Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trigger-Flanke; Oszilloskopeinstellungen - Kollmorgen AKD Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKD Benutzerhandbuch | 16   Oszilloskop
2. Da der Trigger nur alle N Abtastungen ausgewertet wird, können Trigger übersehen werden, wenn ihre
Dauer kürzer als N Abtastungen ist, wobei N dem Wert von REC.GAP entspricht.
Eine Umgehung der oben beschriebenen Auswirkungen ist durch Einstellen der Position für den Aufzeichnungs-
Trigger auf Null (REC.TRIGPOS 0) möglich. Auf diese Weise werden Konflikte zwischen Vorauslösungs- und
Nachauslösungstaktung vermieden, und eine Auswertung des Triggers bei jeder Abtastung ist sichergestellt,
sodass die oben beschriebenen Fälle nicht auftreten.

16.2.2.6 Trigger-Flanke

Mit der Trigger-Flanke legen Sie fest, ob bei einem positiven oder negativen Wechsel in der Trigger-Quelle
ausgelöst wird. Die Trigger-Flanke hat unterschiedliche Auswirkungen auf den Trigger-Typ „Boolean" und auf den
Modus „Beim nächsten Signal".
Trigger-Typ „Boolean"
Bei Verwendung des Typs „Boolean":
Eine positive Flanke löst aus, wenn die Trigger-Quelle 1 ist.
l
Eine negative Flanke löst aus, wenn die Trigger-Quelle 0 ist.
l
Der Trigger-Typ „Boolean" ist ein Status-Trigger. Für die Auslösung mit der positiven Flanke ist kein Übergang
von 0 nach 1 erforderlich. Wenn die Trigger-Quelle 1 vom Start entfernt ist, löst die positive Flanke unverzögert
aus.
Trigger-Typ „Beim nächsten Signal"
Mit dem Trigger-Typ „Beim nächsten Signal" können Sie festlegen, ob die Aufzeichnung auslöst, wenn das
Signal die Trigger-Stufe in positiver oder negativer Richtung kreuzt. Dabei muss das Signal lediglich die Trigger-
Stufe erreichen, ein Passieren ist nicht erforderlich.
In der Abbildung unten ist die Trigger-Position auf 25 % gesetzt (REC.TRIGPOS 3). Wie der Abbildung zu
entnehmen ist, tritt der Trigger genau dann auf, wenn das Signal von 2 nach 3 wechselt, da es 3 erreicht hat. Bei
negativer Flanke wird ausgelöst, wenn das Signal von 9 nach 0 wechselt, da es auf dem Weg dorthin 3 kreuzt.

16.3 Oszilloskopeinstellungen

Über die Oszilloskopeinstellungen werden die Parameter des Oszilloskops gespeichert und wieder hergestellt.
Sie können mehrere Einstellungen, auch als „Vorgaben" bezeichnet, unter verschiedenen Namen speichern. Sie
224
Kollmorgen | Oktober 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis