Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Identifizierung Der Ip-Adresse Des Servoverstärkers; Automatische (Dynamische) Ip-Adressierung; Statische Ip-Adressierung - Drehschalter - Kollmorgen AKD Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKD Benutzerhandbuch | 5   Kommunikation mit dem Servoverstärker
5.0.1 Überblick
Zur Verwendung des Servoverstärkers ist eine Kommunikation über WorkBench und eine Ethernet-Verbindung
erforderlich. Wenn Sie über grundlegende Kenntnisse zu Netzwerken verfügen, können Sie schnell eine
Kommunikation mit dem Servoverstärker einrichten. Der Servoverstärker verwendet TCP/IP (weltweit
anerkannter Standard für Hochgeschwindigkeits-Kommunikation); für eine erfolgreiche Kommunikation müssen
der AKD und Ihr PC auf dieses Protokoll eingestellt sein. In diesem Kapitel wird der Aufbau einer TCP/IP-
Verbindung zwischen Ihrem PC und einem Servoverstärker beschrieben.
5.0.2 Identifizierung der IP-Adresse des Servoverstärkers
Der erste Schritt zum Aufbau einer Kommunikation mit dem Servoverstärker ist die Identifizierung seiner IP-
Adresse. Diese IP-Adresse dient zum Verbindungsaufbau zwischen WorkBench und dem Servoverstärker und
dient dem PC als Hinweis darauf, wo er im Netzwerk nach dem Servoverstärker suchen muss. Für den Aufbau
der Kommunikation über die IP-Adresse können Sie zwei Verbindungsarten verwenden:
Automatisch: Automatischer Verbindungsaufbau zwischen Servoverstärker und PC.
l
Direkt: Direkte Anbindung eines Servoverstärkers über eine bekannte IP-Adresse.
l

5.0.2.1 Automatische (dynamische) IP-Adressierung

Die automatische Adressierung (auch als „dynamisch" bezeichnet) verwendet das Dynamic Host Configuration
Protocol (DHCP). Mit diesem Protokoll lässt sich ein Gerät schnell und einfach an ein Netzwerk anschließen.
Die Konfiguration für automatische IP-Adressierung des Servoverstärkers erfolgt über die beiden Drehschalter
(S1 und S2 an der Frontseite). Zur Konfiguration des PC auf den automatischen Modus müssen Sie im TCP/IP-
Bildschirm die Option „IP-Adresse automatisch abrufen" wählen.
Bei der ersten Kommunikation mit dem Servoverstärker kann es mit anderen Programmen oder an Ihren PC
angeschlossenen Geräten zu Konflikten um die Nutzung von IP-Adressen kommen. Wird ein Servoverstärker
nicht erkannt, deaktivieren Sie andere Geräte (insbesondere ein drahtloses Gerät oder eine dezentrale
Netzwerkverbindung). Wenn Sie weiterhin Probleme mit dem Verbindungsaufbau zum Servoverstärker haben,
lesen Sie im Kapitel zur Fehlersuche und -behebung in diesem Handbuch nach.
5.0.2.2 Statische IP-Adressierung – Drehschalter
Eine weitere Option zum Verbindungsaufbau mit dem Servoverstärker ist eine statische IP-Verbindung. In
diesem Fall weisen Sie dem Servoverstärker eine spezifische IP-Adresse zu und ändern die
Netzwerkkonfiguration Ihres PC so, das dieser die statische Adresse erkennt. Die IP-Adresse lässt sich über die
beiden Drehschalter an der Frontseite des Servoverstärkers einstellen.
40
Kollmorgen | Oktober 2011
Die aktuelle IP-Adresse kann jederzeit durch kurzes Drücken der Taste B1 abgerufen
werden. Die Adresse wird nacheinander blinkend auf der Anzeige an der Frontseite
eingeblendet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis