Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung Seite 65

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit profibus-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECODRIVE03 FGP-01VRS
Bit 10..13
DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P
Mit der steigenden Flanke des Bit Neuer Sollwert werden die neuen
Lagesollwerte dem Antrieb übergeben. Es darf nur dann das Bit Neuer
Sollwert gesetzt werden, wenn das Bit 12 im Statuswort, Sollwertquittung,
rückgesetzt ist.
Satzsofortwechsel = 1
Bit 5
Erfolgt
die
Satzsofortwechsel nicht gesetzt ist, so wird erst dann die Vorgabe eines
neuen Sollwertes erlaubt, wenn der vorhergehende Sollwert erreicht ist.
Mit dem Setzen des Bits Satzsofortwechsel = 1 kann die laufende
Positionierung abgebrochen werden und ein neuer Lagesollwert (oder
Verfahrgeschwindigkeit) vorgegeben werden.
Sollwertvorgabe absolut = 1; relativ = 0
Bit 6
Mit diesem Bit wird bei der Vorgabe des Lagesollwertes festgelegt, ob es
sich um einen absoluten oder relativen Lagesollwert handelt.
Mit jeder Sollwertvorgabe kann diese Vorgabe verändert werden.
Bit 7
Reset Störung = 0È1
Mit der steigenden Flanke von Bit 7 werden eventuell anstehende
Störungen, Meldungen oder Warnungen rückgesetzt, wenn der Antrieb
dies zuläßt. Es kann erforderlich sein, das dieses Bit mehrfach
ausgegeben werden muß, wenn mehr als eine Störung, Meldung oder
Warnung ansteht.
Jogging vorwärts
Bit 8
Mit diesem Bit wird, wenn die Zustandsmaschine eingeschaltet ist, der
Antrieb mit der parametrierten Tippgeschwindigkeit (P-0-4030) in
Vorwärtsrichtung bewegt. Der Antrieb wird wieder gestoppt, wenn das Bit
8 zurückgesetzt ist.
Jogging rückwärts
Bit 9
Mit diesem Bit wird, wenn die Zustandsmaschine eingeschaltet ist, der
Antrieb mit der parametrierten Tippgeschwindigkeit (P-0-4030) in
Rückwärtsrichtung bewegt. Der Antrieb wird wieder gestoppt, wenn das
Bit 9 zurückgesetzt ist.
Hinweis: Soll der Antrieb mit der parametrierten Tippgeschwindigkeit
über die beiden Eingänge Bit 8 oder Bit 9 bewegt werden, so
ist sicherzustellen, daß kein Referenzfahrzyklus aktiv ist und
keine Lagezielpositionierung erfolgt ( Synchronstart = 0).
reserviert
Synchronstart
Bit 14
Ein durch das Signal Neuer Sollwert vorgegebene Lagezielposition wird
erst dann angefahren, wenn das Signal Synchronstart vom Master
ausgegeben wird. Es können so an mehrere am BUS befindliche
Antriebe neue Lagesollwerte ausgegeben werden und anschließend
gemeinsam gestartet werden.
Hinweis: Bedingt dadurch, daß die am BUS befindlichen Antriebe nicht
wie bei SERCOS-Interface synchronisiert sind, haben die
Achsen untereinander einen zeitlichen Versatz, der sich auf
unterschiedliche Startzeitpunkte auswirkt.
Start Referenzfahrt
Bit 15
Mit einer Flanke von 0 È 1 wird der antriebsinterne Referenzfahrzyklus
gestartet. Es darf zu diesem Zeitpunkt keine Lagezielfahrt (Synchronstart
= 0 ) und kein Jogging Kommando aktiviert sein.
Nach erfolgreicher Beendigung der Referenzfahrt wird im Statuswort das
Bit 15 , Antrieb referenziert, gesetzt.
Führungskommunikation mit Profibus
Vorgabe
eines
Lagesollwertes
4-11
wenn
das
Bit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03

Inhaltsverzeichnis