www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
DIGITAL IN
BNC-Eingang für das SPDIF- oder AES/EBU-Format gemäß EIAJ CP-340 und opti-
scher Eingang gemäß TOSLINK-System. Zur Einhaltung der EMV-Klasse A ist ein
doppelt geschirmtes BNC-Kabel zu verwenden.
SYNC IN
BNC-Synchronisationseingang für das Generator-Instrument "Digital Audio" für die
externen Synchronisationsmöglichkeiten "Sync To" = "Ext DARS", "Ext Clock" oder
"Ext Inv Clock", sowie für das Generator-Instrument "I2S" für "Sync To" = "Extern Mas-
terclk" oder "Ext Wordclk". Zur Einhaltung der EMV-Klasse A ist ein doppelt geschirm-
tes BNC-Kabel zu verwenden.
I2S
26-poliger D-Sub-Stecker zum Anschluss der Ein- und Ausgangsleitungen der I²S-
Schnittstellen; Anschlussbelegung siehe
Zur Einhaltung der EMV-Klasse A ist die Kabeloption R&S UPP-Z4 zu verwenden.
SOURCE
HDMI 1.4 Generatorbuchse mit HEAC-Support. Videoformate können entweder intern
erzeugt oder über die AUX IN Buchse eingespeist werden. Die Audiosignale werden
stets geräteintern generiert. Zur Einhaltung der EMV-Klasse A ist ein geeignetes mehr-
fach geschirmtes HDMI-Kabel mit zwei Ferriten (z.B. Würth Elektronik Klappferrit
722-712-21) sowie einer maximalen Länge von 3 m zu verwenden.
AUX IN
Eingangsbuchse für das Einspeisen eines extern erzeugten Videosignals. Die Bildda-
ten mitsamt sämtlichen HDMI-Protokolldaten sowie Info Frames mit Ausnahme des
Audio Info Frames, der intern erzeugt wird, werden mit den intern generierten Audioda-
ten kombiniert und über die Source-Buchse ausgegeben. Zur Einhaltung der EMV-
Klasse A ist ein geeignetes mehrfach geschirmtes HDMI-Kabel mit zwei Ferriten (z.B.
Würth Elektronik Klappferrit 722-712-21) sowie einer maximalen Länge von 3 m zu
verwenden.
HEC (SOURCE)
Auskoppelung des Home Ethernet Channels an der HEC RJ45 Buchse. Untere Abbil-
dung zeigt ein typisches Anwendungsszenario. Die HDMI 1.4 Implementierung im R&S
UPP unterstützt sowohl den Audio Return Channel (ARC) als auch den Home Ethernet
Channel (HEC). Beide Signale werden gemeinsam über ein dediziertes Leitungspaar
übertragen und als HEAC bezeichnet. HDMI 1.4 fähige Receiver- und Transmitterbau-
steine verfügen über die Möglichkeit diese beiden Signale einzuspeisen und auszukop-
peln. Mit einem HDMI 1.4 fähigen Kabel sowie einem HDMI 1.4 fähigen Empfangsge-
rät mit HEC-Support kann dessen Ethernet-Funktionalität getestet werden. Zur Einhal-
tung der EMV-Klasse A ist ein doppelt geschirmtes Ethernet-Kabel zu verwenden.
Allice Messtechnik GmbH
Erklärung der Frontansicht
Kapitel 5,
"Gerätefunktionen",
Inbetriebnahme
auf Seite 206.
24