Antrieb mit hauptspindelfunktion, sercos interface (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Rexroth Indramat ECODRIVE03
Seite 1
Rexroth ECODRIVE03 Antrieb für die allgemeine Automatisierung mit Profibus-Interface Funktionsbeschreibung: FGP 01VRS DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P Indramat 279099...
Seite 2
Zu dieser Dokumentation ECODRIVE03 FGP-01VRS ECODRIVE03 Antrieb für die allgemeine Automatisierung mit Profibus- Titel Interface Funktionsbeschreibung Art der Dokumentation DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P Doku-Type • Mappe 73-01V-DE / Register 3 interner Ablagevermerk • Grundlage: FGP 01V • 209-0088-4332-01 Die vorliegende Dokumentation stellt die Funktionsbeschreibung der Zweck der Dokumentation? Firmware FWA-ECODR3-FGP-01VRS dar.
Seite 3
ECODRIVE03 FGP-01VRS Inhalt Inhalt 1 Systemübersicht 1.1 ECODRIVE03 - die universelle Antriebslösung für die Automatisierung ..........1-1 1.2 ECODRIVE03 - eine Antriebsfamilie....................1-1 1.3 Antriebsregelgeräte und Motore......................1-2 1.4 Funktionsübersicht: FWA-ECODR3-FGP-01VRS-MS ................ 1-3 Führungskommunikationsschnittstelle ..................1-3 mögliche Betriebsarten ......................... 1-3 unterstützte Motorarten .........................
Seite 4
4.4 Betriebsarten mit Profibus- Slave - Anschaltung ................. 4-7 Einstellung der Betriebsart im ECODRIVE03 ................4-7 Betriebsart I/O - Modus des ECODRIVE03 .................. 4-7 Betriebsart Lagezielvorgabe nach Drivecom Profil 22 ..............4-10 4.5 Inbetriebnahme und Konfiguration der Schnittstelle ................4-17 Konfiguration des Profibus DP ....................
Seite 5
ECODRIVE03 FGP-01VRS Inhalt Temperaturüberwachung ......................5-3 Urladefunktion ..........................5-4 5.2 Einstellung der Motorart........................5-4 Automatische Einstellung der Motorart bei Motoren mit Feedbackspeicher......... 5-4 Einstellung der Motorart über P-0-4014, Motorart................. 5-5 5.3 Asynchronmotoren..........................5-5 Grundsätzliches zum Asynchronmotor ..................5-6 Drehmomentbewertung......................... 5-7 Anwenderseitige Parametrierung des Asynchronmotores ............
Seite 6
Inhalt ECODRIVE03 FGP-01VRS Positioniersatzbetrieb mit Paralleler Schnittstelle................ 6-37 Diagnosemeldungen ........................6-38 6.9 Betriebsart: Tippen..........................6-38 Beteiligte Parameter........................6-38 Funktionsweise ........................... 6-38 Diagnosemeldungen ........................6-39 Hardwareabhängigkeiten ......................6-39 7 Antriebsgrundfunktionen 7.1 Anzeigeformat physikalischer Größen ....................7-1 Einstellbare Wichtung für Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten ......7-2 Anzeigeformat der Lagedaten.......................
Seite 7
ECODRIVE03 FGP-01VRS Inhalt Einstellung des Geschwindigkeitsmixfaktors ................7-72 7.7 Automatische Regelkreiseinstellung ....................7-73 Allgemeine Vorbemerkungen...................... 7-73 Voraussetzungen für das Starten der autom. Regelkreiseinstellung .......... 7-73 Durchführung der automatischen Regelkreiseinstellung ............7-75 Zeitlicher Ablauf der automatischen Regelkreiseinstellung............7-77 Ergebnis der automatischen Regelkreiseinstellung ..............7-78 7.8 Antrieb-Halt ............................
Regelungsaufgaben. Hervorragende Leistungsdaten, umfangreiche Funktionen und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis sind Kennzeichen dieses Systems. Weitere Merkmale von ECODRIVE03 sind die einfache Montage und Installation, die hohe Anlagenverfügbarkeit und das Einsparen von Systemkomponenten. ECODRIVE03 ist zur Realisierung einer Vielzahl von Antriebsaufgaben in...
Systemübersicht ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsregelgeräte und Motore Zur Verfügung stehende Die Antriebsregelgerätefamilie der ECODRIVE03 Generation besteht Regelgeräte z.Zt. aus 4 unterschiedlichen Geräten. Diese unterscheiden sich im wesentlichen darin, welche Schnittstelle für die Führungskommunikation bereitgestellt wird. • DKC 1.3 Parallel-Interface • DKC 2.3 SERCOS-Interface •...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Einleitung Folgende Hinweise sind vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage zur Vermeidung von Körperverletzungen und/oder Sachschäden zu lesen. Diese Sicherheitshinweise sind jederzeit einzuhalten. Versuchen Sie nicht dieses Gerät, zu installieren oder in Betrieb zu nehmen, bevor Sie nicht alle mitgelieferten Unterlagen sorgfältig...
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ECODRIVE03 FGP-01VRS Gefahren durch falschen Gebrauch Hohe elektrische Spannung und hoher Ableitstrom! Lebensgefahr oder schwere Körperverletzung durch elektrischen Schlag! GEFAHR Gefahrbringende Bewegungen! Lebensgefahr, schwere Körperverletzung oder Sachschaden durch unbeabsichtigte Bewegungen der Motoren! GEFAHR Hohe elektrische Spannung...
Seite 17
ECODRIVE03 FGP-01VRS Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Batterien! VORSICHT Allgemeines • Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung übernimmt die INDRAMAT GmbH keine Haftung. • Vor Inbetriebnahme sind Betriebs-, Wartungs- Sicherheitshinweise in der englischer Sprache anzufordern und vor der ersten Inbetriebnahme durchzulesen, sofern die Dokumentation in der hier vorliegenden Sprache nicht einwandfrei verstanden wird.
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ECODRIVE03 FGP-01VRS • Die technischen Daten, die Anschluß- und Installationsbedingungen sind der Produktdokumentation zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Schutz gegen Berühren elektrischer Teile Hinweis: Dieser Abschnitt betrifft nur Geräte und Antriebskomponenten mit Spannungen über 50 Volt.
Seite 19
ECODRIVE03 FGP-01VRS Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ⇒ Für Einbaugeräte ist der Schutz gegen direktes Berühren elektrischer Teile durch ein äußeres Gehäuse, wie beispielsweise einen Schaltschrank, sicherzustellen. Europäische Länder: entsprechend EN 50178/ 1994, Abschnitt 5.3.2.3 USA: Siehe Nationale Vorschriften für Elektrik (NEC), Nationale Vereinigung der Hersteller von elektrischen Anlagen (NEMA) sowie regionale Bauvorschriften.
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ECODRIVE03 FGP-01VRS Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen elektrischen Schlag Alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen von 5 bis 50 Volt an INDRAMAT Produkten sind Schutzkleinspannungen, die entsprechend folgender Normen berührungssicher ausgeführt sind: • international: IEC 364-4-411.1.5 •...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Gefahrbringende Bewegungen! Lebensgefahr, Verletzungsgefahr, schwere Körperverletzung oder Sachschaden! ⇒ Der Personenschutz ist aus den oben genannten GEFAHR Gründen durch Überwachungen oder Maßnahmen, die anlagenseitig übergeordnet sind, sicherzustellen. Diese werden nach den spezifischen Gegebenheiten der Anlage einer Gefahren- und Fehleranalyse vom Anlagenbauer vorgesehen.
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ECODRIVE03 FGP-01VRS Schutz vor magnetischen und elektromagnetischen Feldern bei Betrieb und Montage Magnetische und elektromagnetische Felder, die in unmittelbarer Umgebung von stromführenden Leitern und Motor-Permanentmagneten bestehen, können eine ernste Gefahr für Personen Herzschrittmachern, metallischen Implantaten und Hörgeräten darstellen.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Schutz bei Handhabung und Montage Handhabung Montage bestimmter Antriebskomponenten ungeeigneter Art und Weise können unter ungünstigen Bedingungen zu Verletzungen führen. Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Körperverletzung durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Stoßen! VORSICHT ⇒ Die allgemeinen...
2-10 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ECODRIVE03 FGP-01VRS 2.10 Sicherheit beim Umgang mit Batterien Batterien bestehen aus aktiven Chemikalien, die in einem festen Gehäuse untergebracht sind. Unsachgemäßer Umgang kann daher zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! ⇒ Nicht versuchen, leere Batterien durch Erhitzen oder...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Begriffserläuterungen Zum Verständnis der in diesem Dokument verwendeten Ausdrücke ist es hilfreich zunächst einige Begriffserläuterungen vorzunehmen. Parameter Die Kommunikation mit dem Antrieb erfolgt bis auf wenige Ausnahmen mit Hilfe von Parametern. Sie können zur •...
Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS Eingabewert des Betriebsdatums Maximaler Eingabewert beinhaltet maximalen Eingabewert des Betriebsdatums Betriebsdatum eigentl. Parameterwert Abb. 3-1: Datenblockaufbau Beschreibbar ist nur das Betriebsdatum, alle anderen Elemente können Die Beschreibbarkeit des nur gelesen werden. Das Betriebsdatum kann dauernd oder zeitweise Betriebsdatums ist abhängig...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme In folgenden Baugruppen sind Speicher vorhanden • Antriebsregelgerät • Motorfeedback (optional) • Programmiermodul Parameterspeicher im Antriebsregelgerät Im Antriebregelgerät werden alle, vom Anwender nicht-änderbaren, Betriebsdaten gespeichert, sich ausschließlich Antriebsregelgerät beziehen. Dies sind die folgenden Parameter: •...
Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS Datensicherung Um die Daten der Achse zu sichern, sind alle wichtigen und änderbaren Achsparameter in der Liste S-0-0192, IDN-Liste der zu sichernden Betriebsdaten aufgeführt. Durch die Abspeicherung dieser dort aufgeführten Parameter durch die Steuerung/Parametrieroberfläche läßt sich nach erfolgter Erstinbetriebnahme eine komplette Datensicherung dieser Achse vornehmen.
Seite 29
ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Passwort Alle wichtigen achsspezifischen Parameter sind im Programmiermodul gespeichert. Wird z.B. Regelgerät wegen eines Defekts ausgetauscht, so können die Eigenschaften der Achse durch Tausch des Programmiermoduls vom alten auf den neuen Regler schnell übertragen werden.
Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS Eine übergeordnete Steuerung kann Kommandos Starten, Unterbrechen Jedes gestartete Kommando und Löschen. muß auch wieder gelöscht Zu jedem Kommando gehört ein Parameter, über den das Kommando werden. gesteuert werden kann. Während der Kommandoausführung erscheint im H1-Display die Diagnose "Cx", bzw, "dx"...
Seite 31
ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme wechselt. Das Bit wird gelöscht, wenn der Master die Vorgabe löscht ( 0 ). Setzt der Antrieb das Änderungsbit, so erkennt dies die Steuerung. Diese kann dann entsperechenden Datenstatus oder Kommando(s) lesen, die sie irgend wann einmal gesetzt, aber noch nicht gelöscht hat.
Seite 32
Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Betriebsarten definieren, welche Sollwerte in welcher Art verarbeitet werden und damit zu der gewünschten Antriebsbewegung führen. Sie definieren nicht wie diese Sollwerte von einer Steuerung zum Antrieb übertragen werden. Eine der vier eingestellten Betriebsarten ist aktiv, wenn das Steuer- und Leistungsteil betriebsbereit ist und eine positive Flanke auf dem Reglerfreigabesignal gegeben wurde.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Antriebsfehlerreaktion Wird im Antrieb ein Fehlerzustand detektiert, so wird automatisch die Ausführung einer Antriebsfehlerreaktion gestartet, sofern sich der Antrieb in Regelung befindet. Das H1-Display blinkt mit Fx / xx. Die Antriebsreaktion bei Schnittstellen- und Nichtfatalen Fehlern läßt sich mit P-0-0119, Bestmögliche Stillsetzung parametrieren.
3-10 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS IDN-Listen von Parametern Antrieb sind einige Parameter vorhanden, wiederum Identnummern von Antriebsparametern beinhalten. Diese dienen zur Handhabung der Antriebsparameter durch ein Parametrierprogramm (z.B. Drivetop, Serctop, ... ). S-0-0017, IDN-Liste aller Betriebsdaten In diesem Parameter sind die IDN aller im Antrieb vorhandenen Parameter hinterlegt.
3-11 ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme • deren Betriebsdatum außerhalb der minimalen bzw. maximalen Eingabegrenzen liegt oder • deren Betriebsdatum spezielle Plausibilitätsregeln verletzt. In jedem Fall sind die Parameter, die bei negativer Quittierung des Kommandos S-0-0128, C200 Umschaltvorbereitung auf Komm.- Phase 4 in S-0-0022, IDN-Liste ungültige Betriebsdaten Phase 3...
3-12 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebs- modus Kommunikationsphase 4 Umschaltvorbereit- ungskommando Parametrier- Phase 3 nach 4 modus S-0-0128 Umschalten von Kommunikationsphase 3 Phase 4 nach 2 P-0-4023 Umschaltvorbereit- ungskommando Phase 2 nach 3 S-0-0127 Kommunikationsphase 2 Abb. 3-7: Kommunikationsphasen Überprüfungen in den Umschaltvorbereitungskommandos...
Seite 37
3-13 ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme • S-0-0021, IDN-Liste ungültige Betriebsdaten Phase 2 aufgeführt. Durch Beschreiben sind diese gültig zu machen. Tritt bei der Extremwertprüfung der für die Führungskommunikation Extremwertüberprüfung der relevanten Parameter ein Fehler auf, wird der Kommandofehler Kommunikationsparameter •...
Seite 38
3-14 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS • S-0-0022, IDN-Liste ungültige Betriebsdaten Phase 3 aufgeführt. Es erscheint der Kommandofehler: • C210 Geber 2 erforderlich (->S-0-0022) Überprüfung ob kein Motorgeber vorhanden ist (P-0-0074, Geber-Typ 1 Überprüfung, ob ein Motorgeber vorhanden ist = 0) und im Funktionsparameter P-0-0185, Funktion Geber 2 keine "2"...
Seite 39
3-15 ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Alle Parameter werden auf die Einhaltung ihrer Extremwerte bzw. Überprüfung aller Parameter auf erlaubten Bitkombinationen überprüft. Tritt dabei ein Fehler auf, wird der Extremwerte und mögliche Kommandofehler: Bitkombinationen • C202 Parameter Grenzwertfehler (->S-0-0022) generiert.
Seite 40
3-16 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS Inbetriebnahmeanleitung Inbetriebnahme Antriebsregelgeräten Parametrieroberfläche DRIVETOP vorgesehen. Vorgehensweise Erstinbetriebnahme eines Antriebsregelgerätes läßt sich in 11 Inbetriebnahmeschritte (IBS-1..11) unterteilen. Der Ablauf ist in nachfolgendem Diagramm dargestellt. DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
Seite 41
3-17 ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Start der Erstinbetriebnahme , Ausgangszustand herstellen durch Kommando P-0-4094, C800 Kommando Basisparameter laden . Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrenzwerte auf kleine Werten / Lage- und Momentenbegrenzungen nicht aktiv / Betriebsart Geschwindigkeitsregelung / alle optionalen Funktionen deaktiviert...
3-18 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS IBS-1, Motorkonfiguration Dieser Inbetriebnahmeschritt ist notwendig, wenn der verwendete Motor keinen Motorfeedback-Datenspeicher besitzt. Bei diesen Motoren müssen • die Parameter für Motoreigenschaften (Spitzenstrom, Maximalgeschwindigkeit, ...), anhand eines Datenblattes eingetragen oder mit Hilfe von DRIVETOP aus der Motordatenbank übernommen werden, •...
3-19 ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme IBS-4, Einstellung der Fehlerreaktion und E-Stop In diesem Schritt wird die Reaktion des Antriebs bei Auftreten von Fehlern, sowie bei Betätigung des antriebseigenen E-Stop-Eingangs eingestellt. Es müssen folgende Parametrierungen vorgenommen werden : • Art und Weise der antriebsseitigen Fehlerreaktion •...
3-20 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS Ist dies nicht der Fall, so sind die Einstellungen in P-0-0075, Interface Geber 2, S-0-0117, Geber 2 Auflösung, S-0-0115, Lagegeberart 2 und P-0-0185, Funktion Geber 2 zu überprüfen. (siehe auch Kapitel: -"Anzeigeformat physikalischer Größen", -"Mechanische Übersetzungselemente"...
3-21 ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme IBS-10, Sonstige Einstellungen In diesem Schritt werden • Die Parametrierung der Antrieb-Halt-Funktion, • Sprachauswahl, • Einstellung allgemeiner Statusmeldungen, und • die Konfiguration optionaler Antriebsfunktionen durchgeführt. (siehe auch Kapitel: -"Antrieb-Halt", -"S-0-0013, Zustandsklasse 3", -"S-0-0182, Hersteller-Zustandsklasse 3", -"Optionale Antriebsfunktionen"...
3-22 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS auch über eine Parametrierschnittstelle (RS-232/485 im ASCII-Protokoll bzw. SIS (serielles Indramat-Protokoll) übertragen werden können. Antriebsinterne Diagnosebildung Der aktuelle Betriebszustand des Antriebs ergibt sich aus dem eventuellen Vorhandensein von Fehlern, Warnungen, Kommandos, den Signalen Antrieb Halt und welche Betriebsart aktiv ist. Außerdem wird angezeigt, ob der Antrieb sich in Betriebsbereitschaft oder im Parametriermodus befindet.
3-23 ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Der Aufbau einer Diagnose Jeder Betriebszustand wird mit einer Diagnose gekennzeichnet, die aus einer • Diagnosenummer, und einem • Diagnosetext besteht. Zum Beispiel wird die Diagnose für den nicht-fatalen Fehler "Exzessive Regelabweichung" folgendermaßen dargestellt.
Seite 48
3-24 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS Fehlernummer Die Fehlernummer beinhaltet nur die Fehlernummer, ohne den Diagnosetext. Sie kann über den Parameter P-0-0009, Fehler-Nummer ausgelesen werden und kann somit einer Benutzeroberfläche als sprachunabhängige Möglichkeit dienen, einen Fehlerzustand ermitteln und anzuzeigen. In diesem Parameter steht nur ein Wert ungleich "0", falls im Antrieb ein Fehler vorliegt.
3-25 ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Fest konfigurierte Sammelmeldungen Es existieren Parameter die als Sammelmeldung für die Anzeige von Betriebszuständen dienen. Es sind dies im einzelnen • S-0-0011, Zustandsklasse 1 • S-0-0012, Zustandsklasse 2 • S-0-0013, Zustandsklasse 3 • S-0-0182, Hersteller-Zustandsklasse 3 S-0-0011, Zustandsklasse 1 Im Parameter S-0-0011, Zustandsklasse 1 sind Bits für die...
Seite 50
3-26 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS S-0-0012, Zustandsklasse 2 In diesem Parameter sind Bits für die verschiedenen Warnungen Das Toggeln eines Bits wird vorhanden. Im Falle einer Warnung wird in diesem Parameter ein Bit im Antriebstatuswort durch ein gesetzt. Gleichzeitig wird im Antriebstatuswort das Bit "Änderungsbit Änderungsbit signalisiert...
Seite 52
3-28 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ECODRIVE03 FGP-01VRS S-0-0182, Hersteller-Zustandsklasse 3 Im Parameter S-0-0182, Hersteller-Zustandsklasse 3 sind ebenfalls verschiedene Meldungen von Betriebszuständen abgelegt. Ändert sich der Zustand einer Meldung, so wird dies nicht durch ein Änderungsbit signalisiert. Folgende Bits werden in der Hersteller-Zustandsklasse 3 unterstützt.
3-29 ECODRIVE03 FGP-01VRS Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Sprachumschaltung Mit dem Parameter S-0-0265, Sprachumschaltung kann die Sprache • Parameter-Namen und -Einheiten • Diagnosetexten umgeschaltet werden. Zur Zeit sind folgende Sprachen implementiert: Wert von S-0-0265: Sprache: deutsch englisch französisch spanisch italienisch Abb. 3-17: Sprachumschaltung...
Führungskommunikation mit Profibus Führungskommunikation mit Profibus Eigenschaften und Funktionsübersicht Allgemeines Für den Antriebsregler ECODRIVE03 steht ein Profibus - Führungs- kommunikationsmodul zur Verfügung, welcher die beiden Protokolle • Profibus - DP • Profibus - FMS oder eine Mischvariante nach DIN 19245-3 unterstützt. Die jeweils erforderliche Eigenschaft des Profibus - Netzwerkes wird von den Systemanforderungen bestimmt.
Seite 56
Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Funktionsmerkmale Das Profibus - Führungskommunikationsmodul verfügt über folgende Funktionsmerkmale: • Profibus - DP und FMS wird parallel unterstützt • Unterstützung aller Datenraten nach DIN 19245-3 bis 500 Kbit bei Mischbetrieb nach DIN 19245-3 • Unterstützung aller Datenraten nach DIN 19245-3 bis 12 Mbit bei ausschließlicher Verwendung von Profibus DP...
Jeder Profibus Teilnehmer muß sich am gemeinsamen BUS mit einer eigenen Adresse identifizieren. Diese Adresse darf am BUS nicht mehrfach belegt werden. Default-Adresse: 99 Auslieferungszustand: Im Auslieferungszustand ist die Adresse des ECODRIVE03 auf 99 eingestellt. Das Antriebsregelgerät ECODRIVE03 unterstützt die Slaveadressen: 2...99 (Dez.) einstellbare Adressen: Die Slaveadressen 0 und 1 sind reserviert und dürfen nicht in...
Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Die Drivecom Zustandsmaschine Übersicht über die Drivecom Zustandsmaschine Antriebsstörung bzw. E- Stop aktiv Einsatz der Zustandsmaschine Störungsreaktion aktiv nach Power- Up Status: xxxx xxxx x0xx 1111 b Steuerspannung ein/ Störungsreaktion Reset abgeschlossen Nicht Einschaltbereit Störung...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Beschreibung der Kommandos und Statusmeldungen Im Feldbus-Steuerwort werden im niederwertigen Byte die Bits 0..3 zur Steuerung der Zustandsmaschine benutzt. Der Status wird im niederwertigen Byte des Feldbus-Statuswortes zum Master übertragen. Um den Antrieb vom Grundzustand in den Zustand AH/AF zu überführen, sind sequentiell 3 Kommandos erforderlich:...
Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Herunterfahren der Zustandsmaschine Vom Status Betrieb freigegeben kann der Antrieb wieder in den Grundzustand / Einschaltsperre überführt werden. Dies kann über verschiedene Wege erfolgen. Die verschiedenen Möglichkeiten sind aus der Zustandsmaschine ersichtlich. Überführen in den Zustand Schnellhalt...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Betriebsarten mit Profibus- Slave - Anschaltung Die Firmware ECODRIVE03 mit Profibus - Slave - Anschaltung unterstützt derzeit zwei Betriebsarten: • I/O - Modus (Abwärtskompatibel per Defaulteinstellung) • Lagezielvorgabe in Anlehnung an DRIVECOM Profil 22 Diese Betriebsarten müssen vor deren Benutzung im Antriebsregler eingestellt werden, da unterschiedliche Längen des Prozeßdatenkanals...
P-0-4082, Länge des Prozeßdatenkanals (in Bytes) : 0x0014 P-0-4083, Länge des Parameterkanals im DP (in Bytes) : 0x0012 P-0-4084, Betriebsarten-Auswahlcode : 0xFF80 Feldbus-Steuerwort im I/O - Modus des ECODRIVE03 Das Feldbus - Steuerwort , Objekt 5FE0, hat folgende Signalzuordnung: Belegung...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Feldbus - Statuswort im I/O Mode des ECODRIVE03 Das Feldbus -Statuswortwort , Objekt 5FE1, hat folgende Signalzuordnung: Belegung 1: Tippen Betriebsart 0: Positionieren Positionsschaltpunkt 1: rechts vom WSP 0: links vom WSP In Referenz 1: Antrieb ist referenziert...
4-10 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsart Lagezielvorgabe nach Drivecom Profil 22 In der Betriebsart Lagezielvorgabe nach Drivecom Profil 22 wird der digitale Antriebsregler unter Kontrolle einer Zustandsmaschine gestellt. Die Zustandsmaschine kontrolliert die internen Zustände des Antriebes und übergibt den aktuellen Status zum Feldbus.
Seite 65
4-11 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Mit der steigenden Flanke des Bit Neuer Sollwert werden die neuen Lagesollwerte dem Antrieb übergeben. Es darf nur dann das Bit Neuer Sollwert gesetzt werden, wenn das Bit 12 im Statuswort, Sollwertquittung, rückgesetzt ist.
Seite 66
4-12 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Feldbus-Statuswort Objekt 6041 Feldbus-Statuswort werden Master aktuellen Statusinformationen in der Betriebsart BA 1, Lagezielvorgabe mitgeteilt. Status umfaßt neben Zustand Drivecom- Zustandsmaschine auch Informationen über den Fehlerstatus des Antriebes sowie der Satzabarbeitung. Mandatory Lagezielvorgabe Objekt 6060 BA 1...
4-13 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus den Grundzustand oder Zustand innerhalb der Zustandsmaschine eingenommen hat. Bit 10 Sollwert erreicht Wird nach einer Zielpositionsvorgabe Aktivierung durch Synchronstart die Zielposition erreicht, wird das Bit 10 gesetzt. Dies ist der Fall, wenn der interne Lagesollwert der Zielposition entspricht.
Seite 68
4-14 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Die Übernahme der Lagezielsatzdaten erfolgt mit einem Datenhandshake der Signale: • Neuer Sollwert Bit 4 Feldbus-Steuerwort Objekt 6040 • Sollwertquittung Bit 12 Feldbus-Statuswort Objekt 6041 Das Datenhandshake muß immer in folgender Sequenz erfolgen: Neuer Sollwert...
Seite 69
4-15 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Neuer Sollwert Sollwertquittung Sollwert erreicht Synchronstart Satzsofortwechsel t / ms Sv5085f1.fh5 Abb. 4-10: Zeitlicher Ablauf der Signale bei Satzsofortwechsel = inaktiv Lagezielvorgabe - Satzsofortwechsel aktiv Werden Lagezieldaten gesetztem Signal Satzsofortwechsel vorgegeben, so ist jederzeit die Vorgabe neuer Lagezieldaten möglich.
Seite 70
4-16 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Wird die Lagezielvorgabe mit nichtgesetztem Signal Satzsofortwechsel Abbruch einer laufenden vorgenommen, so kann wie oben beschrieben, eine Neuvorgabe von Positionierung mit wahlweiser Lagezieldaten erst erfolgen, wenn der laufende Satz abgearbeitet ist. Neuvorgabe der Lagezieldaten Externe Events können jedoch zum...
4-17 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Eine laufende Positionierung kann abgebrochen werden, wenn das Signal Abbruch einer laufenden Positionierung mit neuer Satzsofortwechsel gesetzt wird. Mit dem Setzen dieses Signals werden Lagezielvorgabe • die laufende Positionierung abgebrochen • die momentane Istposition als Lagesollwert vorgegeben •...
Verfahrgeschwindigkeit (Sollwert) 606C Geschwindigkeits-Istwert Default - Konfiguration des PD - Kanals für I/O- Modus Das Antriebsregelgerät ECODRIVE03 unterstützt auch den I/O- Modus Kompatibilität zum Antriebsregelgerät über Profibus - DP wie er für das Antriebsregelgerät ECODRIVE01 verwendet wurde. In dieser Betriebsart wird Default nur das Feldbus- ECODRIVE 01 Steuer- bzw.
4-19 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Anwenderspezifische Konfiguration des PD-Kanals Der Anwender kann jede gewünschte und zulässige Konfiguration des Prozeßdatenkanals über die Objekte zur Konfiguration des Prozeßdatenkanals selbst festlegen. Diese Objekte sind: In diesem Objekt wird die Struktur, und damit die Anzahl der Worte und Objekt 6000: Prozeß-...
Byte für ein evtl. Subindex freigehalten. Dieses Byte ist immer Null ! Besteht ein Objekt aus mehreren Byte (Standard ist für den ECODRIVE03 die Wortstruktur, also immer mindestens 2 Byte) , so darf der Eintrag für die Objekt-Nr. nur für das erste Byte vorgenommen werden.
4-21 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus 0x00 8.Byte am BUS; noch Objekt 606C 0x00 Subindex zum Objekt 606C 0x00 9. Byte am BUS; noch zu Objekt 606C L 0x00 9. Byte am BUS; noch zu Objekt 606C L 0x00 Subindex zum Objekt 606C 0x00 10.Byte am BUS;...
Betrieb des Gerätes am BUS erforderlichen Daten hinterlegt sind. Diese Datei wird bei der Konfiguration des BUS- Masters für jeden Teilnehmer benötigt. Die Gerätestammdatei für den ECODRIVE03 ist eine ASCII - Datei mit der Bezeichnung EC03100D.GSD Gerätestammdatei für...
Master bezeichnet. • Datenrichtung Ausgabe Diese Datenrichtung gibt die Datenübertragung vom Master zum Slave Länge des Prozeßdatenkanals PD im ECODRIVE03 Die Profibus-Slaveanschaltung erlaubt eine flexible Konfiguration des Prozeßdatenkanals. Als Prozeßdatenkanal ist der gesamte zyklische Datenkanal für Input- und Output- Daten definiert. Innerhalb des Prozeßdatenkanals werden der Parameterkanal (optional) und der...
Normalerweise steht für die Parametrierung des Antriebes die FMS - Funktionalität zur Verfügung. Nicht jede Profibus- Master-Anschaltung unterstützt jedoch die FMS - Funktionalität. • Der Parameterkanal des ECODRIVE03 ermöglicht die Übertragung aller Parameter des Antriebes in verschiedenen Formaten. • Der Parameterkanal ist Bestandteil des Prozeßdatenkanals und...
Verringerung der Länge des Parameterkanals PK. Hinweis: Der Parameterkanal ist ab 2 Worte im fragmentierten Betrieb betreibbar. Einstellung der Länge des PK-Kanals im ECODRIVE03 Zur Einstellung der Länge des Parameterkanals steht der Parameter P-0-4083, Länge des Parameterkanals im DP (in Bytes) zur Verfügung.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Parameterkanal PK im DP-Kanal Da der Antrieb über den Feldbus parametriert werden können muß, wird ein Parameterkanal im DP benötigt. Im ECODRIVE03 ist daher ein konfigurierbarer Parameterkanal , der zwischen • Parameterkanal 1...6 Worte eingestellt werden kann, implementiert.
4-27 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Aufbau von Telegrammen im verkürztem Format Der Parameterkanal hat folgenden Aufbau am BUS: Wort 1 Wort 2 Wort 3 Wort 4 Wort 5 Wort 6 Cntrl Diens Steuer- Geräte Parameter- Byte Byte Byte Byte...
Seite 82
4-28 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Beispiel: Aufbau des PK mit 2 Worten ( Sequenz), Datenrichtung: Ausgabe Schreiben von Parametern; Schreib - bzw. Leseanforderung Schritt Wort1 Wort2 PK-Steuerwort Cntrl Dienst Feldbus-Steuerung Telegrammkopf PK-Steuerwort Steuerbyte Geräteadresse Feldbus-Steuerung Nutzdatenkopf PK-Steuerwort Parameter-Nr. Feldbus-Steuerung...
4-29 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Das Reaktionstelegramm im verkürzten Format Für das Reaktionstelegramm muß man zwei Fälle unterscheiden: • Fehlerfreie Ausführung • Fehlerhafte Ausführung Bei fehlerfreier Ausführung (E = 0 im PK-Statuswort) wird nur das Fehlerfreie Ausführung PK-Statuswort zurückgegeben. Es folgt kein Telegramm.
4-30 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Datenstruktur im SIS - Format Alle Parameter außer Feldbusparameter können auch im • INDRAMAT - SIS Protokoll INDRAMAT - SIS Protokoll übertragen werden. Die Auswahl dafür wird im PK-Steuerwort durch die Formatangabe vorgenommen. Für das INDRAMAT - SIS Protokoll lautet das Format im PK-Steuerwort: 1011 Werden Parameter im SIS - Protokoll übertragen, gelten die in der...
4-31 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Die Fehlernachricht steht mit dem Setzen des Error-Bits im Statuswort Im Fehlerfall: zur Verfügung. Fehlernachricht auslesen ! Das Format der Fehlernachricht hat folgende Struktur: Wort 1 Wort 2 Wort 3 Wort4 Wort 5 PK-Statuswort Parameter-Nr.
4-32 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Parameterkanal Steuer - und Statuswort Aufgabe des Parameterkanal-Steuerwortes Das Parameterkanal-Steuerwort dient der Steuerung der gesamten Übertragungsprozedur über den BUS. Belegung 0 - 3 Übertragungsformat 4 - 7 Anzahl der gültigen Datenbytes T-Bit Toggle-Bit F-Bit First Zyklus...
Seite 87
4-33 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus C3 Control 3 Bit 11: Für spätere Anwendung reserviert F-Bit First Zyklus, L-Bit Last Zyklus: Bit 10, Bit 9: Um eine eindeutige Reihenfolge der Datenübertragung zu erkennen, wird der erste und der letzte Zyklus jeweils mit einem Signal begleitet. Somit sind Datenübertragungen, welche mehrere Zyklen umfassen, eindeutig...
4-34 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Diagnosen - und Fehlermeldungen für Profibus Diagnose-LED Zur Diagnose der Feldbus-Schnittstelle stehen 4 LED auf der Frontseite der Feldbusbaugruppe zur Verfügung. Diese LED signalisieren den Zustand der Synchronisation zwischen Feldbus-Schnittstelle und Antrieb sowie die Busaktivität für zyklischen Datenaustausch und für FMS.
Seite 89
4-35 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus 4.10 Multiplexkanal Übersicht Der Multiplexkanal ermöglicht eine Aufwertung des eingeschränkten zyklischen Datenkanals. Hierbei wird durch Indexumschaltung auch der zyklische Zugriff auf Listenelemente ermöglicht. Hinweis: Um den Mechanismus nutzen zu können, muß eine Führungskommunikation über...
4-36 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS Im Parameter S-0-0371, Konfigurationsliste AT-Datencontainer A S-0-0371, Konfigurationsliste AT-Datencontainer werden die IDN eingetragen, die in Abhängigkeit des Indexes in S-0-0368, Adressierung Datencontainer A, (High-Byte), im S-0-0364, AT-Datencontainer A übertragen werden. Das Beschreiben von S-0- 0371 ist nur in Kommunikationsphase 2 möglich.
4-37 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Verwendung der Datencontainer Im Parameter S-0-0360, MDT-Datencontainer A überträgt der Master S-0-0360, MDT-DatencontainerA das Datum, welches im Antrieb auf den Zielparameter geschrieben wird. Der Zielparameter ist der Parameter, welcher über S-0-0368 in der Konfigurationsliste (S-0-0370) adressiert wird.
4-39 ECODRIVE03 FGP-01VRS Führungskommunikation mit Profibus Überprüfung der Konfigurationslisten Es muß sichergestellt werden, daß die in den Konfigurationslisten enthaltenen Identnummern zyklisch konfigurierbar sind. Deshalb wird im Kommando S-0-0127, C100 Umschaltvorbereitung Kommunikationsphase überprüft, enthaltenen Identnummern in den Listen S-0-0187, Liste der konfigurierbaren Daten im AT bzw.
Seite 94
4-40 Führungskommunikation mit Profibus ECODRIVE03 FGP-01VRS S-0-0368, Adressierung Datencontainer A E409, Ungültige Adresseirung AT- Datencontainer A S-0-0048 S-0-0051 S-0-0047 64 (Maxlänge) 64 (Maxlänge) 2 (Istlänge) 4 (Istlänge) S-0-0371, Konfigurationsliste S-0-0370, Konfigurationsliste Datencontainer AT Datencontainer MDT Tb0207f1.fh7 Abb. 4-27: Ungültige Adressierung MDT-Datencontainer A...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorkonfiguration Motorkonfiguration Eigenschaften der verschiedenen Motorarten Es können die folgenden Motorarten betrieben werden. MKD/MKE 2AD/1MB/ADF LAF/LAR Synchroner Bausatzmotor einzelnen Motorarten können sich folgenden Punkten unterscheiden. • Vorhandensein eines Datenspeichers im Motorfeedback für alle motorspezifischen Parameter • Synchronmotor - Asynchronmotor •...
Seite 96
Motorkonfiguration ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorfeedback-Datenspeicher Bei MHD-, MKD- und MKE-Motoren ist ein Motorfeedback-Datenspeicher vorhanden, indem alle motorabhängigen Parameter zu finden sind. Das Motorfeedbackdatenspeicher Antriebsregelgerät erkennt dies automatisch und liest diese Parameter beinhaltet alle nach Einschalten Kommando S-0-0128, C200 motorabhängigen Parameter Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4 aus dem Datenspeicher.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorkonfiguration Synchron-Asynchron Bestimmte Parameter werden nur bei Synchronmotoren, andere nur bei Asynchronmotoren benötigt. Folgende Unterschiede bestehen in der Behandlung und Überprüfung von Parametern im Kommando S-0-0128, C200 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4: Synchron : • P-0-4004, Magnetisierungsstrom wird auf 0 gesetzt •...
Motorkonfiguration ECODRIVE03 FGP-01VRS Urladefunktion MHD-, MKD- und MKE-Motoren besitzen Datenspeicher in ihren Feedbacks. In diesen sind nicht nur alle motorabhängigen Parameter vorhanden, sondern auch ein Satz von Default-Regel-Parametern. Mit der Funktion Urladen werden diese aktiviert. (siehe auch Kapitel: "Urladen") Einstellung der Motorart Die Einstellung der Motorart erfolgt entweder: •...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorkonfiguration • der Wert von S-0-0201, Motor-Warntemperatur wird auf 145,0°C und S-0-0204, Motor-Abschalttemperatur wird auf 155,0°C gesetzt. • der Wert von P-0-0525, Haltebremsentyp wird auf "0“ gesetzt. Der Wert von P-0-0526, Haltebremsen-Verzugszeit wird auf 150 msec gesetzt Dieser Vorgang wird sofort nach dem Einschalten als auch im Kommando S-0-0128, C200 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase...
Motorkonfiguration ECODRIVE03 FGP-01VRS Grundsätzliches zum Asynchronmotor Bei Asynchronmotoren unterscheidet man drei Arbeitsbereiche. Sv5025f 1.fh5 Abb. 5-4: Unterteilung der Arbeitsbereiche Bereich 1: Grunddrehzahlbereich, durch konstantes Drehmoment und feste Drehmomentkonstante (Parameter P-0-0051) gekennzeichnet. Leerlauf fließt der programmierte, wirksame Magnetisierungsstrom. Die Motorspannung ist kleiner als die maximale Reglerausgangsspannung.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorkonfiguration Drehmomentbewertung 100% Drehmoment entspricht nicht dem Spitzenwert, sondern dem Motornennmoment laut Typenschild. Da das Spitzendrehmoment von Asynchronmotoren auf das 2,5-fache Nennmoment begrenzt wird, können Drehmomente bis 250% auftreten. Feldschwächbereich ändert sich Bedeutung Drehmomentwerte, was daran liegt, daß im Regler das Drehmoment mit...
Motorkonfiguration ECODRIVE03 FGP-01VRS Anwenderseitige Parametrierung des Asynchronmotores Zum Betreiben eines Asynchronmotors müssen im Regelgerät die spezifischen Motorparameter eingestellt sein. Die Parameter werden im Parameterspeicher abgelegt und sind damit auf ein anderes Regelgerät übertragbar. Hinweis: Die für einen bestimmten Motor festgelegten Parameter werden in allen Reglern in gleicher Weise verwendet.
Seite 103
ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorkonfiguration Vormagnetisierung etwa 200ms verzögerte Drehmomentaufbau ist darauf zurückzuführen, daß sich das Luftspaltfeld entsprechend der Rotorzeitkonstanten nur langsam erhöhen läßt. Durch Verringern des Vormagnetisierungsfaktors kann evtl. auch ein verbesserter Gleichlauf (im tausendstel Grad Bereich) erzielt werden. Stördrehmomente, Sättigungseffekten...
5-10 Motorkonfiguration ECODRIVE03 FGP-01VRS Fehler in der Ansteuerung von Motoren und bewegten Elementen ⇒ Die Ermittlung Kommutierungsoffsets jedesmal durchzuführen, wenn sich der mechanische WARNUNG Bezug zwischen Motorfeedback und Motor ändert. Dies ist z.B. bei Austausch des Gebers oder des Motors der Fall.
5-11 ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorkonfiguration Hinweis: Zur erfolgreichen Ausführung des Kommandos muß das Motormeßsystem vollständig in Betrieb genommen worden sein. Der Bewegungssinn des Meßsystem muß eingestellt worden sein ! (siehe auch Kapitel: "Motorgeber“) Ermittlung des Kommutierungsoffsets bei rotativem Synchronmotor (MSB) Beim...
5-12 Motorkonfiguration ECODRIVE03 FGP-01VRS Bei Kommandostart muß sich Antrieb Betriebsart Momentenregelung befinden. Ist dies nicht der Fall, so wird ebenfalls der Kommandofehler • D301 Antrieb für Komm.einstellung nicht bereit generiert. Damit der Bezug zwischen Motorgeber und Rotor beim Einschalten der...
Seite 107
5-13 ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorkonfiguration • Die Leistungskabel des Motors müssen korrekt angeschlossen sein. (Zuordnung der 3 Phasen ) • Der Antrieb muß sich Zustand A013 Bereit Leistungszuschaltung befinden. • Für den Motor muß ein passender Primärteilkennwert Kges ermittelt worden sein.
5-14 Motorkonfiguration ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorhaltebremse Es kann über einen im Antriebsregler eingebauten potentialfreien Kontakt eine Motorhaltebremse angeschlossen werden. Diese dient dazu ungewollte Achsbewegungen bei abgeschalteter Reglerfreigabe zu verhindern. Hinweis: Die Haltebremse ist nicht als Betriebsbremse ausgelegt. Sie ist nach ca. 20.000 Motorumdrehungen bei geschlossener...
5-15 ECODRIVE03 FGP-01VRS Motorkonfiguration Einstellung der Motorbremsenverzugszeit In P-0-0526, Haltebremsen-Verzugszeit muß die Zeit eingegeben werden, die von Ansteuerung der Motorhaltebremse bis zu derem tatsächlichen Wirken, vergehen kann. Als Standardwert für den direkten Anschluß von Haltebremsen von Indramat-Motoren sind 150msec eingetragen.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Betriebsarten Einstellung der Betriebsartenparameter Mit Hilfe der Parameter • S-0-0032, Hauptbetriebsart • S-0-0033, Nebenbetriebsart-1 • S-0-0034, Nebenbetriebsart-2 • S-0-0035, Nebenbetriebsart-3 können 4 verschiedene Betriebsarten gleichzeitig vorgewählt werden. Welche dieser 4 Betriebsarten tatsächlich wirksam wird, definieren die Bits 8 und 9 des Mastersteuerwort. Zwischen diesen 4 Betriebsarten kann während des Betriebs umgeschaltet werden...
Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsart: Drehmomentregelung In der Betriebsart Drehmomentregelung wird dem Antrieb ein Drehmoment-Sollwert vorgegeben. Diagnose aktivierter Betriebsart lautet A100 Antrieb in Momentenregelung . Der Sollwert wird im Parameter S-0-0080, Drehmoment/Kraft-Sollwert vorgegeben. Drehmoment- regelung Drehmoment- sollwert Abb. 6-2: Blockschaltbild Drehmomentregelung Beteiligte Parameter •...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Der Drehmomentsollwert kann auch analog vorgegeben werden. Dazu muß die Signalauswahl des Analogkanal 1 auf den Parameter S-0-0080, Drehmoment/Kraft-Sollwert parametriert werden. Diagnosemeldungen Betriebsartenspezifische Überwachungen sind • Überwachung der Istgeschwindigkeit auf den 1,125-fachen Wert des Parameters S-0-0091, Geschwindigkeits-Grenzwert bipolar.
Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Generatorfunktion Geschwindigkeitsregelung Der vorgegebene S-0-0036, Geschwindigkeitssollwert wird auf S-0- 0091, Geschwindigkeits- Grenzwert bipolar begrenzt. Ist der Sollwert größer wird die Meldung E263, Geschwindigkeitssollwert > Grenzwert S-0-0091 ausgegeben. Anschließend wird der Sollwert über P-0-1201, Steigung Rampe beschleunigungsbegrenzt. Sollgeschwindigkeit größer als die Drehzahl im Parameter P-0-1202, Enddrehzahl Rampe 1, dann wird der Sollwert mit dem Wert P-0-1203, Steigung Rampe 2 beschleunigungsbegrenzt.
Seite 115
ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Zur Filterung einer mechanischer Resonanzfrequenz kann dieser Drehmoment/Kraft-Sollwert mit einer Bandsperre beaufschlagt werden. Über die Parameter P-0-0180, Sperrfrequenz Geschwindigkeitsregler und P-0-0181, Bandbreite Sperrfilter Geschwindigkeitsregler kann der zu unterdrückende Frequenzbereich parametriert werden. (siehe auch Kapitel: "Einstellung des Geschwindigkeitsreglers")
Seite 116
Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Hardware Der Geschwindigkeitssollwert kann auch über die analoge Eingänge vorgegeben werden. Dazu sollte nur der Analogkanal 1 verwendet werden (Abtastzeit), Parameter P-0-0212 Signalauswahl Analogeingang1 muß Parameter S-0-0036 Geschwindigkeitssollwert zeigen. Diagnosemeldungen Betriebsartenspezifische Überwachungen sind • E259 Geschwindigkeitssollwertbegrenzung aktiv Ist der resultierende Sollwert in der Begrenzung, so wird die Warnung E259 Geschwindigkeitssollwertbegrenzung aktiv angezeigt.
Seite 117
ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Generatorfunktion: Lageregelung Aus den Werten zweier aufeinander folgender Lagesollwerte wird eine Sollgeschwindigkeit gebildet. Als Zeitbasis dafür dient S-0-0001, NC- Zykluszeit . Die Vorschrift für die Bildung der Sollgeschwindigkeit lautet: − − Lagesollwert k Lagesollwert k Vsoll − −...
Seite 118
Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Lageregler wirksamen Lagesollwert, jeweiligen Generatorfunktion der gerade aktiven Betriebsart gebildet wird, und dem für die Regelung verwendeten Lageistwert (Geber 1 oder Geber 2) wird die Lageregelabweichung gebildet. Diese wird dem Lageregler zugeführt, dessen Reglerverstärkung über S- 0-0104, Lageregler KV-Faktor eingestellt wird. (siehe dazu Kapitel: "Einstellung des Lagereglers")
ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Lagesollwertüberwachung Wird der Antrieb in der Betriebsart Lageregelung mit zyklischer Lagesollwertvorgabe betrieben, werden dem Antrieb in jedem SERCOS- Zyklus neue Lagesollwerte übermittelt. Die Differenz zwischen dem aktuellen und dem letzten Lagesollwert wird ermittelt und auf Plausibilität hin überprüft.
Seite 120
6-10 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsart: Antriebsinterne Interpolation In der Betriebsart Antriebsinterne Interpolation wird dem Antrieb eine Zielposition vorgegeben. Die Diagnose bei aktivierter Betriebsart ist eine der folgenden : • A106 Antriebsinterne Interpolation, Geber 1 • A107 Antriebsinterne Interpolation, Geber 2 •...
Seite 121
6-11 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Überwachungen in der Betriebsart: "Antriebsinterne Interpolation" Folgende Überprüfungen werden durchgeführt: • Ist die Überwachung auf Lagegrenzwerte aktiviert ( Bit 4 von S-0-0-0055, Lage-Polaritäten-Parameter ist gesetzt ) und das für die Betriebsart verwendete Meßsystem in Referenz, wird der Parameter...
Seite 122
6-12 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Vist = 0 , Betrag von S-0-0040, Geschwindigkeits-Istwert kleiner S-0-0124, Stillstandsfenster. Folgendes Fahrprofil erläutert die Wirkungsweise der Statusmeldungen. Positionier- geschwindig keit Startposition Zielposition Sv5051f2.fh7 Abb. 6-14: Fahrprofil zur Erläuterung der Wirkungsweise der Interpolations- Statusmeldungen In diesem Beispiel steht der Antrieb auf der Startposition, wenn die neue Zielposition vorgegeben wird.
Seite 123
6-13 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Betriebsart: Relative antriebsinterne Interpolation In der Betriebsart Relative antriebsinterne Interpolation wird dem Antrieb ein Weg im Parameter S-0-0282, Verfahrweg vorgegeben. Toggelt (wechselt) das Bit 0 des Übernahmeparameters S-0-0346, Übernahme relative Sollwerte, wird dieser auf die Zielposition in S-0-0258, Zielposition aufaddiert.
6-15 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten angefahren werden sollte. D.h. der Restweg wird abgefahren. Der Kettenmaßbezug bleibt also erhalten. Parameter S-0-0359 Antriebsinterne Interpolation, Modus Bit 0 = 1. Nach Aktivierung der Betriebsart bezieht Antrieb den Verfahrweg immer auf die Istposition. Der Parameter S-0-0258, Zielposition wird dazu auf die Istposition gesetzt.
Seite 126
6-16 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Statusmeldungen während der Betriebsart "Relative antriebsinterne Interpolation“ siehe Kapitel: "Statusmeldungen während der Betriebsart Antriebsinterne Interpolation" Betriebsart: Positioniersatzbetrieb Bei dieser Betriebsart können einprogrammierte Positioniersätze abgefahren werden. Der Antrieb fährt in Lagereglung, unter Einhaltung jeweils Positioniersatz definierten Geschwindigkeits- Beschleunigungs- und Ruckgrenzwert auf die Zielposition.
6-18 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Absolute Positionierung Voraussetzung: Parameter P-0-4019, Positioniersatz Modus = 1 In einem absoluten Positioniersatz ist die Zielposition eine feste (absolute) Position im Maschinenkoordinatensystem. • Der Antrieb muß referenziert sein. Voraussetzungen für die Ausführung von absoluten • Der Verfahrbereich kann über Lagegrenzwerte eingeschränkt werden.
6-19 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Relative Positionierung Voraussetzung: Parameter P-0-4019, Positioniersatz Modus = 2 Relative Positioniersätze werden auch ausgeführt, wenn der Antrieb nicht referenziert wurde. Bei relativen Positioniersätzen ohne Restwegspeicher wird die im Bezugsposition Positioniersatz enthaltene Zielposition auf die aktuelle Position aufaddiert.
Seite 130
6-20 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Relative Positionierung ohne Restwegspeicher mit Zielposition = 700 Beispiel (aktuelle Position = 200). Abrechen und erneutes Starten eines relativen Positioniersatzes ohne Restwegspeicher. Geschwindig- keits-Profil Stillstandsfenster x=200 x=350 x=1050 Satzauswahl Quittierung Endposition erreicht S-0-0182, Bit1 S-0-0346 <...
6-21 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Relative Positionierung mit Restwegspeicher Voraussetzung: Parameter P-0-4019, Positioniersatz Modus = 102h Relative Positioniersätze mit Restwegspeicher werden auch ausgeführt, wenn der Antrieb nicht referenziert wurde. In einem relativen Positioniersatz mit Restwegspeicher ist die Zielposition eine relative Wegstrecke, welche sich auf die Zielposition, bei der zuletzt die Meldung "Endposition erreicht"...
Seite 132
6-22 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Relativer Positioniersatz mit Restwegspeicher nach Aktivieren der Reglerfreigabe Als Bezugsposition wird der Lagesollwert bei der letzten Meldung Bezugsposition "Endposition erreicht" verwendet. Hinweis: Der Kettenmaßbezug ist gewährleistet. Unterbrochener relativer Positioniersatz mit Restwegspeicher nach Beispiel Aktivieren der Reglerfreigabe mit Zielposition = 600...
Seite 133
6-23 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Relativer Positioniersatz mit Restwegspeicher nach Unterbrechung mit Tippbetrieb Unterbrochener relativer Positioniersatz mit Restwegspeicher nach dem Beispiel Tippbetrieb mit Zielposition = 600 ohne Überfahren der Zielposition während des Tippens Als Bezugsposition wird der Lagesollwert bei der letzten Meldung Bezugsposition "Endposition erreicht"...
6-24 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Relativer Positioniersatz mit Restwegspeicher nach Aus- und Einschalten der Steuerspannung des Antriebsregelgerätes Bei Verwendung eines Absolutwertgebers kann das Kettenmaß auch nach Aus- und Einschalten der Steuerspannung erhalten bleiben. Die vormals errechnete Zielposition wird beim Ausschalten gespeichert.
6-25 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Geschwindig- keits-Profil TILLSTANDSFENSTER > 10 ms Satzauswahl Quittierung Endposition erreicht S-0-0182, Bit1 S-0-0346 < 4ms Zustand der positiven Eingänge nicht relevant Positioniereingänge gültig z.B. Positioniersatz Nr.01 Positionier- Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier- Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme nicht invertierten Zustand der Positioniereingänge z.B.
Seite 136
6-26 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS In diesem Modus wird die Zielposition des Startsatzes mit der Geschwindigkeit des Startsatzes durchfahren. Anschließend wird auf die Positioniergeschwindigkeit des Folgesatzes umgeschaltet. Definition Bei rel. und absoluten Positioniersätzen fährt der Antrieb in Richtung der Zielposition. Sobald diese Zielposition überschritten wird, schaltet der Antrieb auf den nächsten Verfahrsatz n+1 um.
Seite 137
6-27 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten b) Satzübergang mit neuer Positioniergeschwindigkeit (Modus 2) P-0-4019, Positioniersatz Modus =21h : absoluter Satz mit Folgesatz P-0-4019, Positioniersatz Modus =22h : relativer Satz mit Folgesatz P-0-4019, Positioniersatz Modus =24h : endlos Satz in pos. Richtung mit Folgesatz P-0-4019, Positioniersatz Modus =28h : endlos Satz in neg.
Seite 138
6-28 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS c) Satzübergang mit Zwischenhalt P-0-4019, Positioniersatz Modus =41h : absoluter Satz mit Folgesatz P-0-4019, Positioniersatz Modus =42h : relativer Satz mit Folgesatz Bei Satzweiterschaltung mit Zwischenhalt positioniert der Antrieb zunächst an der Zielposition des Startsatzes. Wenn der Lagesollwert an der Zielposition angelangt ist, wird automatisch der Folgesatz gestartet, ohne daß...
Seite 139
6-29 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten 2) Schaltsignalabhängige Satzweiterschaltung P-0-4019, Positioniersatz Modus = 81h : absoluter Satz mit Folgesatz P-0-4019, Positioniersatz Modus = 82h : relativer Satz mit Folgesatz P-0-4019, Positioniersatz Modus = 84h : endlos Satz in pos.Richtung mit Folgesatz P-0-4019, Positioniersatz Modus = 88h : endlos Satz in neg.Richtung mit...
Seite 140
6-30 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Geschwindig- keits-Profil STILLSTANDSFENSTER Zielposition Satz 3 Satzauswahl Quittierung Nocken 2 Nocken 1 Endposition erreicht S-0-0182, Bit 1 S-0-0346 Positioniereingänge gültig Positionier- Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier- Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme nicht invertierten Zustand der Positioniereingänge SV0010d2.fh7...
Seite 141
6-31 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Geschwindig- keits-Profil STILLSTANDSFENSTER Satzauswahl Quittierung Nocken 1 Endposition erreicht S-0-0346 Positioniereingänge gültig Positionier- Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier- Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme nicht invertierten Zustand der Positioniereingänge SV0011d2.fh7 Abb. 6-30: Beispiel: Schaltsignalabhängige Satzweiterschaltung (Verhalten bei Ausbleiben des Schaltsignals Hinweis: Alle 4 Weiterschaltbedingungen werden ständig abgefragt...
Seite 142
6-32 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Wenn eine Unterbrechung (z.B. mit Antrieb-Halt) erfolgt wird beim Unterbrechung einer Folgesatzkette mit Auswahl Restart die Folgesatzkette beendet. derselben Satznummer Bezugsposition ist die ursprüngliche Startposition der Folgesatzkette. Bezugsposition Der Kettenmaßbezug bleibt erhalten, da im Folgesatzbetrieb nur absolute und relative Positioniersätze mit Restwegspeicher verwendet werden!
Seite 143
6-33 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Die Bedingungen für die Unterbrechung von Folgesätzen gelten auch nach dem Wegfall der Steuerspannung, falls ein Absolutgeber verwendet wird. Bei absoluten Positioniersätzen ist eine Unterbrechung unproblematisch, Unterbrechung einer da der Maßbezug immer gewährleistet ist. Folgesatzkette mit absoluten Folgesätzen...
6-34 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Parametrierhinweise für Positioniersätze Berücksichtigung der Antriebsgrenzen Bei der Parametrierung von Folgesätzen sind selbstverständlich die Maximalwerte des Antriebes zu berücksichtigen. Dies sind: • Maximalbeschleunigungsvermögen • Maximaldrehzahl (Netzspannungsunabhängig) Werden Sätze parametriert, bei denen dem Antrieb Werte oberhalb dieser Maximalwerte abverlangt werden, so führt dies unweigerlich zu einem Schleppfehler.
6-35 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Richtungswechsel innerhalb einer Folgesatzkette Hinweis: Falls beim Wechsel von Satz n auf Satz n+1 eines Folgesatzes eine Richtungsumkehr stattfindet, so muß für Satz n der Modus "Umschalten bei Zielposition mit Halt" verwendet werden, damit überhaupt erst überschwingungsfreies Verhalten möglich wird...
6-36 Betriebsarten ECODRIVE03 FGP-01VRS Quittierung der Positioniersatzauswahl Quittierung bei abgeschalteter Reglerfreigabe Nach Abschalten der Reglerfreigabe wird an den Quittungsausgängen der zuletzt angenommene Positioniersatz ausgegeben. Befindet sich Antrieb Zielposition zuletzt angenommen Positioniersatzes, dann wird zusätzlich noch die Meldung "Endposition erreicht" ausgegeben.
6-37 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Wenn ein Absolutwertgeber verwendet wird, kann auch nach Aus- und Absolutwertgeber Einschalten der Steuerspannung entschieden werden, ob der Antrieb sich noch Zielposition zuletzt angenommenen Positioniersatzes befindet (IN-POS-Meldung aktiv). INPOS-Meldung bestimmt sobald Antrieb wieder betriebsbereit ist (bb-Kontakt geschlossen).
6-39 ECODRIVE03 FGP-01VRS Betriebsarten Joggeingänge Antrieb Anzeige steht fährt vorwärts fährt rückwärts steht Abb. 6-35: Zusammenhang Tipp-Eingänge Verfahrrichtung Lagestatus (Antrieb referenziert) Lagegrenzwertüberwachung aktiviert ( S-0-0055, Lage-Polaritäten- Parameter Bit 4 =1), positioniert der Antrieb auf den jeweiligen Lagegrenzwert. Der Parameter S-0-0258, Zielposition wird dabei mit dem jeweiligen Lagegrenzwert beschrieben.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Antriebsgrundfunktionen Anzeigeformat physikalischer Größen Datenaustausch zwischen Regelgerät übergeordneter Steuerung bzw. Bedieneinheit erfolgt durch Lesen und Beschreiben von Parametern des Regelgerätes. Zur Interpretation des Betriebsdatum eines Parameters ist die Information über die Einheit und die Anzahl der Nachkommastellen (siehe auch Kapitel: Parameter) notwendig. Denn aus diesen Angaben ergibt sich die LSB-Wertigkeit des Betriebsdatums.
Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Einstellbare Wichtung für Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten Die Wichtung der Parameter für Durch einstellbare Wichtung kann die LSB-Wertigkeit von Lage-, Geschwindigkeits-, und - Lage- Beschleunigungsdaten - Geschwindigkeits- und eingestellt werden. - Beschleunigungsdaten ist einstellbar. Sie kann anwenderseitig über Wichtungsparameter eingestellt werden.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Motorbezug - Lastbezug Bei der Einstellung der Wichtung kann zwischen Motor- und Lastbezug gewählt werden. Bei rotatorischem Lastbezug werden die so gewichteten Daten vom motorbezogenen Format über das Getriebeübersetzungsverhältnis S-0-0122, Lastgetriebe-Ausgangsumdrehungen S-0-0121, Lastgetriebe-Eingangsumdrehungen Getriebeausgangsformat umgerechnet. Bei translatorischem Lastbezug werden die so gewichteten Daten vom motorbezogenen Format über das Getriebeübersetzungsverhältnis...
Seite 154
Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Der Parameter ist folgendermaßen definiert. S-0-0076, Wichtungsart für Lagedaten Bit 2 - 0: Wichtungsart 0 0 0: ungewichtet 0 0 1: translatorische Wichtung 0 1 0: rotatorische Wichtung Bit 3 : 0 : Vorzugswichtung 1 : Parameter-Wichtung Bit 4 : Maßeinheit für translatorische Wichtung...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Anzeigeformat der Geschwindigkeitsdaten Die Wichtung von Geschwindigkeitsdaten des Antriebsreglers ist einstellbar. Es existieren dazu die Parameter • S-0-0044, Wichtungsart für Geschwindigkeitsdaten • S-0-0045, Wichtungs-Faktor für Geschwindigkeitsdaten • S-0-0046, Wichtungs-Exponent für Geschwindigkeitsdaten Wichtungsart wird S-0-0044, Wichtungsart für Geschwindigkeitsdaten eingestellt. Der Parameter ist folgendermaßen definiert.
Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Anzeigeformat der Beschleunigungsdaten Die Wichtung von Beschleunigungsdaten des Antriebsreglers ist einstellbar. Es existieren dazu die Parameter • S-0-0160, Wichtungsart für Beschleunigungsdaten • S-0-0161, Wichtungs-Faktor für Beschleunigungsdaten • S-0-0162, Wichtungs-Exponent für Beschleunigungsdaten Wichtungsart wird S-0-0160, Wichtungsart für Beschleunigungsdaten eingestellt. Der Parameter ist folgendermaßen definiert.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Soll- und Istwertpolaritäten Die antriebsinternen Polaritäten von Lage-, Geschwindigkeits- und Drehmoment/Kraftsoll- und Istwerten ist fest definiert. Es gilt Definition antriebsinterne Motorart: positive Richtung: rotatorische Motoren Rechtsdrehung mit Blick auf die Motorwelle Linearmotoren In Richtung der Stirnfläche an der die Leistungskabel des Primärteils...
Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Die Polaritätenparameter wirken dabei nicht auf die Regel-Istwerte, sondern nur auf die Anzeigewerte. Die Antriebssoftware erlaubt nur die Invertierung aller Bits innerhalb eines Polaritäten-Parameters. Wird Bit 0 invertiert, so werden automatisch alle anderen Bits des jeweiligen Parameters mitinvertiert.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Vorschubkonstante Die Vorschubkonstante definiert, welche lineare Strecke die Last pro Getriebeausgangsumdrehung zurücklegt. wird Parameter S-0-0123, Vorschubkonstante angegeben. Der hier programmierte Wert geht neben der Getriebeübersetzung ebenfalls in die Umrechnung der Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten vom Motorbezug auf Lastbezug ein.
7-10 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Unterschied Darstellung Lagedaten zwischen Absolutformat und Moduloformat verdeutlicht folgendes Bild: Anzeigewert der Position Lagedaten bei Modulofunktion Modulowert Absolute Position des Meßsystems Lagedaten bei Absolutformat Abb. 7-11: Anzeigewert der Positionen im Absolutformat und im Moduloformat Moduloverarbeitung-Randbedingungen Wird Moduloverarbeitung der Lagedaten eingestellt, so sind in Abhängigkeit von...
7-11 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Verarbeitung der Sollwerte im Moduloformat, Kürzester Weg - Richtungsvorwahl Die Interpretation von Lagesollwerten wie S-0-0047, Lage-Sollwert und S-0-0258, Zielposition bei aktivierter Modulofunktion ist abhängig vom eingestellten Modus. Folgende Möglichkeiten existieren: • Kürzester Weg • Positive Richtung •...
7-12 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Einstellung der Meßsysteme Antriebsregelgerät verfügt über zwei fest installierte Geberschnittstellen (X4 bzw. X8). Die Geberschnittstelle 1 (X4) ist so konzipiert, daß folgende Gebertypen an ihr ausgewertet werden können: • digitales Servofeedback (DSF, HSF) Geberschnittstelle 1: X4 •...
Seite 163
7-13 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Zur Anzeige der Lageistwerte der einzelnen Meßsysteme dienen die Parameter • S-0-0051, Lage-Istwert Geber 1 • S-0-0053, Lage-Istwert Geber 2 Zur Einstellung des absoluten Bezugs der Lageistwerte-1/2 zum Maschinennullpunkt dienen die Kommandos • S-0-0148, C600 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren, bzw.
7-14 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS 1) Indirekte Lage-Istwerterfassung über das antriebsinterne Wegmeßsystem Ap5135f1.fh7 Abb. 7-15: Anwendungsfall: Motorgeber mit rotatorischer Servoachse Zur Parametrierung des Motorgebers sind die Parameter • P-0-0074, Geber-Typ 1 • S-0-0116, Geber 1 Auflösung • S-0-0277, Lagegeberart 1 vorhanden. Darin werden die Schnittstellennummer an der das Meßsystem angeschlossen ist, die Auflösung des Motorgebers, sowie...
7-15 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Geber- Wert in für Synchron- für Asynchron- Meßsystem: schnittstelle P-0-0074 motore motore nicht vorhanden (nur bei rotativem nein Asynchronmotor) digitales Servofeedback (DSF,HSF) oder Resolver Inkrementalgeber mit Sinussignalen nein der Fa. Heidenhain (1V - Signale) Inkrementalgeber mit nein Rechtecksignalen der Fa.
7-16 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Sonstige Eigenschaften des Motorgebers Zur Parametrierung der sonstigen Eigenschaften des Motorgebers, wie • Bewegungssinn nicht-invertiert/invertiert • Abstandscodierte Referenzmarken ja/nein • Rotatives / Lineares Meßsystem • Absolutauswertung möglich • Absolutauswertung aktiviert dient S-0-0277, Lagegeberart 1. Der Belegung des Parameters ist im folgenden dargestellt:...
Seite 167
7-17 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Optionaler Geber Die Regelung mit optionalem Geber ermöglicht eine höhere Konturtreue bearbeitenden Werkstücke bzw. höhere Positioniergenauigkeit. Über die Einstellung der Betriebsart kann festgelegt werden, daß die Lageregelung im Antrieb mit dem Lageistwert optionalen Geber durchgeführt wird.
7-18 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Zur Parametrierung des optionalen Gebers sind die Parameter • P-0-0075, Geber-Typ 2 • S-0-0117, Geber 2 Auflösung • S-0-0115, Lagegeberart 2 • P-0-0185, Funktion Geber 2 vorhanden. Darin werden die Schnittstellennummer an der das Meßsystem angeschlossen ist, die Auflösung des optionalen Gebers, sowie der Bewegungssinn usw.
7-19 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Wird als Gebertyp eine "0" in P-0-0075, Geber-Typ 2 eingetragen, so ist die Geberauswertung des optionalen Gebers abgeschaltet. Auflösung des optionalen Gebers Zur Parametrierung der Auflösung des optionalen Gebers dient der Parameter S-0-0117, Geber 2 Auflösung. Darin ist die Strichteilung des optionalen Gebers anzugeben.
Seite 170
7-20 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Lageistwert-1 (S-0-0051, Lageistwert Geber 1) Lageistwert-2 (S-0-0053, Lageistwert Geber 2) S-0-0391, Überwachungsfenster Geber 2 Generierung des Fehlers F236 Exzessive Lageistwertdifferenz Abb. 7-22: Prinzip Lageistwertüberwachung Einstellung des Lageistwertüberwachungsfensters Voraussetzungen für die Einstellung der Lageistwert-Überwachung sind • Alle Regelkreise des Antriebs müssen korrekt eingestellt sein.
7-21 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Deaktivieren der Lageistwertüberwachung In Anwendungsfällen, in denen das extern angeschlossene Meßsystem nicht zur Lageregelung der Achse dient, sondern zu sonstigen Meßzwecken, besteht die Möglichkeit, die Lageistwertüberwachung abzuschalten. Dazu ist im Parameter S-0-0391, Überwachungsfenster Geber 2 0 einzugeben.
7-22 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Lageistwerte nicht-absoluter Meßsysteme nach der Initialisierung Ist kein absolutes Meßsystem vorhanden, so werden die Lageistwerte im Kommando S-0-0128, C200 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4 in Abhängigkeit davon, ob der Parameter P-0-0019, Lageanfangswert in der vorhergehenden Konmmunikationsphase 2 oder 3 beschrieben wurde oder nicht, folgendermaßen initialisiert.
Seite 173
7-23 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Das antriebsinterne Format bestimmt mit welcher LSB-Wertigkeit die Die antriebsinterne Lageauflösung hängt von dem Lagesoll- istwertaufbereitung, sowie Schließung darzustellenden Verfahrbereich Lageregelkreises im Antrieb durchgeführt wird. Aus dem Wert des Parameters S-0-0278, Maximaler Verfahrbereich berechnet sich der Antrieb das antriebsinterne Format.
7-25 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen für lineare Meßsysteme : × Geberauflösung Vervielfachung Verfahrbereich Verfahrbereich: darstellbare Verfahrbereich in mm Vervielfachung: Wert in S-0-0256 bzw. S-0-0257 Geberauflösung: Wert in S-0-0116 bzw. S-0-0117 Abb. 7-29: Zusammenhang zwischen maximalem Verfahrbereich und Vervielfachung bei linearen Meßsystemen Beispiel : 1.
7-27 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Weiterführende Einstellungen für absolute Meßsysteme Gebertypen und zugehörige Schnittstellen Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche absoluten Meßsysteme als Motorgeber oder als optionaler Geber verwendet werden können. Weiterhin ist aufgelistet, welche Geberschnittstelle zu verwenden ist. Interface Meßsystem: (Eingabe-Nr.):...
Seite 178
7-28 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Die Überprüfung ob ein Meßsystem als absolutes Meßsystem ausgewertet werden kann, wird während des Kommandos S-0-0128, C200 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4 durchgeführt. Das Ergebnis wird in Bit 6 des jeweiligen Lagegeberart-Parameters (S-0-0277 / S-0-0115) angezeigt. Ist die absolute Auswertung eines Meßsystems möglich, jedoch nicht Aktivierung der gewünscht, so kann dort in Bit 7 die absolute Auswertung abgewählt...
7-29 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Absolutgeberüberwachung Ist eine absolute Auswertung eines Meßsystems aktiviert (Lagegeberart- Parameter S-0-0277 bzw. S-0-0115 = 01xx.xxxxb), so kann der im Kommando S-0-0128, C200 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4 gebildete Lageistwerte überwacht werden. Die Überwachung des Lageistwertes ist nur aktiv, wenn der Geber in Referenz ist.
7-30 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Deaktivieren der Absolutgeber-Überwachung Nicht sinnvoll einsetzbar ist die Absolutgeber-Überwachung bei Achsen, die auf einfache Weise im ausgeschalteten Zustand manuell bewegt werden können oder werden müssen. In solchen Fällen sollte die Absolutgeber-Überwachung ausgeschaltet werden, unsinnige Fehlerzustände zu vermeiden.
7-31 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Antriebsbegrenzungen Strombegrenzung Die Strombegrenzung begrenzt den Sollstrom auf die Parameter • P-0-4046, Wirksamer Spitzenstrom, bzw. • P-0-4045, Wirksamer Dauerstrom Der wirksame Dauerstrom bezeichnet dabei den Strom, der dauerhaft dem Regelgerät entnommen werden kann, der wirksame Spitzenstrom kann kurzzeitig zur Verfügung gestellt werden.
7-32 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS • dynamische Reduzierung während des Betriebs durch Überwachung thermischen Auslastung Regelgerätes. (siehe auch Kapitel: "Überwachung der thermischen Auslastung des Regelgerätes") Thermische Thermische Auslastung Auslastung des Motors Regelgeräts P-0-0109 S-0-0110 Spitzenstrom Verstärker Spitzendrehmoment/ S-0-0109 Spitzenstrom Motor Kraft-Begrenzung...
7-33 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Überwachung der thermischen Auslastung des Regelgerätes Die thermische Regelgeräte-Auslastung gibt an, wie stark Endstufeneinheit des Regelgeräts durch den gelieferten Sollstrom ausgelastet ist. Es wird dazu aus den • regelgerätespezifischen Daten, • dem Sollstromprofil und • der gewählten Schaltfrequenz dauernd Chipübertemperatur...
7-34 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Überprüfung der thermischen Auslastung Zu Diagnosezwecken dient der Parameter P-0-0141, Thermische Regelgeräte-Auslastung Dabei entsprechen einer Chipübertemperatur 0 Kelvin, 100% entsprechen der maximalen Chipübertemperatur. Die thermische Auslastung sollte bei korrekter Auslegung des Antriebs einen Wert von 80% für die applizierten Bearbeitungszyklen nicht überschreiten.
Seite 185
7-35 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Drehmomenten/Kraft-Begrenzung Zur anwenderseitigen Begrenzung des maximal zulässigen Moments dienen die Parameter: • S-0-0092, Drehmoment/Kraft-Grenzwert bipolar • P-0-0109, Spitzendrehmoment-/Kraft-Begrenzung Diese Parameter bestimmen wieviel Prozent S-0-0111, Stillstandstrom Motor anwenderseitig maximal zur Verfügung gestellt wird. Der Parameter S-0-0092, Drehmoment/Kraft-Grenzwert bipolar ist vorgesehen, um im Betrieb variable Begrenzungen des maximalen Antriebsdrehmoments auf kleinere Werte als das maximal mögliche...
7-36 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS D rehm om ent/Kraft- S-0-0080, D rehm om ent/ bildender Sollstrom Kraft-Sollwert IqSO LL = P-0-4046, M AX W irksam er Spitzenstrom M IN Strom -G renzwert Strom -G renzwert aus D rehm om ent/ Strom begrenzung...
7-37 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen bei MHD-, MKD- und MKE-Motoren im Motorfeedback-Datenspeicher vorhanden und muß nicht eingegeben werden. Bei anderen Motorarten muß der Wert aus dem Motor-Parameterblatt entnommen werden. Begrenzung auf Motormaximalgeschwindigkeit Die Motormaximalgeschwindigkeit definiert die antriebsseitige maximale Geschwindigkeit des Antriebs. Sie geht ein in die Berechnung des •...
7-38 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Verfahrbereichsbegrenzungen Vermeidung Unfällen Maschinenschäden werden umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen. Ein Teil dieser Sicherheitsmaßnahmen bezieht sich auf die Begrenzung des zulässigen Arbeitsfeldes. Diese Begrenzungen können durch folgende Maßnahmen durchgeführt werden : • Software-Limits in der Steuerung (nur aktiv bei referenzierter Achse) •...
7-39 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Die Behandlung einer Fahrbereichsüberschreitung im Antrieb ist einstellbar. Folgende Möglichkeiten existieren: • Fehler mit Reaktion "Drehzahlsollwert-Nullschaltung“ und selbstätiger Abschaltung der Reglerfreigabe • Warnung Reaktion "Drehzahlsollwert-Nullschaltung“ selbstätiger Löschung, wenn die Fehlerbedingung nicht mehr gegeben ist. In Bit 2 von P-0-0090, Fahrbereichsgrenzschalter-Parameter wird dies...
7-40 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Ist die Fehlerbedingung noch gegeben, d.h. der Endschalter noch betätigt, bzw. die Lagegrenzwerte noch überschritten, so werden nur Sollwerte akzeptiert, die wieder in den erlaubten Bereich zurückführen. Die Überprüfung der Sollwerte ist abhängig von der aktiven Betriebsart.
7-41 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Fahrbereichsendschalter - Aktivierung und Polarität Die Aktivierung der Fahrbereichsendschalter erfolgt über den Parameter P-0-0090, Fahrbereichsgrenzschalter-Parameter. Mit diesem Parameter kann außerdem eine Invertierung der Eingänge vorgenommen werden ( 0V an E2/3 -> Fahrbereich überschritten ). Bit 0 : Negierung 0: Endschaltereingang = 24V =>...
7-42 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Die Diagnose für den Fall, daß die Lagegrenzwerte überschritten sind, ist abhängig von der Art der Behandlung: Behandlung: SS-Anzeige: Diagnose: als Fehler F629 F629 Lagegrenzwert positiv überschritten F630 F630 Lagegrenzwert negativ überschritten als Warnung E829 E829 Lagegrenzwert positiv überschritten...
7-43 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Antriebsseitige Fehlerreaktion Wird im Regelgerät ein Fehler erkannt, so reagiert dieses mit einer Die Fehlerreaktion hängt vorgewählten Fehlerreaktion. wesentlich von der Klasse des Diese Antriebsfehlerreaktion ist abhängig von aufgetretenen Fehlers ab - der Fehlerklasse des aufgetretenen Fehlers...
7-44 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Bestmögliche Stillsetzung Die Antriebsreaktion bei Schnittstellen- und Nichtfatalen Fehlern läßt sich mit P-0-0119, Bestmögliche Stillsetzung parametrieren. Am Ende jeder Fehlerreaktion schaltet sich der Antrieb momentenfrei. Folgende Möglichkeiten lassen sich einstellen: Wert von P-0-0119: Reaktion: Geschwindigkeits-Sollwert-Nullschaltung Momenten-Sollwert-Nullschaltung...
Seite 195
7-45 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen P-0-0126, Maximale Bremszeit gering parametriert Schädigungsgefahr der Motorbremse ⇒ Der Wert für P-0-0126, Maximale Bremszeit ACHTUNG muß immer größer gewählt werden, als die Zeit, die benötigt wird, um unter Berücksichtigung der max. möglichen Geschwindigkeit, die Achse...
7-46 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Momentenfreischaltung Tritt ein fataler Fehler auf, wird der Antrieb momentenfrei geschaltet. Der Die Reaktion Motor bleibt auf Drehzahl. Der Antrieb wird in diesem Fall nur durch das Momentenfreischaltung ist bei Reibmoment gebremst. Die Zeit bis zum Stillstand kann beträchtlich sein.
7-47 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Aktivierung der Momentenfreischaltung Drehzahlistwertverlauf n = 10Upm Motorhaltebremse gelöst Motorhalte-bremse fällt ein Endstufe gesperrt Zeit Endstufe freigegeben Abb. 7-53: Zeitdiagramm bei Momentenfreischaltung und P-0-0525 Haltebremsentyp, Bit 1 = 1 siehe auch Kapitel: "Motorhaltebremse" Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung mit Filter und...
Seite 198
7-48 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Haltebremsen-Verzugszeit wird MKD- MHD-Motoren automatisch auf 150msec eingestellt. Aktivierung der Geschwindigkeitssollwert- Nullschaltung mit Rampe und Filter Geschwindigkeitssoll- und -istwertverlauf - mit Rampe (P-0-01201, P-0-1202, P-0-1203) - mit Rampe und Filter (zus. P-0-1222) n= 10min Motorhaltebremse gelöst...
Seite 199
7-49 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Der Parameter P-0-0126, Maximale Bremszeit dient zur Überwachung der Bremszeit und sorgt für die Aktivierung der Motorhaltebremse, falls theoretische Bremszeit aufgrund eines Fehlers wesentlich überschritten wird. Hinweis: Der Wert in P-0-0126, maximale Bremszeit muß so eingestellt werden, daß...
Seite 200
7-50 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Aktivierung der Geschwindigkeitssollwert- Nullschaltung mit Rampe und Filter Geschwindigkeitssoll- und -istwertverlauf - mit Rampe (P-0-1201, P-0-1202, P-0- 1203) - mit Rampe und Filter (zus. P-0- 1222) n= 10min P-0-0126, maximale Bremszeit Motorhaltebremse gelöst Motorhaltebremse aktiviert Endstufe freigegeben...
Seite 201
7-51 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen P-0-0126, maximale Bremszeit Start der Fehlerreaktion S-0-0091, Geschwindigkeitsgrenzwert bipolar Geschwindigkeitssollwertprofil S-0-0138, Beschleunigung bipolar S-0-0349, Ruckgrenzwert bipolar Ansteuerung der Motorhaltebremse P-0-0526, Motorbremsenverzugszeit Wegschalten der Endstufenfreigabe Abb. 7-58 : zeitlicher Ablauf Fehlerreaktion Rückzugsbewegung Fehlerreaktion "Rückzugsbewegung" aktivierten Lagegrenzwerten Sind die antriebsinternen Lagegrenzwerte (S-0-0049, Lage-Grenzwert positiv und S-0-0050, Lage-Grenzwert negativ) aktiviert, d.h.
7-52 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Leistungsabschaltung im Fehlerfall Bei modularen Geräten kann dem Versorgungsmodul über eine Signalleitung des Steuerspannungsbusses mitgeteilt werden, ob der Antrieb einen Fehler erkannt hat, Abschaltung Leistungsversorgung führen sollte. Wird dem Versorgungsmodul eine solche Meldung mitgeteilt, schaltet dieses die Zwischenkreisspannung ab.
7-53 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Die Signalisierung erfolgt bei über das Signal Betriebsbereit-Antrieb des Netzteil-Interface (Stecker X11) und über den Betriebbereit-Kontakt (Stecker X1). Bei Geräten, die keine Möglichkeit haben, Bremsenergie abzugeben (durch Bleeder oder netzrückspeisefähige Leistungsversorgung), sollte das Bit 2 auf 1 gesetzt werden um ein Austrudeln des Antriebes zu verhindern.
7-54 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS NC-Reaktion im Fehlerfall Wird im Antriebsregelgerät ein Fehler erkannt, wird dies der Steuerung NC-Reaktion im Fehlerfall ist mitgeteilt. Diese kann daraufhin mit einer "Verfahrprozedur für den nur bei nicht-fatalen Fehlern Fehlerfall" die Servoachsen der Maschine koordiniert stillsetzen und möglich, ansonsten reagiert...
7-55 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen E-Stop-Eingangs reagiert der Antrieb so, als wenn die externe Reglerfreigabe abgeschaltet worden wäre. Zur erneuten Aktivierung des Antriebs ist der E-Stop-Eingang zu deaktivieren und erneut eine 0-1- Flanke auf der externen Reglerfreigabe zu erteilen. Ist in Bit 2 die Behandlung als Fehler eingestellt, wird die in Bit 1 gewählte Reaktion durchgeführt.
7-56 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Die Polarität des Eingangs ist nicht wählbar. Sie ist immer 0-aktiv. D.h. 0V an E6 des Steckers bedeuten E-Stop ist aktiv. Wird die Auswertung des E-Stop-Signals aktiviert, so wird gleichzeitig die Überwachung von +UL (externe +24V) eingeschaltet, sofern dies noch nicht der Fall war.
Seite 207
7-57 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Abb. 7-62: Reglerstruktur DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
7-58 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Urladen Mit der Funktion Urladen können bei Motorarten mit Motorfeedback- Datenspeicher wie • MKD • MHD • MKE Defaultregler-Parameter aktiviert werden. Mit Hilfe dieser Parameter werden für den verwendeten Motortyp verträgliche Reglerparameter eingestellt. Die Parameter sind im Labor bestimmt worden für Trägheitsmoment-Verhältnisse von J...
7-59 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Der Fehler F208 UL Der Motortyp hat sich geändert kann auf 3 verschiedene Arten gelöscht werden: Ausführen des Kommandos S-0-0099, C500 Reset Zustandsklasse 1 Betätigen des Tasters S1 Anlegen von 24 V am Fehlerlöscheingang In allen 3 Fällen wird die Funktion Urladen aktiviert.
7-60 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Beim Auftreten eines Fehlers während des Urladens können die mit ihren Defaultwerten zu beschreibenden Parameter ungültig gesetzt werden. Dies dient der Sicherheit und der zusätzlichen Fehlerdiagnose. Einstellung des Stromreglers Die Parametrierung des Stromregelkreises wird von INDRAMAT vorgegeben und ist nicht anwendungsspezifisch einzustellen.
7-61 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen • Das Antriebsregelgerät muß vorschriftsgemäß angeschlossen sein. • Funktion der Sicherheitsendschalter muß überprüft sein (falls vorhanden) • Im Antrieb muß die Betriebsart Geschwindigkeitsregelung angewählt sein. Reglerparametrierung muß für Beginn Parameterbestimmung wie folgt gewählt werden: S-0-0100, Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstärkung Standardwert des angeschlossenen Motors.
7-62 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Festlegung der Drehzahlregler-Einstellung Aus den ermittelten kritischen Werten läßt sich eine Reglereinstellung ableiten, die folgende Merkmale besitzt: • Unabhängigkeit gegenüber Veränderungen an der Achse, da ausreichender Abstand zur Stabilitätsgrenzen. • Sichere Reproduzierbarkeit der Eigenschaften in Serienmaschinen.
Seite 213
7-63 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Das Filter kann in Sperrfrequenz und Bandbreite eingestellt werden. Die Sperrfrequenz wird am stärksten gedämpft, die Bandbreite legt den Frequenzbereich fest, bei dem die Dämpfung kleiner -3dB ist. Größere Bandbreite führt zu geringerer Dämpfung der Sperrfrequenz! Zur Einstellungen dieser beiden Größen dienen die Parameter...
7-64 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS ⇒ Sprungantwort des Geschwindigkeitsistwertes und des drehmoment-/ kraftbildenden Sollstromes" kleinem Geschwindkeitssollwertsprung festhalten (der drehmomentbildende Sollstrom darf hierbei nicht in die Begrenzung gehen). ⇒ In Parameter P-0-0180, Sperrfrequenz Geschwindigkeitsregler die Sperrfilter zuschalten und auf Wirkung prüfen am deutlichsten hervorgetretene Frequenz in Hz eintragen .
7-65 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen 0,01 Sv5053f1.fh7 Abb. 7-66: Frequenzgang eines PT1 und PT2-Filter Hinweis: Die Einstellung erfolgt wie unter Kapitel: "Bestimmung der kritischen Proportionalverstärkung P-0-0004, Glättungszeitkonstante" beschrieben. Geschwindigkeitsregelkreisüberwachung Die Geschwindigkeitsregelkreisüberwachung wurde eingebaut um dem soganannten "Runaway-Effekt“ entegegenzuwirken. Es soll ein Durchgehen des Antriebes im Fehlerfall verhindert werden! Erkennt die Geschwindigkeitsregelkreisüberwachung einen Fehler im...
7-66 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Hinweis: Es wird dringend empfohlen, die werkseitig aktivierte Geschwindigkeitsregelkreisüberwachung nicht deaktivieren, da diese eine elementare Sicherheitsfunktion des Antriebes darstellt! Ursachen für das Auslösen der Überwachung Die Geschwindigkeitsregelkreisüberwachung ist dafür ausgelegt bei Fehlern die zu einem falschen Drehsinn des Motormomentes führen auszulösen.
Seite 217
7-67 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Strom an der Stromgrenze Sollstrom >= nein Maximalstrom? Auslösen erst bei Mindestgeschwindigkeit, z.B. wegen Fahren Istgeschwindigkeit auf Festanschlag > nein 0.0125 * S-0-0113? Fehlerzähler= 0 Regelabweichung Auslösen erst bei > nein Mindestregelabweichung 0.1*S-0-0113? Vorzeichen der Beschleunigung in die...
7-68 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Einstellung des Lagereglers Voraussetzung: Strom- und Geschwindigkeitsregler müssen korrekt eingestellt sein. Zur Einstellung des Lagereglers dient der Parameter • S-0-0104, Lageregler Kv-Faktor Dieser ist durch einmaliges Durchführen der Funktion Urladen einzustellen oder durch nachfolgend beschriebenes Verfahren zu ermitteln.
7-69 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Lageregelkreisüberwachung Um Fehlfunktionen innerhalb des Lageregelkreises diagnostizieren zu können, gibt es die Lageregelkreisüberwachung. Ursachen für das Auslösen der Lageregelkreisüberwachung können sein: • Überschreitung des Drehmoment- bzw. Beschleunigungsvermögens des Antriebs • Blockieren der Achsmechanik • Störungen im Lagegeber Die Lageregelkreisüberwachung ist jedoch nur aktiv, wenn eine...
7-70 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Für die Überwachung wird stets der in der Lageregelung benutzte Lageistwert ausgewertet. D.h. bei Lageregelung mit Motorgeber wird der Lageistewert-1 genutzt, während bei Lageregelung mit externem Geber der Lageistwert-2 genutzt wird. Einstellung der Lageregelkreisüberwachung Voraussetzungen für die Einstellung der Lageregelkreisüberwachung sind •...
7-71 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Einstellung der Beschleunigungsvorsteuerung In Servoanwendungen, bei denen es auf höchste Präzision bei hohen Geschwindigkeiten ankommt, besteht die Möglichkeit, durch Aktivierung der Beschleunigungsvorsteuerung die Genauigkeit einer Achse in den Beschleunigungs- und Bremsphasen deutlich zu erhöhen. Typische Anwendungen, in denen die Beschleunigungsvorsteuerung sinnvoll eingesetzt werden kann sind: •...
7-72 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS ermittelte Richtwert Parameter S-0-0348, Proportionalverst. Beschleunigungsvorsteuerung einzugeben. • Übeprüfung der Wirksamkeit der Beschleunigungsvorsteuerung und ggf. Feinabgleich des Parameters S-0-0348, Proportionalverst. Beschleunigungsvorsteuerung. Die Abweichung des Lageistwertes vom Lagesollwert läßt sich über die analogen Diagnoseausgänge des Regelgerätes ausgeben. Um die Wirksamkeit der Beschleunigungsvorsteuerung zu überprüfen,...
7-73 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Automatische Regelkreiseinstellung Allgemeine Vorbemerkungen Um die Parametrierung des Antriebes zu erleichtern, bietet die Firmware eine automatische Regelkreiseinstellung, bei der der Anwender über einen sogenannten Dämpfungsfaktor lediglich die Regelkreisdynamik vorzugeben hat. Die Festlegung der Reglerparameter, um diese Dynamik zu erreichen, wird im Antrieb durch Starten des Kommando Automatische Regelkreiseinstellung selbständig getroffen.
7-74 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Regelkreiseinstellung Es muß eine stabile Regelkreiseinstellung vorliegen. Dies wird meist durch die in der Motorfeedback abgelegten Defaultreglerparameter erreicht. Falls dies jedoch nicht der Fall ist, führt eine sehr undynamische Regelkreiseinstellung (Kleine P-Verstärkung und große Nachstellzeit) im...
7-75 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen • S-0-0259, Positionier-Geschwindigkeit Mit diesem Parameter wird die bei der autom. Regelkreiseinstellung wirksame Geschwindigkeit festgelegt. • S-0-0260, Positionier-Beschleunigung Mit dem Parameter max. Positionierbeschleunigung wird die für die automatische Regelkreiseinstellung wirksame Beschleunigung eingestellt. Falls ein zu geringer Wert eingestellt wird, kann dies zu Problemen bei der Ermittlung des Trägheitsmomentes führen, weil dann evtl.
Seite 226
7-76 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Geschwindig- Auslösen der Bewegung durch keits-Profil das Starten des Kommandos Stillstandsfenster D900 AH/START INBWG Zeitdauer der autom. Reglereinstellung Reglerfreigabe Start autom. Regler- einstellung Diagnose- anzeige H1 1) Start der automatischen Reglereinstellung über Startknopf in Drivetop oder über Kommando D9 (P-0-0162)
7-79 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Als Ergebnis der automatischen Regelkreiseinstellung erhält man • stabile Einstellung des Geschwindigkeitsregelkreises • stabile Einstellung des Lageregelkreises • Größe des auf die Motorwelle reduzierten Lastträgheitsmomentes • maximal erzielbare Positionierbeschleunigung P-0-4010, Last-Trägheitsmoment diesem Parameter wird automatischen Regelkreiseinstellung ermittelte Lastträgheitsmoment abgelegt und kann somit ausgelesen, aber nicht von extern beschrieben werden.
