Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Telegrammkopfes - Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit profibus-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECODRIVE03 FGP-01VRS
Byte
Name
1
StZ
2
CS
3
DatL
4
DatLW
5
Cntrl
6
Dienst
7
AdrS
8
AdrE
9
AdrES1
10
AdrES2
11
AdrES3
12
AdrES4
13
AdrES5
14
AdrES6
15
AdrES7
16
PaketN
DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P

Aufbau des Telegrammkopfes

Bedeutung der einzelnen Telegrammbytes
Startzeichen: STX (0x02)
Das ist das Checksummen-Byte. Es wird gebildet durch Addition aller noch folgenden
Telegrammzeichen sowie dem Startzeichen StZ und anschließender Negation. D.h. die Summe
aller Telegrammzeichen ergibt bei erfolgreicher Übertragung immer 0.
Hier steht die Länge der folgenden Nutzdaten und des variablen Teils im Rahmen-Protokoll. Es
können mindestens bis zu 247 Bytes (255 - 7 {Subadressen} - 1 {laufende
Telegrammnummer}) Nutzdaten in einem Telegramm übertragen werden.
Hier steht die Wiederholung von DatL. Die Telegrammlänge ergibt sich aus DatLW und dem
fixen Teil des Rahmenprotokolls (Byte 1 - 8), also: Telegrammlänge = DatLW + 8.
Bit 0 - 2: Anzahl der Subadressen im Adressen-Block (0 - 7),
Bit 3:
'laufende Telegrammnummer' : 0 => nicht unterstützt, 1 => zusätzliches Byte
Bit 4:
0 => Befehlstelegramm, 1 => Reaktionstelegramm ,
Bit 5 - 7: Status-Angaben für das Reaktionstelegramm:
000
kein Fehler, Anforderung konnte bearbeitet werden
001
Übertragungsanforderung wird noch bearbeitet
010
Übertragung kann z. Zeit nicht bearbeitet werden
100
Warnung
110
Fehler
Es spezifiziert die Dienstleistung, die der Sender vom Empfänger anfordert bzw. der Empfänger
ausgeführt hat.
0x00 ... 0x0F
allgemeine Dienste:
0x00
Teilnehmer-Identifizierung
0x01
Abbruch einer Datenübertragung
0x02
Flash-Operation
0x03
Initialisierung der SIS-Kommunikation
0x0F
Token-Passing
0x10 ... 0x7F
vorläufig reserviert
0x80 ... 0x8F
spezielle Dienste für ECODRIVE
0x90 ... 0x9F
spezielle Dienste für SYNAX
0xA0 ... 0xAF
spezielle Dienste für MT-CNC bzw. MTC200
0xB0 ... 0xBF
spezielle Dienste für ISP200
0xC0 ... 0xCF
spezielle Dienste für CLC-GPS
0xD0 ... 0xDF
spezielle Dienste für HMI-System
0xE0 ... 0xFF
vorläufig reserviert
Adresse des Senders: Stationsnummer (0 - 127)
Adresse des Empfängers:
AdrE = 0 - 127
==> spezifiziert eine einzelne Station,
AdrE = 128 - 254 ==> spricht logische Gruppen an,
AdrE = 255
==> legt einen Broadcast fest.
Telegramme mit AdrE = 128 - 255 werden nicht mit einem Reaktionstelegramm beantwortet.
Subadresse 1 des Empfängers, wenn für Bit 0 - 2 von Byte Cntrl gilt: > 000
Subadresse 2 des Empfängers, wenn für Bit 0 - 2 von Byte Cntrl gilt: > 001
Subadresse 3 des Empfängers, wenn für Bit 0 - 2 von Byte Cntrl gilt: > 010
Subadresse 4 des Empfängers, wenn für Bit 0 - 2 von Byte Cntrl gilt: > 011
Subadresse 5 des Empfängers, wenn für Bit 0 - 2 von Byte Cntrl gilt: > 100
Subadresse 6 des Empfängers, wenn für Bit 0 - 2 von Byte Cntrl gilt: > 101
Subadresse 7 des Empfängers, wenn für Bit 0 - 2 von Byte Cntrl gilt: > 110
laufende Telegrammnummer (Paketnummer) , wenn Bit 3 in Byte Cntrl gesetzt ist
Abb. 1-7: SIS-Telgrammkopf
Anhang C: Serielle Schnittstelle
1-7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis