ECODRIVE03 FGP-01VRS
Abbruch einer laufenden
Positionierung mit neuer
Lagezielvorgabe
4.5
Inbetriebnahme und Konfiguration der Schnittstelle
Konfiguration des Profibus DP
DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P
Eine laufende Positionierung kann abgebrochen werden, wenn das Signal
Satzsofortwechsel gesetzt wird. Mit dem Setzen dieses Signals werden
• die laufende Positionierung abgebrochen
• die momentane Istposition als Lagesollwert vorgegeben
• das Signal Sollwertquittung
erreicht Bit 10 im zurückgesetzt Signal Sollwert
• das Feldbus-Statuswort gesetzt
Mit dem Signal Satzsofortwechsel können auch neue Lagezieldaten
vorgegeben werden. In diesem Fall werden die aktuellen Lagezieldaten
durch die neuen Lagezieldaten ersetzt. Haben die neuen Lagezieldaten
die
gleiche
Bewegungsrichtung,
unterbrechungsfrei fortgesetzt, jedoch mit neuen Lagezieldaten.
Werden
Lagedaten
vorgegeben, so wird die laufende Positionierung abgebrochen und
anschließend die neuen Lagedaten bearbeitet.
Neuer Sollwert
1
0
Sollwertquittung
0
Sollwert erreicht
1
0
Synchronstart
1
0
Satzsofortwechsel
Abb. 4-13: Zeitlicher Ablauf der Signale bei Abbruch einer laufenden
Positionierung mit neuer Lagezielvorgabe
Konfiguration des Prozeßdatenkanals
Mit dem Profibus - Führungskommunikationsmodul steht dem Anwender
eine intelligente Profibus - DP - Combi Baugruppe zur Verfügung, die
entsprechend den Prozeßanforderungen im DP - Teil konfiguriert werden
kann. Es wird also nicht nur eine bestimmte Anzahl Worte zur Verfügung
gestellt, die in beide Datenrichtungen mit jedem Profibus - Datenzyklus in
Echtzeit übertragen werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit der
Festlegung durch den Anwender, welches Datenwort an welcher Stelle
des jeweiligen Datensegmentes gelegt wird. Dabei sind jedoch die
Festlegungen durch das DRIVCOM Profil 22 zu beachten, wenn diese
Betriebsart eingestellt ist.
Führungskommunikation mit Profibus
Bit 12 im Feldbus-Statuswort
wird
mit
entgegengesetzter
4-17
die
Positionierung
Bewegungsrichtung
t / ms
Sv5088f1.fh5