Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Antriebsadresse - Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit profibus-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1-2
Anhang C: Serielle Schnittstelle

Einstellen der Antriebsadresse

RS485-Betrieb
RS232-Betrieb
Hinweis: Es wird intern auf das zuerst erkannte gültige Protokoll (SIS
oder ASCII) umgeschaltet. Will man später ein anderes
Protokoll fahren so ist dies nur nach Abschalten der 24V-
Versorgungsspannung möglich.
Hinweis: Die beiden genannten Möglichkeiten zum Verbindungsaufbau
sind weiter hinten im Abschnitt Kommunikationsprozeduren
näher erläutert.
Die Einstellung der Antriebsadresse erfolgt über die serielle Schnittstelle
durch
Beschreiben
Antriebsadresse. Dies kann z.B. mithilfe von DriveTop oder einer SPS
erfolgen.
Wird in den
Kommunikationsparameter P-0-4022 der Wert "256"
eingetragen, so wird
Geräteadresse für die serielle Kommunikation verwendet und nicht der
Wert "256".
Schalter S3
Abb. 1-1: Einstellung der Adresse über Adressschalter am Programmiermodul
Eine Einstellung der Antriebsadresse ist nur im Falle der
Kommunikation über den RS485-Bus zwingend erforderlich, da jeder
Busteilnehmer unter einer bestimmten Busadresse angesprochen wird.
Hinweis: Um Zugriffskonflikte zu vermeiden, darf jede Antriebsadresse
nur einmal vergeben werden.
In dieser Betriebsart ist eine Einstellung der Antriebsadresse nicht
zwingend erforderlich, da immer nur ein Teilnehmer angeschlossen wird
(Peer- to-Peer-Verbindung).
ECODRIVE03 FGP-01VRS
des
Kommunikationsparameters
die über die Adresschalter eingestellte
H1
S1
S3
S2
0
0
0
0
Schalter S2
Eingestellte
Antriebsadresse: 91
DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P
P-0-4022,
FP5032F1.FH7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis