Herunterladen Diese Seite drucken

R&S UPP Serie Bedienhandbuch Seite 511

Audio analyzer

Werbung

www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Unabhängig von der Einstellung "Signal Source" Track / Split werden diese Einstellzei-
len immer zweikanalig angeboten.
Fernsteuerbefehl:
AUXiliaries:SPEaker:MONitor<n3>
<n3> wählt den Monitor
Voltage Ch 1, Voltage Ch 2
Gleichspannungsausgang für die Versorgung von Messobjekten oder externer Schal-
tungen.
Ab den Seriennummern 120100, 140100, 180100 kann in den Zeilen "Voltage Ch 1"
und "Voltage Ch 2" gewählt werden, welcher DC-Pegel an welcher BNC-Buchse an
der Geräterückseite ausgegeben wird. Zur Versorgung von Messobjekten oder exter-
ner Schaltungen kann der R&S UPP zwei voneinander unabhängig einstellbare Gleich-
spannungen im Bereich von -5 V bis +5 V ausgeben. Die beiden Monitor-Ausgänge
können dabei maximal je 50 mA abgeben.
Unabhängig von der Einstellung "Signal Source" Track / Split werden diese Einstellzei-
len immer zweikanalig angeboten.
Fernsteuerbefehl:
AUXiliaries:VOLTage<n2>
<n2> wählt den Monitor
Volume, Volume 1, Volume 2
Einstellen des Pegels für das Monitoring
Abhängig von der Einstellung "Signal Source" Track / Split wird im Falle "Track" die
Einstellzeile für beide Monitorausgänge gemeinsam oder im Falle "Split" für Monitor 1
und Monitor 2 getrennt angeboten, so dass für Monitor 1 und Monitor 2 unterschiedli-
che Pegel eingestellt werden können.
Bereich von -120 dB (geringster Pegel) bis 120 dB (höchster Pegel).
Hinweis: Bei Pegel-Einstellungen über 0 dB kann es durch die Vergrößerung des Digi-
talsignals zur Übersteuerung und somit zu Verzerrungen des zu beobachtenden Sig-
nales kommen.
Ist "Signal Source" auf "Track" gestellt und wird auf der externen Tastatur CTRL+F9
gedrückt, erscheint auf dem Bildschirm folgendes Bedienfeld
Allice Messtechnik GmbH
auf Seite 792
auf Seite 793
Gerätefunktionen
Signalbeobachtung
501

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Upp200Upp400Upp800