDEViation[:RESult]? Dieser Befehl fragt die Frequenzabweichung des gemessenen Signals ab. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die FSK-Demodulation aus ([SENSe:]DDEMod). Suffix: <n> irrelevant Rückgabewerte: <Frequency> <numeric value> Std.-einheit: Hz Beispiel: //Query frequency deviation CALC:MARK:FUNC:DDEM:MDEV?
  • Seite 339 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation Beispiel: //Query modulation index CALC:MARK:FUNC:DDEM:MIND? Verwendung: Nur Abfrage CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:MOERror[:RESult]? Dieser Befehl fragt den Modulationsfehler ab. Suffix: <n> irrelevant Rückgabewerte: <ModError> <numeric value> Std.-einheit: PCT Beispiel: //Query modulation error CALC:MARK:FUNC:DDEM:MOER? Verwendung: Nur Abfrage CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:MPOWer[:RESult]? Dieser Befehl fragt die Leistung des Trägersignals ab.
  • Seite 340: Messkonfiguration

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation [SENSe:]DDEMod:FSK:OFFSet? Dieser Befehl fragt die gemessene Frequenzabweichung eines FSK-Signals ab. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die FSK-Demodulation aus ([SENSe:]DDEMod). Rückgabewerte: <Frequency> <numeric value> Std.-einheit: Hz Beispiel: //Query frequency deviation DDEM:FSK:OFFS? Verwendung: Nur Abfrage TRACe[:DATA]? Dieser Befehl fragt die Messkurvendaten ab (Messergebnisse in grafischen Ergebni-...
  • Seite 341 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation [SENSe:]DDEMod:BURSt[:STATe] <State> Dieser Befehl schaltet die Burst-Verarbeitung ein und aus. Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: Beispiel: //Turn on burst processing DDEM:BURS ON Handbedienung: Siehe „Demod Parameters (Demod.-Parameter)“ auf Seite 417 [SENSe:]DDEMod:FILTer:ALPHa <Alpha>...
  • Seite 342 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation [SENSe:]DDEMod:FILTer[:STATe] <State> Dieser Befehl schaltet den Messfilter ein und aus. Parameter: <State> OFF | 0 Schaltet den Messfilter für ungefilterte Messungen aus. ON | 1 Schaltet den mit ausgewähl- [SENSe:]DDEMod:FILTer:NAME ten Messfilter ein. *RST: Beispiel: //Perform unfiltered measurement...
  • Seite 343: Frequenz

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation Parameter: <Symbols> <numeric value> (integer only) Bereich: 20 bis hängt vom Messfilter ab *RST: Beispiel: //Define the number of symbols DDEM:TIME 150 Handbedienung: Siehe „Demod Parameters (Demod.-Parameter)“ auf Seite 417 19.15.3 Frequenz Befehle zum Konfigurieren der Frequenz, die an anderer Stelle beschrieben sind: ●...
  • Seite 344: Sweep-Steuerung

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation Parameter: <Scale> <numeric value> (integer only) Die Einheit hängt vom Ergebnis ab. • PCT für ASK-Ergebnisse (1 % bis 100 % pro Rastereinteilung). • Hz für FSK-Ergebnisse (1 kHz bis 1 MHz pro Rastereinteilung). Beispiel: //Define grid scale of AM results (50 percent per grid) CALC:FEED 'XTIM:DDEM:MEAS'...
  • Seite 345: Marker

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der digitalen Demodulation TRIGger[:SEQuence]:SLOPe ................345 TRIGger[:SEQuence]:LEVel:IQPower ..................345 TRIGger[:SEQuence]:SOURce TRIGger[:SEQuence]:LEVel:IQPower <Level> Dieser Befehl legt den Triggerpegel des I/Q-Leistungstriggers fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie den I/Q-Leistungstrigger aus (TRIGger[:SEQuence]:SOURce). Parameter: <Level> <numeric value> *RST: Std.-einheit: dBm Beispiel: //Configure I/Q power trigger TRIG:SOUR IQP...
  • Seite 346: Fernsteuerbefehle Der Vna-Anwendung

    ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung CALCulate<n>:MARKer<m>:AOFF ● Markerposition: CALCulate<n>:MARKer<m>:X CALCulate<n>:MARKer<m>:Y? Befehle zum Konfigurieren von Deltamarkern, die an anderer Stelle beschrieben sind: ● Deltamarkerzustand (ein/aus): CALCulate<n>:DELTamarker<m>[:STATe] CALCulate<n>:DELTamarker<m>:AOFF ● Deltamarkerposition: CALCulate<n>:DELTamarker<m>:X ● CALCulate<n>:DELTamarker<m>:X:RELative ● CALCulate<n>:DELTamarker<m>:Y? 19.16 Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung ● Messkonfiguration....................346 ●...
  • Seite 347 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung LOSS Wählt die 1-Port-Kabeldämpfungsmessung aus. REFLection Wählt die S11-Reflexionsmessung aus. TRANsmission Wählt die S21-Transmissionsmessung aus. *RST: REFLection Beispiel: //Select measurement MEAS:MODE LOSS Handbedienung: Siehe „Reflection S11 (Reflexion S11)“ auf Seite 421 Siehe „Transmission S21“ auf Seite 422 Siehe „1-Port Cable Loss (1-Port-Kabeldämpfung)“...
  • Seite 348 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung 19.16.1.2 Konfiguration für die Kabelfehlstellenmessung ................348 CALCulate<n>:DTF:CABLe:PRESet ................348 CALCulate<n>:DTF:DISTance:STARt ................349 CALCulate<n>:DTF:DISTance:STOP ............349 CALCulate<n>:TRANsform:DTFault:PEAK:COUNt? ..........349 CALCulate<n>:TRANsform:DTFault:PEAK:DATA<peak>? ............350 CALCulate<n>:TRANsform:DTFault:PEAK[:STATe] ............350 CALCulate<n>:TRANsform:DTFault:PEAK:THReshold CALCulate<n>:DTF:CABLe:PRESet <CableModel> Dieser Befehl wählt ein Kabelmodell aus. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 349 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung CALCulate<n>:DTF:DISTance:STOP <StopDistance> Dieser Befehl legt den Endpunkt (Distanz) der Kabelfehlstellenmessung fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die Kabelfehlstellenmessung aus (MEASurement<n>:MODE). Suffix: <n> irrelevant Parameter: <StopDistance> <numeric value> Die Einheit hängt von Ihrer Auswahl ab (UNIT<n>:LENGth). *RST: 50 m Std.-einheit: m oder ft...
  • Seite 350 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung <peak> Wählt einen Eintrag in der DTF-Liste aus. Der Bereich hängt von der Anzahl der Einträge in der DTF-Liste ab. Sie können die Anzahl der Einträge mit CALCulate<n>: abfragen. TRANsform:DTFault:PEAK:COUNt? Rückgabewerte: <Distance>, <numeric value> <ReturnLoss>...
  • Seite 351 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung Beispiel: //Define threshold for DTF list MEAS:MODE DTF CALC:TRAN:DTF:PEAK:THR -10 Handbedienung: Siehe „DTF List Threshold (Schwelle DTF-Liste)“ auf Seite 423 19.16.2 Amplitude Befehle zum Konfigurieren der Amplitude, die an anderer Stelle beschrieben sind: ● Automatischer Bereich: DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:ADJust ..................
  • Seite 352 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung DISPlay<n>:LOSS:REFerence:POSition <RefPosition> Dieser Befehl legt die Position des Referenzwerts für das Kabeldämpfungs-Messfor- mat fest. Jeder Schritt verschiebt die Referenzposition eine Rasterlinie nach oben oder nach unten. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die Kabeldämpfungsmessung aus (MEASurement<n>:MODE). ●...
  • Seite 353 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung DISPlay<n>:MAGNitude:REFerence <RefValue> Dieser Befehl legt den Referenzwert für das Rückflussdämpfungs-Messformat fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die Reflexions-, Transmissions- oder Kabelfehlstellenmessung aus (MEASurement<n>:MODE). ● Wählen Sie das Rückflussdämpfungsformat aus (MEASurement<n>:FORMat). Suffix: <n> Doppelte Messkurve: Wählt das Diagramm (1..2) aus, ansons- ten irrelevant.
  • Seite 354 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung DISPlay<n>:MAGNitude:Y:SCALe <DisplayRange> Dieser Befehl definiert den Bereich der Y-Achse für das Rückflussdämpfungs-Messfor- mat. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die Reflexions-, Transmissions- oder Kabelfehlstellenmessung aus (MEASurement<n>:MODE). ● Wählen Sie das Rückflussdämpfungsformat aus (MEASurement<n>:FORMat). ●...
  • Seite 355 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung Beispiel: //Select scaling of the y-axis MEAS:MODE REFL MEAS:FORM MAGN DISP:MAGN:Y:SPAC LIN Handbedienung: Siehe „Range / Ref Position (Bereich/Ref.-Position)“ auf Seite 425 DISPlay<n>:PHASe:REFerence <RefValue> Dieser Befehl legt den Referenzwert für das Phasenmessformat fest. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 356 Parameter: <DisplayRange> <numeric value> Die Zahl, die Sie eingeben, wird auf den nächstmöglichen Anzei- gebereich aufgerundet. Wenn Sie z. B. 300° eingeben, stellt der R&S FPC den Anzeigebereich automatisch auf 360° ein. Bereich: 90 bis 100000 *RST: Std.-einheit: deg Beispiel:...
  • Seite 357 Parameter: <DisplayRange> <numeric value> Die Zahl, die Sie eingeben, wird auf den nächstmöglichen Anzei- gebereich aufgerundet. Wenn Sie z. B. 5 eingeben, wählt der R&S FPC einen Anzeigebereich von 1 bis 6 aus. Bereich: 1,1 bis 71 *RST: 1...21 Std.-einheit: dB Beispiel: //Define display range for SWR (1...71)
  • Seite 358 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung Handbedienung: Siehe „Range / Ref Position (Bereich/Ref.-Position)“ auf Seite 425 DISPlay<n>:VSWR:Y:SCALe:MINimum <BottomValue> Dieser Befehl definiert den oberen Wert der vertikalen Achse für das SWR-Messfor- mat. Voraussetzungen für diesen Befehl ● Wählen Sie die Reflexions- oder Kabelfehlstellenmessung aus (MEASurement<n>:MODE).
  • Seite 359 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung [SENSe:]FREQuency:SETTings:COUPling:ENABle <State> Dieser Befehl koppelt die Frequenzeinstellungen der Kabelfehlstellenmessung mit den anderen VNA-Messungen oder hebt die Kopplung auf. Parameter: <State> ON | 1 Die Frequenzeinstellungen sind gekoppelt. Wenn Sie die Fre- quenz oder die Darstellbreite in der Kabelfehlstellenmessung ändern, wird sie auch in den anderen VNA-Messungen geändert (Reflexion, Transmission und Kabeldämpfung).
  • Seite 360 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung 19.16.5 Sweep Befehle zum Konfigurieren des Sweeps, die an anderer Stelle beschrieben sind: ● Sweep-Modus: INITiate:CONTinuous ● Messung starten: INITiate[:IMMediate] ....................360 [SENSe:]SWEep:POINts [SENSe:]SWEep:POINts <SweepPoints> Dieser Befehl legt die Anzahl der Messpunkte fest. Parameter: <SweepPoints> <numeric value>...
  • Seite 361 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung Suffix: <n> irrelevant Parameter: <State> ON | OFF | 1 | 0 *RST: Beispiel: Turn on interference suppression MEAS:ISUP ON Handbedienung: Siehe „Interference Suppression (Störsignalunterdrückung)“ auf Seite 427 MEASurement<n>:ISUP:APER <ApertureStep> Dieser Befehl wählt die Aperturgröße für die Störsignalunterdrückung aus. Voraussetzungen für diesen Befehl ●...
  • Seite 362 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung Handbedienung: Siehe „Interference Suppression (Störsignalunterdrückung)“ auf Seite 427 TRACe[:DATA]? Dieser Befehl fragt die Messkurvendaten ab (Messergebnisse in grafischen Ergebni- sanzeigen). Parameter: <Trace> Nur für den Modus mit zwei Messkurven relevant. TRACE1 Fragt die Messkurvendaten des oberen Diagramms ab (Mes- sung S11).
  • Seite 363 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung ● Deltamarkerposition: CALCulate<n>:DELTamarker<m>:X ● CALCulate<n>:DELTamarker<m>:X:RELative ● CALCulate<n>:DELTamarker<m>:Y? ● Deltamarkerposition: Setze auf Peak: CALCulate<n>:DELTamarker<m>:MAXimum[:PEAK] ● Deltamarkerposition: Setze auf nächsten Peak: CALCulate<n>:DELTamarker<m>:MAXimum:NEXT ● Deltamarkerposition: Setze auf Minimum: CALCulate<n>:DELTamarker<m>:MINimum[:PEAK] .................363 CALCulate<n>:MARKer<m>:MODE ..................364 CALCulate<n>:MARKer<m>:Y? ..............364 DISPlay<n>:IMPedance:REFerence:POSition CALCulate<n>:MARKer<m>:MODE <MarkerMode> Dieser Befehl wählt die Art der Informationen aus, die von einem Marker angezeigt werden.
  • Seite 364 ® Fernsteuerung R&S Fernsteuerbefehle der VNA-Anwendung RPDB Reflexionsfaktor im komplexen Format (Betrag (dB) + Phase) Reflexionsfaktor im komplexen Format (Betrag (lin) + Phase) RSCalar Reflexionsfaktor im komplexen Format (real + imagi- när) CALCulate<n>:MARKer<m>:Y? Dieser Befehl fragt die Messergebnisse an der Markerposition ab. Falls erforderlich, wird der jeweilige Marker vorher aktiviert.
  • Seite 365: Status-Reporting-System

    19.17 Status-Reporting-System Im Status-Reporting-System werden alle Informationen über den aktuellen Betriebszu- stand des Geräts gespeichert, einschließlich aufgetretener Fehler. Der R&S FPC spei- chert diese Informationen in den Statusregistern und in der Fehlerwarteschlange. Sie können den Inhalt der Statusregister und der Fehlerwarteschlange über eine Fernsteu- erungsverbindung abfragen.
  • Seite 366: Aufbau Eines Scpi-Statusregisters

    Hardwarezustand ist eine Bitnummer zugeordnet, die für alle fünf Teile gilt. Bit 9 des Registers STATus:QUEStionable ist z. B. den Leistungseigenschaften des R&S FPC zugeordnet. Bit 15 (das höchstwertige Bit (MSB)) ist bei allen Teilen auf Null gesetzt. Damit kann der Inhalt der Registerteile vom Controller als positive Integerzahl verarbeitet werden.
  • Seite 367 ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System CONDition part PTRansition part NTRansition part EVENt part to higher order register & & & & & & & & & & & & & & & = logical AND Sum bit + = logical OR ENABle part of all bits Bild 19-5: Modell des Statusregisters...
  • Seite 368 ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System EVENt-Teil Der EVENt-Teil zeigt an, ob seit dem letzten Auslesen ein Ereignis aufgetreten ist, er ist das „Gedächtnis“ des CONDition-Teils. Er zeigt dabei nur die Ereignisse an, die durch die Flankenfilter weitergeleitet wurden. Der EVENt-Teil wird vom Gerät ständig aktualisiert.
  • Seite 369: Übersicht Der Statusregister

    ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System 19.17.2 Übersicht der Statusregister reserved reserved reserved IF_Overload reserved reserved reserved reserved POWer reserved reserved reserved FREQuency reserved reserved reserved reserved reserved reserved reserved LIMit reserved reserved reserved reserved reserved reserved reserved 7 6 5 4 3 2 1 0 reserved not used reserved...
  • Seite 370: Event-Status-Register (Esr) Und Event-Status-Enable-Register (Ese)

    ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System Bit im STB von 0 nach 1 wechselt, wird eine Serviceanfrage (SRQ) erzeugt, die beim Controller einen Interrupt auslöst, falls dieser entsprechend konfiguriert ist, und dort weiterverarbeitet werden kann. Das SRE kann mit dem Befehl *SRE gesetzt und mit dem Befehl *SRE? gelesen werden.
  • Seite 371: Status:operation-Register

    ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System Tabelle 19-5: Bedeutung der Bits im Event-Status-Register Bitnummer Bedeutung Operation Complete Dieses Bit wird nach Empfang des Befehls *OPC genau dann gesetzt, wenn alle voraus- gehenden Befehle ausgeführt sind. Unbenutzt Query Error Dieses Bit wird gesetzt, wenn der Controller Daten vom Gerät lesen möchte, ohne vor- her eine Abfrage zu senden, oder wenn er angeforderte Daten nicht abholt und stattdes- sen neue Anweisungen an das Gerät sendet.
  • Seite 372: Status:questionable:frequency-Register

    ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System mit den Befehlen STATus:QUEStionable:CONDition? und STATus:QUEStionable[:EVENt]? ausgelesen werden. Tabelle 19-7: Bedeutung der Bits STATus:QUEStionable-Register Bitnummer Bedeutung 0 bis 2 Unbenutzt POWer Dieses Bit wird gesetzt, wenn der gemessene Leistungspegel in einem der aktiven Kanäle fraglich ist. Unbenutzt FREQuency Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein Problem mit der Frequenz des Lokaloszillators oder...
  • Seite 373: Status-Questionable:power-Register

    ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System Tabelle 19-9: Bedeutung der Bits STATus:QUEStionable:LIMit-Register Bitnummer Bedeutung LIMit 1 FAIL Dieses Bit ist gesetzt, wenn die Grenzwertlinie 1 überschritten (Upper Limit) bzw. unter- schritten wird (Lower Limit). LIMit 2 FAIL Dieses Bit ist gesetzt, wenn die Grenzwertlinie 2 überschritten (Upper Limit) bzw. unter- schritten wird (Lower Limit).
  • Seite 374 ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System Beispiel: Erzeugung eines SRQ am Ende eines Sweeps mit dem Befehl *OPC. //Set bit 0 in the ESE (Operation Complete) CALL InstrWrite(analyzer, "*ESE 1") //Set bit 5 in the SRE (ESB) CALL InstrWrite(analyzer, "*SRE 32") Das Gerät erzeugt nach Abschluss seiner Einstellungen einen SRQ. Der SRQ ist die einzige Möglichkeit für das Gerät, selbst aktiv zu werden.
  • Seite 375: Rücksetzwerte Des Status-Reporting-Systems

    ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System 19.17.11 Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems Verschiedene Befehle und Ereignisse leiten eine Rücksetzung des Status-Reporting- Systems ein. Keiner der Befehle, außer *RST und SYSTem:PRESet, beeinflusst die funktionalen Geräteeinstellungen. Insbesondere ändert DCL nicht die Geräteeinstellun- gen. Tabelle 19-11: Rücksetzen des Status-Reporting-Systems Ereignis Einschalten der Netz- DCL,...
  • Seite 376 ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System ......................376 FORMat:SREGister ......................377 STATus:PRESet ....................377 STATus:QUEue[:NEXT]? ..................377 STATus:OPERation[:EVENt]? ....................377 STATus:OPERation:ENABle ..................378 STATus:OPERation:NTRansition ..................378 STATus:OPERation:PTRansition ..............378 STATus:QUEStionable:FREQuency[:EVENt]? ................378 STATus:QUEStionable:LIMit[:EVENt]? ................378 STATus:QUEStionable:POWer[:EVENt]? ..................378 STATus:QUEStionable[:EVENt]? ............... 378 STATus:QUEStionable:FREQuency:CONDition? ................378 STATus:QUEStionable:LIMit:CONDition? ..............378 STATus:QUEStionable:POWer:CONDition? ..................378 STATus:QUEStionable:CONDition? ..............
  • Seite 377: Status:preset

    ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System STATus:PRESet Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren und die ENABle-Teile aller Register auf einen definierten Wert zurück. Alle PTRansition-Teile werden auf FFFFh gesetzt, d. h., alle Übergänge von 0 nach 1 werden entdeckt. Alle NTRansition-Teile werden auf 0 gesetzt, d.
  • Seite 378: Status:operation:ntransition

    ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System Parameter: <SumBit> <numeric value> (integer) Bereich: 0 bis 65535 STATus:OPERation:NTRansition <SumBit> Dieser Befehl steuert den Negative-TRansition-Teil des OPERation-Registers. Durch das Setzen eines Bits erfolgt im entsprechenden Bit des zugehörigen Registers ein Zustandsübergang von 1 auf 0. Durch den Zustandsübergang wird das entspre- chende Bit im zugehörigen EVENt-Register auf 1 gesetzt.
  • Seite 379: Status:questionable:frequency:enable

    ® Fernsteuerung R&S Status-Reporting-System Rückgabewerte: <Condition> Verwendung: Nur Abfrage STATus:QUEStionable:FREQuency:ENABle <SumBit> STATus:QUEStionable:LIMit:ENABle <SumBit> STATus:QUEStionable:POWer:ENABle <SumBit> STATus:QUEStionable:ENABle <SumBit> Dieser Befehl steuert den ENABle-Teil des QUEStionable-Registers. Der ENABle-Teil bestimmt, ob True-Conditions im EVENt-Teil des Statusregisters zum Summen-Bit beitragen. Wenn ein Bit im ENABle-Register 1 ist und das zugehörige EVENt-Bit in den Zustand „True“...
  • Seite 380: Funktionsreferenz

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Einstellung 20 Funktionsreferenz Eine Liste aller Menüs finden Sie nachstehend. ● Funktionsreferenz: Einstellung................380 ● Funktionsreferenz: Datenverwaltung..............383 ● Funktionsreferenz: Modusauswahl............... 384 ● Funktionsreferenz: Spektrumanwendung............. 385 ● Funktionsreferenz: Empfängeranwendung............402 ● Funktionsreferenz: Analoge Demodulation............412 ● Funktionsreferenz: Digitale Demodulation............
  • Seite 381 Funktionsreferenz: Einstellung Hardware Siehe „Verwendung des BNC-Anschlusses festlegen“ auf Seite 45. Fernsteuerbefehl: BNC-Anschluss: auf Seite 227 SYSTem:BNC:MODE Siehe „Den R&S FPC mit einem LAN verbinden“ auf Seite 46. Fernsteuerbefehl: MAC-Adresse: auf Seite 224 SYSTem:COMMunicate:LAN:ETHernet? Gateway: auf Seite 224 SYSTem:COMMunicate:LAN:GATeway Subnetzmaske:...
  • Seite 382: Benutzervorgabe

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Einstellung Nicht unterstützt Default Calibration (Standardkalibrierung) Siehe „Standardkalibrierung durchführen“ auf Seite 66. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Reset (Zurücksetzen) Siehe „System zurücksetzen“ auf Seite 44. Fernsteuerbefehl: auf Seite 223 SYSTem:PRESet:FACTory 20.1.3 Benutzervorgabe Zugriff: [Setup] > „User Preferences (Benutzervorgaben)“ Site (Standort)......................
  • Seite 383: Funktionsreferenz: Datenverwaltung

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Datenverwaltung Dataset (Datensatz) Siehe „Standarddateinamen für Datensätze ändern“ auf Seite 58. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Spektrum (Spektrum) Siehe „Sweep-Typ auswählen“ auf Seite 128. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Dokumentation (Dokumentation) Siehe Kapitel 2, „Übersicht über die Dokumentation“, auf Seite 12. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt 20.2 Funktionsreferenz: Datenverwaltung...
  • Seite 384: Funktionsreferenz: Modusauswahl

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Modusauswahl Fernsteuerbefehl: auf Seite 242 MMEMory:STORe:CSV:STATe Save S-Parameter (S-Parameter speichern) Nur VNA-Anwendung. Siehe „S-Parameter als .s1p Touchstone-Dateien exportieren“ auf Seite 210. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Wizard (Assistent) Siehe Kapitel 13, „Messassistent“, auf Seite 69. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt File Manager (Datei-Manager) Siehe „Datei-Manager verwenden“...
  • Seite 385: Funktionsreferenz: Spektrumanwendung

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Analog Demod (Analoge Demodulation) Siehe „Anwendung für analoge Demodulationsmessung auswählen“ auf Seite 168. Fernsteuerbefehl: auf Seite 250 INSTrument[:SELect] Digital Demod (Digitale Demodulation) Siehe „Anwendung für digitale Demodulationsmessung auswählen“ auf Seite 180. Fernsteuerbefehl: auf Seite 250 INSTrument[:SELect] Receiver (Empfänger) Siehe...
  • Seite 386 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung 20.4.1 Messmenü: Messmodus Zugriff: [Meas] > „Measurement Mode (Messmodus)“ Spektrum (Spektrum)....................386 Channel Power (Kanalleistung)...................386 Third Order Intermod. (Intermod. 3. Ordnung)............386 Spectrogram (Spektrogramm)..................386 Spectrogram Playback (Spektrogramm-Wiedergabe)..........386 TDMA Power (TDMA-Leistung).................. 386 Harmonic Distortion (Harmonische Verzerrung)............
  • Seite 387: Messmenü: Kanalleistung

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Harmonic Distortion (Harmonische Verzerrung) Siehe „Messung der harmonischen Verzerrung auswählen“ auf Seite 90. Fernsteuerbefehl: auf Seite 262 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:HARMonics[:STATe] AM-Modulationsgrad Siehe „Messung des AM-Modulationsgrads auswählen“ auf Seite 91. Fernsteuerbefehl: auf Seite 264 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:MDEPth[:STATe] Occupied Bandwidth (Belegte Bandbreite) Siehe „Messung der belegten Bandbreite auswählen“...
  • Seite 388 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Power Display (Leistungsanzeige) Siehe „Maximale Kanalleistung messen“ auf Seite 82 und „Kanalleistungsdichte mes- sen“ auf Seite 82. Fernsteuerbefehl: Maximum: auf Seite 256 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:CPOWer:MODE Dichte: auf Seite 257 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer:RESult:PHZ 20.4.3 Messmenü: TOI Zugriff: [Meas] > „Measurement Mode (Messmodus)“ > „Third Order Intermod. (Inter- mod.
  • Seite 389 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Full Screen (Vollbild) Siehe „Spektrogramm als Vollbild anzeigen“ auf Seite 98. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Save (Speichern) Siehe „Spektrogrammdaten speichern“ auf Seite 103. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Clear (Löschen) Siehe „Spektrogramm zurücksetzen“ auf Seite 98. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Hold (Anhalten)
  • Seite 390: Messmenü: Tdma-Leistung

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Save (Speichern) Siehe „Spektrogrammdaten speichern“ auf Seite 103. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Recall (Abrufen) Siehe „Spektrogramm wiederherstellen“ auf Seite 104. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Time Line <x> (Zeitlinie <x>) Siehe „Bei der Wiedergabe Zeitlinien verwenden“ auf Seite 104.
  • Seite 391: Messmenü: Harmonische Verzerrung

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung 20.4.7 Messmenü: Harmonische Verzerrung Zugriff: [Meas] > „Measurement Mode (Messmodus)“ > „Harmonic Distortion (Harmo- nische Verzerrung)“ Adjust Setting (Einstellung anpassen)................ 391 Harmonische (Harmonische)..................391 Adjust Setting (Einstellung anpassen) Siehe „Optimieren von Messeinstellungen“ auf Seite 90. Fernsteuerbefehl: auf Seite 262 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:HARMonics:PRESet...
  • Seite 392 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung 20.4.9 Messmenü: Belegte Bandbreite Zugriff: [Meas] > „Measurement Mode (Messmodus)“ > „Occupied Bandwidth (Belegte Bandbreite)“ Standard........................392 Level Adjust (Pegeleinstellung)...................392 Channel Bandwidth (Kanalbandbreite)............... 392 % Power Bandwidth (% Leistung Bandbreite)............392 Standard Siehe „Standard auswählen“ auf Seite 94. Fernsteuerbefehl: auf Seite 252 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer:PRESet...
  • Seite 393 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Siehe „Ausgangsfrequenz auswählen“ auf Seite 61. Fernsteuerbefehl: auf Seite 245 SOURce:TG:FREQuency Coupled CW (CW gekoppelt) Siehe „Ausgangsfrequenz auswählen“ auf Seite 61. Fernsteuerbefehl: auf Seite 245 SOURce:TG:FREQuency:AUTO Tracking Generator (Mitlaufgenerator) Siehe „Ausgangsfrequenz auswählen“ auf Seite 61. Fernsteuerbefehl: auf Seite 244 SOURce:TG:AUTO...
  • Seite 394 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Center Freq Step Size (Mittenfreq. Schrittweite) Siehe „Frequenzschrittweite festlegen“ auf Seite 110. Fernsteuerbefehl: Modus: auf Seite 267 [SENSe:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK Manuelle Schrittweite: auf Seite 267 [SENSe:]FREQuency:CENTer:STEP Start Frequency (Startfrequenz) Siehe „Start- und Stoppfrequenz festlegen“ auf Seite 112. Fernsteuerbefehl: auf Seite 270 [SENSe:]FREQuency:STARt...
  • Seite 395 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Fernsteuerbefehl: auf Seite 270 [SENSe:]FREQuency:SPAN:FULL Zero Span (Null Span) Siehe „Frequenzdarstellbreite festlegen“ auf Seite 111. Fernsteuerbefehl: auf Seite 269 [SENSe:]FREQuency:SPAN Last Span (Letzter Span) Siehe „Frequenzdarstellbreite festlegen“ auf Seite 111. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt 20.4.13 Amplitudenmenü Zugriff: [Ampt] Reference Level (Referenzpegel)................
  • Seite 396 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Fernsteuerbefehl: auf Seite 272 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:ADJust Unit (Einheit) Siehe „Anzeigeeinheit auswählen“ auf Seite 119. Fernsteuerbefehl: auf Seite 278 UNIT<n>:POWer Preamplifier (Vorverstärker) Siehe „Vorverstärker ein- und ausschalten“ auf Seite 119. Fernsteuerbefehl: auf Seite 276 INPut:GAIN:STATe Attenuator (Dämpfungsglied) Siehe „HF-Dämpfung festlegen“...
  • Seite 397 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung RBW: Auto (RBW: Autom.) Siehe „Auflösebandbreite einstellen“ auf Seite 123. Fernsteuerbefehl: auf Seite 279 [SENSe:]BANDwidth[:RESolution]:AUTO VBW: Manual (VBW: Manuell) Siehe „Videobandbreite einstellen“ auf Seite 125. Fernsteuerbefehl: auf Seite 280 [SENSe:]BANDwidth:VIDeo VBW: Auto (VBW: Autom.) Siehe „Videobandbreite einstellen“...
  • Seite 398 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Trigger Siehe „Triggerquelle auswählen“ auf Seite 129 und „Triggerverzögerung festlegen“ auf Seite 129. Fernsteuerbefehl: Trigger-Quelle: auf Seite 285 TRIGger[:SEQuence]:SOURce Triggerpegel (Video): auf Seite 284 TRIGger[:SEQuence]:LEVel:VIDeo Triggerflanke (extern): auf Seite 284 TRIGger[:SEQuence]:SLOPe Verzögerung (extern): auf Seite 283 TRIGger[:SEQuence]:HOLDoff[:TIME] 20.4.16 Messkurvenmenü...
  • Seite 399 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Fernsteuerbefehl: Zustand: auf Seite 286 CALCulate<n>:MATH<t>:STATe Berechnung: auf Seite 286 CALCulate<n>:MATH<t>[:EXPRession][:DEFine] 20.4.17 Linienmenü Zugriff: [Lines] Display Line (Anzeigelinie)..................399 Show Limit Lines (Grenzlinien anzeigen)..............399 Upper Limit (Obere Grenze)..................399 Lower Limit (Untere Grenze)..................399 Audio Beep (Piepton)....................399 Display Line (Anzeigelinie) Siehe „Eine Anzeigelinie verwenden“...
  • Seite 400 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung 20.4.18 Markermenü Zugriff: [Mkr] Marker <x>........................400 Marker Type (Markertyp).....................400 Marker Mode (Markermodus)..................400 Marker Demodulation (Markerdemodulation)..............400 All Markers On (Alle Marker Ein).................401 Marker Display (Markeranzeige)................. 401 All Markers Off (Alle Marker Aus)................401 Marker <x> Siehe „Marker positionieren“...
  • Seite 401: Marker-Auf-Menü

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Spektrumanwendung Fernsteuerbefehl: Zustand: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:DEModulation[:STATe] auf Seite 305 Modulation: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:DEModulation:SELect auf Seite 304 Demodulationszeit: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:DEModulation:HOLD auf Seite 304 Lautstärke: auf Seite 309 SYSTem:AUDio:VOLume All Markers On (Alle Marker Ein) Siehe „Zusätzliche Marker hinzufügen“ auf Seite 139. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Marker Display (Markeranzeige) Siehe...
  • Seite 402: Funktionsreferenz: Empfängeranwendung

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung Fernsteuerbefehl: Marker: auf Seite 298 CALCulate<n>:MARKer<m>:MAXimum:NEXT Deltamarker: auf Seite 292 CALCulate<n>:DELTamarker<m>:MAXimum:NEXT Set To Minimum (Setze auf Minimum) Siehe „Marker automatisch positionieren“ auf Seite 141. Fernsteuerbefehl: Marker: auf Seite 299 CALCulate<n>:MARKer<m>:MINimum[:PEAK] Deltamarker: auf Seite 293 CALCulate<n>:DELTamarker<m>:MINimum[:PEAK] All Markers To Peak (Alle Marker auf Peak) Siehe „Marker automatisch positionieren“...
  • Seite 403 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung ● Messmenü......................403 ● Frequenzmenü...................... 404 ● Amplitudenmenü....................405 ● Bandbreitenmenü....................407 ● Sweep-Menü......................407 ● Messkurvenmenü....................408 ● Linienmenü......................409 ● Markermenü......................410 ● Marker-auf-Menü....................411 20.5.1 Messmenü Zugriff: [Meas] Bargraph (Balkenanzeige)..................403 Frequency Scan (Frequenz-Scan)................403 Show Bargraph 2 (Balkendiagramm 2 anzeigen)............
  • Seite 404 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung Fernsteuerbefehl: auf Seite 322 [SENSe:]DETector<t>[:FUNCtion] Refresh Max Hold (Maximalwert aktualisieren) Siehe „Maximalwert zurücksetzen“ auf Seite 158. Fernsteuerbefehl: auf Seite 317 DISPlay:BARGraph:PHOLd:RESet View Peak List (Peak-Liste anzeigen) Siehe „Die Peak-Liste anzeigen“ auf Seite 157. (Nur für Frequenz-Scans) Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt 20.5.2 Frequenzmenü...
  • Seite 405 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung Full Scan (Voller Scan) Siehe „Scan-Bereich festlegen“ auf Seite 160. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt Frequency Mode (Frequenzanzeige) Siehe „Kanaltabellen verwenden“ auf Seite 159 und „Kanal-Scan durchführen“ auf Seite 160. Fernsteuerbefehl: Modus: auf Seite 268 [SENSe:]FREQuency:INPut:MODE Auswahl des Kanals: auf Seite 265 [SENSe:]CHANnel Linear Scale (Linear Skalierung)
  • Seite 406 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung Fernsteuerbefehl: Skalierung (Y-Achse): DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y:SPACing auf Seite 271 Bereich (Y-Achse): auf Seite 272 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe] Bereich (automatisch): DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:ADJust auf Seite 272 Referenzposition: DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RPOSition auf Seite 274 Referenz-Offset: DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RLEVel: auf Seite 273 OFFSet Auto Range (Automatischer Bereich) Balkenanzeige: „Skalierung der Balkenanzeige festlegen“...
  • Seite 407 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung 20.5.4 Bandbreitenmenü Zugriff: [BW] RBW: Manual (RBW: Manuell)..................407 CISPR BW: Manual (CISPR-BB: Manuell)..............407 CISPR BW: Auto (CISPR-BB: Autom.)............... 407 RBW: Manual (RBW: Manuell) Siehe „Bandbreite auswählen“ auf Seite 163. Fernsteuerbefehl: auf Seite 279 [SENSe:]BANDwidth[:RESolution] CISPR BW: Manual (CISPR-BB: Manuell) Siehe „Bandbreite auswählen“...
  • Seite 408 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung 20.5.6 Messkurvenmenü Zugriff: [Trace] Select Trace (Messkurve auswählen)................. 408 Trace Mode (Messkurvenmodus)................408 Detector (Detektor)......................408 Memory (Speicher)......................408 Trace ▶ Memory (Messkurve - Speicher)..............408 Trace Style: Lines (Messkurvenstil: Linien)..............408 Trace Style: Polygon (Messkurvenstil: Polygon)............409 Select Trace (Messkurve auswählen) Siehe „Eine Messkurve auswählen“...
  • Seite 409 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung Trace Style: Polygon (Messkurvenstil: Polygon) Siehe „Messkurvenstil auswählen“ auf Seite 156. Fernsteuerbefehl: auf Seite 322 DISPlay[:WINDow]:TRACe:STYLe 20.5.7 Linienmenü Zugriff: [Lines] Show Limit Lines (Grenzlinien anzeigen)..............409 Upper Limit (Obere Grenze)..................409 Lower Limit (Untere Grenze)..................409 Select Trace <x> (Messkurve <x> auswählen)............
  • Seite 410 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung 20.5.8 Markermenü Zugriff: [Mkr] Marker <x>........................410 Marker Type (Markertyp).....................410 Marker To Fixed Fre (Marker auf Festfrequenz)............410 Marker Demodulation (Markerdemodulation)..............410 Marker Display (Markeranzeige)................. 411 All Markers Off (Alle Marker Aus)................411 Marker <x> Siehe „Marker positionieren“...
  • Seite 411 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Empfängeranwendung Marker Display (Markeranzeige) Siehe „Anzeigetyp von Markern auswählen“ auf Seite 140. Fernsteuerbefehl: auf Seite 296 CALCulate<n>:MARKer<m>:FREQuency:MODE All Markers Off (Alle Marker Aus) Siehe „Marker oder Deltamarker entfernen“ auf Seite 140. Fernsteuerbefehl: Marker: auf Seite 296 CALCulate<n>:MARKer<m>:AOFF Deltamarker: auf Seite 292...
  • Seite 412: Funktionsreferenz: Analoge Demodulation

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Analoge Demodulation Center = Marker / Level = Marker (Mitten=Marker/Pegel=Marker) Siehe „Marker automatisch positionieren“ auf Seite 141. Fernsteuerbefehl: Mitten = Markerfrequenz: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:CENTer auf Seite 297 Ref.-Pegel = Markerpegel: CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:REFerence auf Seite 297 Marker Tracking (Marker-Tracking) Siehe „Marker auf dem Peak belassen“...
  • Seite 413 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Analoge Demodulation AM Domain (AM Grafik)....................413 FM Domain (FM Grafik)....................413 Audio Lowpass (Audio-Tiefpass).................413 Mod. Trace (Mod. Messk.)..................413 Mod. Summary (Mod. Tabelle)..................413 AM Domain (AM Grafik) Siehe „Messung auswählen“ auf Seite 168. Fernsteuerbefehl: auf Seite 325 CALCulate<n>:FEED FM Domain (FM Grafik)
  • Seite 414 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Analoge Demodulation 20.6.3 Amplitudenmenü Zugriff: [Ampt] Reference Level (Referenzpegel)................414 Deviation per Division (Abweichung pro Division)............414 Scale Adjust (Skaleneinstellung).................414 Reference Offset (Referenz-Offset)................414 Preamplifier (Vorverstärker)..................414 Attenuator (Dämpfungsglied)..................414 Impedance (Impedanz)....................414 Reference Level (Referenzpegel) Siehe „Referenzpegel festlegen“...
  • Seite 415 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Analoge Demodulation Fernsteuerbefehl: Impedanz: auf Seite 276 INPut:IMPedance Anpassglied: auf Seite 276 INPut:IMPedance:PAD 20.6.4 Bandbreitenmenü Zugriff: [BW] Manual DBW (Manuelle DBW)..................415 Broadcast......................415 Reference Deviation (Referenzabweichung).............. 415 Manual DBW (Manuelle DBW) Siehe „Demodulationsbandbreite auswählen“ auf Seite 173. Fernsteuerbefehl: auf Seite 331 [SENSe:]ADEMod:BANDwidth:DEModulation...
  • Seite 416: Funktionsreferenz: Digitale Demodulation

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Digitale Demodulation 20.6.6 Linienmenü Zugriff: [Lines] Select Limits (Grenzwerte auswählen)................416 Clear Limits (Grenzen löschen)...................416 Audio Beep (Piepton)....................416 Select Limits (Grenzwerte auswählen) Siehe „Grenzwerte auswählen und auswerten“ auf Seite 179. Fernsteuerbefehl: auf Seite 335 CALCulate<n>:ADEMod:LIMit:SELect Clear Limits (Grenzen löschen) Siehe „Grenzwerte entfernen“...
  • Seite 417 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Digitale Demodulation Symbols (Symbole)..................... 417 Modulation Depth / Modulation Deviation (Modulationsgrad/Modulationsabweichung) ............................ 417 Modulation Error (Modulationsfehler)................418 Siehe „Messung auswählen“ auf Seite 181. Fernsteuerbefehl: auf Seite 339 [SENSe:]DDEMod Siehe „Messung auswählen“ auf Seite 181. Fernsteuerbefehl: auf Seite 339 [SENSe:]DDEMod Demod Parameters (Demod.-Parameter) ●...
  • Seite 418 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Digitale Demodulation Fernsteuerbefehl: auf Seite 336 CALCulate<n>:FEED Modulation Error (Modulationsfehler) Siehe „Ergebnisanzeige auswählen“ auf Seite 182. Fernsteuerbefehl: auf Seite 336 CALCulate<n>:FEED 20.7.2 Frequenzmenü Zugriff: [Freq] Center Frequency (Mittenfrequenz)................418 Center Freq Step Size (Mittenfreq. Schrittweite)............418 Frequency Offset (Frequenzoffset)................
  • Seite 419 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Digitale Demodulation Deviation per Division (Abweichung pro Division) Siehe „Skalierung der Y-Achse anpassen“ auf Seite 190. Fernsteuerbefehl: auf Seite 343 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:PDIVision Ref Position (Ref-Position) Siehe „Position der Referenz festlegen (ASK-Signale)“ auf Seite 190. (Nur für ASK-Messungen) Fernsteuerbefehl: auf Seite 344 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RPOSition...
  • Seite 420 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Digitale Demodulation Fernsteuerbefehl: Trigger-Quelle: auf Seite 345 TRIGger[:SEQuence]:SOURce I/Q-Leistung: auf Seite 345 TRIGger[:SEQuence]:LEVel:IQPower Triggerflanke (extern): auf Seite 284 TRIGger[:SEQuence]:SLOPe Verzögerung (extern): auf Seite 283 TRIGger[:SEQuence]:HOLDoff[:TIME] 20.7.5 Messkurvenmenü Zugriff: [Trace] Memory (Speicher)......................420 Trace ▶ Memory (Messkurve - Speicher)..............
  • Seite 421: Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator

    ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator Marker Type (Markertyp) Siehe „Markertyp auswählen“ auf Seite 140. Fernsteuerbefehl: Mit entsprechender Syntax MARKer oder DELTamarker All Markers Off (Alle Marker Aus) Siehe „Marker oder Deltamarker entfernen“ auf Seite 140. Fernsteuerbefehl: Marker: auf Seite 296 CALCulate<n>:MARKer<m>:AOFF Deltamarker: auf Seite 292...
  • Seite 422 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator Fernsteuerbefehl: auf Seite 346 MEASurement<n>:MODE Transmission S21 Siehe „Transmission messen“ auf Seite 194. Fernsteuerbefehl: auf Seite 346 MEASurement<n>:MODE Refl/Transm S11/S21 (Refl./Transm. S11/S21) Siehe „Transmission messen“ auf Seite 194. Fernsteuerbefehl: Nicht unterstützt 1-Port Cable Loss (1-Port-Kabeldämpfung) Siehe „Kabeldämpfung messen“...
  • Seite 423 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator Clear Cable Model (Kabelmodell löschen) ← DTF Config (DTF-Konfiguration) Siehe „Vordefiniertes Kabelmodell auswählen“ auf Seite 201. Fernsteuerbefehl: auf Seite 348 CALCulate<n>:DTF:CABLe:PRESet Define User Model (Benutzermodell definieren) ← DTF Config (DTF-Konfigura- tion) Siehe „Kundenspezifisches Kabelmodell erstellen“ auf Seite 202.
  • Seite 424 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator Fernsteuerbefehl: auf Seite 267 [SENSe:]FREQuency:CENTer Start Frequency (Startfrequenz) Siehe „Start- und Stoppfrequenz festlegen“ auf Seite 112. Fernsteuerbefehl: auf Seite 270 [SENSe:]FREQuency:STARt Stop Frequency (Stoppfrequenz) Siehe „Start- und Stoppfrequenz festlegen“ auf Seite 112. Fernsteuerbefehl: auf Seite 270 [SENSe:]FREQuency:STOP Signal Standard (Signalstandard) Siehe...
  • Seite 425 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator 20.8.4 Amplitudenmenü Zugriff: [Ampt] Reference Level (Referenzpegel)................425 Range / Ref Position (Bereich/Ref.-Position).............. 425 Auto Range (Automatischer Bereich)................425 Full Scale (Volle Skalierung)..................425 Reference Level (Referenzpegel) Siehe „Referenzwert festlegen“ auf Seite 206. Fernsteuerbefehl: Kabeldämpfungsformat: auf Seite 351 DISPlay<n>:LOSS:REFerence Rückflussdämpfungsformat: auf Seite 353...
  • Seite 426 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator 20.8.5 Bandbreitenmenü Zugriff: [BW] RBW: Manual (RBW: Manuell)..................426 RBW: Auto (RBW: Autom.)..................426 RBW: Manual (RBW: Manuell) Siehe „Messbandbreite festlegen“ auf Seite 207. Fernsteuerbefehl: auf Seite 279 [SENSe:]BANDwidth[:RESolution] RBW: Auto (RBW: Autom.) Siehe „Messbandbreite festlegen“ auf Seite 207.
  • Seite 427 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator 20.8.7 Messkurvenmenü Zugriff: [Trace] Trace Mode (Messkurvenmodus)................427 Interference Suppression (Störsignalunterdrückung)..........427 Memory (Speicher)......................427 Trace ▶ Memory (Messkurve - Speicher)..............427 Trace Math (Messkurven-Math.)................. 427 Trace Mode (Messkurvenmodus) Siehe „Messkurvenmodus auswählen“ auf Seite 133. Fernsteuerbefehl: Messkurvenmodus: auf Seite 287 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:MODE Anzahl von Mittelungen: auf Seite 290...
  • Seite 428 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator Display Line (Anzeigelinie)..................428 Show Limit Lines (Grenzlinien anzeigen)..............428 Upper Limit (Obere Grenze)..................428 Lower Limit (Untere Grenze)..................428 Audio Beep (Piepton)....................428 Display Line (Anzeigelinie) Siehe „Eine Anzeigelinie verwenden“ auf Seite 148. Fernsteuerbefehl: Zustand: auf Seite 309 CALCulate<n>:DLINe:STATe Position: auf Seite 309...
  • Seite 429 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator Marker <x>........................429 Marker Type (Markertyp).....................429 Marker Mode (Markermodus)..................429 All Markers Off (Alle Marker Aus)................429 Marker <x> Siehe „Marker positionieren“ auf Seite 139 und „Zusätzliche Marker hinzufügen“ auf Seite 139. Fernsteuerbefehl: Markerzustand: auf Seite 299 CALCulate<n>:MARKer<m>[:STATe] Markerposition (X-Achse): auf Seite 299...
  • Seite 430 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator Marker Tracking (Marker-Tracking)................430 Select Marker (Marker auswählen)................430 Search Range (Suchbereich)..................430 Set To Peak (Setze auf Peak) Siehe „Marker automatisch positionieren“ auf Seite 141. Fernsteuerbefehl: Marker: auf Seite 298 CALCulate<n>:MARKer<m>:MAXimum[:PEAK] Deltamarker: auf Seite 293 CALCulate<n>:DELTamarker<m>:MAXimum[:PEAK] Set To Next Peak (Setze auf nächsten Peak) Siehe...
  • Seite 431 ® Funktionsreferenz R&S Funktionsreferenz: Vektornetzwerkanalysator Fernsteuerbefehl: Suchbereich: CALCulate<n>:MARKer<m>:X:SLIMits<slim>[:STATe] auf Seite 301 Linke Grenze: auf Seite 300 CALCulate<n>:MARKer<m>:X:SLIMits<slim>:LEFT Rechte Grenze: CALCulate<n>:MARKer<m>:X:SLIMits<slim>:RIGHt auf Seite 301 Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 432: Kontakt Customer Support

    ® Kontakt Customer Support R&S 21 Kontakt Customer Support Technischer Support – wo und wann immer Sie ihn benötigen Kontaktieren Sie unser Customer Support Center, wenn Sie eine schnelle, fachkundige Hilfe zu einem Rohde & Schwarz Produkt benötigen. Ein Team aus hochqualifizierten Ingenieuren bietet Unterstützung und erarbeitet mit Ihnen Lösungen für all Ihre Fragen rund um Bedienung, Programmierung oder Anwendung von Rohde &...
  • Seite 433: Wartung, Lagerung, Transport Und Entsorgung

    Azeton), Säuren und Basen können die Beschriftung der Frontplatte, Kunst- stoffteile und das Display beschädigen. 22.2 Sicherungen wechseln Wenn der R&S FPC nicht startet, kann die Ursache eine durchgebrannte Sicherung sein. Verwenden Sie nur Sicherungen des Typs 2A TIEC60127-2/V. 1. Ziehen Sie das Netzkabel ab.
  • Seite 434: Transport

    ® Wartung, Lagerung, Transport und Entsorgung R&S Entsorgen 22.4 Transport Anheben und Tragen Siehe: ● „Produkt heben und tragen“ auf Seite 8 Verpacken Verwenden Sie das Originalverpackungsmaterial. Es besteht aus einer antistatischen Schutzhülle gegen elektrostatische Entladungen und einem speziell für das Produkt entworfenen Verpackungsmaterial.
  • Seite 435 ® Wartung, Lagerung, Transport und Entsorgung R&S Entsorgen ischer Altgeräte in vollem Umfang. Setzen Sie sich zur Entsorgung des Produkts mit Ihrem lokalen Kundendienst in Verbindung. Benutzerhandbuch 1178.4130.03 ─ 11...
  • Seite 436: Liste Der Befehle

    ® Liste der Befehle R&S Liste der Befehle [SENSe:]ADEMod:BANDwidth:DEModulation....................331 [SENSe:]ADEMod:BANDwidth:RDEViation....................332 [SENSe:]ADEMod:BWIDth:DEModulation.....................331 [SENSe:]ADEMod:BWIDth:RDEViation......................332 [SENSe:]ADEMod:FM:OFFSet?........................329 [SENSe:]ADEMod:MTIMe?..........................333 [SENSe:]BANDwidth:VIDeo...........................280 [SENSe:]BANDwidth:VIDeo:AUTO........................280 [SENSe:]BANDwidth[:RESolution].........................279 [SENSe:]BANDwidth[:RESolution]:AUTO......................279 [SENSe:]BANDwidth[:RESolution]:CISPr...................... 321 [SENSe:]BANDwidth[:RESolution]:CISPr:AUTO................... 321 [SENSe:]BWIDth:VIDeo..........................280 [SENSe:]BWIDth:VIDeo:AUTO........................280 [SENSe:]BWIDth[:RESolution]........................279 [SENSe:]BWIDth[:RESolution]:AUTO......................279 [SENSe:]CHANnel............................265 [SENSe:]CHANnel:TABLe:SELect.........................266 [SENSe:]CHANnel:TABLe:SELect:DOWNlink....................265 [SENSe:]CHANnel:TABLe:SELect:UPLink....................265 [SENSe:]CHANnel:TABLe:SET........................266 [SENSe:]CORRection:TRANsducer<td>:SELect...................277 [SENSe:]CORRection:TRANsducer<td>:UNIT?....................277 [SENSe:]CORRection:TRANsducer<td>[:STATe]..................278 [SENSe:]DDEMod............................339 [SENSe:]DDEMod:BURSt[:STATe]........................
  • Seite 437 ® Liste der Befehle R&S [SENSe:]FREQuency:SETTings:COUPling:ENABle..................359 [SENSe:]FREQuency:SPAN.......................... 269 [SENSe:]FREQuency:SPAN:AUTO....................... 359 [SENSe:]FREQuency:SPAN:FULL........................ 270 [SENSe:]FREQuency:STARt......................... 270 [SENSe:]FREQuency:STOP..........................270 [SENSe:]SCAN:STARt...........................319 [SENSe:]SCAN:STEP............................319 [SENSe:]SCAN:STOP........................... 319 [SENSe:]SWEep:COUNt..........................290 [SENSe:]SWEep:POINts..........................360 [SENSe:]SWEep:SPACing..........................320 [SENSe:]SWEep:TIME..........................281 [SENSe:]SWEep:TIME:AUTO........................282 *CLS................................220 *ESE................................220 *ESR?................................220 *IDN?................................220 *IST?................................221 *OPC................................221 *OPT?................................221 *RST................................
  • Seite 438 ® Liste der Befehle R&S CALCulate<n>:LIMit<k>:FAIL?........................313 CALCulate<n>:LIMit<k>:LOWer:SELect......................313 CALCulate<n>:LIMit<k>:LOWer:THReshold....................314 CALCulate<n>:LIMit<k>:STATe........................314 CALCulate<n>:LIMit<k>:UNIT:X?........................315 CALCulate<n>:LIMit<k>:UNIT[:Y]?........................315 CALCulate<n>:LIMit<k>:UPPer:SELect......................316 CALCulate<n>:LIMit<k>:UPPer:THReshold....................316 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:AFRequency[:RESult]?............326 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:AM[:RESult]?................326 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:CARRier[:RESult]?..............327 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:FERRor[:RESult]?..............327 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:FM[:RESult]?................327 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:MINDex[:RESult]?..............328 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:MRAT[:RESult]?..............328 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:SINad[:RESult]?..............329 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:ADEMod:THD[:RESult]?................ 329 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:CARRier[:RESult]?..............336 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:CFDRift[:RESult]?..............337 CALCulate<n>:MARKer:FUNCtion:DDEMod:CFERror[:RESult]?..............
  • Seite 439 ® Liste der Befehle R&S CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:NOISe:RESult?................307 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:NOISe[:STATe]................308 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBAN:BANDwidth................259 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBAN:BANDwidth:PCT..............259 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBW:BANDwidth................259 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:OBW:BANDwidth:PCT..............259 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer:PRESet................252 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer:PRESet:CHECk?............... 253 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer:RESult:PHZ................257 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer:RESult?................253 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer:SELect................254 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:POWer[:STATe]................255 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:REFerence..................297 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:STRack[:STATe]................298 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:TDMA:BURSt..................260 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:TOI:RESult?..................257 CALCulate<n>:MARKer<m>:FUNCtion:TOI:SEARchsignal................258 CALCulate<n>:MARKer<m>:MAXimum:NEXT..................... 298 CALCulate<n>:MARKer<m>:MAXimum[:PEAK]................... 298 CALCulate<n>:MARKer<m>:MINimum[:PEAK].....................299 CALCulate<n>:MARKer<m>:MODE......................363 CALCulate<n>:MARKer<m>:X........................299 CALCulate<n>:MARKer<m>:X:SLIMits<slim>:LEFT..................300 CALCulate<n>:MARKer<m>:X:SLIMits<slim>:RIGHt..................301 CALCulate<n>:MARKer<m>:X:SLIMits<slim>[:STATe]................. 301 CALCulate<n>:MARKer<m>:Y?........................302 CALCulate<n>:MARKer<m>:Y?........................
  • Seite 440 ® Liste der Befehle R&S DISPlay<n>:LOSS:Y:SCALe..........................352 DISPlay<n>:MAGNitude:REFerence......................353 DISPlay<n>:MAGNitude:REFerence:POSition....................353 DISPlay<n>:MAGNitude:Y:SCALe.........................354 DISPlay<n>:MAGNitude:Y:SPACing......................354 DISPlay<n>:PHASe:REFerence........................355 DISPlay<n>:PHASe:REFerence:POSition.....................355 DISPlay<n>:PHASe:UNWRap........................356 DISPlay<n>:PHASe:Y:SCALe........................356 DISPlay<n>:VSWR:Y:SCALe........................357 DISPlay<n>:VSWR:Y:SCALe:MAXimum.......................357 DISPlay<n>:VSWR:Y:SCALe:MINimum......................358 DISPlay<n>[:WINDow]:FETCh?........................234 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:MEMory[:STATe]..................287 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:MODE.....................287 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y:SPACing....................271 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]....................272 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:ADJust.................. 272 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:PDIVision................331 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:PDIVision................343 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RLEVel..................273 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RLEVel:OFFSet..............273 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RPOSition................274 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>:Y[:SCALe]:RPOSition................344 DISPlay<n>[:WINDow]:TRACe<t>[:STATe]....................
  • Seite 441 ® Liste der Befehle R&S MMEMory:FILE:DATE............................239 MMEMory:FILE:TIME............................ 240 MMEMory:LOAD:STATe..........................240 MMEMory:MDIRectory...........................240 MMEMory:MOVE............................241 MMEMory:NAME............................241 MMEMory:RDIRectory........................... 242 MMEMory:STORe:CSV:STATe........................242 MMEMory:STORe:STATe..........................243 SOURce:TG:AUTO............................244 SOURce:TG:FREQuency..........................245 SOURce:TG:FREQuency:AUTO........................245 SOURce:TG:POWer............................246 SOURce:TG[:STATe]............................. 246 STATus:OPERation:ENABle.......................... 377 STATus:OPERation:NTRansition........................378 STATus:OPERation:PTRansition........................378 STATus:OPERation[:EVENt]?........................377 STATus:PRESet.............................377 STATus:QUEStionable:CONDition?.......................378 STATus:QUEStionable:ENABle........................379 STATus:QUEStionable:FREQuency:CONDition?..................
  • Seite 442 ® Liste der Befehle R&S SYSTem:DATE...............................227 SYSTem:DISPlay:UPDate[:STATe]........................ 232 SYSTem:ERRor:ALL?............................228 SYSTem:ERRor:CODE:ALL?........................228 SYSTem:ERRor:CODE[:NEXT]?........................228 SYSTem:ERRor:COUNt?..........................229 SYSTem:ERRor[:NEXT]?..........................229 SYSTem:HELP:HEADers?..........................229 SYSTem:HELP:SYNTax?..........................229 SYSTem:LANGuage............................230 SYSTem:LANGuage:CATalog?........................230 SYSTem:MEMory:FREE?..........................230 SYSTem:MEMory:TOTal?..........................230 SYSTem:MEMory:USED?..........................230 SYSTem:PRESet............................223 SYSTem:PRESet:CALibration:DISCard......................250 SYSTem:PRESet:FACTory..........................223 SYSTem:PRESet:MODE..........................223 SYSTem:PRESet:USER..........................224 SYSTem:SET:DISPlay?..........................243 SYSTem:SET:LOCK............................244 SYSTem:SET:UNLock............................244 SYSTem:SET?...............................243 SYSTem:STORe:FREE?..........................230 SYSTem:STORe:TOTal?..........................
  • Seite 443: Index

    ® Index R&S Index Symbole Demodulation Digital ................ 180 1-Port-Kabeldämpfung ............ 196 Demodulationsbandbreite ..........173 Demodulationsfilter ............186 Demodulationszeit ............146 Detektor (CISPR) ............165 Alpha-Faktor ..............187 DHCP ................45 AM-Demodulation ............146 Dichte (Kanalleistung) ............82 AM-Modulationsgrad ............90 Digitale Modulation ............
  • Seite 444 ® Index R&S Markersuche ..............142 Markertyp ................ 140 Harmonische Verzerrung ..........89 Maximalwert ..............157 Helligkeit (Display) ............50 Messbandbreite ...............207 HF-Dämpfung ..............116 Messempfindlichkeit ..........116, 118 Hintergrundbeleuchtung ............ 50 Messfrequenz ............109, 158 Messmodus Analoge Demodulation ..........177 Digitale Demodulation ..........
  • Seite 445 ® Index R&S Roll-off-Faktor ..............187 Vektornetzwerkanalyse ........... 193 Rücksetzwerte Videobandbreite .............. 124 Fernsteuerung ............221 Videofilter ................ 124 VNA ................. 193 VNA-Formate ..............199 Volle Darstellbreite ............111 S11 .................. 195 Voreinstellung ..............43 S21 .................. 194 Vorlage ................53 Scan-Bereich ..............160 Vorverstärker ..............

Inhaltsverzeichnis