250/665
Bosch Rexroth AG
NC-Funktionen mit Hochsprachensyntax
Beispiel:
Besonderheiten und Restriktionen:
6.19
Folgesatzüberwachung bei gepufferter NC-Satzvorgabe
"ChkNxtBlk, CNB"
Beschreibung:
Syntax:
Besonderheiten und Restriktionen:
6.20
Fasenprogrammierung "ChLength, CHL", "ChSection, CHS"
Beschreibung:
N70 G40
N80
BCR(50,300,10,1.23)
:
:
:
:
:
:
:
:
N200 BCR()
●
Das Aktivieren und Deaktivieren der Werkstücklagenkorrektur unterbricht
die Satzvorausschau und darf deshalb nicht bei aktiver Fräserbahnkor‐
rektur (G41/G42, siehe
G42" auf Seite
152) programmiert werden.
●
Der Einschaltzustand und das Verhalten bei Grundstellung wird in den
Maschinenparametern 7060 00010 und 7060 00020 konfiguriert.
Bei gepufferter NC-Satzvorgabe kann zur Überwachung des Datenstroms die
Funktion ChkNxtBlk verwendet werden.
Es wird geprüft ob die gepufferte NC-Satzvorgabe den folgenden Satz rech‐
zeitig bereitstellen kann. Falls nicht wird ein Laufzeitfehler ausgegeben.
Informationen über die OPC-Schnittstelle finden sie im Handbuch
"Rexroth IndraMotion MTX OPC-Kommunikation".
ChkNxtBlk(1)
ChkNxtBlk(0) oder
ChkNxtBlk()
Kurzform: CNB(..)
Abb.6-36:
Syntax ChkNxtBlk (CNB)
Die Funktion wird von einer Grundstellung abgeschaltet.
Die Funktion "Fasenprogrammierung" fügt zwischen zwei aufeinanderfolgen‐
den NC-Sätzen vom Typ Gerade oder Kreis eine Übergangsphase ein, deren
Länge entweder als absolute Fasenlänge oder als Länge des Fasenab‐
DOK-MTX***-NC**PRO*V11-RE01-DE-P
Rexroth IndraMotion MTX 11VRS Programmierhandbuch
Fräserbahnkorrektur AUS
Werkstücklagenkorrektur EIN
Nullpunkt des neuen Werkstückkoordinatensystems
liegt im BCS auf X50 Y300 und Z10. X- und Y-Koordi‐
natenachse des neuen Werkstückkoordinatensystems
sind bzgl. des BCS um 1,23 Grad um die neue Z-Koor‐
dinatenachse im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
Werkstücklagenkorrektur AUS
Kap. 5.2.15 "Fräserbahnkorrektur G40, G41,
Schaltet die Folgesatzüberwachung ein.
Schaltet die Folgesatzüberwachung aus.