www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Fernsteuerbefehl:
INPut<n1>:COUPling:CHANnels
Chx Coupling
Wahl der Eingangskopplung.
Es kann zwischen AC- und DC-Kopplung gewählt werden. Die Wahl der Kopplung
kann mit der darüberliegenden Befehlszeile "AC/DC Coupling" für alle Kanäle gemein-
sam (Track) oder getrennt voneinander (Split) vorgenommen werden.
Die DC-Kopplung sollte gewählt werden, wenn Eingangsspannungen mit sehr nieder-
frequenten Signalanteilen gemessen werden sollen.
"AC"
Ein eventuell vorhandener DC-Anteil des Messsignals wird am Ein-
gang durch einen Hochpass abgetrennt und bleibt somit ohne Ein-
fluss auf das Messergebnis.
Es werden Messsignale bis 0 Hz erfasst und in den Messergebnissen
"DC"
von RMS, RMS Selektiv, Peak, DC, FFT und Waveform berücksich-
tigt.
Hinweis: Enthält das Eingangssignal einen hohen DC-Anteil, so
resultiert dies in einer verringerten Messdynamik für den AC-Anteil,
weil sich der Messbereich des Eingangsverstärkers am Gesamtsignal
orientiert.
Fernsteuerbefehl:
INPut<n1>:COUPling
Bandwidth
Es sind 3 verschiedene Analyzer-Bandbreiten wählbar, wodurch die obere Frequenz-
grenze für das Messsignal festgelegt wird.
"22 kHz"
Die maximale Signalfrequenz beträgt 22 kHz. Dabei wird das Signal
mit 48 kHz abgetastet.
"40 kHz"
Die maximale Signalfrequenz beträgt 40 kHz. Dabei wird das Signal
mit 96 kHz abgetastet.
"80 kHz"
Die maximale Signalfrequenz beträgt 80 kHz. Dabei wird das Signal
mit 192 kHz abgetastet.
Fernsteuerbefehl:
INPut<n1>:BANDwidth:MODE
auf Seite 740
auf Seite 740
auf Seite 740
Allice Messtechnik GmbH
Gerätefunktionen
Analogen Analyzer konfigurieren
318