58/665
Bosch Rexroth AG
Grundlagen der NC‑Programmierung
3.10.2
Makros mit Parametern
Beispiel:
Verwendung eines Makros
Makroname:
Ersetzungstext:
Programmierter Satz:
wirkt wie:
Komplexere Beispiele sind in der "Rexroth IndraMotion MTX Funktionsbe‐
schreibung" zu finden.
WARNUNG
Makros, die NC‑Funktionen überblenden, sollten vermieden werden.
Es wird empfohlen, Makros eindeutig erkennbare Namen zu geben.
Um Makros flexibler zu gestalten, hat der Anwender die Möglichkeit, paramet‐
rierbare Makros zu definieren. Soll ein Makro mit Parametern im Teilepro‐
gramm aufgerufen werden, müssen die Parameter in runden Klammern hinter
dem Makronamen stehen. Die Parameter werden durch Kommas voneinander
getrennt. Soll ein Parameter Kommas oder eine runde Klammer enthalten,
muss er in Hochkommas geschrieben sein. Sollen Hochkommata als solche im
Parametertext übergeben werden, sind sie mit einem vorangestellten Back‐
slash ("\") zu versehen.
Beispiel:
Verwendung eines Makros mit Hochkomma
Makroname:
Hinweis
Ersetzungstext:
PRN#(0,{1})
Programmierter Satz:
10 Hinweis(" \"Wert A$=\", A$ ")
wirkt wie:
10 PRN#(0, "Wert A$=", A$ )
Parameter werden als Zeichenketten, exakt so, wie sie programmiert wurden,
in den Ersetzungstext eingesetzt. Es erfolgt keine Prüfung auf syntaktische
Korrektheit.
Beispiel:
Verwendung eines Makros mit Parametern
Makroname:
Fahr_X
Ersetzungstext:
G0 X[{1}]
Programmierter Satz:
N10 Fahr_X(@J) M5
wirkt wie:
N10 G0 X[@J] M5
DOK-MTX***-NC**PRO*V11-RE01-DE-P
Rexroth IndraMotion MTX 11VRS Programmierhandbuch
G0
ACC(X3.0, Y3.0, Z3.0) G0
N10 G0(NIPS) M5
N10 ACC(X3.0, Y3.0, Z3.0) G0(NIPS) M5
Makros können NC‑Funktionen überblenden.
Somit reagieren bestehende Teileprogramme
unter Umständen anders als erwartet.