Herunterladen Diese Seite drucken

Aufbau Einer Befehlszeile - R&S UPP Serie Bedienhandbuch

Audio analyzer

Werbung

www.allice.de
®
R&S
UPP

6.5.1 Aufbau einer Befehlszeile

Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Parameter:
Der Parameter muss vom Header durch ein White Space getrennt werden. Sind in
einem Befehl mehrere Parameter angegeben, so werden diese durch ein Komma
getrennt
Beispiel:
OUTPut:SAMPle:FREQuency 48000 HZ
TRACe:SWE:STORe:AX 1.1,1.2,1.3,1.4
Numerischer Suf-
Besitzt ein Gerät mehrere gleichartige Funktionen oder Eigenschaften, z.B. Eingänge,
fix:
kann die gewünschte Funktion durch ein Suffix am Befehl ausgewählt werden. Anga-
ben ohne Suffix werden wie Angaben mit Suffix 1 interpretiert. Optionale Schlüssel-
wörter müssen angegeben werden, wenn sie mit einem Suffix eine Funktion auswäh-
len.
Beispiel:
SENSe[1]:FUNCtion RMS
SENSe2:FUNCtion IPE
SENSe6:FUNCtion LRMS
SENSe7:FUNCtion ON
Diese Befehle aktivieren die Messfunktionen Function, Input und Level-Monitor. Das
Schlüsselwort SENSe und die numerischen Suffixes 2 und 6 müssen im Befehl ange-
geben werden.
Hinweis:
Die Zählweise für das Suffix bei Fernsteuerung kann sich von der Nummerierung der
entsprechenden Auswahl in manueller Bedienung unterscheiden. SCPI schreibt vor,
dass die Zählung mit Suffix 1 beginnt. Suffix 1 entspricht dem Default und wird einge-
setzt, wenn kein Suffix angegeben ist.
Eine Befehlszeile kann einen oder mehrere Befehle enthalten. Sie wird durch ein <New
Line> (ASCII-Code 10 dezimal) oder <EOI> (Leitung EOI aktiv) zusammen mit dem
letzten Nutzzeichen der Befehlszeile abgeschlossen. Da das Zeichen <Carriage
Return> (ASCII-Code 13 dezimal) als Füllzeichen ohne Wirkung vor dem Endezeichen
zugelassen ist, ist auch die Kombination <Carriage Return><New Line> zulässig.
Mehrere Befehle in einer Befehlszeile sind durch einen Strichpunkt ; getrennt. Liegt der
nächste Befehl in einem anderen Befehlssystem, folgt nach dem Strichpunkt ein Dop-
pelpunkt. Ein Doppelpunkt ':' am Anfang eines Befehls steht für den Wurzelknoten
(Root Node) des Befehlbaums, kann aber weggelassen werden.
Beispiel:
:SENSe:VOLTage:RANGe:MODE FIX;:INPut:MCHannels1 ON
Diese Befehlszeile beinhaltet zwei Befehle. Der erste Befehl gehört zum System
SENSe, mit ihm wird ein fester Range eingestellt. Der zweite Befehl gehört zum Sys-
tem INPut und schaltet den Kanal 1 ein.
Gehören die aufeinanderfolgenden Befehle zum gleichen System und besitzen damit
eine oder mehrere gemeinsame Ebenen, kann die Befehlszeile verkürzt werden. Dazu
beginnt der zweite Befehl nach dem Strichpunkt mit der Ebene, die unter den gemein-
samen Ebenen liegt (siehe auch Bild 5-1 Baumstruktur der SCPI-Befehlssysteme am
Beispiel des Systems SOURce (Auszug)).
Allice Messtechnik GmbH
Fernsteuerung – Grundlagen
SCPI-Befehlsaufbau und -syntax
668

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Upp200Upp400Upp800