7-80 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Es gilt dabei folgender Zusammenhang: • Die Stillsetzung erfolgt in Lageregelung mit Verwendung der zuletzt aktiven Grenzbeschleunigung und Grenzruck, wenn zuvor eine Betriebsart mit antriebsinterner Lagesollwertgenerierung aktiv war. Betriebsarten mit antriebsinterner Lagesollwertgenerierung sind : Antriebsinterne Interpolation, Relative antriebsinterne Interpoaltion, Positioniersatzbetrieb und Tippbetrieb.
7-81 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Antriebsgeführtes Referenzieren Der Lageistwert des zu referenzierenden Meßsystems bildet ein Koordinatensystem bezüglich Maschinenachse. Dieses Koordinatensystem stimmt nach der Initialisierung des Antriebs nicht mit Maschinenkoordinatensystem überein, sofern nicht Absolutwertgeber verwendet werden. Das Kommando S-0-0148, C600 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren dient somit •...
7-82 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Einstellung des Referenzfahr-Parameters Der grundlegende Ablauf ist abhängig von der Parametrierung des Parameters S-0-0147, Referenzfahr-Parameter. Dort werden folgende Einstellungen vorgenommen : • Referenzanfahrrichtung positiv/negativ • Referenzfahren mit Motor- / optionalen Geber • Auswertung des Referenzschalters ja/nein •...
Seite 233
7-83 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen • Typ 2 : Inkrementelle rotative Meßsysteme mit einer Referenzmarke pro Geberumdrehung, wie beispielsweise die ROD- oder RON-Typen der Firma Heidenhain. • Typ 3 : Inkrementelle translatorische Meßsysteme mit einer oder mehreren Referenzmarken, beispielsweise Linearmaßstäbe der Firma Heidenhain.
Seite 234
7-84 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Hinweis: Die ausschließliche Auswertung des Referenzschalters ist nicht zu empfehlen, da die Erfassung der Position der Referenzschalterflanke, im Gegensatz zur Erfassung der Referenzmarke, nur mit reduzierter Genauigkeit erfolgt ! Der Abgleich der Koordinatensysteme erfolgt durch Vergleich von gewünschter...
Seite 235
7-85 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Funktionsprinzip antriebsgef. Referenzieren bei absoluten Meßsystemen Wird das zu referenzierende Meßsystem (nach Bit 3 von S-0-0147) als absolutes Meßsystem ausgewertet, d.h. ist im relevanten Lagegeberart- Paremeter (S-0-0277/S-0-0115) das Bit 6 auf "1“ und das Bit 7 auf "0“...
Seite 236
7-86 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Nachstehendes Bild verdeutlicht dies: S-0-0042, S-0-0108, S-0-0041, Referenzfahr- Feedrate- Referenzfahr- beschleunigung Override geschwindigkeit Startpunkt Referenzpunkt Sv5038f1.fh5 Abb. 7-81: Sollwertprofil aus Referenzfahrgeschwindigkeit und -beschleunigung Die maximale Geschwindigkeit kann wie bei allen antriebsgeführten Funktionen mit einem Feedrate beeinflußt werden. Die wirksame...
Seite 237
7-87 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen • Der weitere Verlauf ist abhängig von der Einstellung des Bits 7 in S-0- 0147, Referenzfahr-Parameter. Ist dort eine "0" programmiert ("beliebige Position nach dem Referenzieren"), so bremst der Antrieb mit der programmierten Referenzfahrbeschleunigung bis Stillstand. Fällt der Betrag des Geschwindigkeitsistwertes unter den...
Seite 238
7-88 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Inbetriebnahme bei "Auswertung einer Referenzmarke /Referenzschalterflanke" Besitzt der Geber keine abstandscodierten Referenzmarken (Typ 1..3), so ist in S-0-0147, Referenzfahr-Parameter auszuwählen, ob • Referenzschalterauswertung durchgeführt werden soll, und/oder • Referenzmarkenauswertung durchgeführt werden soll. Außerdem • in welche Richtung sich der Antrieb beim Start des Kommandos "Antriebsgeführtes Referenzieren bewegen soll, sowie...
7-89 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Der Referenzpunkt kann gegenüber der Referenzmarke verschoben werden. (siehe Kapitel: "Berücksichtigung des Referenzmaß-Offsets") Die Parameter S-0-0041, Referenzfahr-Geschwindigkeit und S-0-0042, Referenzfahr-Beschleunigung können schließlich auf ihre endgültigen Werte gestellt werden. Berücksichtigung des Referenzmaß-Offsets Ist die Auswertung der Referenzmarke im Referenzfahrparameter aktiviert, so wird als Referenzpunkt immer die Position der ausgewählten...
7-90 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Wird der Referenzmaß Offset negativ parametriert, so wirkt er in antriebsinterner Richtung negativ. (siehe Kapitel: Soll- Istwertpolaritäten) d.h. Referenzpunkt wird bezüglich Referenzmarke in linksdrehender Richtung mit Blick auf die Motorwelle verschoben. Ist die Referenzanfahrrichtung negativ, so dreht der Antrieb die Verfahrrichtung nicht um, nachdem er die Referenzmarke überfahren...
Seite 241
7-91 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Schlitten Abgebildete Referenzmarken des Motorgebers Ap5047f1.fh7 Abb. 7-88: Auswahl der Referenzmarke in Abhängigkeit der Anfahrrichtung Bei aktivierter Referenzschalterauswertung sucht der Antrieb zuerst die positive Flanke des Referenzschalters. Ist der Referenzschalter beim Start des Kommandos nicht betätigt, fährt der Antrieb in die vorgewählte Referenzanfahrrichtung.
7-92 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Sollwertprofil bei betätigtem Referenzschalter bei Kommandostart Ist bei Kommandostart der Referenzschalter betätigt, generiert der Antrieb Sollwerte in die entgegengesetzte Anfahrrichtung, um vom Referenzschalter herunterzufahren. Wird dabei eine 1-0-Flanke des Referenzschaltersignals erkannt, kehrt der Antrieb seine Verfahrrichtung um und fährt im weiteren Verlauf so, als ob der Startpunkt im nicht...
Seite 243
7-93 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Der kritische Bereich für den Abstand beträgt: 0,25 * Abstand der Referenzmarken Optimaler Abstand= kritischer Abstand= 0,5 * Abstand der Referenzmarken 0,25 * Abstand der Referenzmarken Abstand der Referenzmarken Referenzpunktschalter im kritischen Bereich Referenzpunktschalter im erlaubten Bereich Referenzfahrrichtung SV5071f1.fh7...
Seite 244
7-94 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Bei jedem Referenzieren mit Referenzschalterauswertung wird die Differenz des tatsächlichem Abstandes zum optimalen Abstand überwacht. Die Differenz wird im Parameter S-0-0298, Verschiebung des Referenznockens um.. abgespeichert. Die Referenzschalterflanke kann anschließend mechanisch um diesen Wert verschoben werden.
Seite 245
7-95 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen In die Parameter • S-0-0165, Abstandskodiertes Referenzmaß 1, und • S-0-0166, Abstandskodiertes Referenzmaß 2 sind der größere und kleinere Abstand der Referenzmarken einzutragen. Diese Werte sind der Geberspezifikation zu entnehmen. 1001 1001 1000 1000 "Abstandskodiertes Referenzmaß-1"...
7-96 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS für den größeren Abstand und 20,00 mm für den kleineren Abstand, bei einer Auflösung von 0,02 mm. In die Parameter S-0-0165/166 sind dann die Zahlenwerte 1001 bzw. 1000 einzugeben. weiteren Schritte können dann nach folgendem Schema vorgenommen werden.
Seite 247
7-97 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Diese Strecke beträgt ∗ S - 0 - 0165 S - 0 - 0116 / 7 × Re max S-0-0165: Wert im Parameter S-0-0165, Abstandskodiertes Referenzmaß-1 : Wert in S-0-0041, Referenzfahrgeschwindigkeit : Wert in S-0-0042, Referenzfahrbeschleunigung...
Seite 248
7-98 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Aktionen der Steuerung beim "Antriebsgeführten Referenzieren" Während des "Antriebsgeführten Referenzierens" generiert sich der Der steuerungsseitige Antrieb selbständig Lagesollwerte. Vorgegebene Sollwerte der Steuerung Interpolator muß auf den aus werden dabei ignoriert. Wird das Kommando vom Antrieb als beendet...
7-99 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Anordnung des Referenzschalters Hinweis: Der Referenzschalter sollte so konzipiert sein, daß sein "Betätigt"-Bereich über den erlaubten Verfahrbereich ragt. Es kann sonst ungünstigen Startpositionen beim Kommandostart Überfahren erlaubten Verfahrbereich kommen. Schädigungsgefahr der Anlage! Verfahrbereichbegrenzung Richtige Anordnung des...
7-100 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS 7.10 Absolutmaß setzen Bei der Inbetriebnahme eines absoluten Meßsystems zeigt dessen Lageistwert zunächst einen willkürlichen und nicht maschinennullpunkt- bezogenen Wert an. Der Wert des Parameters S-0-0403, Status Lageistwerte ist dabei "0". Im Unterschied zu nicht-absoluten Meßsystemen wird bei absoluten Meßsystemen die Herstellung des absoluten Maßbezugs nur einmalig...
7-101 ECODRIVE03 FGP-01VRS Antriebsgrundfunktionen Absolutmaß setzen ohne Reglerfreigabe Beim Absolutmaß setzen ohne Reglerfreigabe, wird die Achse in die genau vermessene Position verfahren abgeschalteter Reglerfreigabe Kommando P-0-0012, C300 Kommando Absolutmaß setzen gestartet, nachdem des Referenzmaß mit dem gewünschten Lageistwert an dieser Position beschrieben wurde.
7-102 Antriebsgrundfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Absolutmaß setzen unter Reglerfreigabe und anschließendes Abschalten der Reglerfreigabe Durch Absolutmaß setzen unter Reglerfreigabe und anschließendem Abschalten der Reglerfreigabe, kann der Lageistwert einer in Regelung befindlichen Achse umgeschaltet werden. Die Umschaltung des Lageistwertes erfolgt erst durch Ausschalten der Reglerfreigabe.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Optionale Antriebsfunktionen Konfigurierbares Signal-Statuswort Das konfigurierbare Signal-Statuswort dient zur Aufnahme von maximal 16 Kopien von in anderen Antriebsparametern vorhandenen Bits. Es ist somit die anwenderseitige Zusammenstellung einer Bitliste möglich, die alle für die Steuerung wichtigen Status-Informationen des Antriebs beinhaltet.
Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Beispiel: Es soll ein Signal-Statuswort mit folgender Konfiguration zusammengestellt werden : Bit-Nr. in Identnummer Bit-Nr. des S-0-0144,Signal- des Original- Original- Statuswort parameters parameters Bedeutung S-0-0013 Vist = 0 S-0-0182 S-0-0403 Lagestatus P-0-0053 Bit toggelt jede halbe...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen • Überprüfung, ob die in S-0-0026, Konfigurations-Liste Signal- Statuswort angegebene IDN variable Datenlänge (Listenparameter) oder eine sogenannte Online-Lesefunktion besitzt. Parameter mit Online-Lesefunktionen sind allgemeinen Parameter physikalischen Einheiten (Lage, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Ströme) sowie die Parameter S-0-0135, Antriebs-Status und S-0-0011, Zustandsklasse 1.
Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Konfiguration des Signalsteuerwortes Es können nur Parameter, welche in der Liste S-0-0399, IDN-Liste der konfigurierbaren Daten im Signal-Steuerwort enthalten sind, der Konfigurationsliste S-0-0027, Konfigurations-Liste Signal-Steuerwort zugewiesen werden. In Parameter S-0-0027, Konfigurations-Liste Signal-Steuerwort werden dabei die Identnummern der Parameter angegeben, welche mit Hilfe des Signalssteuerwortes konfiguriert werden sollen (=Ziele).
Seite 257
ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Beispiel: Defaulteinstellung der Firmware Bit-Nr. in Identnummer des Bit-Nr. des S-0-0145 Zielparameters Zielparameters Bedeutung P-0-4026 Positioniersatzauswahl P-0-4026 Positioniersatzauswahl P-0-4026 Positioniersatzauswahl P-0-4026 Positioniersatzauswahl P-0-4026 Positioniersatzauswahl P-0-4026 Positioniersatzauswahl S-0-0349 Start (Strobe) S-0-0148 Starten des Referenzierkommandos P-0-4056 Tippen positiv...
Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Diagnosemeldungen/Fehlermeldungen Bei der Eingabe einer der beiden Parameter (S-0-0027 bzw. S-0-0329) werden folgende Überprüfungen durchgeführt : • Sind in S-0-0329, Zuweisungsliste Signal-Steuerwort mehr Elemente als in S-0-0027, Konfigurations-Liste Signal-Steuerwort programmiert, wird die Fehlermeldung " 0x1001, Identnummer nicht vorhanden "...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Direkte Analogausgabe Mit den Parametern P-0-0139, Analogausgang 1 und P-0-0140, Analogausgang 2 besteht für eine Steuerung die Möglichkeit, die zwei 8-Bit Digital-/Analog-Umsetzer des Antriebs zu nutzen. In diese Parameter geschriebene Spannungswerte zwischen -10.000 Volt und +10.000...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Die Auswahl der Funktion und der Speicheradresse erfolgt mit den Parametern P-0-0421, Analog-Ausgang 1, erweiterte Signalauswahl und P-0-0424, Analog-Ausgang 2, erweiterte Signalauswahl. High-Nibble (Bit 28..31) wird durch eine 1 die Byteausgabe und durch eine 2 die Bitausgabe aktiviert. In den niederwertigsten 24 Bit der Parameter wird die Speicheradresse eingegeben.
8-10 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Analogeingänge Mit Hilfe der Funktion "Analogeingänge“ können 2 Analogeingänge über einen Analog/Digital-Wandler auf jeweils einen Parameter abgebildet werden. Die analoge Spannung in Form dieser beiden Parameter kann dann entweder • zur Steuerung übermittelt werden und dient der Steuerung somit als Analogeingangsfunktion, oder •...
8-11 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Zuweisung von Analog-Eingängen auf Parameter Die beiden P-0-0210, Analog-Eingang 1 und P-0-0211, Analog- Eingang 2, die das Abbild der Analog/Digital-gewandelten Spannungen darstellen, können unter Berücksichtigung • eines Offsets, und • einer wählbaren Bewertung auf andere Antriebsparameter zugewiesen , d.h. zyklisch kopiert, werden.
8-12 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Anschlußbelegung Analogeingänge siehe Projektierungsunterlagen Oszilloskopfunktion Die Oszilloskopfunktion dient dem Aufzeichnen interner und externer Signale und Zustandsgrößen. In ihrer Funktionalität kann sie mit der eines 2-Kanal-Oszilloskops verglichen werden. Zur Einstellung stehen folgende Parameter zur Verfügung: • P-0-0021, Messwertliste 1 •...
8-13 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Wurde ein Triggerereignis erkannt so werden noch die im Parameter P-0-0033, Anzahl der Messwerte nach Triggerereignis aufgezeichnet und die Funktion beendet. Über die Parameter P-0-0031, Zeitauflösung und P-0-0032, Speichertiefe können die Aufzeichnungsdauer und die zeitlichen Abstände der Meßwerte definiert werden.
8-14 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS erweiterte Oszilloskopaufzeichnungsfunktion Der Antrieb bietet neben der Oszilloskopfunktion mit voreingestellten Signalen auch die Möglichkeit beliebige interne Signale aufzuzeichnen. Die Nutzung dieser Funktion ist jedoch nur mit der Information über den Aufbau des internen Datenspeicher sinnvoll, weshalb sie nur vom jeweiligen Entwickler effektiv genutzt werden kann.
8-15 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Auswahl der Triggerflanken Über den Parameter P-0-0030 Triggerflanke lassen sich verschiedene Triggerflanken auswählen. Hierbei existieren folgende Möglichkeiten: Nummer: Triggerflanke: 0x01 Triggerung auf die positive Flanke des Triggersignales 0x02 Triggerung auf die negative Flanke des Triggersignales...
8-17 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Einstellung des Triggerdelays Durch Parametrieren des Parameter P-0-0033, Anzahl der Messwerte nach Triggerereignis besteht die Möglichkeit, auch Meßwerte vor Auftreten des Triggerereignisses aufzuzeichnen (Triggerdelayfunktion eines Oszilloskops). Die Parametrierung erfolgt in Einheiten der parametrierten Zeitauflösung. Der Eingabewert bestimmt die Anzahl der noch aufgezeichneten Meßwerte nach Auftreten des Triggerereignisses.
8-18 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Oszilloskopfunktion mit externem Trigger und interner Triggerbedingung Wird im Parameter P-0-0025 Triggerquelle die Triggerung über das Steuerbit des Triggersteuerwortes ausgewählt, so wird der Trigger erst mit der 0->1Flanke des Bit 0 des Triggersteuerwortes ausgelöst. Zusätzlich ist es möglich mit diesen Antrieb ein Triggersignal auf die Triggerbedingung zu überwachen.
8-19 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Statusmeldungen der Oszilloskopfunktion Über den Parameter P-0-0037, Triggerstatuswort werden der Steuerung Informationen über den Status der Oszilloskopfunktion mitgeteilt. P-0-0037, Triggerstatuswort Bit 0: Triggerereignis extern:Meldung an Steuerung intern: Aktivierung derTrigger- delayfunktion Bit 1: Signal < Triggerschwelle Bit 2: Aufzeichnung läuft...
8-20 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Meßtasterfunktion Zur Messung von Positionen und Zeiten sind zwei digitale Eingänge vorhanden. Die Messwerte werden zum Zeitpunkt der positiven und der negativen Flanke ermittelt. Es können folgende Messwerte erfasst werden: • Lageistwert 1 • Lageistwert 2 •...
Seite 273
8-21 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Ab diesem Zeitpunkt wird der Zustand der Meßtaster-Signale in den Parametern S-0-0401, Messtaster 1 und S-0-0402, Messtaster 2 angezeigt. Die Freigabe eines Meßtaster-Eingangs erfolgt mit den Parametern S-0-0405, Messtaster 1 Freigabe bzw. S-0-0406, Messtaster 2 Freigabe.
8-22 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Aktionen bei Beschreiben von S-0-0170, Kommando Meßtasterzyklus mit "3" Wird der Parameter S-0-0170, Kommando Meßtasterzyklus mit "3" beschrieben, wird die Meßtaster-Funktion gestartet. Dabei wird • Datenstatus von S-0-0170, Kommando Messtasterzyklus auf "7" gesetzt. • alle Meßwerte und Meßwertdifferenzen auf "0" gesetzt.
8-23 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Signalauswahl der Meßtastereingänge Als zu messende Signale stehen zur Verfügung : • Lageistwert 1 (Motorgeber) • Lageistwert 2 (optionaler Geber , nur wenn vorhanden ) • interne Zeit Die Auswahl erfolgt über die Parameter P-0-0200, Signal-Auswahl Messtaster 1 und P-0-0201, Signal-Auswahl Messtaster 2, sowie über...
Seite 276
8-24 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS • Ist ein inkrementelles Meßsystem angewählt, so wird die Erfassung der Referenzmarkenerkennung aktiviert und auf das Auftreten der nächsten Referenzmarke gewartet. • Wird eine Referenzmarke erkannt, so wird deren Lageistwert in den Parameter S-0-0173, Markerposition A gespeichert. Das Kommando wird als beendet gemeldet.
8-25 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Durch Rückschaltung der Kommunikationsphase werden im Antrieb alle aktiven Kommandos gelöscht. Wurde dieses Kommando aktiviert und danach in Komm.phase 4 geschaltet (Betriebsmodus), so kann auf ein Löschen dieses Kommandos verzichtet werden, da ein Löschen nur in Komm.phase 2 oder 3 möglich ist und eine dazu notwendige...
8-26 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Durch die Einstellung der Ein- und Ausschaltschwelle läßt sich das Die Invertierung erfolgt durch entsprechende Bit im Nockenschaltwerk-Statuswort invertieren. Vertauschung von Ein- und Hierbei werden 2 Fälle unterschieden. Ausschaltschwelle Einschaltschwelle kleiner Ausschaltschwelle Wird Einschaltschwelle kleiner...
8-27 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Vorhaltezeit Nockenschaltwerk Durch die Parametrierung einer Vorhaltezeit kann die zeitliche Bei Verwendung einer Verzögerung eines externen, durch ein Nockenschaltbit anzusteuerndes, Vorhaltezeit sollte die Schaltelements kompensiert werden. Dazu wird aus der programmierten Geschwindigkeit des Antriebs Vorhaltezeit und der aktuellen Geschwindigkeit des Antriebs ein während dieser Zeit konstant...
Seite 280
8-28 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Einstellung Ein- Ausschaltschwellen, sowie Der Parameter P-0-0134 Vorhaltezeiten dienen Listen-Parameter P-0-0132, Nockenschaltwerk- Nockenschaltwerk-Einschaltschwelle, P-0-0133, Nockenschaltwerk- Vorhaltezeiten sollte auch bei Ausschaltschwelle und P-0-0134, Nockenschaltwerk-Vorhaltezeiten. Nicht-Verwendung von Jeder dieser Parameter enthält 8 Elemente. Dabei ist Element 1 für das Vorhalten immer komplett, Nockenschaltbit 1, Element 2 für Bit 2 usw.
8-29 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Beteiligte Parameter • P-0-4020, Geberemulationsart • P-0-0502, Geber-Emulation Auflösung • P-0-0012, C300 Kommando Absolutmaß setzen Für die Inkrementalgeberemulation wird der Parameter: • P-0-0503, Referenzimpuls-Offset verwendet. Bei der Absolutgeberemulation wird der Parameter: • S-0-0052, Referenzmaß Lageistwert-1...
8-30 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Lautet die Einheit von P-0-0502, Geber-Emulation Auflösung "Striche/Umdrehung", kann der Nullimpuls mit P-0-0503 innerhalb einer Umdrehung im Uhrzeigersinn verschoben werden. Die Einheit von P-0- 0503 lautet dann Grad und der Eingabebereich liegt bei 0..359,9999 Grad.
Seite 283
8-31 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Positionserfassungn+2 Positionserfassung n Positionserfassung n+1 Positionserfassung n+3 Rechenzeit n-1 Rechenzeit n Rechenzeit n+1 Rechenzeit n+2 Rechenzeit n+3 Impulsausgabe n+2 Impulsausgabe n Impulsausgabe n+1 Impulsausgabe n-1 IImpulsausgabe n-2 Abb. 8-8: Timing der Impulsausgabe In einem Zeitintervall von T...
Seite 284
8-32 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS = ⋅ Im ,0 ⋅ frac pulse Im , = ⋅ Im , − ⋅ Lücke pulse T Timp,0: kleinste darstellbare Impulsdauer in µs k: kleinste ganze darstellbare Impulszahl TImp: Impulsdauer in µs...
Seite 285
8-33 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Nachfolgende Abbildung verdeutlicht die Auswirkung der Impulspausen in einer Steuerung. Impulspause Zählerstand Impulszählers Impulspause maximaler in einer Positions- Steuerung fehler Impulspause Impulspause Impulspause Abb. 8-12: Fehler bei der zyklischen Positionserfassung durch Impulspausen Hinweis: Durch das Auftreten o.g. Impulspausen kommt es zu Schwebungseffekten in der Positionserfassung dadurch, daß...
8-34 Optionale Antriebsfunktionen ECODRIVE03 FGP-01VRS Hinweis: Das Power-Failure-Bit wird im Antrieb nicht ausgewertet! Auflösung bei der Absolutgeber-Emulation Im Parameter P-0-0502, Geber-Emulation Auflösung werden die Inkremente pro mech. Umdrehung eingegeben. Hinweis: Die Einheit des Parameters wird bei Auswahl der SSI- Emulation über...
8-35 ECODRIVE03 FGP-01VRS Optionale Antriebsfunktionen Will man diesen Effekt vermeiden, muß man mittels des S-0-0052, Referenzmaß 1 den SSI-Positionswert verschieben. Empfohlen wird mittels des Referenzmaß Lageistwert-1 die Position in die Mitte des SSI-Darstellungsbereiches zu verschieben. Damit hat man dann die Möglichkeit 2048 Umdrehungen nach links und rechts zu fahren.
Seite 289
ECODRIVE03 FGP-01VRS Glossar Glossar Betriebsdatum Unter Betriebsdatum versteht man das Datenblockelement 7 eines Parameters. In ihm ist der Wert des Parameters abgelegt. Betriebsmodus Im Betriebsmodus sind alle antriebsinternen Initialisierungen abgeschlossen. Die Umschaltvorbereitungskommandos auf Komm.phase 3 und Komm.phase 4 sind durchgeführt worden. Die Schnittstelle befindet sich in Komm.phase 4.
Seite 290
Glossar ECODRIVE03 FGP-01VRS Geber 1 wird der Lageregelkreis mit Hilfe des Lageistwertes des Motorgebers geschlossen. Parametriermodus Der Antrieb befindet sich im Parametriermodus, wenn die Kommunikationsphasen 1..3 vorgegeben sind. Eine Aktivierung des Antriebs (Zuschalten der Reglerfreigabe) ist nicht möglich. Dazu muß...
Seite 291
10-1 ECODRIVE03 FGP-01VRS Index Index 0x1001, Identnummer nicht vorhanden 8-6 0x7008, Datum nicht korrekt 8-6 1MB 5-1 2AD 5-1 7-Segment-Anzeige Diagnosenummer 3-23 Ablaufschritte der automatischen Regelkreiseinstellung 7-77 Absolute Meßsysteme Gebertypen 7-27 Moduloauswertung 7-30 Schnittstellen 7-27 Absolute Positionierung 6-18 Absolutgeber Moduloauswertung 7-30 Absolutgeber-Emulation 8-33, 8-34 Absolutgeberüberwachung 7-29...
Seite 292
10-2 Index ECODRIVE03 FGP-01VRS Bit- und Byteausgabe 8-8 Funktionsprinzip 8-6 Zugehörige Parameter 8-6 Anlaufsperre 3-28 Anordnung der Referenzmarken 7-82 Anordnung des Referenzschalters 7-99 Anschluß der Meßtaster-Eingänge 8-23 Anschluß der Motorhaltebremse 5-15 Anschluß der Tipp-Signale 6-39 Anschluß des Antrieb-Halt-Eingangs 7-80 Anschluß des E-Stop-Eingangs 7-56 Anschluß...
Seite 293
10-3 ECODRIVE03 FGP-01VRS Index Bandfilter 7-63 Basisparametersatz 3-4 bb 3-11 Begrenzung auf Geschwindigkeitsgrenzwert bipolar 7-37 Begrenzung auf Motormaximalgeschwindigkeit 7-37 Berücksichtigung der Antriebsgrenzen bei Folgesätzen 6-34 Berücksichtigung des Referenzmaß-Offsets 7-89 Beschleunigungsdaten 7-2 Beschleunigungsvorsteuerung Einstellung 7-71 Beschreibung der Felder des Parametersteuerkanales: 4-32 Beschreibung der Kommandos und Statusmeldungen bei der Profibus-Kommunikation 4-5 Bestimmung der kritischen Lageregler-Verstärkung 7-68...
Seite 294
Einschränkung der Inkrementalgeber - Emulation 8-30 Einstellbare Wichtung für Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten 7-2 Einstellung der Beschleunigungsvorsteuerung 7-71 Einstellung der Betriebsart im ECODRIVE03 bei der Profibus-Kommunikation 4-7 Einstellung der Lageregelkreisüberwachung 7-70 Einstellung der Länge des PD-Kanals im ECODRIVE03 4-24 Einstellung der Länge des PK-Kanals im ECODRIVE03 4-25 Einstellung der Meßsysteme 7-12...
Seite 295
NC-Reaktion im Fehlerfall 7-54 Fehlerspeicher und Betriebsstundenzähler 3-9 Fehlerursachen bei der Ausführung der Funktion Urladen 7-59 Feldbus - Statuswort im I/O Mode des ECODRIVE03 4-9 Feldbus- Steuerwort Objekt 6040 4-10 Feldbus-Statuswort Objekt 6041 4-12 Feldbus-Steuerwort im I/O - Modus des ECODRIVE03 4-8...
Seite 297
10-7 ECODRIVE03 FGP-01VRS Index Identnummer nicht vorhanden 8-4 IN_SYNCHRONISATION 3-28 IN_ZIELPOSITION 3-28 Inbetriebnahmeanleitung 3-16 Index beim Multiplexkanal 4-35 Inkrementalgeber mit Rechtecksignalen der Fa. Heidenhain 7-12 Inkrementalgeber mit Sinussignalen der Fa. Heidenhain mit 1V - Signalen 7-12 Inkrementalgeber-Emulation 8-28, 8-29 Istposition beim Starten der automatischen Regelkreiseinstellung 7-73...
Seite 299
10-9 ECODRIVE03 FGP-01VRS Index mögliche Betriebsarten 1-3 Momentenfreischaltung Parametrierung als Antriebsfehlerreaktion 7-46 Motorarten Eigenschaften der Motore 5-1 Einstellung der Motorart 5-4 Linear-Rotativ 5-2 Synchron-Asynchron 5-3 Unterstützte Motorarten 5-1 Motorbezug - Lastbezug 7-3 Motorbremse bei Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung 7-44 bei Momentenfreischaltung 7-46 Motorfeedback...
Seite 300
10-10 Index ECODRIVE03 FGP-01VRS Speichertiefe 8-16 Statusmeldungen 8-19 Triggerdelay 8-17 Triggerflanke 8-15 Triggerung 8-14 Zeitauflösung 8-16 PA 8-24 Parallel-Interface 6-37 Parameter 3-1 Parameter der Betriebsart Tippen 6-38 Parameterspeicher im Antriebsregelgerät 3-3 Parameterspeicher im Motorfeedback 3-3 Parameterspeicher im Programmiermodul 3-3 Parametrierhinweise für Positioniersätze 6-34...
Seite 301
10-11 ECODRIVE03 FGP-01VRS Index Absolutmaß setzen 7-101 Fehlermeldungen 7-98 Lageistwerte 7-87 Parametrierung 7-82 Referenzmarken 7-82 Referenzmaß-Offset 7-89 Referenzschalter 7-90 Referenzieren bei der Absolutgeber-Emulation 8-34 Referenzmarke 7-92 Referenzschalter Verwendung beim Referenzieren 7-90 Regelkreisdynamik 7-73 Regelkreisdynamik bei der automatischen Regelkreiseinstellung 7-75 Regelkreiseinstellung 7-74...
Seite 302
10-12 Index ECODRIVE03 FGP-01VRS Soll- und Istwertpolaritäten 7-7 Sollwertprofil bei betätigtem Referenzschalter bei Kommandostart 7-92 Sonstige Eigenschaften des Motorgebers 7-16 Sonstige Eigenschaften des optionalen Gebers 7-21 Speicherungsmode 3-4 Sperrfilter 7-64 Spitzenstrom Einstellung des wirksamen Spitzenstromes 7-31 Speicherung im Motorfeedback 5-2...
Seite 303
10-13 ECODRIVE03 FGP-01VRS Index Überwachung des Abstandes von Referenzschalter zu Referenzmarke 7-92 Überwachungen Geschwindigkeitsregelkreis 7-65 Istgeschwindigkeit in Drehmomentregelung 6-3 Lagegrenzwerte 7-41 Lageistwert 7-19 Lageregelkreis 7-69 Lagesollwerte 6-9 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 3 3-12 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4 3-13 Unterspannung 7-53 Unterspannungsfehler 3-25 Unterstützte Meßsysteme 1-3...
ECODRIVE03 Antrieb für die allgemeine Automatisierung mit Profibus-Interface Anhang A Parameterbeschreibung FGP 01VRS DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
Seite 306
Zu dieser Dokumentation ECODRIVE03 FGP-01VRS DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
Seite 317
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Allgemeines Dokumentstruktur In diesem Kapitel sind alle Standard- und Produktspezifischen-Parameter nummerisch aufsteigend aufgelistet. Ergänzend zu den in der Funktionsbeschreibung gemachten Angaben, stellt es eine umfassende Beschreibung aller in der DIAX-Software verwendeten Parameter dar. Die Beschreibung eines einzelnen Parameters ist in zwei Teilbereiche untergliedert.
Seite 318
Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Definitionen Folgende Abkürzungen werden verwendet: Datenlänge : 2Byte - die Datenlänge des Betriebsdatums beträgt 2 Byte 4Byte - die Datenlänge des Betriebsdatums beträgt 4 Byte 1Byte-variabel - es handelt sich um ein Betriebsdatum mit variabler Länge(Liste), die Länge eines Datenelements beträgt 1 Byte 2Byte-variabel - es handelt sich um ein Betriebsdatum mit variabler Länge(Liste), die Länge eines Datenelements beträgt 2 Byte...
Seite 319
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Gültigkeitsprüfung : nein - Das Betriebsdatum wird nicht auf Gültigkeit geprüft. Phase2 - Das Betriebsdatum wird im Kommando "Umschaltvorbereitung auf Komm.Phase 3" geprüft. Phase3 - Das Betriebsdatum wird im Kommando "Umschaltvorbereitung auf Komm.Phase 4" geprüft. Extremwertprüfung : nein - Das Betriebsdatum wird beim Beschreiben nicht auf seine Extremwerte geprüft...
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Standardparameter S-0-0001, NC-Zykluszeit (TNcyc) Die NC-Zykluszeit sagt aus, in welchen Zeitabständen die NC neue Sollwerte zur Verfügung stellt. Die NC-Zykluszeit muss in der Kommunikations-Phase 2 vom Master an den Slave übertragen und ab Kommunikations-Phase 3 im Slave berücksichtigt werden.
Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Antrieb so angegeben, dass im nächstem Antriebstelegramm die aktuellen Istwerte zur NC übertragen werden können. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Konfiguration der Telegrammsende- und Empfangszeiten". S-0-0005 - Attribute Para. Name: Mindestzeit Istwerterfassung(T4min) Minimum feedback acquisition time(T4min) Temps mini. d'acquisition des données retour (T4min)
Seite 323
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung siehe auch Funktionsbeschreibung: "Konfiguration der Telegrammsende- und Empfangszeiten". S-0-0008 - Attribute Para. Name: Zeitpunkt für Sollwert gültig (T3) Command valid time (T3) Temps pour consigne valide (T3) Punto temporal para valor nominal valido (T3) Tempo di Comando Valido (T3)
Seite 324
Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS siehe auch Funktionsbeschreibung: "S-0-0011, Zustandsklasse 1" S-0-0011 - Attribute Para. Name: Zustandsklasse 1 Class 1 diagnostics Diagnostic de classe 1 (C1D) Diagnosticos clase 1 Diagnostica Classe 1 Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 2Byte Speicherung: nein Format: Gültigkeitsprüf.:...
Seite 325
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung siehe auch Funktionsbeschreibung: "S-0-0012, Zustandsklasse 2" S-0-0012 - Attribute Para. Name: Zustandsklasse 2 Class 2 diagnostics Diagnostic de classe 2 (C2D) Diagnosticos clase 2 Diagnostica Classe 2 Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 2Byte Speicherung: nein Format: Gültigkeitsprüf.:...
Seite 326
Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0013 - Attribute Para. Name: Zustandsklasse 3 Class 3 diagnostics Diagnostic de classe 3 (C3D) Diagnosticos clase 3 Diagnostica Classe 3 Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 2Byte Speicherung: nein Format: Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein Nachkommastellen: Kombin.prüf.:...
Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0017 - Attribute Para. Name: IDN-Liste aller Betriebsdaten IDN-list of all operation data Liste des IDN de toutes les données d'exploitation Lista IDN de todos los datos de servicio IDN Lista di tutti i Dati operativi...
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0019 - Attribute Para. Name: IDN-Liste Betriebsdaten Kommunikationsphase 3 IDN-list of operation data for CP3 Liste IDN des données d'exploitation relatives à CP3 Lista IDN datos de servicio fase de comunicación 3 IDN Lista di tutti i Dati per fase di comm. 3...
Seite 330
2-10 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Falls für einen Parameter die Überprüfung negativ ausfällt, schreibt er diese Betriebsdaten in die ID.-Nr.-Liste. Der Antrieb quittiert dann das Umschaltkommando mit den Meldungen • C201 Parametersatz unvollständig bzw. • C202 Parameter Grenzwertfehler bzw. • C203 Parameter Umrechnungsfehler siehe auch Funktionsbeschreibung: "IDN-Listen von Parametern"...
2-11 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung siehe auch Funktionsbeschreibung: "Kommandos" S-0-0025 - Attribute Para. Name: IDN-Liste aller Kommandos IDN-list of all procedure commands Liste des IDN de toutes les commandes Lista IDN de todos los comandos IDN Lista di tutti i Comandi...
2-12 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Konfigurierbares Signal- Steuerwort". S-0-0027 - Attribute Para. Name: Konfigurations-Liste Signal-Steuerwort Configuration list signal control word Liste de configuration pour mot de contrôle de signal Lista de configuración palabra de mando de señal...
Seite 333
2-13 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung ESF1.1-FGP-01V02 Releasestand V- offizielle Version T - Testversion Versionsnummer Derivat Produktkennung Abb. 2-5: Hersteller-Version Beispiele: HSM1.1-SSE-01V02 ESF1.1-FGP-01V02 siehe auch Funktionsbeschreibung: "Firmwareübersicht" S-0-0030 - Attribute Para. Name: Hersteller-Version Manufacturer version Version du fabriquant Version de fabricante...
Seite 334
2-14 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Geräten Bus-Interface wird durch Steuerung Mastersteuerwort vorgegeben, welche der 4 Betriebsarten (S-0-0032..35) aktiv sein soll. Die Auswahl der Betriebsart erfolgt durch die Eingabe einer Bitliste. In dieser Bitliste sind bestimmte Positionen fest definiert. So ist in Bit 3 die Auswahl zu treffen, ob mit schleppfehlerfreier oder schleppfehlerbehafteter Lageregelung gearbeitet werden soll.
Seite 335
2-15 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Bei Geräten ohne Bus-Interface (SERCOS-Interface, Profibus-DP, ...) ist nur der Betrieb in der Hauptbetriebsart (S-0-0032) möglich. Die 1. Nebenbetriebsart wird dort fest auf Tippbetrieb eingestellt und über die Tippeingänge aktiviert. Geräten Bus-Interface wird durch Steuerung Mastersteuerwort vorgegeben, welche der 4 Betriebsarten (S-0-0032..35)
Seite 336
2-16 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0034, Nebenbetriebsart 2 Die in diesem Parameter festgelegte Betriebsart wird im Antrieb aktiviert, wenn: • im Master-Steuerwort die Hauptbetriebsart selektiert ist (Bits 8 und 9 = "10"), • Steuer- und Leistungsteil betriebsbereit sind, • die Reglerfreigabe RF gesetzt ist.
Seite 337
2-17 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0035, Nebenbetriebsart 3 Die in diesem Parameter festgelegte Betriebsart wird im Antrieb aktiviert, wenn: • im Master-Steuerwort die Hauptbetriebsart selektiert ist (Bits 8 und 9 = "11"), • Steuer- und Leistungsteil betriebsbereit sind, • die Reglerfreigabe RF gesetzt ist.
2-18 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0036, Geschwindigkeits-Sollwert Dieser Geschwindigkeits-Sollwert bildet zusammen mit S-0-0037, Geschwindigkeits-Sollwert additiv den wirksamen Geschwindigkeits- Sollwert des Antriebs. Lageregelungs-Betriebsarten zeigt dieser Parameter Ausgangsgröße des Lagereglers an. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Geschwindigkeitsregelung" S-0-0036 - Attribute Para. Name: Geschwindigkeits-Sollwert Velocity command value...
2-22 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0044 - Attribute Para. Name: Wichtungsart für Geschwindigkeitsdaten Velocity data scaling type Type de calibrage pour données de vitesse Tipo de escala de datos de velocidad Tipo di Scala per Dati di Velocità Funktion: Parameter Änderbarkeit:...
Seite 343
2-23 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 2Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_MV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: -32 / 32 Defaultwert: zykl. übertragbar: nein S-0-0047, Lage-Sollwert In der Betriebsart Lageregelung wird dieser Parameter im zeitlichen Raster der NC-Zykluszeit von der Steuerung zum Antrieb übertragen.
Seite 344
2-24 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0049 - Attribute Para. Name: Lage-Grenzwert positiv Positive position limit value Limite de position positive Valor limite de posicion positivo Limite positivo di Posizione Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 4Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_MV Gültigkeitsprüf.:...
Seite 345
2-25 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0051, Lage-Istwert Geber 1 dann den absoluten Bezug gegenüber dem Maschinen-Nullpunkt an, sofern bei der Erstinbetriebnahme einmalig das Kommando P-0-0012, C300 Kommando Absolutmaß setzen ausgeführt wurde. Im anderen Fall hängt der Intialisierungswert davon ab, ob der Parameter P-0-0019, Lageanfangswert während des Phasenhochlaufs beschrieben wurde bzw,.
Seite 346
2-26 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0053, Lage-Istwert Geber 2 Der "Lage-Istwert 2" repräsentiert die aktuelle Position des optionalen Gebers. Die Initialisierung der Lageistwerte erfolgt während der Ausführung von S-0-0128, C200 Umschaltvorbereitung auf Komm.- Phase 4, d.h. erst nach erfolgreicher Ausführung des Kommandos sind die Lageistwerte initialisiert.
2-27 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0054 - Attribute Para. Name: Referenzmaß 2 Reference distance 2 Distance de référence 2 Medida de referencia valor de posicion 2 Distanza di Riferimento 2 Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 4Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_MV Gültigkeitsprüf.:...
Seite 348
2-28 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Hinweis: Nur die hier genannten Bits werden von der Firmware unterstützt. Die Bits 0..3 können nicht verschiedenartig eingestellt werden. Die Bits 1..3 werden deshalb vom Antrieb auf den Wert von Bit 0 gesetzt ! siehe auch Funktionsbeschreibung: "Soll- und Istwertpolaritäten"...
2-29 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0057 - Attribute Para. Name: Positionierfenster Position window Fenêtre de positionnement Ventana de posicionamiento Finestra di Posizionamento Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 4Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_MV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: S-0-0076 Extremwertprüf.: ja...
Seite 350
2-30 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Hinweis: Nur die hier genannten Bits werden von der Firmware unterstützt. 1) Siehe auch Hinweise S-0-0045, Wichtungs-Faktor für Geschwindigkeitsdaten 2) Siehe auch Beispiel S-0-0077, Wichtungs-Faktor transl. Lagedaten siehe auch Funktionsbeschreibung: "Anzeigeformat der Lagedaten" S-0-0076 - Attribute Para.
Seite 351
2-31 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0077 - Attribute Para. Name: Wichtungs-Faktor transl. Lagedaten Linear position data scaling factor Facteur de calibrage pour données de posit. lin. Factor de escala datos de posicion lineales Fattore di Scala per Posizionamenti lineare Funktion: Parameter Änderbarkeit:...
2-32 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0079, Rotations-Lageauflösung Wird rotatorische Lagewichtung gewählt, wird in diesem Parameter die LSB-Wertigkeit aller Lagedaten eingestellt. Die LSB-Wertigkeit der Lagedaten des Antriebs ergibt dann zu : Umdrehung − LSB Wertigkei − Rotations Lageauflösung wobei in Bit 6 von S-0-0076, Wichtungsart der Lagedaten gewählt wird, ob sich die LSB-Wertigkeit auf eine Motor- oder eine Lastumdrehung bezieht.
Seite 353
2-33 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0080 - Attribute Para. Name: Drehmoment/Kraft-Sollwert Torque/Force command Valeur de commande de couple/force Valor nominal de par de giro/fuerza Comando Coppia/Forza Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: S-0-0086 Speicherung: nein Format: S-0-0086 Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: S-0-0086 Extremwertprüf.: ja...
2-34 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Bei Linear-Motoren gilt: Fährt der Primärteil des Linearmotores in die Richtung, in welcher an seiner Stirnseite die Anschlussleitungen angebracht sind, wird von positiver Richtung ausgegangen. Aufbau des Parameters: Bit 0 : Drehmomenten-Sollwert 0: Polarität positiv 1: Polarität negativ...
2-37 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0094, Wichtungs-Exponent für Drehmoment-/Kraftdaten In diesem Parameter wird der Wichtungs-Exponent für alle Drehmoment- /Kraftdaten im Antrieb festgelegt. Der Parameter hat zur Zeit keine Bedeutung, da für die Drehmoment- und Kraftdaten nur prozentuale Wichtung einstellbar ist.
2-38 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Master erkennt durch jeweiligen Eintrag, welche Antriebsadresse der angesprochene Slave besitzt. Beispiel für Adresse 3 S-0-0096 - Attribute Para. Name: Slavekennung (SLKN) Slave arrangement (SLKN) Reconnaissance d'esclave (SLKN) Disposicion de esclavo (SLKN) Preparazione Slave (SLKN)
Seite 359
2-39 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Antriebsstatus maskiert werden. Bei Änderungen der maskierten Vorwarnungen wird das Änderungsbit der Zustandsklasse-3 im Antriebsstatus gesetzt. Die Maske wirkt nicht auf das Betriebsdatum der Zustandsklasse-3. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Änderungsbits der Zustandsklasse 2 und 3 im Antriebstatuswort".
2-40 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0100, Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstärkung Der Parameter beinhaltet den Wert für die Proportionalverstärkung des Geschwindigkeitsreglers. Die Einheit der Proportionalverstärkung ist abhängig von der angeschlossenen Motorart. Motorart: Einheit: Rotativer Motor: A•s / rad Linearer Motor: A•min / m Abb. 2-15: Einheiten für die Geschw.regler-Prop.verstärkung je nach Motorart Mit Hilfe des Kommandos "Urladen"...
2-41 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0101, Geschwindigkeitsregler-Nachstellzeit Der Drehzahlregler bildet aus der Differenz von Drehzahl-Sollwert und Drehzahl-Istwert ( = Drehzahlregelabweichung ) einen Strom-Sollwert. Dieser Strom-Sollwert besteht aus einem Proportional-Anteil und einem Integral-Anteil. Die Nachstellzeit entspricht der Zeit, in der der Integral- Anteil des Sollwertes auf den Wert des Proportional-Anteils anwächst.
Seite 362
2-42 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0103, Modulowert Bei eingestelltem Moduloformat ( Parameter S-0-0076, Wichtungsart für Lagedaten Bit 7 ) legt der Modulowert fest, bei welchem Zahlenwert die Lagedaten auf 0 überlaufen. siehe auch Parameter S-0-0393, Sollwertmodus im Moduloformat siehe auch Funktionsbeschreibung: "Modulofunktion"...
2-43 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0106, Stromregler-Proportionalverstärkung 1 Die Stromregler-Proportionalverstärkung ist für die jeweilige Motoren- Antriebskombination festgelegt. Sie hängt vom Typ des Motors ab und soll nicht verändert werden. Sie wird beim ersten Anschließen (Anzeige UL) oder mittels des Kommandos "Urladen" aus der Motorfeedback geladen.
Seite 364
2-44 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0108, Feedrate-Override Der Feedrate-Override wirkt bei antriebsgeführten Betriebsarten und Kommandos, wie: • Kommando S-0-0148, C600 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren • Betriebsarten Antriebsinterne Interpolation, Relative antriebsinterne Interpolation Satzgesteuerter Betrieb (Verfahrsätze) , falls jeweils vorhanden • Tippbetrieb, falls vorhanden •...
2-45 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0109 - Attribute Para. Name: Spitzenstrom Motor Motor peak current Courant crête du moteur Corriente punta de motor Corrente di Picco Motore Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 4Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja...
2-46 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0111 - Attribute Para. Name: Stillstandsstrom Motor Motor current at standstill Courant du moteur à l'arrêt Corriente de parada motor Corrente Motore con Asse fermo Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 4Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.:...
Seite 367
2-47 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0113 - Attribute Para. Name: Maximalgeschwindigkeit des Motors Maximum motor speed (nmax) Vitesse maximale du moteur Velocidad maxima del motor Velocità massima Motore (nmax) Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 4Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.:...
2-48 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0115 - Attribute Para. Name: Lagegeberart 2 Position feedback 2 type Type codeur 2 Tipo de encoder de posicion 2 Tipo di Feedback di Posizione 2 Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 2Byte Speicherung: Param. EE Format: Gültigkeitsprüf.:...
2-50 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0122, Lastgetriebe-Ausgangsumdrehungen Zwischen Motor und Last wird häufig ein mechanisches Getriebe eingesetzt. Das Übersetzungsverhältnis definiert sich aus: − − − S 0 0122, Lastgetriebe Ausgangsumdrehungen − − − S 0 0121, Lastgetriebe Eingangsumdrehungen Abb. 2-24: Übersetzungsverhältnis...
Seite 373
2-53 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0128 - Attribute Para. Name: C200 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4 C200 Communication phase 4 transition check C200 Préparation transition phase de comm. 4 C200 comprobacion de conmutacion a fase 4 C200 Check Transizione Fase di Comunicazione 4...
Seite 374
2-54 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0131 - Attribute Para. Name: Messwert 1 negativ Probe value 1 negative edge Mesure sonde 1 front descendant Valor de medicion 1 negativo Misura Valore con Probe 1 negativo Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 4Byte...
2-56 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS • Fehler-Zustandsklassse-1, Antriebsverriegelung • Betriebsbereitschaft • aktive Ist-Betriebsart usw. definiert. Der genaue Aufbau ist der Funktionsbeschreibung der verwendeten Bus-Schnittstelle zu entnehmen. Der Parameter S-0-0135, Antriebs-Status dient in jedem Falle nur der Diagnose. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Antriebs-Status".
Seite 377
2-57 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0139, D700 Kommando Parkende Achse Das Setzen und Freigeben des Kommandos Parkende Achse bewirkt das Ausschalten aller mit dem Meßsystem zusammenhängenden Überwachungen. Betroffen sind davon Lagerregelung, Messkreisüberwachungen und die Überwachung des Positionierfensters (S-0-0057). Der Antrieb meldet während des aktiven Kommandos keine Fehler der Zustandsklasse 1.
Seite 378
Defaultwert: Default_Motor zykl. übertragbar: nein S-0-0142, Anwendungsart In diesem Parameter kann ein beschreibender Namens-Text für den Antrieb abgelegt werden (z.B.: Schwenkachse). Er hat keinen Einfluss auf die Funktion. siehe auch Funktionsbeschreibung: "ECODRIVE03 - die universelle Antriebslösung für die Automatisierung" DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
2-59 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0142 - Attribute Para. Name: Anwendungsart Application type Type d'application Tipo de aplicacion Tipo applicazione Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 1Byte variabel Speicherung: Param. EE Format: ASCII Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.:...
Seite 380
2-60 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Beim Parallel-Interface werden die Bit 0-9 direkt von den digitalen Eingängen beschrieben. So sind die digitalen Eingänge auf verschiedene Parameter zuweisbar. S-0-0145 - Attribute Para. Name: Signal-Steuerwort Signal control word Mot de contrôle de signal Palabra de mando de señal...
2-62 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS während der Ausführung des Kommandos S-0-0148, C600 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren auf den Referenzpunkt, der um den Wert S-0-0150, Referenzmaß Offset 1 gegenüber der Referenzmarke verschoben ist. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Antriebsgeführtes Referenzieren" S-0-0150 - Attribute Para. Name: Referenzmaß...
2-63 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0157, Geschwindigkeits-Fenster Das Geschwindigkeits-Fenster bezieht sich betragsmäßig auf den Geschwindigkeits-Sollwert (S-0-0036). Befindet sich der Geschwindigkeits-Istwert innerhalb des berechneten Geschwindigkeits-Fensters, so wird vom Antrieb das Bit 0 der S-0-0013, Zustandsklasse 3 (Meldung Nist = Nsoll) gesetzt.
2-64 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0160, Wichtungsart für Beschleunigungsdaten Verschiedene Wichtungsarten für die Beschleunigungsdaten im Antrieb können, wie nachstehend beschrieben, eingestellt werden. Aufbau des Parameters: Bit 2 - 0: Wichtungsart 0 0 0: ungewichtet 0 0 1: translatorische Wichtung 0 1 0: rotatorische Wichtung...
2-65 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung in der Liste würde er angezeigt werden als +1234.567 mm/s², lastbezogen. Man beachte, dass der Wert der niedrigsten Stelle vom Wichtungs- Exponenten bestimmt wird, in diesem Fall 10 m/s² oder 10 mm/s². siehe auch Funktionsbeschreibung: "Anzeigeformat...
2-66 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Anzeigeformat der Beschleunigungsdaten" S-0-0162 - Attribute Para. Name: Wichtungs-Exponent für Beschleunigungsdaten Acceleration data scaling exponent Exposant de calibrage pour données d'accélération Exponente de escala para datos de aceleracion Esponente per Dati Accellerazione...
2-67 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 4Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: 0 / 4294967295 Defaultwert: 1000 zykl. übertragbar: nein S-0-0169, Messtaster-Steuerparameter In diesem Parameter wird festgelegt, ob einer oder beide der Messtastereingänge "Messtaster 1"...
Seite 388
2-68 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0170, Kommando Messtasterzyklus Mit Setzen und Freigeben des Kommandos "Messtasterzyklus" reagiert der Antrieb auf die • S-0-0405, Messtaster 1 Freigabe/ S-0-0406, Messtaster 2 Freigabe und den • S-0-0401, Messtaster 1, /S-0-0402, Messtaster 2 wie es im S-0-0169, Messtaster-Steuerparameter programmiert ist.
2-69 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Außerdem kann durch das Kommando P-0-0014, D500 Kommando Markerposition ermitteln die Referenzmarken-Erkennung aktiviert werden. Dann wird beim nächsten Referenzimpuls des Gebers der dazugehörige Lageistwert in diesem Parameter abgelegt, und das Kommando wird positiv quittiert. siehe...
2-70 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0178, Absolutmaß-Offset 2 Der Parameter wird zum Referenzieren eines abstandskodierten externen Gebers benötigt. Er beschreibt den Offset zwischen Nullpunkt des externen Gebers (Position der 1. Referenzmarke) und dem Maschinen-Nullpunkt. Die Bestimmung des richtigen Wertes für diesen Parameter kann in 2 Schritten erfolgen.
2-73 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung siehe auch Funktionsbeschreibung: "Konfiguration der Telegramminhalte" S-0-0185 - Attribute Para. Name: Länge des konfigurierbaren Datensatzes im AT Length of the configurable data record in the AT Longueur du registre de données configurables dans l'AT Longitud del bloque de datos configurable en el AT...
2-76 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0191, D600 Kommando Referenzbezug löschen Mit Setzen und Freigeben des Kommandos Referenzbezug löschen wird im Antrieb das Bit S-0-0403, Status Lageistwerte gelöscht. Das Kommando wird vom Antrieb ordnungsgemäß beendet, wenn das Bit Status Lageistwerte zu 0 gesetzt und der Lageistwert des aktiven Meßsystems nicht mehr auf den Maschinen-Nullpunkt bezogen (= nicht...
2-77 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0192 - Attribute Para. Name: IDN-Liste der zu sichernden Betriebsdaten IDN-list of backup operation data Liste des IDN des données d'exploitation de sauvegarde Lista IDN de los datos de servicio de seguridad IDN-Lista dei Operativi salvati...
2-78 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0201 - Attribute Para. Name: Motor-Warntemperatur Motor warning temperature Température de préalerte du moteur Temperatura de aviso de motor Preallarme Temperatura Motore Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 2Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_MV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja...
Seite 399
2-79 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Aufbau des Parameters: Bit 0 : 0 - Angabe in 0,1°C 1 - Angabe in 0,1F Bit 1-15 : reserviert Abb. 2-34: Aufbau Wichtungsart für Temperaturdaten S-0-0208 - Attribute Para. Name: Wichtungsart für Temperaturdaten Temperature data scaling type Type de calibrage pour données de température...
Seite 400
2-80 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0257, Vervielfachung 2 Der Parameter S-0-0257, Vervielfachung 2 legt fest, mit welchem Faktor die Signale des externen Gebers im Antrieb vervielfacht werden. Die antriebsinterne Auflösung für den externen Geber berechnet sich aus: S-0-0117, Auflösung externer Geber • S-0-0257 Vervielfachung 2.
2-81 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0259, Positionier-Geschwindigkeit Mit der Positionier-Geschwindigkeit wird in den Betriebsarten mit antriebsinterner Interpolation die S-0-0258, Zielposition angefahren. Auf diesen Parameter wird außerdem die Geschwindigkeit begrenzt, wenn in der Betriebsart Positioniersatzbetrieb „ Fahren mit begrenzter Geschwindigkeit“ eingeschaltet ist.
2-82 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0262, C700 Kommando Urladen Mit Setzen und Freigeben dieses Kommandos werden die im Motor- Feedback abgespeicherten Grundeinstell-Parameter für Strom-, Geschwindigkeits- und Lageregler geladen und aktiviert. Diese Default- Parameter sind nicht für die jeweilige Anwendung optimiert. Sie stellen einen stabilen Grundzustand für Verstärker und Motor ein.
Seite 403
2-83 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 2Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: 0 / 4 Defaultwert: zykl. übertragbar: nein S-0-0267, Passwort Über diesen Parameter kann ein Kunden-Passwort aktiviert werden. Dies dient dazu, die Beschreibbarkeit aller wichtigen achsspezifischen Parameter für Unbefugte zu sperren.
Seite 404
2-84 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS siehe auch Funktionsbeschreibung: "Parameterspeicher im Programmiermodul" S-0-0269 - Attribute Para. Name: Speicherungsmodus Parameter buffer mode Mode d'enregistrement Modo de buffer Buffer Modo Parametri Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 2Byte Speicherung: nein Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja...
2-85 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung siehe auch Funktionsbeschreibung: "Sonstige Eigenschaften des Motorgebers" S-0-0277 - Attribute Para. Name: Lagegeberart 1 Position feedback 1 type Type codeur 1 Tipo de encoder de posicion 1 Tipo di Feedback Posizione 1 Parameter Funktion: Änderbarkeit: Datenlänge:...
2-86 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0278 - Attribute Para. Name: Maximaler Verfahrbereich Maximum travel range Champs de déplacement maxi. Campo máximo de desplazamiento Campo di Movimento mass. Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 4Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_MV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: S-0-0076 Extremwertprüf.: nein...
2-87 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsarten" S-0-0292 - Attribute Para. Name: Liste der unterstützten Betriebsarten List of all operation modes Liste de tous les modes de fonctionnement Lista de todos los modos de operación Lista di tutti i Modi operativi...
2-89 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0301, Zuweisung Echtzeitsteuerbit 1 Um dem Echtzeitsteuerbit 1 ein Signal zuzuweisen, wird die Ident- Nummer des Signales in das Betriebsdatum der Zuweisung für das Echtzeitsteuerbit 1 geschrieben. Wird eine solche Zuweisung getroffen, wird das zugeordnete Signal (Bit 0) durch das Echtzeitsteuerbit 1 ( = Bestandteil des Master- Steuerwortes) beeinflusst.
2-90 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0305, Zuweisung Echtzeitstatusbit 1 Um dem Echtzeitstatusbit 1 ein Signal zuzuweisen, wird die Ident- Nummer des Signales in das Betriebsdatum der Zuweisung für das Echtzeitstatusbit 1 geschrieben. Wird eine solche Zuweisung getroffen, erscheint danach zugeordnete Signal (Bit 0) im Echtzeitstatusbit 1 ( = Bestandteil des Antriebstatuswortes).
2-91 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0310, Überlast Warnung Mit diesem Parameter wird für die Überlast-Warnung eine Ident-Nummer festgelegt. Dadurch kann die Überlast-Warnung einem Echtzeitstatusbit zugewiesen werden. Die Überlast-Warnung ist als Bit in der Zustandsklasse definiert wird Abhängigkeit Grenzlastintegrals gesetzt. Im Betriebsdatum ist nur das Bit 0 definiert.
Seite 415
2-95 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Konfigurierbares Signal- Steuerwort". S-0-0329 - Attribute Para. Name: Zuweisungsliste Signal-Steuerwort Assign list signal control word Liste d'assignations pour mot de contrôle des signaux Lista de assignaciones palabra de mando de señal Lista di Assignazioni Parole di Controllo Segnali...
2-100 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Beim Beschleunigen (und Bremsen) ergibt sich trotzdem Schleppabstand. Die Beschleunigungsvorsteuerung wird dadurch aktiviert, dass man für diesen Parameter mehr als 0 eingibt. Sie bewirkt (vom Standpunkt Lagereglers) Feedforward Ordnung (prop. Beschleunigung) und macht bei richtiger Wahl der Verstärkung und konstanter Beschleunigung die Lageabweichung zu 0.
Seite 421
2-101 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0360, MDT-Datencontainer A Im Parameter S-0-0360, MDT-Datencontainer A überträgt der Master das Datum, welches im Antrieb auf den Zielparameter geschrieben wird, der über die Adressierung Datencontainer A (S-0-0368 mit S-0-0371) adressiert wird. Wird ein 2Byte-Zielparameter mit 2 Byte-Datum adressiert, so wird nur das Low-Wort vom S-0-0360, MDT-Datencontainer A verwendet.
Seite 422
2-102 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 2Byte Speicherung: Format: Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: - / - zykl. übertragbar: - Defaultwert: S-0-0364, AT-Datencontainer A In den Parameter S-0-0364, AT-Datencontainer A kopiert der Antrieb das Datum des Quellparameters, welcher über die Adressierung...
2-103 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Multiplexkanal". S-0-0366 - Attribute Para. Name: Listenindex, AT-Datencontainer A List index, AT data container A Index de liste, récipient A pour AT Index Lista, Contenitore A per AT Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge:...
Seite 424
2-104 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0370, Konfigurationsliste MDT-Daten-Container Im Parameter S-0-0370, Konfigurationsliste MDT-Datencontainer werden die Ident-Nummern (IDN) eingetragen, die in Abhängigkeit vom Index in S-0-0368, Adressierung Datencontainer A, Low-Byte, im S-0-0360, MDT-Datencontainer A übertragen werden. Das Beschreiben von S-0-0370 ist nur in Kommunikationsphase 2 möglich.
2-105 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Hinweis: Es sind maximal 32 IDN in S-0-0371 konfigurierbar. S-0-0371 - Attribute Para. Name: Konfigurationsliste AT-Daten-Container Configuration list for the AT data container Liste de config. pour le récipient de dates AT Config. per il Recipiente di Dati AT...
Seite 427
2-107 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0383, Motor-Temperatur Dieser Parameter enthält die gemessene Motortemperatur. Anmerkung: Bei allen Motoren, außer bei 2AD-Motoren, wird als Temperatur-Sensor ein PTC-Widerstand eingesetzt. Da dessen Temperaturkennlinie eine große Toleranz und im höheren Temperaturbereich eine sehr starke Progression aufweist, ist bei diesen Motorarten der Wert in S-0-0383, Motor-Temperatur nicht brauchbar.
2-108 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0391, Überwachungsfenster Geber 2 Mit diesem Parameter wird die maximal erlaubte Abweichung der S-0- 0051, Lage-Istwert Geber 1 und S-0-0053, Lage-Istwert Geber 2 definiert. Wird dieser Wert 20 ms lang überschritten, so wird der Fehler F236 Exzessive Lageistwertdifferenz generiert.
2-109 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Parameter S-0-0359 Antriebsinterne Interpolation, Modus Bit 2 = 1 Nach Aktivierung der Betriebsart bezieht Antrieb den Verfahrweg immer auf die Istposition. Der Parameter S-0-0258, Zielposition wird dazu auf die Istposition gesetzt. D.h. nach einer eventuellen Unterbrechung bleibt der Antrieb zunächst auf dem Lageistwert stehen.
Seite 430
2-110 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0400, Referenzschalter Mit diesem Parameter wird dem Referenzpunktschalter (externes Signal) eine Ident-Nr. zugeordnet. Anwendung: Die Ident-Nr. (und damit der Ist-Zustand des Referenzschalters) kann einem Echtzeitstatusbit zugewiesen werden. Aufbau des Parameters: Bit 0 : Referenzpunktschalter 0: nicht betätigt 1: betätigt...
Seite 432
2-112 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Werden im Antrieb die Kommandos S-0-0148, C600 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren, oder P-0-0012, C300 Kommando Absolutmaß setzen durchgeführt, wird bei deren Start das Bit zurückgesetzt und nach erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Kommandos erneut gesetzt. Das Bit Status Lageistwerte entspricht dem Signal "In Referenz".
Seite 433
2-113 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-0-0405 - Attribute Para. Name: Messtaster 1 Freigabe Probe 1 enable Validation de la sonde 1 Desbloqueo de teclas de medicion 1 Probe 1 abilitato Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 2Byte Speicherung: nein Format: Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein...
2-114 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-0-0409, Messtaster 1 positiv gelatcht Das Bit 0 in diesem Parameter wird vom Antrieb gesetzt, wenn: • das Kommando S-0-0170, Kommando Messtasterzyklus aktiv ist, • im S-0-0169, Messtaster-Steuerparameter das Bit 0 gesetzt ist, • die S-0-0405, Messtaster 1 Freigabe vorhanden ist und •...
2-115 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Gleichzeitig speichert der Antrieb den Wert des ausgewählten Signals in den S-0-0131, Messwert 1 negativ ab. Der Antrieb löscht das Bit, wenn die NC das Kommando S-0-0170, Kommando Messtasterzyklus löscht oder die S-0-0405, Messtaster 1 Freigabe von 1 auf 0 gesetzt wird.
2-118 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-7-0101 - Attribute Para. Name: Geschwindigkeitsregler-Nachstellzeit Velocity loop integral action time Temps d'action intégral de la boucle de vitesse Tiempo de reajuste de regulador de velocidad Tempo Integrazione Anello di Velocità Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge:...
2-120 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-7-0109 - Attribute Para. Name: Spitzenstrom Motor Motor peak current Courant crête du moteur Corriente punta de motor Corrente di Picco Motore Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 4Byte Speicherung: Feedb. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein...
2-121 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung S-7-0113 - Attribute Para. Name: Maximalgeschwindigkeit des Motors Maximum motor speed (nmax) Vitesse maximale du moteur Velocidad maxima del motor Velocità massima Motore (nmax) Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 4Byte Speicherung: Feedb. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.:...
Seite 442
2-122 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS S-7-0141 - Attribute Para. Name: Motortyp Motor type Type de moteur Tipo de motor Tipo Motore Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 1Byte variabel Speicherung: Feedb. EE Format: ASCII Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein Nachkommastellen: Kombin.prüf.:...
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Produktspezifische Parameter P-0-0004, Drehzahlregler-Glättungszeitkonstante diesem Parameter aktivierbare Zeitkonstante wirkt Geschwindigkeitsregler Unterdrückung Quantisierungseffekten und zur Begrenzung der Bandbreite des Geschwindigkeitsregelkreises geeignet. Die Grenzfrequenz ergibt sich aus der Glättungszeitkonstante T durch die Beziehung 2 π Τ ⋅ ⋅...
Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Die Polarität des Eingangs ist nicht wählbar. Sie ist immer 0-aktiv. Hinweis: Mit Bit 0 wird bei DIAX Geräten zusätzlich die Überwachung der externen 24V aktiviert. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Aktivierung und Polarität des E- Stop-Eingangs". P-0-0008 - Attribute Para.
Seite 445
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 2Byte Speicherung: nein Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: --- / --- Defaultwert: zykl. übertragbar: nein P-0-0010, Exzessiver Lagesollwert In der Betriebsart Lageregelung (S-0-0032..35 0x0003, 0x0004, 0x000B oder 0x000C) werden von der NC in konstanten Zeitabständen...
Seite 446
Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0011, Letzter gültiger Lagesollwert In der Betriebsart Lageregelung (S-0-0032..35 0x0003, 0x0004, 0x000B oder 0x000C) werden von der NC in konstanten Zeitabständen (alle S-0-0001, NC-Zykluszeit (TNcyc)) Lagesollwerte vorgegeben. Dabei wird im Antrieb die Differenz zweier aufeinanderfolgender Lagesollwerte auf Exzessivität überwacht, die Lagesollwerte müssen also der folgenden Beziehung genügen:...
Seite 447
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Durch die Pufferung aller benötigten Daten des absoluten Meßsystems im Feedback-Datenspeicher bzw. Parameter-Datenspeicher sind alle Informationen nach dem Wiedereinschalten vorhanden. Der Lageistwert behält seinen Bezug zum Maschinen-Nullpunkt. Für die Ausführung der Funktion steht der Parameter P-0-0012 zur Verfügung.
Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0015, Speicheradresse Zu Testzwecken besteht über diesen Parameter die Möglichkeit, eine Speicheradresse im Antrieb anzuwählen, deren Inhalt dann im Parameter P-0-0016, Inhalt der Speicheradresse angezeigt wird. P-0-0015 - Attribute Para. Name: Speicheradresse Memory address Adresse mémoire...
Seite 449
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0018 - Attribute Para. Name: Polpaarzahl/Polpaarweite Number of pole pairs/pole pair distance Nombre de paires de pôles/distance polaire Numero de par de polo/espacio de par de polo Numero di Coppie Poli Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 2Byte Speicherung: Param.
Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0021 - Attribute Para. Name: Messwertliste 1 List of scope data 1 Liste des valeurs mesurées 1 Lista de valor de medicion 1 Lista Misure 1 Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 4Byte Speicherung: nein Format: P-0-0023 Gültigkeitsprüf.:...
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Erweiterte Oszilloskopaufzeichnungsfunktion: Neben der fest definierten Signalauswahl besteht auch die Möglichkeit, beliebige Speicheradressen des Antriebs aufzuzeichnen. Hierzu muss das Bit 12 = 1 gesetzt werden. Bit 13 definiert die Datenlänge des beliebigen Speichersignales. Bit 12: erweiterte Oszilloskopfunktion ein...
3-10 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Erweiterte Oszilloskopaufzeichnungsfunktion: Neben der fest definierten Signalauswahl besteht auch die Möglichkeit, beliebige Speicheradressen des Antriebs aufzuzeichnen. Hierzu muss das Bit 12 = 1 gesetzt werden. Bit 13 definiert die Datenlänge des beliebigen Speichersignales. Bit 12: erweiterte Oszilloskopfunktion ein...
3-12 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 2Byte Speicherung: Param. EE Format: Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: 0 / 0x5 zykl. übertragbar: nein Defaultwert: P-0-0027, Triggerschwelle für Lagedaten Der Parameter P-0-0027, Triggerschwelle für Lagedaten definiert bei P-0-0026, Triggersignalauswahl Oszilloskopfunktion = "1“...
Seite 455
3-13 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0029, Triggerschwelle für Drehmoment-/Kraftdaten Der Parameter P-0-0029, Triggerschwelle für Drehmomenten- /Kraftdaten definiert bei P-0-0026, Triggersignalauswahl Oszilloskopfunktion = "5“ den Momenten/Kraft-wert, bei dem der Trigger ausgelöst wird, sofern die richtige Flanke erkannt wurde. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Oszilloskopfunktion"...
Seite 456
3-14 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0031, Zeitauflösung Die Zeitauflösung definiert die Zeitabstände, in denen Messwerte der ausgewählten Signale der Oszilloskopfunktion aufgezeichnet werden. Es sind Zeitinterwalle von 250us bis 100ms möglich. Allgemein gilt: Aufzeichnungsdauer = Zeitauflösung • Speichertiefe [us] siehe auch Funktionsbeschreibung: "Oszilloskopfunktion"...
3-15 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0033, Anzahl der Messwerte nach Triggerereignis Über den Parameter P-0-0033 wid die Anzahl der Messwerte definiert, die nach Auftreten des Triggerereignisses noch in die Messwertliste eingetragen werden. Es kann somit ein Triggerdelay (Auslöse- Verzögerung) parametriert werden, wobei dieser über den Parameter P-0-0033 definiert werden kann.
Seite 458
3-16 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Triggersignal Triggerschwelle Triggerstatus (Bit 0) P-0-0033: Anzahl Messwerte nach Triggerdelay dem Triggerereignis Triggersteuer (Bit 0) P-0-0035 Triggersteuerversatz Aufzeichnungsdauer Abb. 3-10: Triggerung Da durch die Übertragung des Triggerereignisses über die Steuerung eine zeitliche Verschiebung zwischen Erkennen Triggerereignisses und dem Auslösen des Triggers entsteht, wird diese...
Seite 459
3-17 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Aufbau des Parameters: Triggerereignis Bit 0: (Eingang bei externer Triggerung) Bit 1: Trigger-Freigabe Bit 2: Oszilloskopfunktion aktiv Abb. 3-11: P-0-0036, Triggersteuerwort Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Oszilloskopfunktion". P-0-0036 - Attribute Para. Name: Triggersteuerwort Trigger control word Mot de commande déclenchement...
Seite 460
3-18 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0037 - Attribute Para. Name: Triggerstatuswort Trigger status word Mot d'état déclenchement Palabra de estado de trigger Stato Trigger Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 2Byte Speicherung: nein Format: Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein Nachkommastellen: Kombin.prüf.:...
Seite 461
3-19 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0074, Interface Geber 1 Die Festlegung der Geberschnittstelle, an welcher der Motorgeber angeschlossen ist, erfolgt über diesen Parameter. In ihm ist die Nummer des entsprechenden Schnittstellenmoduls einzutragen. P-0-0074: Schnittstelle Meßsystem digitales Servofeedback oder Resolver Inkrementalgeber mit Sinussignalen der Fa.
3-20 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0075: Schnittstelle Meßsystem digitales Servofeedback oder Resolver Inkrementalgeber mit Sinussignalen der Fa. Heidenhain, 1V-Signalen Inkrementalgeber mit Rechtecksignalen der Fa. Heidenhain Geber mit EnDat-Schnittstelle Zahnradgeber mit 1Vss-Signalen Resolvergeber ohne Feedback- Datenspeicher Resolver ohne Feedback-Datenspeicher + Inkrementalgeber mit Sinussignalen...
3-21 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Hinweis: Mit Bit 1 wird bei DIAX Geräten zusätzlich die Überwachung der externen 24V aktiviert. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Verfahrbereichsbegrenzungen". P-0-0090 - Attribute Para. Name: Fahrbereichsgrenzschalter-Parameter Travel limit parameter Paramètres de butées hardware Parametros limite de desplazamiento...
3-22 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0097, Absolutgeber-Überwachungsfenster Absolutgeber-Überwachung vergleicht S-0-0128, C200 Umschaltvorbereitung Komm.-Phase beim letzten Ausschalten der Steuerspannung gespeicherte Istposition mit der aktuell initialisierten Istposition des absoluten Meßsystems. Ist die Differenz größer als im Parameter P-0-0097, Absolutgeber- Überwachungsfenster parametriert, wird die Fehlermeldung F276, Absolutgeberfehler ausgegeben.
3-23 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Das Modell der Regelstrecke stellt dabei ein Verzögerungsglied 1. Ordnung dar, welches nur vom Kv-Faktor des Lagereglers abhängig ist. 2. Schleppfehlerfreie Lageregelung In dieser Betriebsart wird der Lage-Sollwert mit dem Lage-Istwert verglichen. Die maximal auftretende Abweichung wird in P-0-0098 abgespeichert.
Seite 466
3-24 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0099 - Attribute Para. Name: Lagesollwert-Glättungsfilter-Zeitkonstante Position command smoothing time constant Constante de temps de filtrage consigne de pos. Posicion comando constante temporal Costante di Tempo per Smorzamento Comandi Posiz. Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge:...
3-25 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0109, Spitzendrehmoment-/Kraft-Begrenzung Mit dem Parameter P-0-0109, Spitzendrehmoment-/Kraft-Begrenzung kann maximale Spitzendrehmoment eines Antriebes anwendungsgerecht begrenzt werden. Der Parameter stellt also übergeordnet sicher, dass das für die Anwendung zulässige maximale Spitzendrehmoment auch dann nicht überschritten wird, wenn S-0-0092, Drehmoment/Kraft-Grenzwert bipolar beliebig hoch eingestellt wird.
3-26 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 2Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: 0 / 1 zykl. übertragbar: nein Defaultwert: P-0-0118, Leistungsabschaltung im Fehlerfall Beschreibung: Wird ein Zustandsklasse-1-Fehler erkannt, so reagiert der Antrieb entweder über...
Seite 469
3-27 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Aufbau des Parameters: P-0-0118, Leistungsabschaltung im Fehlerfall Bit 0 : Paketreaktion bzw. Leistungsabschaltung im Fehlerfall Bei modularen Geräten: Keine Paketreaktion (keine Abschaltung der gemeinsamen Zwischenkreisspannung) bei Fehler Bei Kompaktgeräten: Keine Leistungsabschaltung bei Fehler Paketreaktion bzw. Leitungsabschaltung bei...
3-31 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Steigt die thermische Auslastung über diesen Wert, wird die Warnung E261, Dauerstrombegrenzung Vorwarnung ausgegeben. Bei einer Eingabe von 100% ist diese Warnung deaktiviert, da dann E257, Dauerstrombegrenzung aktiv ausgegeben wird. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Überwachung der thermischen Auslastung des Regelgerätes"...
3-32 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0132, Nockenschaltwerk-Einschaltschwelle Diese Parameterliste dient zum Einstellen der Einschalt-Schwellen des Nockenschaltwerkes. Sie besteht aus 8 Elementen, wobei Element 1 für das Nockenschaltbit 1, Element 2 für das Bit 2 usw. vorgesehen ist. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Dynamisches Nockenschaltwerk"...
3-33 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Antriebs ein theoretischer Korrekturwert für die entsprechenden Ein- und Ausschalt-Schwellen berechnet. Das Nockenschaltwerk schaltet somit um die Vorhaltezeit vor Erreichen der jeweiligen Schwelle. Hinweis: Dabei wird jedoch davon ausgegangen, dass die Geschwindigkeit im Bereich zwischen theoretischer und tatsächlicher Ein- bzw. Ausschalt- Schwelle konstant bleibt.
Seite 476
3-34 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0135 - Attribute Para. Name: Nockenschaltwerk-Statuswort Status position switch Boîte à cames, message d'état Interruptor de posicion - palabra de estado Stato Interr. di Posizione Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 2Byte Speicherung: Format: Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein...
3-39 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0150, Anzahl gültiger Messwerte für Oszilloskopfunktion Bei aktivierter Oszilloskopfunktion wird das aufzuzeichnende Signal fortlaufend einem Messwertspeicher zugeführt. Tritt das Triggerereignis ein, so wird die Aufzeichnung gestoppt und die Messwertliste kann ausgelesen werden. Dabei ist der älteste Messwert das 1. Element dieser Liste, der neueste Messwert das letzte Element.
Seite 482
3-40 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Antriebsgeführtes Referenzieren". P-0-0153 - Attribute Para. Name: Optimaler Abstand Referenzschalter-Referenzmarke Optimal distance home switch - reference mark Distance optimale entre contact d'origine et marque de réf. Distancia optima marca de puesta a cero...
Seite 484
3-42 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0164, Applikation für autom. Reglereinstellung automatischen Regelkreiseinstellung auch applikationsbedingte Regelungsstrategien zu berücksichtigen, wird dem Bediener eine Auswahliste angeboten, aus welcher er die gewünschte Applikation auswählen kann. Damit besteht z. B. die Möglichkeit im Bedarfsfall den I-Anteil komplett abzuschalten usw.
Seite 485
3-43 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 2Byte Speicherung: nein Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: P3-4 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.: Eingabe min./ max.: 0 / 100 Defaultwert: zykl. übertragbar: nein P-0-0166, Untere Grenze für autom. Regelkreiseinstellung In dem Parameterdatum wird die untere Verfahrbereichsgrenze für die automatische Regelkreiseinstellung P-0-0162 abgespeichert.
3-44 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Beachte: Beim Starten des Kommandos D9 wird eine Überprüfung des durch die beiden Parameter (P-0-0166 und P-0-0167) definierten Verfahrbereiches vorgenomen. P-0-0167 - Attribute Para. Name: Obere Grenze für autom. Regelkreiseinstellung Upper position limit for autom. control loop adjust Position lim.
3-45 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Mit der hier eingetragenen Zeitkonstante wird in der Betriebsart Momentenregelung S-0-0080, Drehmoment/Kraft-Sollwert vorgegebene Sollwert über einen Tiefpaßfilter gefiltert. Damit können Beschleunigungssprünge im Sollwertverlauf abgemildert werden. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart: Drehmomentregelung". P-0-0176 - Attribute Para. Name: Drehmoment/Kraft-Sollwert Glättungszeitkonstante...
Seite 488
3-46 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Geschwindigkeitsregler P-0-0181, Bandbreite Sperrfilter Geschwindigkeitsregler parametriert. In P-0-0181, Bandbreite Sperrfilter Geschwindigkeitsregler wird der Frequenzbereich um die Sperrfrequenz festgelegt, bei der die Dämpfung kleiner -3dB ist. Beispiel: P-0-0180 = 500 Hz, P-0-0181 = 200 Hz; dann folgt: Dämpfung < -3dB im Bereich 400..600Hz.
3-47 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Erläuterung: • Wird der externe 2te Geber als Regelungsgeber genutzt, so kann über ihn der Regelkreis geschlossen werden. Es sind alle Betriebsarten mit ext. Geber möglich. Der Positonswert wird im Parameter S-0-0053, Lage-Istwert Geber 2 abgelegt.
3-48 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0191, Betriebsstunden Leistungsteil Die Betriebsstunden des Leistungsteils seit Auslieferung des Gerätes werden in diesem Parameter angezeigt. Es wird darunter die Zeit verstanden, in der der Antrieb mit eingeschalteter Reglerfreigabe betrieben wurde. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Fehlerspeicher Betriebsstundenzähler"...
3-50 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0200, Signal-Auswahl Messtaster 1 Mit diesem Parameter wird ausgewählt, welche Messgröße für den Messtaster-Eingang 2 verwendet wird. Folgende Signale können zur Zeit ausgewählt werden: P-0-0200: Ausgewähltes Signal: Lageistwert 1 oder 2, abhängig von: S-0-0169, Messtaster-Steuerparameter Bit 4 Zeitmessung in us Abb.
3-51 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0202, Differenz Messwerte 1 Hier wird die Differenz zwischen S-0-0130, Messwert 1 positiv und S-0-0131, Messwert 1 negativ des Messtasters 1 abgelegt. Der Wert wird immer dann neu berechnet, wenn ein neuer Messwert positiv oder Messwert negativ gelatcht wird.
3-54 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Die Einheit und die Anzahl der Nachkommastellen von P-0-0214, Analog-Eingang 1, Bewertung pro 10V entsprechen denen des Parameters in P-0-0213, Analog-Eingang 1 Zuweisung. Bei der Eingabe von P-0-0213 werden Einheit und Nachkommastellen von P-0-214 entsprechend umgeschaltet.
3-55 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0216, Analog-Eingang 2, Bewertung pro 10V Die digitalisierten Werte der beiden Analogeingänge werden in den Parametern P-0-0210, Analog-Eingang 1 und P-0-0211, Analog- Eingang 2 abgelegt. Diese können nun wiederum über einstellbare Wichtung auf andere Antriebsparameter zugewiesen, d.h. zyklisch kopiert werden.
3-56 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0218, Analog-Eingang 2, Offset Die Verarbeitung der Analogkanäle kann noch mit einem Gleichanteil versehen werden, dem Offset. Er hat die Einheit Millivolt und wird subtraktiv verarbeitet (abgezogen). Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Analogeingänge". P-0-0218 - Attribute Para. Name:...
3-57 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0223, Eingang E-Stop-Funktion In diesem Parameter wird der Zustand des E-Stop-Eingangs abgebildet. Der Parameter kann zur Kontrolle des E-Stop-Eingangs oder zur Visualisierung durch ein Inbetriebnahme-Programm dienen. P-0-0223, Eingang E-Stop-Funktion Bit 0 : Zustand E-Stop-Eingang 0: nicht betätigt (0 V) 1: betätigt (+24 V)
3-58 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0421, Analog-Ausgang 1, erweiterte Signalauswahl Um auch Signale als analoge Spannung darstellen zu können, welche nicht im Parameter P-0-0426, Analog-Ausgabe, IDN-Liste der zuweisbaren Parameter enthalten sind, besteht die Möglichkeit der erweiterten Signalauswahl. Sie wird aktiv, sofern keine Zuweisung eines Parameters über P-0-0420, Analog-Ausgang 1, Signalauswahl an den...
3-60 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0422, Analog-Ausgang 1, Bewertung [1/10V] Über den Parameter P-0-0422, Analog-Ausgang 1, Bewertung [1/10V] kann die Auflösung des ausgewählten Signals variiert werden. Wurde eine Zuweisung einer ID-Nummer über P-0-0420, Analog-Ausgang 1, Signalauswahl vorgenommen, so erhält die Bewertung immer die Einheit des Parameters mit der zugewiesenen ID-Nummer.
3-61 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0424, Analog-Ausgang 2, erweiterte Signalauswahl Um auch Signale als analoge Spannung darstellen zu können, welche nicht im Parameter P-0-0426, Analog-Ausgabe, IDN-Liste der zuweisbaren Parameter enthalten sind, besteht die Möglichkeit der erweiterten Signalauswahl. Sie wird aktiv, sofern keine Zuweisung eines Parameters über P-0-0423, Analog-Ausgang 2, Signalauswahl an den...
Seite 504
3-62 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Signalauswahl. Adresse Speicherzelle wird niederwertigsten 24 Bit der erweiterten Signalauswahl definiert. 31 30 29 282726 252423 2221 2019 1817 1615 1413 1211 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Bit 0..23...
3-65 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0508, Kommutierungs-Offset Bei Synchronmotoren gibt dieser Parameter den Offset zwischen dem Rohwert des Motorgebers und dem daraus resultierenden absoluten elektrischen Winkel zwischen Statorstrom- und Rotorflussvektor an. Kommutierungs-Offset Motoren Motorfeedback- Datenspeicher (z.B. MKD) dort abgelegt und muss somit nicht eingegeben werden.
3-66 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0511, Haltebremsenstrom Dieser Parameter zeigt an, wieviel Strom die Haltebremse im angeschlossenen Motor braucht. P-0-0511 - Attribute Para. Name: Haltebremsenstrom Brake current Courant frein Corriente de frenado de parada Corrente Freno Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge:...
3-68 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0525, Haltebremsentyp In diesem Parameter wird bei Verwendung einer Haltebremse festgelegt, ob es sich um eine selbsthaltende oder selbstlüftende Bremse handelt. Wird ein MHD- oder MKD-Motor verwendet, so ist die Haltebremse, falls vorhanden, eine selbsthaltende. Das Bit 0 dabei automatisch auf 0 gesetzt.
Seite 511
3-69 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-0526 - Attribute Para. Name: Haltebremsen-Verzugszeit Brake control delay Délai frein Retardo de control de freno Ritardo Freno Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 2Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.:...
3-71 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 2Byte Speicherung: Param. EE Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: Phase3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: 100 / 65535 Defaultwert: zykl. übertragbar: nein P-0-0534, Feldregler Nachstellzeit Der Feldregler dient zur Regelung des Magnetisierungsstroms im Feldschwächbereich.
Seite 514
3-72 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-0536, Motormaximalspannung Im Feldschwächbereich wird die Motorspannung so eingestellt, dass sie einen Wert kleiner oder gleich der Zwischenkreisspannung erreicht. Bei Vollast wird die Motorspannung bis auf die Motormaximalspannung angehoben. Bis zum Wert von 90% bleibt die Ausgangsspannung sinusförmig.
3-73 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-1201, Steigung Rampe 1 Der Parameter P-0-1201, Steigung Rampe 1 wirkt in der Betriebsart "Geschwindigkeitsregelung" Fehlerreaktion "Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung mit Rampe und Filter". Mit der hier eingetragenen Beschleunigung/Verzögerung wird vom zuletzt wirksamen Sollwert aus auf den neuen vorgebenen Sollwert gerampt, so lange die Geschwindigkeit am Rampenausgang kleiner als der Wert in Parameter P-0-1202 Enddrehzahl Rampe 1 ist.
Seite 517
3-75 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung daran über Tiefpass-Filter geführt. Damit können Beschleunigungssprünge im Sollwertverlauf abgemildert werden. Der resultierende Geschwindigkeitssollwert ergibt sich aus der Summe des gerampten und gefilterten Wertes in S-0-0036, Geschwindigkeits- Sollwert und des direkten Wertes in S-0-0037, Geschwindigkeits- Sollwert additiv.
Seite 518
3-76 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-4001 - Attribute Para. Name: Strommess-Nullabgleich Phase V Current-zero-trim phase V Reglage courant nul phase V Compensacion cero de medicion de corriente fase V Regolazione Corrente 0 Fase V Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 2Byte...
3-77 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: 0 / 65535 Defaultwert: zykl. übertragbar: nein P-0-4004, Magnetisierungsstrom In diesen Parameter wird der von Indramat festgelegte Nenn- oder Servo-Magnetisierungsstrom für Asynchronmotoren eingegeben. Der tatsächlich fließende...
3-78 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Einheit deutsch: S-0-0076 Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: S-0-0076 Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: S-0-0076 / S-0-0076 Defaultwert: zykl. übertragbar: nein P-0-4007, Positioniersatz Geschwindigkeit Liste der Verfahrgeschwindigkeiten für den satzgesteuerten Betrieb (Positionier-Interface). Es können maximal 64 Geschwindigkeiten...
3-79 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Funktion: Parameter Änderbarkeit: P234 Datenlänge: 4Byte variabel Speicherung: Prog.-Modul Format: DEC_MV Gültigkeitsprüf.: P3-4 Einheit deutsch: S-0-0160 Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: S-0-0160 Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: S-0-0160 / S-0-0160 Defaultwert: zykl. übertragbar: nein P-0-4009, Positioniersatz Ruck Liste der Ruck-Grenzwerte für den satzgesteuerten Betrieb (Positionier-...
Seite 522
3-80 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Datenlänge: 4Byte Speicherung: Prog.-Modul Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: P3-4 Einheit deutsch: kgm² Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: - / - Defaultwert: zykl. übertragbar: nein P-0-4011, Schaltfrequenz Mit diesem Parameter kann die Schaltfrequenz des Pulswechselrichters auf die Werte 4 kHz und 8 kHz eingestellt werden.
Seite 523
3-81 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-4014, Motorart Mit diesem Parameter wird die angeschlossene Motorart ausgewählt. Es werden folgende Motorarten unterstützt: • 1: • 2: 2AD / 1MB mit NTC-Temperatursensor • 3: • 4: LAR / LAF • 5: MKD / MKE •...
3-82 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-4019, Positioniersatz Modus Einstellung des Verfahrmodus („relativer Positioniersatz“, „absoluter Positioniersatz“, „Fahren in positive Richtung“ oder „Fahren in negative Richtung“) für jeden einzelnen Positioniersatz. Das erste Element dieser Liste bestimmt den Modus des Positioniersatzes 0, das zweite den Modus des Positioniersatzes 1, usw.
3-83 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-4020, Geberemulationsart Bit 1-0: Wahl der Emulationsart 0 0: - keine Ausgabe 0 1: - Inkrementalgeberemulation 1 0: -Absolutgeberemulation Bit 4 : Totzeitkompensation 0: - die Totzeitkompensation ist abgeschaltet 1: - dieTotzeitkompensation ist aktiv Bit 9-8 : Auswahl der zu emulierenden Position...
Seite 526
3-84 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS ⇒ Alle Busteilnehmer müssen auf die gleiche Baudrate eingestellt sein. ACHTUNG Hinweis: Die Baudrate nicht in der Liste aller Parameter in Drive Top verstellen, da man sich sonst bei DriveTop-Version < 3 von der weiteren Kommunikation aussperrt.
Seite 529
3-87 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Format: DEC_MV Gültigkeitsprüf.: P3-4 Einheit deutsch: S-0-0044 Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: S-0-0044 Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: S-0-0044 / S-0-0044 Defaultwert: 100000 zykl. übertragbar: nein P-0-4035, Abgleichstrom In diesem Parameter steht der Strom-Wert, mit dem im Werk die...
3-88 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-4045, Wirksamer Dauerstrom Dieser Parameter zeigt an, wieviel Strom der Antrieb in der aktuellen Kombination dauernd zur Verfügung stellen kann. Multipliziert mit der P- 0-0051, Drehmoment-Konstante des Motors ergibt sich das dauernd verfügbare Drehmoment. Mit diesem Strom wird das Gerät nicht überlastet. Es ist gleichzeitig der Strom, auf den die Dauerstrombegrenzung reduziert.
