Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler Löschen - Kollmorgen AKD Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKD Benutzerhandbuch | 18   Fehler und Warnungen
18.2 Fehler löschen
Sie haben vier Möglichkeiten, um Fehler des Servoverstärkers zu löschen:
1. über die WorkBench Symbolleiste;
2. über den WorkBench Terminal-Bildschirm,
3. über die CANopen-Schnittstelle; oder
4. über ein externes Digitalsignal.
Bei den ersten drei Methoden deaktiviert der Löschvorgang automatisch den Servoverstärker (durch Ausgabe
des Befehls DRV.DIS). Nachdem der Fehler gelöscht wurde, müssen Sie den Servoverstärker wieder freigeben
(durch Ausgabe des Befehls DRV.EN). Bei der vierten Methode deaktiviert der Löschvorgang nicht automatisch
den Servoverstärker. Nach dem Löschen des Fehlers wird der Servoverstärker unverzüglich wieder freigegeben,
sofern keine Fehlerzustände vorliegen.
Die Methode des externen Digitalsignals ist nützlich, wenn die Anwendung keinen Feldbus erfordert, da die
Steuerung keine Feldbus-Befehle ausgegeben kann (z. B. DRV.EN). In diesem ist das Löschen von Fehlern
einfacher. Die Steuerung kann einen Fehlerzustand mit einem einzigen Ausgangssignal löschen. Ein Feldbus-
Befehl ist nicht erforderlich. Der Hardware-Freigabeeingang wird aus Sicherheitsgründen weiter verwendet. Viele
Maschinen sind auf Abschaltung im Fehlerfall eingestellt, daher wird der Freigabeschaltkreis erst nach
Umschaltung des Schaltkreises zur Fehlerlöschung angeschlossen.
1. Verwendung der WorkBench Symbolleiste. Klicken Sie auf Fehler löschen und anschließend auf
Freigeben, um den Servoverstärker wieder freizugeben.
2. Verwendung eines ASCII-Befehls. Geben Sie im WorkBench Terminal-Bildschirm DRV.CLRFAULTS
und anschließend DRV.EN ein, um den Servoverstärker freizugeben.
3. Verwendung der CANopen-Schnittstelle (Objekt 6040h: Steuerwort DS402). Die ASCII-Steuerbefehle
ergeben sich aus der logischen Verknüpfung der Bits im Steuerwort und externen Signalen (Freigabe der
Endstufe). Sie können die Bits für Fehler-Reset im Steuerwort so konfigurieren, dass der Fehler gelöscht
wird. Siehe 1 Objekt 6040h: Steuerwort (DS402) im CANopen-Handbuch für Details über das Löschen
von Fehlern mit dieser Methode. Nachdem der Fehler gelöscht wurde, müssen Sie den Servoverstärker
freigeben.
4. Verwendung eines externen Digitalsignals. Senden Sie zunächst einen Deaktivierungsbefehl an den
Servoverstärker, da dieser Befehl nicht automatisch nach Löschen des Fehlers mit einem externen
Digitalsignal ausgegeben wird. Sie müssen diesen Deaktivierungsbefehl senden, nachdem der
Servoverstärker sich selbst deaktiviert hat und bevor der Fehlerlöschbefehl ausgegeben wird, damit der
Fehlerlöschbefehl akzeptiert wird.
Der digitale Eingangsmodus 1 löscht einen Fehlerzustand. Geben Sie im WorkBench Terminal-Bildschirm
DINx.MODE 1 ein, wobei x auf die entsprechende digitale Eingangsnummer gesetzt ist. Siehe die
Betriebsanleitung (11.3 Digitale Eingänge (X7/X8) für die Nummern der Digitaleingänge und die entsprechenden
Pin-Anschlüsse.
Beispiel:
DIN2.MODE 1 setzt Digitaleingang 2 (Pin 9 an Stecker X7) auf Ausführung der Fehlerlöschfunktion. Jeder in
Tabelle x aufgeführte, freie Digitaleingang kann auf Modus 1 (Fehler-Reset) gesetzt werden.
268
Kollmorgen | Oktober 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis