5-6
Motorkonfiguration
Grundsätzliches zum Asynchronmotor
Bei Asynchronmotoren unterscheidet man drei Arbeitsbereiche.
P
P
max
P
S1
1
2
n3
Abb. 5-4: Unterteilung der Arbeitsbereiche
Bereich 1:
Grunddrehzahlbereich, durch konstantes Drehmoment und feste
Drehmomentkonstante
Leerlauf fließt der programmierte, wirksame Magnetisierungsstrom. Die
Motorspannung ist kleiner als die maximale Reglerausgangsspannung.
Die Eckdrehzahl n1 ist direkt proportional zur Zwischenkreisspannung.
Bereich 2:
Bereich konstanter Leistung. Die Motorspannung ist konstant, der
Leerlaufstrom und damit die Magnetisierung und Drehmomentkonstante
nehmen mit steigender Drehzahl ab, der Schlupf wird entsprechend
erhöht.
Die Anpassung von Magnetiesierungsstrom und Schlupf wird vom
Feldregler automatisch vorgenommen. Die Spannung wird im Leerlauf
auf die Motorleerlaufspannung (P-0-0535) abgesenkt und bei Vollast auf
die Motormaximalspannung (P-0-0536) erhöht.
Bereich 3:
Bereich abnehmender Spitzenleistung. Der Motor arbeitet an der
Kippgrenze, wobei ein tatsächliches Kippen durch die Vektorregelung
ausgeschlossen ist. Der Spitzenstrom wird in Abhängigkeit vom
Parameter "Kippstromgrenze" so abgesenkt, daß der Punkt maximaler
Leistung nicht überschritten wird. Ein weiteres Erhöhen des Stromes
würde nur zu mehr Verlustleistung und weniger Wellenleistung führen.
Die Spitzenleistung im Bereich 3 ist proportional zum Quadrat der
Zwischenkreisspannung. Es ist gewährleistet, daß die mögliche
Maximalleistung
bei
Parameteranpassung erreicht wird.
Es ergibt sich aus dem Zusammenhang, daß die Leistung im Bereich3
nicht durch die Verwendung eines stromstärkeren Regelgeräts gesteigert
werden kann.
ECODRIVE03 FGP-01VRS
3
n2
(Parameter
P-0-0051)
jeder
Zwischenkreispannung
DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P
n
Sv5025f 1.fh5
gekennzeichnet.
Im
ohne