Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung Seite 69

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit profibus-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECODRIVE03 FGP-01VRS
DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB1-DE-P
Neuer Sollwert
1
0
Sollwertquittung
0
Sollwert erreicht
1
0
Synchronstart
1
0
Satzsofortwechsel
Abb. 4-10: Zeitlicher Ablauf der Signale bei Satzsofortwechsel = inaktiv
Lagezielvorgabe - Satzsofortwechsel aktiv
Werden
Lagezieldaten
vorgegeben, so ist jederzeit die Vorgabe neuer Lagezieldaten möglich.
Ist dabei der letzte Satz noch in Bearbeitung, so werden die darin
vorgegebenen Lagedaten überschrieben.
Damit ist eine gezielte Veränderung von
• Lagezielposition und / oder
• Verfahrgeschwindigkeit
jederzeit möglich.
Bei gesetztem Signal Satzsofortwechsel im Feldbus-Steuerwort wird
nach einer Lagezielvorgabe mit dem Signal Neuer Sollwert das Signal
Sollwertquittung im Feldbus-Statuswort gesetzt und nachdem das Signal
Neuer Sollwert daraufhin vom Master zurückgenommen wird, sofort
wieder rückgesetzt.
Danach ist es jederzeit möglich, neue Lagezieldaten vorzugeben.
Hinweis: Wird das Signal Satzsofortwechsel wieder gesetzt, bevor die
Satzabarbeitung beendet ist ( Sollwert erreicht =0), wird das
Signal
Sollwertquittung
aktiviert!
Eine neue Lagezielvorgabe ist dann erst nach Erreichen der
Sollposition wieder möglich.
Neuer Sollwert
1
0
Sollwertquittung
0
Sollwert erreicht
1
0
Synchronstart
1
0
Satzsofortwechsel
Abb. 4-11: Zeitlicher Ablauf der Signale bei Satzsofortwechsel = aktiv
Führungskommunikation mit Profibus
bei
gesetztem
Signal
im
Feldbus-Statuswort
4-15
t / ms
Sv5085f1.fh5
Satzsofortwechsel
wieder
t / ms
Sv5086f1.fh5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03

Inhaltsverzeichnis