www.allice.de
®
R&S
UPP
5.21.4 Peak-Messung
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
"Auto Each"
Die Bandpass- / Bandstop-Mittenfrequenz jedes Kanals folgt der in
dem jeweiligen Kanal gemessenen Frequenz.
Liefert einer der Kanäle keine eindeutige Frequenzinformation – z.B.
bei Mehrton- oder Rauschsignalen, oder wenn kein Signal einge-
speist wird – dann wird der Messwert dieses Kanal als ungültig mar-
kiert. Der Messwert auf dem anderen (gültigen) Kanal wird davon
nicht beeinträchtigt, die Messzeit ist aber erheblich länger. Es emp-
fiehlt sich daher, in solchen Fällen den – jeweils passenden – Modus
"Freq Ch1" oder "Freq Ch2" für die zweikanaligen Analysatoren und
Modus "Freq RefCh" für die Multikanal Analysatoren zu verwenden.
Empfohlen bei Verwendung einer externen Stereo-Signalquelle.
"Freq Ref Ch"
Die Bandpass- / Bandstop-Mittenfrequenz folgt der im Referenzkanal
gemessenen Frequenz; nur in den Multikanal-Analysatoren wählbar.
Empfohlen bei Verwendung einer externen Signalquelle.
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FREQuency:SELect
SENSe<n1>:FREQuency
Factor
Eingabe des Faktors, um den die Mittenfrequenz des Bandpasses bzw. der Band-
sperre höher ist als die Generatorfrequenz. Nur sichtbar im Freq Mode Gen Track
Mit einem ganzahligen Faktor größer 1 lässt sich also eine einzelne Oberwelle aus-
messen. Um die Grundwelle zu selektieren, ist der Faktor auf 1 zu stellen.
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FREQuency:FACTor
Messung des Spitzenwertes eines beliebigen Signals, Anstieg und Abfall des Mess-
wertes erfolgen verzögerungsfrei. Der Messwert enthält sowohl AC- als auch DC-Kom-
ponenten.
SCPI-Befehl:
SENSe[1]:FUNCtion
PEAK
auf Seite 772
auf Seite 771
auf Seite 772
Allice Messtechnik GmbH
Gerätefunktionen
Pegelmessungen
387