www.allice.de
®
R&S
UPP
4.2.3 Die Analysatoren
4.2.3.1
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Der R&S UPP führt alle Messungen mit Hilfe digitaler Signalverarbeitung aus. Dabei
durchlaufen zu messende Analogsignale zuerst auf analogen Messbaugruppen eine
aufwendige analoge Vorverarbeitung, bevor sie digitalisiert und den digitalen Mess-
routinen zugeführt werden.
Mit diesem Konzept ergeben sich unter anderem folgende Vorteile:
●
Alle Audio-Messfunktionen stehen sowohl an den analogen als auch an den digita-
len Schnittstellen zur Verfügung.
●
Die Messverfahren an analogen und digitalen Schnittstellen sind identisch.
●
Die Bedienung an analogen und digitalen Schnittstellen ist stets die gleiche.
●
Der R&S UPP kann auch die komplexen Messfunktionen simultan auf allen Kanä-
len durchführen; dies ergibt eine Gesamtmesszeit, die nur unwesentlich über der
Sample-Zeit liegt.
●
Mehrere Messfunktionen wie z.B. Pegelmessung, FFT-Analyse, Waveform-Ana-
lyse, etc. werden parallel in FPGA's gerechnet und können daher ohne Zeitverzug
gleichzeitig dargestellt werden.
●
Die digitalen Messroutinen können ihre Geschwindigkeit stets an die aktuelle Ein-
gangsfrequenz anpassen und erreichen somit hohe Messgeschwindigkeiten.
●
Da auch die Filter digital realisiert wurden, steht gleichsam eine unendliche Zahl
von Filtern zur Verfügung, und zwar auch für die Messung an analogen Schnittstel-
len.
Mit der Option R&S UPP-B2 (Digitale Audioschnittstellen) können auch digitale Audio-
datenströme an den AES/EBU- bzw. SPDIF-Schnittstellen gemessen werden.
Funktionsblöcke und Messebenen
Der Analysatorteil des R&S UPP beinhaltet eine ganze Reihe von Messmöglichkeiten,
die in verschiedenen Messebenen strukturiert sind. Die Messergebnisse dieser Ebe-
nen können auch gleichzeitig dargestellt werden.
In der Input-Monitor Ebene wird das ungefilterte Eingangssignal analysiert. Der Peak-
Pegel quasi an den Eingangsbuchsen wird hier ausgewertet.
Allice Messtechnik GmbH
Manuelle Bedienung
Funktionelle Gliederung des Audio Analyzers
118