Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trigger-Wert - Kollmorgen AKD Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKD Benutzerhandbuch | 16   Oszilloskop
Die Trigger-Position wird in Prozent (%) angegeben. Wenn Sie eine Trigger-Position von X % eingeben, dann
liegen X % der Daten vor 0 ms in der Datenzeit und 100-X % (der Rest der Daten) bei oder über 0 ms. In der
Abbildung unten ist die Trigger-Position auf 25 % gesetzt (REC.TRIGPOS 25).
WorkBench Bei Erfassung der Daten mit REC.RETRIEVE oder ähnlichen Befehlen wird die Zeit nicht
zurückgemeldet. Daher ist eine gewisse Vorsicht geboten, wenn das Verständnis des Auslösepunktes wichtig
ist.
Die Trigger-Position wird nicht im Trigger-Typ „Unverzögert" (TRIGTYPE 0) verwendet.

16.2.2.4 Trigger-Wert

Der Trigger-Wert (REC.TRIGVAL) legt einen Zielwert fest, der den Beginn der Aufzeichnung auslösen soll. Der
Trigger-Wert wird nur im Trigger-Typ „Parameter / Beim nächsten Signal" verwendet.
Im Trigger-Typ „Boolean" wird der Trigger-Wert nicht eingesetzt. Verwenden Sie zur Festlegung der Polarität des
Boolean-Triggers die Trigger-Flanke.
Bei positiver Trigger-Flanke löst der Trigger-Wert in folgenden Situationen aus:
Die Trigger-Quelle ist kleiner als der Trigger-Wert der vorherigen Aufzeichnungsabtastung.
l
Die Trigger-Quelle ist größer als oder gleich dem Trigger-Wert in der aktuellen
l
Aufzeichnungsabtastung.
Das nachstehende Beispiel zeigt eine Auslösung mit einem Trigger-Wert von 3 (REC.TRIGVAL 3) und einer
positiven Trigger-Flanke (REC.TRIGSLOPE 1). Wie aus dem Beispiel ersichtlich, wird die Aufzeichnung zum
Zeitpunkt Null ausgelöst, wenn die Quelle den Wert 3 erreicht.
222
Kollmorgen | Oktober 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis