Herunterladen Diese Seite drucken

R&S UPP Serie Bedienhandbuch Seite 461

Audio analyzer

Werbung

www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Beginn der Waveform-Aufzeichnung) auf den Beginn des Generator-Signals – vor-
zugsweise Sinus-Burst – synchronisiert:
Das Generatorsignal wird kurzzeitig (ca. 3ms) stummgeschaltet und beginnt dann
wieder mit Phase 0° (bei Burst-Signalen mit Burst On)
Der Analysator startet die Aufzeichnung erst dann, wenn er vom Generator ein
internes Triggersignal erhalten hat und die internen Signallaufzeiten des jeweils
verwendeten Generators und Analysators abgelaufen sind.
Da das Generatorsignal in dieser Betriebsart bei jedem Mess-Start einen (gewollten)
Signaleinbruch und -reset enthält, sollte sie nur für Laufzeitmessungen, nicht aber für
Messungen von Signalqualität verwendet werden.
In der Waveform-Darstellung kann anhand des Generatorsignalbeginns direkt das
Delay des DUTs abgelesen werden. Als Generatorsignal besonders geeignet ist der
Sinus-Burst, der – bei passender Wahl von Low Level, Burstdauer und -Intervall – vor
und nach dem Burst einen 0-Pegel ausgibt.
Die interne Triggerung auf das Generatorsignal ist bei Verwendung eines Multikanal-
Analysators nicht anwendbar. Stattdessen kann aber einer der Messkanäle – als Refe-
renz- und Triggerkanal – das Generatorsignal aufnehmen und die Waveform-Messung
auslösen, während zwei andere Kanäle als Waveform dargestellt werden.
Der Sinus-Burst eignet sich gleichermaßen für Einzel- und Dauermessung, da er den
Trigger für die Folgemessung durch die Burst-Pause automatisch wieder armiert. Für
Einzelmessungen kann aber auch jedes andere Generatorsignal verwendet werden,
da der Signalbeginn an Hand der kuzzeitigen Signalaustastung erkennbar ist. Im Fol-
genden wird die Einstellung für den Betrieb mit Sinus-Burst beschrieben.
Um die Delay-Messung als Dauermessung oder Sweep laufen zu lassen, muss als
Generatorfunktion unbedingt "Burst" mit "Low Level = 0" (ohne Offset) gewählt werden,
damit die Armierung durch die Burst-Pause erfolgen kann.
Die Messung kann "ein- oder zweikanalig" erfolgen. Wird nur ein einzelnes Signal
beobachtet, sollte im Analysator Config-Panel der nicht-benötigte Kanal und im
Waveform Config-Panel der TraceB ausgeschaltet werden.
"Filter" und "Equalizer" sollten nach Möglichkeit nicht verwendet werden. Bei Ver-
wendung von Filtern ist zu beachten, dass die Eingschwingphase der Filter im
Waveform-Trace sichtbar ist, da hier nicht – wie sonst üblich – der Mess-Start um
die Einschwingzeit verzögert werden kann.
Bei "analoger Messung" muss der Autoranger ausgeschaltet sein (Range Fix für
die verwendeten Messkanäle) und die Eingangs-Kopplung auf DC stehen. Der
Range muss ausreichend groß gewählt werden, um den erwarteten Signalpegel
ohne Übersteuerung erfassen zu können. Für sehr lange (Delays > 2 s) muss die
Bandbreite verringert werden.
Allice Messtechnik GmbH
Gerätefunktionen
Analyse im Zeitbereich
451

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Upp200Upp400Upp800