www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
*CLS
CLEAR STATUS setzt das Status Byte (STB), das Event-Status-Register (ESR) und
den EVENt-Teil des OPERation-, und aller QUEStionable--Registers auf Null, siehe
Kapitel 6.8.13, "Initialisieren des
verändert die Masken- und Transition-Teile der Register nicht. Er löscht den Ausgabe-
puffer.
Um vor der Ausführung eines SCPI-Steuerprogrammes immer von ein und derselben
Anfangsbedingung ausgehen zu können, empfiehlt es sich, einen Preset mit *RST
oder SYSTem:PRESet, gefolgt von *CLS auszuführen. *CLS setzt das Event-Statusre-
gisters ESR und damit das Synchronisations-Bit d0 (Operation Complete) zurück und
bereinigt dadurch einen evtl. abgebrochenen Synchronisationsvorgang.
*ESE <Wert>
EVENT STATUS ENABLE setzt das Event-Status-Enable-Register auf den angegebe-
nen Wert. Der Abfragebefehl *ESE? gibt den Inhalt des Event-Status-Enable-Registers
in dezimaler Form zurück.
Parameter:
<Wert>
0 to 255
*ESR? <Wert>
STANDARD EVENT STATUS QUERY gibt den Inhalt des Event-Status-Registers in
dezimaler Form zurück (0...255) und setzt danach das Register auf Null.
Parameter:
<Wert>
0 to 255
Verwendung:
Nur Abfrage
*GTL
Go To Local bewirkt die Rückkehr zur manuellen Bedienung.
Verwendung:
Ereignis
*IDN?
IDENTIFICATION QUERY fragt die Gerätekennung ab. Zurückgegeben wird der Gerä-
tetyp, die Sachnummer/Seriennummer und die Versionsnummern von COMPASS und
der Firmware.
Rückgabewerte:
Allice Messtechnik GmbH
Status-Reporting-Systems",
Fernsteuerung - Befehle
Common Commands
auf Seite 696. Der Befehl
703