www.allice.de
®
R&S
UPP
7.30.1 Konventionen bei der Namensgebung von Dateien
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Das Laufwerk C: ist ein geschütztes Systemlaufwerk. Auf dieses Laufwerk sollte nicht
zugegriffen werden. Ansonsten ist eine Rekonstruktion der Systempartition ohne
Datenverlust nicht möglich.
Weitere MMEMory-Befehle sind bei der zugehörigen Funktion beschrieben, z.B. das
Laden spezieller Gerätekonfigurationen.
Um eine Verwendung der Dateien in unterschiedlichen Filesystemen zu ermöglichen,
sollten folgende Konventionen bei der Namensgebung von Dateien befolgt werden:
Der Dateinamen kann beliebig lange gewählt werden, es wird nicht zwischen Groß-
und Kleinschreibung unterschieden. Dateiname und die optionale Dateiendung werden
durch einen Punkt getrennt. Alle Buchstaben und Ziffern sind zulässig, Ziffern jedoch
nicht am Beginn des Dateinames. Sonderzeichen sollten nach Möglichkeit nicht ver-
wendet werden. Insbesondere die Schrägstriche \ und / sollten nicht verwendet wer-
den, da sie zur Pfadangabe benutzt werden. Einige Namen sind vom Betriebssystem
reserviert, z.B. CLOCK$, CON, AUX, COM1...COM4, LPT1...LPT3, NUL und PRN.
Im R&S UPP werden alle Dateien, in die Listen und Einstellungen abgespeichert wer-
den, mit einer charakteristischen Endung (Extension) versehen. Die Extension ist vom
eigentlichen Dateinamen durch einen Punkt abgetrennt.
Die zwei Zeichen * und ? fungieren als sog. Wildcards, d.h. als Platzhalter zur Auswahl
mehrerer Dateien. Das Zeichen ? steht für genau ein Zeichen, das beliebig sein kann,
das Zeichen * gilt für alle Zeichen bis zum Ende des Dateinamens. *.* steht somit für
alle Dateien in einem Verzeichnis.
Der Parameter <file_name> wird als String-Parameter mit Anführungszeichen mit den
Befehlen angegeben. Er kann entweder den vollständigen Pfad inklusive Laufwerk ent-
halten, nur den Pfad und Dateinamen oder nur den Dateinamen. Entsprechendes gilt
für die Parameter <directory_name> und <path>. Je nach Vollständigkeit der Angabe
gelten für die Pfad- und Laufwerkseinstellung der Befehle entweder die im Parameter
angegeben Werte oder die mit den Befehlen MMEM:MSIS (Default-Laufwerk) und
MMEM:CDIR (Default-Verzeichnis) angegebenen Werte.
In dem folgenden Beispiel wird die aktuelle Geräteeinstellung immer in der Datei
'test1.set' auf der internen Festplatte im Verzeichnis 'user' abgespeichert.
Allice Messtechnik GmbH
Fernsteuerung - Befehle
MMEMory Subsystem
846