Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Des Antrieb-Halt-Eingangs - Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit profibus-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7-80
Antriebsgrundfunktionen
Anschluß des Antrieb-Halt-Eingangs
Es gilt dabei folgender Zusammenhang:
• Die Stillsetzung erfolgt in Lageregelung mit Verwendung der zuletzt
aktiven Grenzbeschleunigung und Grenzruck, wenn zuvor eine
Betriebsart mit antriebsinterner Lagesollwertgenerierung aktiv war.
Betriebsarten mit antriebsinterner Lagesollwertgenerierung sind :
Antriebsinterne Interpolation, Relative antriebsinterne Interpoaltion,
Positioniersatzbetrieb und Tippbetrieb.
• Die Stillsetzung erfolgt in Lageregelung mit Verwendung der
Beschleunigung in S-0-0138, Beschleunigung bipolar und des
Rucks S-0-0349, Ruck-Grenzwert bipolar, wenn zuvor eine
Lageregelungsbetriebsart
Lagesollwertgenerierung
antriebsinterne
Lagesollwertgenerierung
Winkelsynchronisation, Schrittmotorbetrieb, ...
• Die Stillsetzung erfolgt in Geschwindigkeitsregelung mit Verwendung
der
Parameter
P-0-1201,
Endgeschwindigkeit Rampe 1 und P-0-1203, Steigung Rampe 2,
wenn
die
Betriebsart
Drehmoment/Kraftregelung zuvor aktiv war.
In allen Fällen zeigt die SS-Anzeige AH, die Diagnose in S-0-0095 lautet
A010 Antrieb HALT.
Unterschreitet die Istgeschwindigkeit dabei den Wert des Parameters
S-0-0124, Stillstandsfenster, wird das Bit "Antrieb-Halt-Quittung" in
S-0-0182, Hersteller-Zustandsklasse 3 gesetzt.
Wird das Bit 13 im Mastersteuerwort wieder auf "1" gesetzt, wird die
angewählte Betriebsart wieder aktiv.
Ruck laut S-0-0349,
Ruckgrenzwert bipolar
Geschwindigkeits
V
sollwert
0
Betriebsart
aktiv
Abb. 7-78: Prinzip Antrieb-Halt bei vorher aktiver Lageregelung ohne
antriebsinterner Lagesollwertgenerierung
Das
lagegeregelte
Stillsetzen
Lageregelung durchgeführt, falls zuvor eine Betriebsart aktiv war, die
ebenfalls schleppfehlerbehaftete Lageregelung beinhaltete. Ansonsten
wird die Funktion mit schleppfehlerfreier Lageregelung durchgeführt.
Wird die Führungskommunikation nicht über einen Feldbus, wie z.B.
SERCOS-Interface oder Profibus ausgeführt, wird die Funktion Antrieb-
Halt hardwaremäßig gesteuert.
Nähere Informationen dazu in den Projektierungsunterlagen
Kapitel: Antrieb Halt und Reglerfreigabe
ECODRIVE03 FGP-01VRS
ohne
aktiv
war.
Betriebsarten
sind
Steigung
Rampe
Geschwindigkeitsregelung
Beschleunigung laut S-0-0138,
Beschleunigung bipolar
Antrieb
Halt
Aktivierung
Betriebsart
Antrieb Halt
aktiv
wird
mit
schleppfehlerbehafteter
DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P
antriebsinterner
ohne
:
Lageregelung,
1,
P-0-1202,
oder
t / ms
Sv5037f1.fh5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis