Herunterladen Diese Seite drucken

R&S UPP Serie Bedienhandbuch Seite 444

Audio analyzer

Werbung

www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
"aktiviert"
Getriggerte FFT
Die Triggerbedingung wird über das Waveform-Menü eingestellt.
Erzwingt das Einschalten der Waveform im "Meas Mode" "Standard".
Es sind alle Trigger-Quellen wählbar, also auch "Manual" (führt zu
ungetriggertem Betrieb und daher nicht empfehlenswert) und
"Genburst".
Ein "Pretrigger" ist wählbar.
Die Einstellzeile "Autotrigger" am Ende des Waveform-Menüs ist
zwangsweise deaktiviert (view only), um sicherzustellen, dass nur bei
Eintreten der Triggerbedingung die Datenaufnahme gestartet wird.
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:TRIGgered
Start
Anfangswert des FFT-Frequenzbandes (nur Anzeige)
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:STARt?
Stop
Endwert des FFT-Frequenzbandes (nur Anzeige)
Bei breitbandiger FFT im Digital-Analysator ist dies das 23/48-fache der Abtastfre-
quenz; bei Undersample-FFT steht hier Span – 1 Bin.
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:STOP?
Resolution ← Stop
Anzeige der Frequenzauflösung
Die Frequenzauflösung ist der Quotient aus Abtastrate und FFT-Größe.
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:RESolution?
Meas Time ← Stop
Anzeige der Integrationszeit
Die Integrationszeit ist der Quotient aus FFT-Größe und Abtastrate
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:MTIMe?
Allice Messtechnik GmbH
auf Seite 779
auf Seite 779
auf Seite 779
auf Seite 778
auf Seite 778
Gerätefunktionen
FFT-Analyse
434

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Upp200Upp400Upp800