Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung Seite 107

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit profibus-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECODRIVE03 FGP-01VRS
DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P
• Die Leistungskabel des Motors müssen korrekt angeschlossen sein.
(Zuordnung der 3 Phasen )
• Der
Antrieb
muß
Leistungszuschaltung befinden.
• Für den Motor muß ein passender Primärteilkennwert Kges ermittelt
worden sein.
Sind diese Bedingungen erfüllt, so kann der Abstand zwischen
Stirnfläche 2 des Primärteils und der Einstellvorrichtung (d) gemessen
und dieser Wert plus dem Primärteilkennwert Kges in P-0-0523
eingetragen
werden.
entgegengesetzte Stirnfläche an der die Leistungskabel des Motors
austreten
P
P-0-0523:Ermittelter Wert für den Parameter P-0-0523
d:
gemessener
Wert
Primärteil und Einstellvorrichtung
Kges: Primärteilkennwert
Abb. 5-11: Ermittlung des Meßwertes für die Kommutierungsoffset-Einstellung
bei LSF-Motoren
Leistungsanschlußl
Primärteil
Abb. 5-12: Übersicht Ermittlung des Kommutierungsoffsets bei LSF
Anschließend
wird
Kommutierungseinstellung Kommando gestartet. Dabei wird der
Kommutierungsoffset berechnet.
Bei Kommandostart muß sich Antrieb im Zustand A013 Bereit zur
Leistungszuschaltung befinden. Ist dies nicht der Fall, so wird der
Kommandofehler
• D301 Antrieb für Komm.einstellung nicht bereit
Das Kommando ist anschließend wieder zu löschen !
Motorkonfiguration
sich
im
Zustand
Stirnfläche
2
bezeichnet
− −
=
+
0 0523
d
K
Gesamt
des
Abstandes
zwischen
zu messende Distanz zwischen Primärteil
und Befestigungsschraube am Sekundärteil
das
Kommando
5-13
A013
Bereit
zur
dabei
die
Stirnfläche
des
Nordpol
(gekennzeichnet)
Sekundärteil(e)
Ek5021f1.fh7
P-0-0524,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03

Inhaltsverzeichnis