Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MAP5000
ICP-MAP5000-2 / ICP-MAP5000-COM / ICP-MAP5000-S / ICP-MAP5000-SC
de
Systemreferenzhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch MAP5000

  • Seite 1 MAP5000 ICP-MAP5000-2 / ICP-MAP5000-COM / ICP-MAP5000-S / ICP-MAP5000-SC Systemreferenzhandbuch...
  • Seite 3 Einbau des Gehäuse-Schlosssatzes ICP-MAP0060 Montage des Bedienteiles 3.10 Bedien- und Anzeigetableau 3.10.1 Montage 3.10.2 Anschaltung 3.10.3 Parametrierhinweise für ISP-EMIL 120 3.11 Herstellung der endgültigen Stromleitungsverbindungen 3.12 Nutzung der IP-Schnittstelle 3.12.1 Montage Ethernetkabel Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 4 7.2.10 Zugangsebenen 7.2.11 Zusätzliche Funktionen der Zentrale Anforderungen gemäß SES 7.3.1 Auswahl der verwendeten Standardeinstellung 7.3.2 Automatische Scharf- / Unscharfschaltung 7.3.3 Bereiche mit Sperrzeit 7.3.4 Zugangsebenen 7.3.5 Sabotageüberwachung der Zentrale 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 5 – Der Einbau dieses Systems darf nur durch technisch geschultes Personal durchgeführt werden – Verwenden Sie zur Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs nur das von BOSCH Sicherheitssysteme empfohlene Einbaumaterial – Beachten Sie bei der Handhabung der einzelnen Systemkomponenten die Verfahren zum Schutz vor statischen Entladungen.
  • Seite 6 1.4.3 Systemparameter Anzahl der Geräte MAP LSN-Gateways (ICP-MAP0010): Max. 8 bei ICP-MAP5000 Max. 1 bei ICP-MAP5000-S / ICP-MAP5000-SC jedes mit 1 Ring oder 2 Stichen MAP-Bedienteile: Max. 32 bei ICP-MAP5000 Max. 2 bei ICP-MAP5000-S / ICP-MAP5000-SC - Bei VdS - Anlagen muss für jeden nabhängigen Bereich mindestens ein...
  • Seite 7 MAP5000 Einführung | de Ethernet-Schnittstelle: 1, RJ 45 Anschluss Anschaltung Managementsystem BIS über Ethernet-Schnittstelle und Bosch MAP OPC - Server - bei VdS Anlagen nur rückwirkungsfreie Anschaltung als Informationsanlage über exklusiven Übertragungsweg Anzahl der Bereiche Bereiche: Max. 500 - Bei VdS - Anlagen gilt: Beschränkung auf zwei Bereiche bei...
  • Seite 8 – des Einschaltstromes der angeschlossenen Verbraucher – der Strombegrenzung des Netzteils IPP-MAP0005 – der Strombegrenzung des Zentralenmoduls ICP-MAP5000 um ein sicheres Starten des Systems zu gewährleisten. Hinweis! Der normale Betriebszustand ist nicht Gegenstand dieser Betrachtung Einschaltstrom Verbraucher Bedienteil IUI-MAP0001-2: max. 800 mA LSN-Modul ICP-MAP0010: max.
  • Seite 9 Die Verkabelung von Netzteilsegmenten untereinander erfolgt immer 3-drähtig (ohne +28V, roter Draht) Bild 1.2: Verkabelung von Netzteilsegmenten Bedingung 2: Für einen sicheren Systemstart müssen geladene Batterien am Netzteil angeschlossen sein Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 10 (siehe Tabelle "Leitungslängen", Seite 12). Typischer Ausbau mit Zentralengehäuse ICP-MAP0110 Zentrale / DE-Modul / 3 LSN-Module / max. 2 Bedienteile Bild 1.4 Bild 1.1: Legende Beschreibung Strombegrenzung 4-Drahtverbindung, Leitungslänge berücksichtigen 3-Drahtverbindung zum nächsten Netzteilsegment 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 11 Kurzzeitige Strombegrenzung auf 3,2 A je Ausgang A / B Leitungslänge berücksichtigen Die maximale Anzahl von Bedienteilen, die von einem Netzteil versorgt werden können, ist stark abhängig von Länge und Durchmesser der verwendeten Leitung. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 12 Einen Überblick über das im Gehäuse ICP-MAP0110 Panel installierte System finden Sie in Bild 1.7 Systemeinbau im Zentralengehäuse ICP-MAP0110 (geschlossener MAP-Schwenkrahmen), Seite 13 und Bild 1.8 Systemeinbau im Zentralengehäuse ICP-MAP0110 (offener MAP- Schwenkrahmen), Seite 13. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 13 MAP5000 Einführung | de Bild 1.7 Systemeinbau im Zentralengehäuse ICP-MAP0110 (geschlossener MAP- Schwenkrahmen) Bild 1.8 Systemeinbau im Zentralengehäuse ICP-MAP0110 (offener MAP-Schwenkrahmen) ICP-MAP0110 AT 2000 ICP-MAP0025 ICP-MAP0050 ICP-MAP0065 IPP-MAP0005 Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 14 | Einführung MAP5000 Bild 1.9 Systemeinbau im Erweiterungsgehäuse ICP-MAP0120 Einen Überblick über jedes Gehäuse finden Sie in Bild 1.10 Gehäuseüberblick, Seite 14. Bild 1.10 Gehäuseüberblick 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 15 Befestigungsposition für 230 V-Klemmenblock ICP-MAP0065 Erdungspunkte Flansch für Netzteil IPP-MAP0005 Anschlusspunkte für Schirmung Vorgeprägte Durchführung für 230 V-Leitung (für den Fall, dass die 230 V- Leitung von der Gehäuserückseite aus zugeführt wird) Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 16 Hängen Sie die Gehäusetür aus und legen Sie sie zur Seite. Entfernen Sie das Gehäuse in der in Bild 2.1 Gehäusevorprägungen, Seite 16 gezeigten Reihenfolge. Bild 2.1 Gehäusevorprägungen Element Beschreibung Vorprägung für Abreißkontakt (erforderlich nach EN50131 Grad 3) 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 17 Nehmen Sie den Sabotagekontakt aus seiner Verpackung heraus. Befestigen Sie die Schiene mit den im Lieferumfang enthaltenen Befestigungsteilen an der Gehäuseinnenwand. Montieren Sie den Sabotagekontakt jetzt noch nicht. Bild 2.2 Befestigung der Sabotagekontaktschiene Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 18 Fläche. Siehe Bild 2.4 Montage des Gehäuses, Seite 19. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben fest angezogen sind und dass das Gehäuse sicher an der jeweiligen Montagefläche befestigt ist. Bild 2.3 Einsetzen des Abreißmelderstopfens 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 19 Schalten Sie die Sicherung aus und fahren Sie mit den verbleibenden Einbauschritten fort. Warnung! Schalten Sie die Sicherung nach der Funktionsprüfung der Netzverbindung aus, bevor Sie mit dem Einbau fortfahren. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 20 Bild 2.5 Einbau des Netzteils ICP-MAP0110 IPP-MAP0005 Die genaue Position der Nennwertangaben des Netzteils finden Sie unter Bild 2.6 Nennwertangaben des Netzteils IPP-MAP0005, Seite 21. Siehe Technische Daten, Seite 6 für Leistungsspezifikationen. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 21 Befestigen Sie den 230 V-Klemmenblock mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben an der Gehäuserückwand. Schließen Sie die mit dem 230 V-Klemmenblock verbundene Klemmenleiste am Netzteil Verbinden Sie den Schutzleiter mit der Gehäuserückwand. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 22 Orientieren Sie sich zum Einbau der TAE - Dose an Bild 2.8 Einbau der TAE-Dose, Seite 23. Wenn die TAE - Dose nicht an der Wand hinter dem Gehäuse angebracht werden soll, montieren Sie sie nach Wunsch horizontal oder vertikal an der Gehäuserückwand. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 23 MAP5000 Einbau | de Bild 2.8 Einbau der TAE-Dose ICP-MAP0110 Einbau der Montageplatte Richten Sie den Erdungsstift auf der Montageplatte mit dem Erdungsloch auf der oberen Montageschiene aus. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 24 Stellen Sie sicher, dass die Halteclips in der unteren Schiene einrasten. Bild 2.10 Einbau der Montageplatte Die Positionen der Module, die auf der Montageplatte angebracht werden, sind Bild 2.11 Montageplatte – Überblick, Seite 25 zu entnehmen. