Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makro-Editor - Kollmorgen AKD Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKD Benutzerhandbuch | 17   Verwendung der Parameter und des Terminal-Bildschirms
2. Kopieren Sie die Befehlsfolge und klicken Sie auf Makro bearbeiten. Wählen Sie in der Baumansicht links ein
Makro und fügen Sie die Befehlsfolge in den Befehlsbereich im Fenster „Makros bearbeiten" ein.
3. Speichern Sie Ihr Makro.

17.1.3.2 Makro-Editor

Mit dem Makro-Editor können Sie bis zu fünf Makros erstellen und bearbeiten.WorkBench speichert automatisch
die erstellten Makros. Wenn Sie WorkBench beenden und dann WorkBench neu starten, sind die angelegten
Makros nach wie vor verfügbar.
Öffnen Sie zum Erstellen oder Bearbeiten eines Makros mit dem Editor den Bildschirm Terminal und klicken Sie
auf Makros bearbeiten (unten im Bildschirm). Wählen Sie das gewünschte Makro aus der Baumansicht links
und nutzen Sie die unten beschriebenen Funktionen, um das Makro anzulegen. Sie können nach dem „;" Symbol
Kommentare in das Makro einfügen.
Schaltfläche bzw.
Dialogfenster
Name
Befehle
Import
Export
234
Kollmorgen | Oktober 2011
Dient zur eindeutigen Benennung der einzelnen Makros. Der Name
erscheint auf der Schaltfläche im Terminal-Bildschirm.
Zeigt die Befehle an, die bei Ausführung dieses Makros an den
Servoverstärker gesendet werden. Die Antwort vom Servoverstärker wird im
Terminal-Bildschirm angezeigt.
Überschreibt das gewählte Makro mit dem Inhalt einer von einem anderen
Computer exportierten Makro-Datei.
Sendet das gewählte Makro an eine Textdatei, die Sie in WorkBench auf
einem anderen Computer importieren können.
Beschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis