www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Befehlsebene:
Einige Schlüsselwörter kommen innerhalb eines Befehlssystems auf mehreren Ebe-
nen vor. Ihre Wirkung hängt dann vom Aufbau des Befehles ab, also davon, an wel-
cher Stelle sie im Header des Befehles eingefügt sind.
Beispiel:
SENSe:REFerence:MODE VALue | ...
Dieser Befehl enthält das Schlüsselwort REFerence in der zweiten Befehlsebene.
Er legt fest, dass der Referenzwert für referenzbezogenen Einheiten im Function-
Mess-System als Wert (über einen eigenständigen Befehl) angegeben wird.
SOURce:DIGital:REFerence AZERo | AONE
Dieser Befehl enthält das Schlüsselwort REFerence in der dritten Befehlsebene.
Er legt fest, dass die Daten des digitalen Referenzgenerators alle Null oder Eins sind.
Wahlweise ein-
In manchen Befehlssystemen ist es möglich, bestimmte Schlüsselwörter wahlweise in
fügbare Schlüs-
den Header einzufügen oder wegzulassen. Diese Schlüsselwörter sind in der
selwörter:
Beschreibung durch eckige Klammern gekennzeichnet. Die volle Befehlslänge muss
vom Gerät aus Gründen der Kompatibilität zum SCPI-Standard erkannt werden. Durch
diese wahlweise einfügbaren Schlüsselwörter verkürzen sich einige Befehle erheblich.
Beispiel:
INSTrument[1][:SELect] ANLG | DIG
Dieser Befehl stellt den Generator auf analoge oder digitale Signalgenerierung ein.
Der folgende Befehl hat die identische Wirkung:
INSTrument[1][:SELect] ANLG | DIG bedeutet, dass der Befehl in seiner aus-
führlichen Form als INSTrument1:SELect ANLG | DIG an das Gerät geschickt
werden kann. Der Befehl INSTrument ANLG | DIG ohne die durch eckige Klam-
mern gekennzeichneten Schlüsselwörter hat die identische Wirkung
Hinweis:
Ein wahlweise einfügbares Schlüsselwort darf nicht weggelassen werden, wenn mit
einem numerischen Suffix seine Wirkung näher spezifiziert wird. Dies trifft beim
R&S UPP unter anderem für das Schlüsselwort SENSe zu, das für die Function-Mes-
sung = SENSe1 immer weggelassen werden kann,
●
für die Input-Messung = SENSe2,
●
für die Frequenz/Phasenmessung = SENSe3 und SENSe4,
●
für den FFT-Monitor = SENSe5
●
für den Level-Monitor = SENSe6
●
für den Waveform-Monitor = SENSe7
jedoch immer angegeben werden muss.
Lang- und Kurz-
Die Schlüsselwörter besitzen eine Langform und eine Kurzform. Es kann entweder die
form:
Lang- oder die Kurzform eingegeben werden, andere Abkürzungen sind nicht erlaubt.
Beispiele:
SENSe:POWer:REFerence:RESistange <nu> = SENS:POW:REF:RES <nu>
Hinweis:
Groß und Kleinschreibung dienen der Kennzeichnung von Lang- und Kurzform in der
Gerätebeschreibung, das Gerät selbst unterscheidet nicht zwischen Groß und Klein-
buchstaben.
Allice Messtechnik GmbH
Fernsteuerung – Grundlagen
SCPI-Befehlsaufbau und -syntax
667