www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
"Fast"
Die Frequenz- und ggf. die Phasenmessung erfolgt geschwindigkeits-
optimiert. Als Messgrundlage für hohe Frequenzen bzw. die Phase
dient eine 4 k FFT; tiefe Frequenzen werden durch Periodensuche
(mit Interpolation) bestimmt. Dieser Messmodus benötigt keine
zusätzliche Rechenperformance, d.h. die Gesamtmesszeit aller ein-
geschalteten Messfunktionen wird nicht verlängert.
Empfohlen bei reiner Frequenzmessung von Einzeltonsignalen oder
bei Phasenmessung von Signalen mit nicht zu tiefer Frequenz.
(höher als 2 % der Bandbreite bzw. 1 % der Abtastfrequenz).
Hinweis: Bei Verzerrungsmessungen muss die Frequenz sehr genau
ermittelt werden. Es wird dann dieses genaue Frequenzmessergeb-
nis angezeigt. Somit ist die Frequenzgenauigkeit im Fast-Mode
abhängig von der gewählten Messfunktion.
"Prec"
Die Frequenz- und ggf. die Phasenmessung erfolgt genauigkeitsopti-
miert. Als Messgrundlage dient eine Präzisions-FFT mit bis zu 256 k
Punkten. Die FFT-Länge wird dabei automatisch an die gemessene
Signalfrequenz angepasst, so dass immer mit der kleinstmöglichen
FFT – und somit in der kürzestmöglichen Zeit – gemessen werden
kann.
Abhängig von der eingeschalteten Messfunktion kann in diesem
Messmodus eine Verlängerung der Gesamtmesszeit auftreten, da
ggf. eine (zusätzliche) FFT gerechnet werden muss.
Hinweis: Digital- oder Analogfilter, die in der eingeschalteten Funkti-
onsmessung aktiv sind, werden auch von der Frequenzmessung ver-
wendet. Wird nur das ungefilterte Frequenz- oder Phasenmessergeb-
nis benötigt, sollte die Funktionsmessung ausgeschaltet werden.
Empfohlen bei Signalen mit hohem Störanteil, Multitonsignalen sowie
zur Phasenmessung tiefer Frequenzen.
Fernsteuerbefehl:
SENSe3:FREQuency:APERture:MODE
Format Phase
Wahl des Phasen-Darstellungsformats; erscheint nur bei eingeschalteter Phasenmes-
sung.
oder
Allice Messtechnik GmbH
Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung
auf Seite 785
Gerätefunktionen
469