Herunterladen Diese Seite drucken

Auslesen Von Trace-Datensätzen - R&S UPP Serie Bedienhandbuch

Audio analyzer

Werbung

www.allice.de
®
R&S
UPP
7.5.5 Auslesen von Trace-Datensätzen
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Suffix:
.
<n1>
1 | 2 | 3 | 6
1 = Funktionsmessergebnisse
2 = Input Monitor-Messergebnis
3 = Frequenz-, Phasen- oder Gruppenlaufzeit-Messergebnis
6 = Level Monitor-Messergebnisse
Parameter:
<all>
float, float , float
Beispiel:
INIT:CONT OFF; *WAI
SENS1:DATA:ALL?
Antwort:
1.0006 V,9.91E+37,1.00057 V,9.91E+37,1.00051
V,9.91E+37,9.91E+37,1.00051 V
INIT:CONT OFF; *WAI
Beispiel:
SENS3:DATA:ALL?
Antwort:
1000 HZ,9.91E+37,-0.00248114
DEG,9.91E+37,0.00565384
DEG,9.91E+37,9.91E+37,0.0115933 DEG
Verwendung:
Nur Abfrage
Die Erweiterung des Query-Befehles mit MIN oder MAX holt alle MIN- oder MAX-
Werte, die zu den Messergebnissen gespeichert wurden, z.B. SENS:DATA:ALL? MIN
oder SENS:DATA:ALL? MAX.
Die Befehle sind nach ihrer Funktion für die folgenden Subsysteme gruppiert:
SWEep | FFT | BARGraph |WAVeform
Suffix <n2> bezeichnet die Anzahl der Graphikfenster. Der Wertebereich hängt vom
Subsystem ab:
Für das Subsystem SWEep:
Für das Subsystem FFT:
Für das Subsystem BARGraph:
Für das Subsystem WAVeform:
DISPlay:BARGraph<n2>:SCANoffset
DISPlay:FFT<n2>:SCANoffset
DISPlay:SWEep<n2>:SCANoffset
DISPlay:WAVeform<n2>:SCANoffset
auf Seite 758
FORMat
TRACe:BARGraph<n2>:LDList:AX?
Allice Messtechnik GmbH
Fernsteuerung - Befehle
Triggern und Auslesen von Messergebnissen
<n2> = 1 ... 4
<n2> = 1 | 2
<n2> = 1 | 2
<n2> = 1
auf Seite 759
auf Seite 759
auf Seite 759
auf Seite 759
auf Seite 764
756

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Upp200Upp400Upp800