3-90 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-4050, Antwortverzögerung RS-232/485 Die RS-485-Schnittstelle (busfähig) arbeitet im Halbdupex-Modus. Das gleiche Leitungspaar wird für beide Richtungen verwendet. Die Datenrichtung muss während des Datenaustausches umgeschaltet werden. Um den angeschlossenen Geräten (PC oder SPS) eine ausreichende Zeit für das Umschalten zwischen Senden und Empfangen an deren Seite zu geben, kann die Antwortzeit des Antriebs über diesen Parameter eingestellt werden.
3-94 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Bit 1 bildet den Zustand vom Folgesatznocken2 ab. 24V am Eingang bedeutet 1 im Bit 1. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart: Positioniersatzbetrieb". Parameter P-0-4056 Bedeutung 0000000000000000 Folgesatznocken1 und Folgesatznocken2 = 0V 0000000000000001 Folgesatznocken1 = 24V Folgesatznocken2 = 0V...
3-95 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-4059, Bleeder Kenndaten Damit die Ermittlung der Bleederauslastung möglich ist, müssen die physikalischen Eigenschaften des Bleeders der Firmware bekannt sein. Kenndaten: • Bleeder-Spitzenleistung • Bleeder-Dauerleistung • Max. zulässiger Energieimpuls, unter der Annahme, dass die Impulszeit so kurz ist, dass keine Energie abgegeben werden kann.
3-96 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-0-4061, Netzspannungs -Verstärkungsabgleich Mit diesem Parameter teilt die Führungskommunikation (SERCOS, Profibus, ..) dem Antrieb wichtige Steuerinformationen zur Handhabung der Kommunikationsphasen-Umschaltung, sowie zur Freigabe der Hardware-Eingänge für die Reglerfreigabe und Antrieb-Halt mit. Der Parameter ist nicht durch Anwender beschreibbar, sondern dient lediglich der Diagnose.
3-97 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung Fehler in der Ansteuerung von Motoren und bewegten Elementen ⇒ Der Wert des Parameters sollte nur verändert werden, wenn Motoren Fremdherstellern VORSICHT verwendet werden. In diesem Fall darf der Wert in diesem Parameter nicht höher sein, als die maximale Klemmenspannung des Motors.
3-98 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Funktion: Parameter Änderbarkeit: Datenlänge: 2Byte var. Speicherung: Format: DEC_OV Gültigkeitsprüf.: P2-3 Einheit deutsch: Extremwertprüf.: ja Nachkommastellen: Kombin.prüf.: nein Eingabe min./ max.: - / - zykl. übertragbar: - Defaultwert: P-0-4081, Prozeßdaten-Ausgangsbeschreibung Beschreibung: In diesem Parameter wird die Struktur, und damit die Anzahl der Worte und deren Belegung mit Objekten (Indizes) für die...
3-101 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-0-4086 Führungskommunikation Status Mit diesem Parameter teilt die Führungskommunikation (SERCOS, Profibus, ..) dem Antrieb wichtige Steuerinformationen zur Handhabung der Kommunikationsphasen-Umschaltung, sowie zur Freigabe der Hardware-Eingänge für die Reglerfreigabe und Antrieb-Halt mit. Hinweis: Der Parameter ist nicht durch Anwender beschreibbar, sondern dient lediglich der Diagnose.
Seite 544
3-102 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Beispiel : SN 276813-10021 P-0-4088 - Attribute Para. Name: Seriennummer Serial number Numéro de serie Número serial Numero di Seria Funktion: Parameter Änderbarkeit: Passw. Datenlänge: 1Byte var. Speicherung: Verst.-E²prom Format: ASCII Gültigkeitsprüf.: nein Einheit deutsch: Extremwertprüf.: nein...
3-104 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-7-0051, Drehmoment-/Kraft-Konstante Die Drehmoment-/Kraft-Konstante gibt an, welches Antriebsmoment bzw. welche Kraft der Motor bei einem bestimmten Wirkstrom abgibt. Bei Motoren mit Feedback-Datenspeicher, z.B. MKD, kann aus diesem Parameter der dort eingetragene Wert für die Drehmoment-Konstante...
Seite 547
3-105 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang A: Parameterbeschreibung P-7-0510 - Attribute Para. Name: Rotorträgheitsmoment Moment of inertia of the rotor Couple d'inertie du rotor Par de inercia de rotor Coppia di Inerzia del Rotore Funktion: Parameter Änderbarkeit: nein Datenlänge: 4Byte Speicherung: Feedb. EE...
3-106 Anhang A: Parameterbeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS P-7-0514, Absolutgeber-Offset Bei Motoren mit Feedback-Datenspeicher, z.B. MKD, kann aus diesem Parameter der dort eingetragene Wert für den Absolutgeber-Offset ausgelesen werden. Dieser wird durch das Kommando P-0-0012, C300 Kommando Absolutmaß setzen verändert. P-7-0514 - Attribute Para.
Seite 554
Index ECODRIVE03-FGP-01VRS Lagegeberart 1 2-84 Lagegeberart 2 2-47 Lage-Grenzwert negativ 2-24 Lage-Grenzwert positiv 2-23 Lage-Istwert Geber 1 2-24 Lage-Istwert Geber 2 2-26 Lage-Polaritäten 2-27 Lageregler Kv-Faktor 2-42, 2-118 Lage-Sollwert 2-23 Lagesollwert-Glättungsfilter-Zeitkonstante 3-23 Länge des konfig. Datensatzes im MDT 2-73 Länge des konfigurierbaren Datensatzes im AT 2-72 Länge des Parameterkanals im DP 3-99...
Seite 557
ECODRIVE03-FGP-01VRS Index Sprach-Umschaltung 2-82 Status Lageistwerte 2-111 Steigung Rampe 1 3-73 Steigung Rampe 2 3-74 Stillstandsfenster 2-51 Stillstandsstrom Motor 2-45, 2-120 Strommess-Nullabgleich Phase U 3-75 Strommess-Nullabgleich Phase V 3-75 Strommess-Verst.abgleich Phase U 3-76 Strommess-Verst.abgleich Phase V 3-76 Stromregler-Nachstellzeit 1 2-43, 2-119 Stromregler-Proportionalverstärkung 1 2-43, 2-118...
Seite 558
Index ECODRIVE03-FGP-01VRS Wahlparameter für autom. Reglereinstellung 3-42 Wichtungsart für Beschleunigungsdaten 2-64 Wichtungsart für Drehmoment-/Kraftdaten 2-34 Wichtungsart für Geschwindigkeitsdaten 2-21 Wichtungsart für Lagedaten 2-29 Wichtungsart Temperaturdaten 2-78 Wichtungs-Exponent für Beschleunigungsdaten 2-65 Wichtungs-Exponent für Drehmoment-/Kraftdaten 2-37 Wichtungs-Exponent für Geschwindigkeitsdaten 2-22 Wichtungs-Exponent transl. Lagedaten 2-31 Wichtungs-Faktor für Beschleunigungsdaten 2-65...
Seite 559
ECODRIVE03 Antrieb für die allgemeine Automatisierung mit Profibus-Interface Anhang B Diagnosebeschreibung FGP 01VRS DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
Seite 560
Zu dieser Dokumentation ECODRIVE03-FGP-01VRS DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
Seite 561
ECODRIVE03-FGP-01VRS Inhalt Inhalt 1 Diagnosebeschreibung 1.1 Übersicht über Diagnosemöglichkeiten ....................1-1 Diagnosearten ..........................1-1 Aufbau einer Diagnose........................1-1 1.2 Fehlerdiagnosen ..........................1-5 F207 Umschaltung auf nicht initialisierte Betriebsart ..............1-5 F208 UL Der Motortyp hat sich geändert ..................1-6 F209 PL Defaultwerte der Parameter laden.................. 1-6 F218 Verstärker-Übertemp.-Abschaltung ..................
Seite 562
Inhalt ECODRIVE03-FGP-01VRS F870 +24Volt-Fehler ........................1-27 F873 Spannung der Treiberstufen gestört .................. 1-28 F878 Fehler im Drehzahlregelkreis ..................... 1-28 F879 Geschwindigkeits-Grenzwert S-0-0091 überschritten............1-29 F895 4kHz Signal fehlerhaft......................1-30 1.3 Warnungsdiagnosen .......................... 1-31 E221 Warnung Motor-Temp.überwachung defekt..............1-31 E225 Motor-Überlast ........................1-31 E226 Unterspannung im Leistungsteil ..................
Seite 563
ECODRIVE03-FGP-01VRS Inhalt C106 Konfig. Identnummern für AT nicht konfigurierbar ............1-53 C107 Maximallänge für AT überschritten..................1-53 C112 TNcyc (S-0-0001) oder TScyc (S-0-0002) fehlerhaft............1-54 C113 Verhält. TNcyc (S-0-0001) zu TScyc (S-0-0002) Fehler............ 1-54 C114 T4 > TScyc (S-0-0002) - T4min (S-0-0005)............... 1-55 C118 Reihenfolge MDT-Konfiguration fehlerhaft ................
Seite 564
Inhalt ECODRIVE03-FGP-01VRS C704 Parameter nicht kopierbar ....................1-77 C705 Verriegelt mit Passwort...................... 1-77 C800 Default-Parameter laden ....................1-78 C801 Parameter-Defaultwert fehlerhaft (-> S-0-0021)..............1-78 C802 Verriegelt mit Passwort...................... 1-79 D300 Kommando Kommutierungseinstellung................1-79 D301 Antrieb für Komm.einstellung nicht bereit................1-79 D302 Drehmoment/Kraft zu klein für Bewegung.................
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Diagnosebeschreibung Übersicht über Diagnosemöglichkeiten Diagnosearten Jeder Betriebszustand des Antriebregelgerätes wird mit einer Diagnose gekennzeichnet. Dabei wird unterschieden zwischen: • Fehlerdiagnosen • Warnungsdiagnosen • Kommandodiagnosen • Zustandsdiagnosen • Betriebszustände Aufbau einer Diagnose Eine Diagnose besteht aus: • Diagnosenummer und einem •...
Seite 568
Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS H1-Display Als optische Anzeige der Diagnose an den Antriebregelgeräten dient das H1-Display . H1-Display FA5037f1.fh7 Abb. 1-2: H1-Display Auf dieser 2-stelligen Sieben-Segment-Anzeige erscheint symbolisiert die Diagnosenummer. Die Form der Darstellung geht aus dem Bild "Prioritätenabhängige Diagnosedarstellung" hervor.
Seite 569
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Stehen mehrere Diagnosen gleichzeitig an, wird die Meldung mit der Priorität der Diagnoseausgabe höchsten Priorität dargestellt. Nachfolgende Graphik zeigt die Einstufung der Betriebszustände bezüglich ihrer Wichtigkeit. Fehler Warnung Kommandofehler Ä Kommando aktiv Betriebsbereit ? nein Betriebs-...
Seite 570
Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Notizen DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Fehlerdiagnosen F207 Umschaltung auf nicht initialisierte Betriebsart Ursache: In mindestens einem der 4 Betriebsarten-Parameter S-0-0032..35 ist 0 parametriert. Diese Betriebsart ist bei aktiviertem Antriebsregler durch die Bits 8 und 9 im Master-Steuerwort ausgewählt worden. Abhilfe: Im aktivierten Betriebsartenparameter ist die gewünschte Betriebsart einzugeben.
Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS F208 UL Der Motortyp hat sich geändert Diese Anzeige tritt beim ersten Einschalten mit einem neuen Motor auf. Die Regelkreiseinstellungen für den Stromregler, Drehzahlregler und Lageregler sind im Feedback am Motor gespeichert. Nach dem Einschalten vergleicht das Regelgerät den im Parameter gespeicherten Motortyp mit dem des angeschlossenen Motors.
Seite 573
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung ⇒ Damit werden alle Parameter und Positioniersätze überschrieben. ACHTUNG Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Basisparametersatz". F209 - Attribute SS-Anzeige: Diag. Name: DE F209 PL Defaultwerte der Parameter laden EN F209 PL Load parameter default values FR F209 PL Charger les valeurs init. des paramètres ES F209 PL Cargar valores init.
Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS F219 Motor-Übertemp.-Abschaltung Der Motor hat sich unzulässig stark erwärmt. Sobald die Temperaturfehlerschwelle (155°C) überschritten wird, erfolgt eine sofortige Stillsetzung des Antriebes je nach gewählter Fehlerreaktion (P-0-0119, Bestmögliche Stillsetzung). Hierbei gilt: < Temperaturwarnschwelle Temperaturfehlerschwelle Siehe auch E251 Übertemperatur-Vorwarnung.
ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Abhilfe: Æ Bei zuviel Leistung Beschleunigungswerte herabsetzen. Æ Bei zuviel Energie Geschwindigkeit herabsetzen. Antriebsauslegung überprüfen. Eventuell Zusatzbleedermodul installieren. F220 - Attribute SS-Anzeige: F2/20 Diag. Name: DE F220 Abschaltung wegen Bleederüberlast EN F220 Bleeder overload shutdown FR F220 Surcharge bleeder ES F220 Desconexión por sobrecarga de bleeder...
Seite 576
1-10 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abhilfe: Zu 1 Überprüfen der Logik zur Aktivierung des Antriebs in der angeschlossenen Steuerung. Zu 2 Überprüfung der Leistungsversorgung. Der Fehler verschwindet bei DKC01, DKC11 und DKC03 bei Wegnahme der Reglerfreigabe. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Reglerfreigabe"...
Seite 577
1-11 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung F229 Fehler Geber 1: Quadrantenfehler An fehlerhaften Signalen bei der Geber-Auswertung wurde ein Hardware- Fehler auf dem verwendeten Interface für Geber 1 erkannt. Ursache: Geberkabel defekt Störeinstrahlung auf das Geberkabel Geber-Interface defekt Antriebsregelgerät defekt Abhilfe: Zu 1.
1-12 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS F234 E-Stop aktiviert Ursache: Die Funktion E-Stop (Emergency Stop) wurde durch Abschalten der +24V am E-Stop- Eingang ausgelöst. Der Antrieb wurde mit der eingestellten Fehlerreaktion stillgesetzt. Abhilfe: Die Ursache, die zum Abschalten der +24V am E-Stop-Eingang führte, beheben.
Seite 579
1-13 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Abhilfe: Zu 1. S-0-0115, Lagegeberart-Parameter 2 und S-0-0117, Auflösung Geber 2 überprüfen. Zu 2. S-0-0121, S-0-0122, Lastgetriebe-Ein- und Ausgangsumdrehungen und S-0-0123, Vorschubkonstante überprüfen. Zu 3. S-0-0391, Überwachungsfenster Geber 2 vergrößern. Zu 4. Geberkabel tauschen. Zu 5. Geschwindigkeit reduzieren.
Seite 580
1-14 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS F237 - Attribute SS-Anzeige: F2/37 Diag. Name: DE F237 Exzessive Lagesollwertdifferenz EN F237 Excessive position command difference FR F237 Différence excessive en position consigne ES F237 Diferencia excesiva de valor nominal de posición IT F237 Eccessiva diff. nella Posizione comandata Diagnosenr.:...
1-16 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS F246 max. Signalfrequenz für Geber 2 überschritten Die Signalfrequenz des Gebers 2 (optionaler Geber) wird dahingehend überprüft, ob die maximal erlaubte Frequenz der Geberschnittstelle überschritten wird. Ob im Fall der Überschreitung der erlaubten Frequenz der Fehler F246, Max.
Seite 583
1-17 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Wird bei abgezogener Batterie die Steuerspannung abgeschaltet, geht der absolute Maßbezug verloren. Der Maßbezug muss dann mit Hilfe des Kommandos "Absolutmaß setzen“ erneut hergestellt werden. Auswechseln der Batterie • Torx-Schrauben (1) mit Schraubendreher Größe 10 herausdrehen •...
1-18 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS F267 Hardware-Synchronisation fehlerhaft Ursache: Die Antriebsregelung wird über einen Phasenregelkreis auf das Businterface (SERCOS, Profibus, Interbus, ...) synchronisiert. Die ordnungsgemäße Funktion der Synchronisation wird überwacht. Ist der Mittelwert der Abweichung größer als 5 µs, so wird dieser Fehler generiert.
1-19 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung F276 - Attribute SS-Anzeige: F2/76 Diag. Name: DE F276 Absolutgeber außerhalb des Überwachungsfensters EN F276 Absolute encoder out of allowed window FR F276 Codeur absolu hors du fenêtre de surveillance ES F276 Encoder absoluto fuera de la ventana de control IT F276 Encoder Assoluto fuori Finestra Diagnosenr.:...
1-20 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Diagnosenr.: F281 (hex) Fehlernr.: Klasse: Nicht fatal F386 Kein Betriebsbereit vom Netzteil Ursache: Der Eingang BbN „betriebsbereit Netzteil“ am DKC liegt auf 24V, d.h. das angeschlossene Netzteil gibt kein Betriebsbereit. F386 - Attribute SS-Anzeige: F3/86 DE F386 Kein Betriebsbereit vom Versorgungsmodul Diag.
1-22 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Diagnosenr.: F434 (hex) Fehlernr.: Klasse: Schnittstelle F629 Lagegrenzwert positiv überschritten Dem Antrieb wurde ein Sollwert vorgegeben, der zu einer Achsposition außerhalb des positiven Verfahrbereiches führte. Die Achse wurde mit der Fehlerreaktion "Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung" stillgesetzt. Im P-0-0090, Fahrbereichsgrenzschalter-Parameter ist in Bit 2 "Fahrbereichs-Überschreitung wird als Fehler behandelt"...
1-23 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Im P-0-0090, Fahrbereichsgrenzschalter-Parameter ist in Bit 2 "Fahrbereichsüberschreitung wird als Fehler behandelt" eingestellt, oder wurde schon überschrittenem Lagegrenzwert Antriebssteuerkommando gestartet (z.B. Antriebsgeführtes Referenzieren). Ursache: S-0-0050, Lage-Grenzwert negativ überschritten. Abhilfe: S-0-0050, Lage-Grenzwert negativ überprüfen Softwarelimits der Steuerung überprüfen...
1-25 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung F644 Fahrbereichsendschalter negativ betätigt Der negative Fahrbereichsgrenzschalter wurde angefahren. Die Achse wurde mit der Fehlerreaktion "Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung" stillgesetzt. Im P-0-0090, Fahrbereichsgrenzschalter-Parameter ist in Bit 2 "Fahrbereichsüberschreitung wird als Fehler behandelt" eingestellt, oder es wurde bei schon betätigtem Endschalter ein Antriebssteuerkommando gestartet (z.B.
Seite 592
1-26 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abb. 1-8: : Ordnungsgemäße Signalamplitude Beispiel: Ucos = -6,5V Usin = 6,5V − Zeigerlänge )² ( , )² Hinweis: Der Fehler kann nicht Kommunikationsphase (Betriebsmodus) gelöscht werden. Es ist vor dem Löschen des Fehlers in Kommunikationsphase 2 (Parametriermodus) zu schalten.
Seite 593
1-27 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung F822 - Attribute SS-Anzeige: F8/22 Diag. Name: DE F822 Fehler Geber 1: Signalamplitude fehlerhaft EN F822 Encoder 1 failure: signal too small FR F822 Erreur codeur 1: signal trop faible ES F822 Error de encoder 1: señal pequeña IT F822 Errore Encoder 1: Ampiezza troppo bassa Diagnosenr.:...
1-28 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abhilfe: Zu 1. Versorgungskabel für Steuerspannungen bzw. Steckverbindung überprüfen und ggf. tauschen. Zu 2. 24 V Versorgungsspannung an der Versorgungseinheit überprüfen. Zu 3. Versorgungseinheit überprüfen. Zu 4. Not-Aus-Kreis auf Kurzschluss prüfen. Hinweis: Der Fehler lässt sich nur im Parametriermodus (Phase 2) zurücksetzen.
Seite 595
1-29 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung • Der Stromsollwert liegt an der Spitzenstromgrenze • Die Differenz zwischen Istdrehzahl und Solldrehzahl ist größer als 10% der Motormaximaldrehzahl. • Istdrehzahl > 1,25% der Maximaldrehzahl • Soll- und Istbeschleunigung haben unterschiedliche Vorzeichen. Ursache: Motorkabel falsch angeschlossen.
1-30 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS F879 - Attribute SS-Anzeige: F8/79 Diag. Name: DE F879 Geschwindigkeits-Grenzwert S-0-0091 überschritten EN F879 Velocity limit S-0-0091 exceeded FR F879 Limite de vitesse S-0-0091 dépassée ES F879 Valor límite de velocidad S-0-0091 excedido IT F879 Valore di Massimo di Velocità S-0-0091 superato Diagnosenr.:...
1-31 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Warnungsdiagnosen E221 Warnung Motor-Temp.überwachung defekt Die Temperaturüberwachung prüft, ob die gemessene Motortemperatur realistisch ist. Wird festgestellt, dass sie kleiner als -10°C ist, wird davon ausgegangen, dass die Messeinheit defekt ist. Es erscheint für 30 s die...
1-32 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS siehe auch Funktionsbeschreibung: "Überwachung der thermischen Motor-Auslastung" E225 - Attribute SS-Anzeige: E2/25 Diag. Name: DE E225 Motor-Überlast EN E225 Motor overload FR E225 Surcharge Moteur ES E225 Sobrecarga de motor IT E225 Sovracarico Motore Diagnosenr.:...
Seite 599
1-33 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung E231 - Attribute SS-Anzeige: E2/31 Diag. Name: DE E231 Keine Tipprichtung vorgewählt EN E231 No jogging direction selected FR E231 Direction jog non déterminée ES E231 Dirección no seleccionado para modo impulsos IT E231 Direzione in Manuale non selezionata Diagnosenr.:...
Seite 600
1-34 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abhilfe: Für jeweils benutzte Beschleunigungsvorgabe einen sinnvollen Wert > 0 eingeben. Mögliche Beschleunigungsvorgaben sind je nach Betriebsart: Für 1.und 2.: S-0-0260, Positionier-Beschleunigung > 0 Für 3.: S-0-0042, Referenzfahr-Beschleunigung > 0 Für 4.: S-0-0138, Beschleunigung bipolar >...
Seite 601
1-35 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung E249 - Attribute SS-Anzeige: E2/49 Diag. Name: DE E249 Positioniergeschw. S-0-0259 > S-0-0091 EN E249 Positioning velocity S-0-0259 > S-0-0091 FR E249 Vitesse de positionnement S-0-0259 > S-0-0091 ES E249 Velocidad de posicionamiento S-0-0259 > S-0-0091 IT E249 Velocità...
1-36 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Ursache: Der Motor ist überlastet. Das vom Motor geforderte effektive Drehmoment lange über zulässigen Stillstandsdauerdrehmoment. Abhilfe: Motorauslegung überprüfen. Bei Anlagen, die schon über längere Zeit betrieben wurden, prüfen, ob sich die Antriebsverhältnisse geändert haben (hinsichtlich Verschmutzung, Reibung, bewegte Massen usw.).
Seite 603
1-37 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Ursache: Zielposition liegt jenseits Lagegrenzwerte, Lagegrenzwert-Überwachung ist aktiviert. Wirkungen: • Diese Warnung, E253, erscheint. • Der Antrieb bleibt stehen. • Der Antrieb nimmt die Zielposition oder den Positioniersatz nicht an. • In der S-0-0012, Zustandsklasse 2 wird das Warnungsbit 13 gesetzt.
Seite 604
1-38 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abhilfen: Den Antrieb referenzieren oder nur relativ positionieren Siehe auch Funktionsbeschreibung "Antriebsgeführtes Referenzieren". E254 - Attribute SS-Anzeige: E2/54 Diag. Name: DE E254 Referenz fehlt EN E254 Not homed FR E254 Référence manque ES E254 Falta referenciado IT E254 Non Azzerato Diagnosenr.:...
1-40 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Überwachung der thermischen Auslastung". E257 - Attribute SS-Anzeige: E2/57 Diag. Name: DE E257 Dauerstrombegrenzung aktiv EN E257 Continuous current limit active FR E257 Courant permanent limité ES E257 Límite de corriente continua activo IT E257 Limitazione Corr.
1-41 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung E259 - Attribute SS-Anzeige: E2/59 Diag. Name: DE E259 Geschwindigkeitssollwertbegrenzung aktiv EN E259 Command velocity limit active FR E259 Vitesse de consigne limitée ES E259 Límite de valor nominal de velocidad activo IT E259 Limitazione Velocità comandata attiva Diagnosenr.:...
1-42 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS E263 Geschwindigkeitssollwert > Grenzwert S-0-0091 Ursache: Der S-0-0036, Geschwindigkeits-Sollwert wurde dem Antrieb größer als zulässig vorgegeben. Abhilfe: Er wird auf den S-0-0091, Geschwindigkeits-Grenzwert bipolar begrenzt. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Geschwindigkeitsregelung". E263 - Attribute SS-Anzeige: E2/63 Diag. Name: DE E263 Geschwindigkeitssollwert >...
1-43 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Was ist geschehen? Die Ansprechüberwachungszeit ist abgelaufen (Timeout), ohne dass sich der Prozessor gemeldet hat. Ein sicherer Lauf des Firmware-Programms ist nicht mehr gewährleistet. Ursache: Eine Überlastung oder ein schwerer Fehler in der Firmware hat bewirkt, dass der Prozessor Interrupts nicht mehr bedient.
1-44 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS E403 Fehler im FMS-Kanal Ursache: Im FMS-Kanal des Feldbusses (Profibus) ist ein Fehler aufgetreten E403 - Attribute SS-Anzeige: E4/03 Diag. Name: DE E403 Fehler im FMS-Kanal EN E403 Error in the FMS channel FR E403 Erreur dans le canal FMS...
1-45 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung E409 Ungültige Adressierung AT-Datencontainer A Diese Warnung zeigt an, dass bei der Indexüberprüfung im Multiplexkanal ein Fehler vorliegt. Beim zyklischen Datenaustausch wird der Index für den Zugriff auf die Liste S-0-0371 dahingehend überwacht, ob er auf eine nicht-initialisierte Stelle in der Liste zeigt. In diesem Fall wird diese Warnung generiert.
1-46 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS E825 - Attribute SS-Anzeige: E8/25 Diag. Name: DE E825 Überspannung im Leistungsteil EN E825 Overvoltage in power stage FR E825 Tension excessive à l'étage puissance ES E825 Sobretensión en la parte de potencia IT E825 Sovratensione nello Stadio di Potenza Diagnosenr.:...
1-47 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Verfahrbereichsbegrenzungen". E829 - Attribute E8/29 SS-Anzeige: Diag. Name: DE E829 Lagegrenzwert positiv überschritten EN E829 Positive position limit exceeded FR E829 Limite de position positive dépassée ES E829 Valor límite de posición positiva excedido IT E829 Limite di Posizione positiva superato Diagnosenr.:...
1-48 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abhilfen: Achsen über Tippfunktion zurück in den zulässigen Verfahrbereich bewegen oder Lagegrenzwertüberwachung abschalten siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart: Tippen" E831 - Attribute SS-Anzeige: E8/31 Diag. Name: DE E831 Beim Tippen Lagegrenzwert erreicht EN E831 Position limit reached during jog FR E831 Limite de position atteint pendant mode jog ES E831 En el avance por impulsos valor límite excedido...
1-49 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Ursache: Fahrbereichs-Endschalter positiv betätigt. Abhilfe: Vorgabe von Sollwerten, die wieder in den erlaubten Bereich führen. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Fahrbereichsendschalter - Überwachung". E843 - Attribute SS-Anzeige: E8/43 Diag. Name: DE E843 Fahrbereichsendschalter positiv betätigt EN E843 Positive limit switch activated...
Seite 616
1-50 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS DOK-ECODR03-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
1-52 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS sind durch Beschreiben mit Werten zwischen Min.-wert und Max.-Wert gültig zu machen. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "S-0-0127, Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 3". C102 - Attribute SS-Anzeige: C1/02 Diag. Name: DE C102 Kommunikations-Parameter Grenzwertfehler (S-0-0021) EN C102 Limit error communication parameter (S-0-0021) FR C102 Erreur valeur limite paramètres de com.
1-53 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Abhilfe: Entweder ist ein Vorzugstelegramm in S-0-0015, Telegrammarten- Parameter einzustellen ( Telegrammart = 0..6 ) oder die Anzahl der konfigurierten Parameter im MDT zu verringern. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Konfiguration Telegramminhalte" C105 - Attribute SS-Anzeige: C1/05 Diag.
Seite 620
1-54 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS überschreitet maximal zulässige S-0-0185, Länge konfigurierbaren Datensatzes im AT. Abhilfe: Entweder Vorzugstelegramm über S-0-0015, Telegrammarten- Parameter einstellen ( Telegrammart = 0..6) oder die Anzahl der konfigurierten Parameter im AT ( S-0-0016 ) verringern. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Konfiguration der Telegramminhalte"...
1-55 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Abhilfe: S-0-0001, NC-Zykluszeit (TNcyc) und S-0-0002, SERCOS-Zykluszeit (TScyc) sind richtigzustellen. Die Festlegung dieser Parameter liegt in der Verantwortung des Steuerungs-Herstellers und ist durch SERCOS interface spezifiziert. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Konfiguration Telegrammsende- und Empfangszeiten" C113 - Attribute...
1-56 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS bei der Konfiguration des MDT eingehalten wird, überprüft der Antrieb im Kommando S-0-0127, C100 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 3, ob die IDN S-0-0368 vor S-0-0360 konfiguriert ist. Ist dies nicht der Fall, so generiert der Antrieb die Kommando- Fehlermeldung C118, Reihenfolge MDT-Konfiguration fehlerhaft.
Seite 623
1-57 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C201 - Attribute SS-Anzeige: C2/01 Diag. Name: DE C201 Parametersatz unvollständig (->S-0-0022) EN C201 Invalid parameter(s) (->S-0-0022) FR C201 Paramètre(s) invalide(s) (->S-0-0022) ES C201 Bloque de parámetro inválido (->S-0-0022) IT C201 Parametro invalido (->S-0-0022) Diagnosenr.:...
1-58 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS C203 - Attribute SS-Anzeige: C2/03 Diag. Name: DE C203 Parameter Umrechnungsfehler (->S-0-0022) EN C203 Parameter calculation error (->S-0-0022) FR C203 Erreur de calcul de paramètre (->S-0-0022) ES C203 Error de cálculo en parámetro (->S-0-0022) IT C203 Errore di Calcolo nel Parametro (->S-0-0022) Diagnosenr.:...
Seite 625
1-59 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C207 - Attribute SS-Anzeige: C2/07 Diag. Name: DE C207 Ladefehler LCA EN C207 Load error LCA FR C207 Erreur chargement LCA ES C207 Error de carga LCA IT C207 Errore di Carico LCA Diagnosenr.: C207 (hex)
Seite 626
1-60 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abhilfe: S-0-0147, Referenzfahr-Parameter oder Betriebsartenparameter S-0-0032..35 ändern auf Verwendung des Motorgebers statt optionaler Geber. Optionales Meßsystem aktivieren durch Eingabe eines Wertes von P-0-0075, Externes Geberinterface ungleich 0. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "S-0-0128, Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4"...
1-61 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C212 Ungültige Verstärkerdaten (->S-0-0022) Während der Antriebs-Initialisierung holt die Betriebssoftware Daten aus einem EEPROM Antriebsregelgerät. Wenn dieser Zugriff fehlgeschlagen ist, wird diese Fehlermeldung generiert. Ursache: Hardware defekt im Antriebsregelgerät Abhilfe: Antriebsregelgerät tauschen Siehe auch Funktionsbeschreibung: "S-0-0128,...
1-62 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS siehe auch Funktionsbeschreibung: "S-0-0128, C2 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4" C213 - Attribute SS-Anzeige: C2/13 Diag. Name: DE C213 Wichtung der Lagedaten fehlerhaft EN C213 Position data scaling error FR C213 Erreur calibrage données de position ES C213 Error de escala de datos de posición...
1-63 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C215 Wichtung der Beschleunigungsdaten fehlerhaft Ursache: Das Anzeigeformat der Beschleunigungsdaten lässt sich mit Hilfe der Wichtungs-Parameter für die Beschleunigungsdaten einstellen. Das antriebsinterne Format der Beschleunigungsdaten ist abhängig vom verwendeten Motorgeber und der Geberauflösung. Der Faktor für die Umrechnung der Beschleunigungsdaten vom antriebsinternen Format in das Anzeigeformat bzw.
1-67 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C223 Eingabewert max. Verfahrbereich zu groß Ursache: Über den Parameter S-0-0278, Maximaler Verfahrbereich wurde eine interne Lageauflösung eingestellt, die eine korrekte Kommutierung des Motors nicht mehr gewährleistet. Abhilfe: Parameter S-0-0278, Maximaler Verfahrbereich, kleiner wählen. Siehe...
1-69 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Siehe auch Funktionsbeschreibung: "S-0-0128, Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4" C235 - Attribute SS-Anzeige: C2/35 Diag. Name: DE C235 Lastseitiger Motorgeber nur bei Asynchronmotor EN C235 Load-side motor encoder with inductance motor only FR C235 Capteur moteur coté charge seulement pour moteur async.
1-71 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C302 - Attribute SS-Anzeige: C3/02 Diag. Name: DE C302 Kein absolutes Meßsystem vorhanden EN C302 Absolute measuring system not installed FR C302 Système de mesure absolue non disponible ES C302 No existe sistema de medición absoluta IT C302 Sistema di Misura assoluta non installato Diagnosenr.:...
1-72 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Das Kommando kann nur ausgeführt werden, wenn die SERCOS- Schnittstelle inaktiv ist, d.h., dass am Empfänger des SERCOS-Interface keine Signale anliegen. Abhilfe: Phasenumschaltung über SERCOS-Schnittstelle durchführen oder SERCOS-Schnittstelle vor dem Kommandostart deaktivieren. C402 - Attribute...
1-73 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C601 Referenzieren nur mit Reglerfreigabe möglich Ursache: Das Kommando wurde gestartet, ohne dass die Reglerfreigabe eingeschaltet ist. Dies ist nicht zulässig. Abhilfe: Reglerfreigabe einschalten. Kommando erneut starten. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Aktionen der Steuerung beim Antriebsgeführten Referenzieren"...
1-74 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS C603 Referenzieren in dieser Betriebsart nicht möglich Ursache: Bei Betrieb des Antriebs in Momentenregelung oder in Drehzahlregelung kann das Referenzierkommando nicht ausgeführt werden. Abhilfe: Referenzierkommando löschen. Andere Betriebsart einstellen. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Antriebsgeführtes Referenzieren" C603 - Attribute...
1-75 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C605 Referenziergeschwindigkeit zu groß Ursache: Die eindeutige Zuordnung einer Referenzmarke zum Nullschalter ist bei großer Geschwinkigkeit nicht möglich, weil der Nullschalter nur alle 2ms ausgewertet wird. Abhilfe: S-0-0041, Referenziergeschwindigkeit verkleinern. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Antriebsgeführtes Referenzieren"...
1-76 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS C701 - Attribute SS-Anzeige: C7/01 Diag. Name: DE C701 Urladen bei Reglerfreigabe nicht möglich EN C701 Basic load not possible if drive is enabled FR C701 Chargement initial impossible avec RF actif ES C701 Carga básica no posible si ajustado en bloqueo regulad IT C701 Caricamento iniziale non poss.
1-77 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C703 - Attribute SS-Anzeige: C7/03 Diag. Name: DE C703 Default-Parameter ungültig EN C703 Default parameters invalid FR C703 Paramètres par défaut invalides ES C703 Parámetro por defecto no válido IT C703 Parametri Standard non validi Diagnosenr.:...
Seite 644
1-78 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS C800 Default-Parameter laden Auslösen des Kommandos: Dieses Kommando kann auf 2 Wegen ausgelöst werden: 1. Bei Anzeige „PL“ am Antriebsregelgerät (kommt nach einem Tausch der Firmware-Version) durch Drücken der S1-Taste bei der Anzeige. 2. Durch Starten des P-0-4094, Kommando C8 Basisparameter laden Wirkung: Es werden alle Parameter gelöscht und mit ihrem jeweiligen Defaultwert...
1-79 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung C802 Verriegelt mit Passwort Über den Parameter S-0-0267 Passwort besteht die Möglichkeit, die Antriebsparameter mit einem Schreibschutz zu versehen. Die Diagnose C802 Verriegelt mit Passwort signalisiert, dass P-0-4094 C800 Kommando Basisparameter laden gestartet wurde, obwohl die Antriebsparameter durch das Kundenpasswort schreibgeschützt sind.
1-80 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abhilfe beim Linearmotor: Je nach Motortype Reglerfreigabe abschalten und Komando erneut starten. Abhilfe beim rotatorischen Synchronmotor: Momentenregelung aktivieren und Kommando erneut starten. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Ermittlung Kommutierungsoffsets bei rotativem Synchronmotor (MSB)" D301 - Attribute SS-Anzeige: d3/01 Diag.
1-81 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung D500 Kommando Markerposition erfassen Mit Hilfe des Kommandos P-0-0014, D500 Kommando Markerposition ermitteln kann die korrekte Erfassung und Lage der Referenzmarke eines inkrementellen Meßsystems überprüft werden. Über die Anzeige "d5“ wird signalisiert, dass das Kommando aktiviert wurde.
1-82 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS D700 Kommando Parkende Achse Das Kommando ermöglicht es, einen oder mehrere Antriebe innerhalb eines Antriebspaketes stillzusetzen, ohne dass Fehlermeldungen an die Steuerung bzw. an das Versorgungsmodul weitergeleitet werden. Die verbleibenden Antriebe des Paketes können uneingeschränkt bedient werden.
1-83 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Hinweis: Unter Umständen können auch Fehler während der Ausführung des Kommandos auftreten, die dann mit einer entsprechenden Meldung signalisiert werden. D901 Start nur bei Reglerfreigabe möglich D902 Keine sinnvollen Motorfeedbackdaten D903 Ermittlung des Massenträgheitsmomentes fehlerhaft D904 Automatische Regelkreiseinstellung fehlgeschlagen D905 Ungültige Verfahrbereichsgrenzen...
1-84 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abhilfe: Falls bekannt, die richtigen Werte in den Parameter zurückschreiben oder sich mit dem Indramat-Kundendienst in Verbindung setzen, um die für den entsprechenden Motor gültigen Feedbackdaten zu erhalten. Im schlimmsten Fall muss der Motor getauscht werden.
1-85 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung D904 Automatische Reglereinstellung fehlgeschlagen In Ausnahmefällen kann es zu Schwierigkeiten bei der automatischen Regelkreiseinstellung kommen. bedeutet, automatische Einstellung ist nicht möglich, und es werden wieder die Default- bzw. Standardwerte in den Antrieb geladen. Ursachen: • schwingende mechanische Systeme (Resonanzen) •...
1-86 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Abhilfe: • Kommandofehler löschen durch Beenden des Kommandos • a) Neue Grenzen eingeben, wobei gilt: Obere > Untere Grenze b) Grenzen erneut festlegen, so dass ein größerer Verfahrbereich definiert ist. • Kommando mit sinnvollem Verfahrbereich erneut starten siehe auch Funktionsbeschreibung: "Voraussetzungen für das Starten...
1-87 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Zustandsdiagnosen A002 Kommunikationsphase 2 Bei Feldbus- und SERCOS-Geräten gibt die Steuerung über die Führungskommunikation "Kommunikationsphase 2“ vor, oder der Antrieb wurde durch das Kommando P-0-4023, C400 Umschaltung auf Komm.-Phase 2 in Phase 2 geschaltet. Der Antrieb befindet sich somit im "Parametriermodus“.
1-88 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Der Antrieb wird nach erfolgreichem Ausführen des Kommandos von der Steuerung in Komm.phase 4 ("Betriebsmodus“) geschaltet (bei Feldbus- und SERCOS-Geräten), bzw. schaltet selbständig am Ende des Kommandos in Phase 4. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Parametriermodus - Betriebsmodus"...
1-89 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung A013 Bereit zur Leistungszuschaltung Der Antrieb ist mit Steuerspannung versorgt, und es liegt kein Fehler im Antrieb vor. Der Antrieb ist bereit zur Leistungszuschaltung. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Parametriermodus Betriebsmodus" A013 - Attribute SS-Anzeige: Diag. Name:...
1-90 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS A102 Lageregelung mit Geber 1 Der Antrieb befindet sich in Lageregelung. Der Lageregelkreis wird im Antrieb über einen Lagegeber geschlossen. Die Steuerung gibt nur den Lagesollwertverlauf vor, der Antrieb folgt dem Sollwert mit einem systematischen Schleppabstand.
1-91 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung A104 - Attribute SS-Anzeige: Diag. Name: DE A104 Lageregelung schleppabstandsfrei, Geber 1 EN A104 Position mode lagless, encoder 1 FR A104 Asserv. de pos., codeur 1, sans erreur poursuite ES A104 Regulación de posición, encoder 1, sin retardo IT A104 Posizionamento con Encoder 1, senza E.I.
Seite 658
1-92 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS A107 Antriebsinterne Interpolation, Geber 2 Der Antrieb erhält von der Steuerung einen Lagesollwert, der identisch mit der Zielposition der Verfahrstrecke ist. Der Antrieb generiert (interpoliert) nun einen internen Lagesollwertverlauf, der durch die Steuerung festgelegte Maximalwerte für den Ruck-, Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsverlauf einhält.
Seite 659
1-93 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Der Antrieb fährt schleppfehlerfrei auf die Zielposition. Geber 2 bedeutet, dass der Lagegeber an der Maschinenachse angebaut ist (direkte Messung der Achsposition). Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart: Antriebsinternes Interpolieren". A109 - Attribute SS-Anzeige: Diag. Name: DE A109 Antriebsinterne Interpol. schleppfrei, Geber 2...
Seite 660
1-94 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS A147 Relative antriebsinterne Interpolation, Geber 2 Der Antrieb erhält von der Steuerung im Parameter S-0-0282, Verfahrweg eine Strecke vorgegeben. Diese Strecke wird bei Toggeln von Bit 0 des Parameters S-0-0346, Übernahme relative Sollwerte auf den Wert in S-0-0258, Zielposition aufaddiert. Der Antrieb generiert (interpoliert) nun einen internen Lagesollwertverlauf, um von der aktuellen Position zu dieser Zielposition zu gelangen.
1-96 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Positioniersatz Modus versteht sich die Zielposition absolut oder als relativer Weg. Siehe auch Funktionsbeschreibung: "Betriebsart: Positionierbetrieb" A206 - Attribute SS-Anzeige: Diag. Name: DE A206 Positioniersatz-Betrieb, Geber 1 EN A206 Process block mode, encoder 1 FR A206 Blocs de déplacement, codeur 1...
1-97 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung A210 Positioniersatz-Betrieb, Geber 2 Der Antrieb befindet sich in Lageregelung mit systematischem Schleppabstand. Der Istwert kommt vom Geber 2. Das Sollwert-Profil wird im Antrieb generiert. Zielposition, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck werden durch einen vorprogrammierten Positioniersatz bestimmt. Je nach P-0-4019, Positioniersatz Modus versteht sich die Zielposition absolut oder als relativer Weg.
1-98 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS A800 Unbekannte Betriebsart Für die aktivierte Betriebsart existiert keine Diagnose. A800 - Attribute SS-Anzeige: Diag. Name: DE A800 Unbekannte Betriebsart EN A800 Unknown operation mode FR A800 Mode de fonctionnement inconnu ES A800 Modo de operación desconocido IT A800 Modo operativo non conosciuto Diagnosenr.:...
1-99 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Diagnosen der Grundinitialisierung und bei fatalen Systemfehlern Diagnoseanzeige: -0 Der beschreibbare Datenspeicher des Regelgerätes wird auf seine Funktionsfähigkeit getestet. Diagnoseanzeige: -1 Die Hardware des Verstärkers wird initialisiert. Diagnoseanzeige: -2 Ursache: Steuerspannung der Geberversorgung steht nicht an.
Seite 666
1-100 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS Diagnoseanzeige: E2 Ursache: Test des Ram’s auf dem Programmiermodul nicht fehlerfrei. Ram defekt oder Programmiermodul nicht richtig aufgesteckt. Abhilfe: Ausschalten, Steckverbindung überprüfen und wieder einschalten. Tritt der Fehler wieder auf Firmwaremodul tauschen. Diagnoseanzeige: E3 Ursache: Ausgelöst...
Seite 667
1-101 ECODRIVE03-FGP-01VRS Anhang B: Diagnosebeschreibung Betriebszustände Im folgenden sind die möglichen Betriebszustände alphabetisch aufgelistet. Diese werden mit Hilfe des H1-Displays am Gerät angezeigt: "betriebsbereit" siehe auch: A013 Bereit zur Leistungszuschaltung "Antrieb bereit" siehe auch: A012 Steuer- und Leistungsteil betriebsbereit "Antrieb Freigabe"...
Seite 668
1-102 Anhang B: Diagnosebeschreibung ECODRIVE03-FGP-01VRS "Parameter Laden mit Basiswerten" siehe auch: F209 PL Defaultwerte der Parameter laden "Urladen" siehe auch: F208 UL Der Motortyp hat sich geändert DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
Seite 669
ECODRIVE03-FGP-01VRS Index Index +24Volt-Fehler 1-27 4kHz Signal fehlerhaft 1-30 Ab 1-101 Abschaltung wegen Bleederüberlast 1-8 Abschaltung zweifacher MDT-Ausfall 1-20 Absolutgeber außerhalb des Überwachungsfensters 1-18 Absolutmaß setzen 1-69 Absolutmaß setzen bei gesetzter RF nicht möglich 1-70 Abstand Referenzschalter-Referenzmarke fehlerhaft 1-73 AF 1-101 AH 1-101 Antrieb aktiv, Umschalten nicht zulässig 1-71...
Seite 670
Index ECODRIVE03-FGP-01VRS -6 1-99 Watchdog 1-99, 1-100 Drehmoment/Kraft zu klein für Bewegung 1-80 Eingabewert max. Verfahrbereich zu groß 1-67 Ermittlung des Massenträgheitsmoments fehlerhaft 1-84 E-Stop aktiviert 1-12, 1-21, 1-23, 1-48 Exzessive Lageistwertdifferenz 1-12 Exzessive Lagesollwertdifferenz 1-13 Exzessive Regelabweichung 1-10 Fahrbereichsendschalter negativ betätigt 1-25, 1-49 Fahrbereichsendschalter positiv betätigt 1-24, 1-48...
Seite 671
ECODRIVE03-FGP-01VRS Index Kein Betriebsbereit vom Netzteil 1-20 Kein inkrementelles Meßsystem 1-81 Keine Defaultparameter vorhanden 1-76 Keine sinnvollen Motorfeedbackdaten 1-83 Keine Tipprichtung vorgewählt 1-32 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren 1-72 Kommando Automatische Regelkreiseinstellung 1-82 Kommando Kommutierungseinstellung 1-79 Kommando Markerposition erfassen 1-81 Kommando Parkende Achse 1-82 Kommunikations-Parameter Grenzwertfehler (S-0-0021) 1-51 Kommunikations-Parameter unvollständig (S-0-0021) 1-51...
ECODRIVE03 Antrieb für die allgemeine Automatisierung mit Profibus-Interface Anhang C Serielle Schnittstelle FGP 01VRS DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
Seite 675
Zu dieser Dokumentation ECODRIVE03 FGP-01VRS DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P...
Seite 676
ECODRIVE03 FGP-01VRS Inhalt Inhalt 1 Serielle Kommunikation 1.1 Übersicht .............................. 1-1 1.2 Beteiligte Parameter..........................1-1 1.3 Funktionsweise ............................ 1-1 Grundzustand nach dem Anlegen der Steuerspannung ............... 1-1 Einstellen der Antriebsadresse ..................... 1-2 Kommunikation über RS232-Schnittstelle..................1-3 Kommunikation über RS485-Schnittstelle..................1-4 1.4 Übertragungsprotokolle........................
ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Serielle Kommunikation Übersicht Das Antriebsregelgerät besitzt eine serielle Schnittstelle. Die Schnittstelle dient zum Parametrieren des Antriebes. Mit Hilfe der Schnittstelle können: • Parameter • Kommandos • Diagnosen ausgetauscht werden. Die Schnittstelle kann wahlweise im Schnittstellenmodus •...
Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Hinweis: Es wird intern auf das zuerst erkannte gültige Protokoll (SIS oder ASCII) umgeschaltet. Will man später ein anderes Protokoll fahren so ist dies nur nach Abschalten der 24V- Versorgungsspannung möglich. Hinweis: Die beiden genannten Möglichkeiten zum Verbindungsaufbau sind weiter hinten im Abschnitt Kommunikationsprozeduren näher erläutert.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Kommunikation über RS232-Schnittstelle Die RS232-Schnittstelle ist insbesondere zum Anschluß eines PC´s mit dem Inbetriebnahmeprogramm DriveTop vorgesehen. Hinweis: Es ist eine maximale Übertragungsstrecke von 15m möglich. RS232 PC mit DriveTop Parallel-I/O Regel- Regel- Regel- Regel- gerät...
Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Kommunikation über RS485-Schnittstelle Eigenschaften Die Kommunikation über RS485-Schnittstelle ermöglicht die Realisierung eines seriellen Busses mit folgenden Daten: • Bis zu 31 Antriebe können mit einem Busmaster verbunden werden. • Übertragungsraten: 9600 und 19200 Baud •...
ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Parametrierung und Diagnose über eine SPS Anwendungsvorteile: • Veränderung von Parametern über SPS möglich. (z.B. Anpassung von Positioniersätzen) • Erweiterte Diagnosemöglichkeiten für die SPS durch Einlesen des Fehlercodes. RS485-Bus Parallel-I/O Regel- Regel- Regel- Regel- gerät...
Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Übertragungsprotokolle Beim Einschalten der 24V-Versorgungsspannung wird beim Empfangen von Zeichen über die serielle Schnittstelle eine automatische Protokoll- und Baudratenerkennung aktiviert. Sobald entweder: • ein gültiges SIS-Starttelegramm • eine gültige ASCII-Startsequenz ("bcd:Adresse") empfangen wurde, wird intern auf die jeweilige Protokollart und Baudrate umgeschaltet.
ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Aufbau des Telegrammkopfes Byte Name Bedeutung der einzelnen Telegrammbytes Startzeichen: STX (0x02) Das ist das Checksummen-Byte. Es wird gebildet durch Addition aller noch folgenden Telegrammzeichen sowie dem Startzeichen StZ und anschließender Negation. D.h. die Summe aller Telegrammzeichen ergibt bei erfolgreicher Übertragung immer 0.
Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Aufbau des Nutzdatenkopfes Hinweis: Der Aufbau des Nutzdatenkopfes ist abhängig von der Übertragungsrichtung. Man unterscheidet hier zwischen : • Befehlstelegramm (Master --> Slave): Dies ist das Telegramm welches der Master an den Slave (Antrieb)
ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Parametertyp Parameter-Nr. 0 0 0 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Parameter - Nr. [1 .. 4095] Parameter - Satz [0 .. 7]...
1-10 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Kommunikation mit ASCII-Protokoll Ansprechen eines bestimmten Busteilnehmers Um die Kommunikation mit einem Busteilnehmer aufzunehmen, ist dieser durch ein CHANGE DRIVE - Kommando unter Angabe der Antriebsadresse gezielt anzusprechen. Mit jedem CD-Kommando wird der, über die angegebene Adresse angesprochene Antrieb aktiviert, alle anderen Antriebe werden dadurch in den Passiv-Modus geschaltet.
Seite 688
1-11 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Schreibzugriff auf einen Parameter Der Schreibzugriff auf Parameter geschieht allgemein in folgender Art und Weise: Identnr. Parameters, Datenblockelementnummer, Betriebsdatum (Carriage Return) Nach ausgeführter Schreiboperation meldet sich der Antrieb wieder mit seinem Prompt. Um beispielsweise auf den Parameterwert des Parameters P-0-4037 zuzugreifen, ist folgende Eingabe erforderlich: Hinweis: Eingegebenes Datum muß...
1-12 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Lesezugriff auf einen Parameter Der Lesezugriff auf Parameter geschieht allgemein in folgender Art und Weise: Identnummer Parameters,Datenblockelementnummer,r (Carriage Return) Antrieb gibt dann Inhalt angesprochenen Datenblockelementes wider. Um beispielsweise auf das Betriebsdatum des Parameters P-0-4040...
1-13 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Schreibzugriff auf Listen-Parameter Es gibt eine Reihe von Listen im Antrieb. Diese Listen sind beim Schreiben in etwas modifizierter Art und Weise anzusprechen. Schritt 1 keine Kommunikation mit Request abschicken Antrieb möglich z.B.:"P-0-4007,7,w,>"(CR) ->...
Seite 691
1-14 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Teil 1/B (vorherige Seite) Beim Parameterzugriff ist Als nächstes Zeichen "#" ein Fehler aufgetreten. im Empfangsbuffer? Fehlercode: #xxxx nein Teil 1/A (vorherige Seite) weitere Elemente? nein Schritt 8 Liste schließen, Endekennung senden: "<" (CR)
1-15 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Lesezugriff auf Listen-Parameter Der Lesezugriff auf Listenparameter geschieht in gleicher Weise wie bei normalen Parametern. Der Antrieb liefert als Antwort allerdings alle Listenelemente. Schritt 1 keine Kommunikation mit Request abschicken Antrieb möglich z.B.: "P-0-4006,7,r" (CR) ->...
1-16 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Auslösen eines Kommandos Im Antriebsregelgerät kann eine Reihe von Kommandos ausgeführt werden. Kommandosausführung geschieht innerhalb Regelgerätes selbsttätig. Es existieren Kommandos für: • Umschaltung zwischen Betriebs- Parametriermodus S-0-0127, Umschaltvorbereitung Komm.-Phase S-0-0128, Umschaltvorbereitung Komm.-Phase P-0-4023, C4 Umschaltung auf Phase 2 •...
Seite 694
1-17 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Schritt 1 keine Kommunikation mit Request abschicken Antrieb möglich z.B.:"P-0-0162,7,w,11b" (CR) -> Adresse prüfen -> Einstellungen prüfen -> Verbindung prüfen Schritt 2 nein Zeichen vom Antrieb empfangen Antrieb wiederholt den Request (Echo) Timeout ? Zeichenfolge ":>"...
Seite 695
1-18 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Teil 1/B (vorherige Seite) Teil 1/A (vorherige Seite) nein nein Kommandostatus Kommandostatus = Fh ? = 3h ? Kommando erfolgreich beendet Kommando mit Fehler beendet Kommando löschen: Identnummer mit "0" beschreiben. z.B.: "P-0-0162,7,w,0" (CR) FD5007B1.WMF...
1-20 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Kommunikation mit SIS-Protokoll Ansprechen eines Antriebes über ein SIS-Protokoll Bei der Kommunikation mit SIS-Protokollen wird je nach Übertragungs- richtung zwischen Befehlstelegrammen und Reaktionstelegrammen unterschieden. Ein Teilnehmer kann nur unter Einhaltung eines bestimmten Telegrammformates (-rahmen) unter seiner Adresse (siehe Programmmodul) angesprochen werden.
1-21 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Dienst 0x01 Abbruch einer Datenübertragung • Im Dienst des Telegrammkopfs ist 0x01 einzutragen. Befehlstelegramm • in den Nutzdaten der abzubrechende Dienst eingetragen werden. Reaktionstelegramm Liegt kein Fehler vor, so hat das Reaktionstelegramm folgenden Aufbau:...
1-22 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Dienst 0x81 Lesen eines Listensegments • Im Dienst des Telegrammkopfs ist 0x81 einzutragen. Befehlstelegramm • Parametertyp und Parameter-Nr. des auszulesenden Parameters in Nutzdatenkopf eintragen • in den Nutzdatenbytes 0 und 1 der Offset innerhalb der Liste als Wort =16 Bit) •...
1-23 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Starten eines Kommandos Über die SIS-Schnittstelle können im Antrieb alle Kommandos mit dem Dienst 0x8F "Schreiben eines Parameters“ gestartet werden. Telegrammkopf Nutzdatenkopf 1 Byte Nutzdaten Abb. 1-25: Aufbau des Befehlstelegrammes • Im Dienst des Telegrammkopfs ist 0x8F einzutragen.
Seite 701
1-24 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Fehlermeldungen Für die verschiedenen Fehler werden die in der SERCOS-Interface Spezifikation definierten Fehlercodes verwendet (s. SERCOS-Interface Spezifikation, Kap. 4.3.2.3 "Fehlermeldungen im Service-Kanal"). Diese Codes werden auch bei fehlerhaften Zugriffen auf Steuerungs- und System-Parameter verwendet.
1-25 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Fehler bei ASCII- Kommunikation Folgende Fehlermeldungen treten speziell bei Kommunikation mit ASCII- Protokoll auf! Fehlercode Erläuterung 0x9001 fataler Fehler (Zeichen nicht identifizierbar) 0x9002 Parameter-Typ Fehler 0x9003 ungültige Datensatz-Nummer 0x9004 "Eingabe nicht identifizierbar 0x9005...
Seite 703
1-26 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS Protokollfehler Code-Nummer Fehlerbeschreibung "Ungültiger Dienst“ 0xF0 Der angeforderte Dienst ist nicht spezifiziert oder wird vom adressierten Teilnehmer nicht unterstützt. "Allgemeine Protokollrahmen- 0xF1 Das Befehlstelegramm kann nicht ausgewertet werden Verletzung“ (Beispiel: Telegrammlänge fehlerhaft) Abb. 1-32: Definition des Protokollfehlers Ausführungsfehler...
1-27 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Anwendungsbeispiele (Ändern von Positioniersatzdaten) ASCII-Protokoll Annahmen: • Mehrere Antriebe sind über RS485-Schnittstelle mit einer SPS verbunden. Der betrachtete Antrieb hat die Adresse 1. • Antrieb arbeitet in Positionierbetrieb. Es werden 4 Positioniersätze genutzt.
1-28 Anhang C: Serielle Schnittstelle ECODRIVE03 FGP-01VRS SIS-Protokoll Einmaliger Lesezugriff (Dienst 0x00) Ein einmaliger Lesezugriff ist mit 1 Übertragungsschritt abgeschlossen. Der Master trägt folgende Informationen in das Befehlstelegramm ein: • Im Steuerbyte wird in den Bits 3-5 "Element" das gewünschte Element selektiert.
1-29 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Lesezugriff mit Folgetelegrammen (Dienst 0x01) Parameter oder Elemente, deren Länge die max. Datenfeldlänge von 245 Byte überschreitet, werden in mehreren Schritten gelesen. Das Bit 2 im Steuerbyte kennzeichnet den aktuellen Übertragungsschritt als laufende oder letzte Übertragung.
1-31 ECODRIVE03 FGP-01VRS Anhang C: Serielle Schnittstelle Reaktionstelegramm: Status- Steuer- Geräte- Tel.-Kopf Byte Byte Adresse Nutzdatenkopf Ta0010f1.fh7 Abb. 1-45: Schreiben des Parameters S-0-0044 (Reaktionstelegramm) Der Unterschied zwischen einem Schreibzugriff mit Protokollquittung (Dienst 0xFF) und einem Schreibzugriff mit Ausführungsquittung (Dienst 0xFD) liegt in der zeitlichen Abfolge der Telegramme:...
Seite 710
ECODRIVE03 FGP-01VRS Index Index 0xFD und 0xFF) 1-30 Abfragen des Kommandostatus 1-18 Absolutmaß setzen 1-16 Allgemeines zur Parameterstruktur 1-9 Anschlußtechnik 1-32 Ansprechen eines Antriebes über ein SIS-Protokoll 1-20 Ansprechen eines bestimmten Busteilnehmers 1-10 ASCII-Protokoll 1-6, 1-27 Aufbau des Nutzdatenfeldes 1-9...
Seite 711
Index ECODRIVE03 FGP-01VRS Kommunikation mit ASCII-Protokoll 1-10 Kommunikation mit SIS-Protokoll 1-20 Kommunikation über RS232-Schnittstelle 1-3 Kommunikation über RS485-Schnittstelle 1-4 Lesezugriff auf einen Parameter 1-12 Lesezugriff auf Listen-Parameter 1-15 Lesezugriff mit Folgetelegrammen (Dienst 0x01) 1-29 Mögliche Kommandos im Antrieb 1-23 Parametriermodus 1-16 Parametrierung und Diagnose über eine SPS 1-5...
Seite 712
ECODRIVE03 FGP-01VRS Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen Deutschland Vertriebsgebiet Mitte Vertriebsgebiet Ost Vertriebsgebiet West Vertriebsgebiet Nord INDRAMAT GmbH INDRAMAT GmbH INDRAMAT GmbH INDRAMAT GmbH D-97816 Lohr am Main D-09120 Chemnitz D-40880 Ratingen D-22525 Hamburg Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 Beckerstraße 31 Harkortstraße 25 Kieler Str.
Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen ECODRIVE03 FGP-01VRS Außerhalb Europa Argentina Argentina Australia Brazil Mannesmann Rexroth S.A.I.C. Nakase Australian Industrial Machinery Mannesmann Rexroth Automação Division INDRAMAT Asesoramiento Tecnico Services Pty. Ltd. Ltda. Acassusso 48 41/7 Diaz Velez 2929 Unit ¾5 Horne ST Divisão INDRAMAT...