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 25 Befestigen Sie den 12-V-Wandler auf der Montageplatte (Schraube nicht im Lieferumfang inbegriffen). Führen Sie die Verdrahtung an der Klemmenleiste durch. Lassen Sie die Leiter zunächst lose vom anderen Ende herunterhängen, ohne sie anzuschließen. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 26 Für die Sicherungen SI 1 ... SI 5 den entsprechenden Wert einsetzen. (mind. 250 mA, max. 1 A abhängig von den angeschlossenen Verbrauchern) Der Gesamtstrom aller Ausgänge der SIV darf den zur Verfügung stehenden Maximalstrom des verwendeten Spannungsausgangs nicht überschreiten. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 27 Montageplatte hindurch in die obere Montageschiene hinein und ziehen Sie sie fest. Hinweis! Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Erdung des Systems müssen Sie die Erdungsschraube durch das AT 2000 und die Montageplatte ICP-MAP0020 hindurch stecken. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 28 2000 Uext. versehenen Flachkabel-Steckverbinder. Außerdem erfordert das AT 2000 analog eine separate 12-V-Stromquelle wie den 12-V-Wandler ICP-MAP0017. Das AT 2000 ISDN muss mit 28 V gespeist werden. Verwenden Sie den mit dem Aufdruck AT 2000 28V versehenen Flachkabel-Steckverbinder. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 29 Einbau | de Bild 2.15 Verbindungen vom AT 2000 analog zum DE-Modul Hinweis! Bei Auswahl “Übertragungsgerät” in der Parametrier-Software RPS werden die beiden Störungseingänge automatisch auf “Störung ÜG” und "Negativquittung" konfiguriert. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 30 | Einbau MAP5000 Bild 2.16 Verbindungen vom AT 2000 analog zum 12-V-Wandler ICP-MAP0017 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 31 MAP5000 Einbau | de Bild 2.17 Verbindungen vom AT 2000 ISDN zum DE-Modul Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 32 Bild 2.18 Einbau des MAP-Schwenkrahmens ICP-MAP0110 ICP-MAP0025 Aufsetzen von Modulen auf den MAP-Schwenkrahmen: Richten Sie jedes Modul gemäß Bild 2.19 MAP-Schwenkrahmen – Überblick, Seite 33 aus und bauen Sie es ein. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 33 Einbau | de Bild 2.19 MAP-Schwenkrahmen – Überblick Schieben Sie das Modul auf den MAP-Schwenkrahmen. Stellen Sie sicher, dass die Halteclips in den beiden rechteckigen Öffnungen auf der unteren Schiene einrasten. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 34 | Einbau MAP5000 Bild 2.20 Modulbefestigung auf dem MAP-Schwenkrahmen Verbinden Sie das von der Gehäuserückwand abgehende Erdungskabel (Bestell-Nr. F01U074767) mit dem MAP-Schwenkrahmen 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 35 Anschlussstecker können seitlich abgezogen werden. Hängen Sie das Trägerblech des ICP-COM-IF Modul in die vorhandenen Lochraster des Schwenkrahmens oder der Montageschienen ein. Fixieren Sie das Trägerblech mit beiliegender Schraube in die untere Schiene. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 36 | Einbau MAP5000 Bild 2.22 Einbau des Relaismodule ICP-COM-IF 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 37 Montieren Sie den kleinen Klappferrit (im Beipack des Zentralenmoduls enthalten) am schwarz-roten Kabel des Funkmodems nahe am Modul. Warnung! Um Datenverlust auf der SIM-Karte zu vermeiden, muss vor dem Einsetzen oder Entnehmen der SIM-Karte das Funkmodem spannungslos gemacht werden. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 38 Strahlerlänge: 250 mm Abstand Strahler-Montagefläche: 150 mm Anwendungsbereich: innen, außen Stabantenne incl. 20 m Kabel. Der Befestigungswinkel dient zur Montage an vertikalen Flächen, die FME-Buchse ist vorkonfiguriert 1) nicht bei VdS 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 39 Das Zentralenmodul ist immer das erste Gerät des Datenbusses. Auf jedem Datenbus ist der 120 Ohm Terminierungswiderstand ist bereits eingebaut. Am letzten Gerät auf jedem Datenbus muss ein 120 Ohm Terminierungswiderstand angeschlossen werden. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 40 Hinweis! Die im Bild dargestellte Reihenfolge der Systemmodule auf dem BDB ist nicht zwingend vorgeschrieben. Es ist möglichst auf eine symmetrische Lastverteilung auf die Netzteilausgänge A und B zu achten. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 41 Interner/Externer Datenbus Das MAP 5000 System enthält zwei Datenbusse (BDB), die zum Anschluss der Systemmodule an das Zentralenmodul ICP-MAP5000 dienen. Der Interne BDB darf maximal 3m lang sein und dient zur Verbindung der Zentralenmodule im Zentralengehäuse (Bild 3.1 Datenbusverbindungen der Systemmodule auf dem internen BDB, Seite 40).
  • Seite 42 (netzgeräteanwendung) kann die energieversorgung weit abgesetzter Bedienteile sichergestellt werden. VdS-Parametrierhinweis: Einem bedienteil darf nur ein Bereich, ggf. mit übergreifend abhängigen teilbereichen zugeordnet werden. Ausnahme: Dem Bedienteil des Zentralenbereiches dürfen auch voneinander unabhängige Bereiche zugeordnet werden. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 43 MAP5000 Kabelverbindungen | de Bild 3.4 Datenbusverbindung des Bedienteils auf dem externen BDB Anschließen des Zentralenmoduls Bild 3.5 Anschlussleiste des Zentralenmoduls ICP-MAP5000 Anschluss Beschreibung Externer Bosch Datenbus (BDB) - Anschluss Zwei parametrierbare Spannungsausgänge (28VDC / 1A) Zwei parametrierbare potentialfreie Relaisausgänge (Wechsler) Spannungsausgang AUX (28VDC / 1A) Acht überwachte Eingänge...
  • Seite 44 Erforderliche Netzteilverbindungen, Seite 44 und Bild 3.7 Montage des Temperaturfühlers, Seite 45. Verbinden Sie den 230 V-Klemmenblock mit dem Netzteil. Verbinden Sie das Netzteil mit dem im Lieferumfang enthaltenen vierpoligen Anschlusskabel (Best.-Nr. F01U074769) mit dem Zentralenmodul ICP-MAP5000. Bild 3.6 Erforderliche Netzteilverbindungen Anschluss Beschreibung...
  • Seite 45 Sowohl für die Ring- als auch die Stichverdrahtung gelten die folgenden zusätzlichen Anforderungen bzgl. abgeschirmter Leiter: – stets ein von der Zentraleinheit abgehender Schirmbeidraht – Führung über eine möglichst kurze Strecke zur Erdungsklemme – Durchgängige Verdrahtung durch die LSN-Elemente Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 46 | Kabelverbindungen MAP5000 Weitere Verbindungen des Schirmbeidrahts an anderen Stellen sind nicht zulässig. Bei einer Ringverdrahtung muss der Schirmbeidraht an beiden Ringenden angeschlossen werden. Bild 3.8 LSN-Gateway-Ringkonfiguration 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 47 MAP5000 Kabelverbindungen | de Bild 3.9 LSN-Gateway-Stichkonfiguration Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 48 Netzteilverbindungen, Seite 48 b. Schließen Sie die Überwachungsausgänge an. Siehe Bild 3.10 Optionale Netzteilverbindungen, Seite 48. Die Überwachungsausgänge überwachen die Netzstromversorgung und die Batterie / Gleichstromversorgung auf Fehler. Bild 3.10 Optionale Netzteilverbindungen 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 49 Montage des Gehäuses, Seite 18), muss die Position des Erweiterungsteils so gewählt werden, dass ein Abheben der Zentrale von der Wand um > 5 mm zu einer sicheren Auslösung des Sabotagekontaktes führt. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 50 Sabotagekontakt ICP-MAP0050, Seite 51. Schneiden Sie den Steckverbinder vom Kabel des Sabotagekontakts ab. Für das Gehäuse ICP-MAP0110: Verbinden Sie den Zentralengehäuse-Sabotagekontakt ICP-MAP0050 mit dem Zentralenmodul ICP-MAP5000. Siehe Bild 3.14 Verbindungen am Sabotagekontakt ICP-MAP0050, Seite 51. Für das Gehäuse ICP-MAP0120: Verbinden Sie den Erweiterungsgehäuse- Sabotagekontakt ICP-MAP0055 mit dem Netzteil ICP-MAP0005.
  • Seite 51 Hinweis! Wenn die Gehäusetür geöffnet wird, erzeugt der Sabotagekontakt eine Sabotagemeldung. Um eine lokale Verbindung zwischen RPS und der Zentrale ICP-MAP5000 zu ermöglichen, schließen Sie den Sabotagekontakt an der Zentrale und nicht am Netzteil an. Die Zentrale ICPMAP5000 lässt Systemparameteränderungen über RPS nur zu, wenn der Zentralen- Sabotagekontakteingang offen ist.
  • Seite 52 | Kabelverbindungen MAP5000 Bild 3.16 Einbau des Gehäuse-Schlosssatzes Verbinden Sie das lange Erdungskabel (Bestell-Nr. F01U074762) mit der Gehäusetür. Bild 3.17 Verbinden des Erdungskabels mit der Gehäusetür 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 53 Anzeigetableaus ist ein Koppler ISP-EMIL 120 erforderlich. Die Leitungslänge zwischen Koppler und Bedientableau darf nicht länger als 3 m sein. Die Montage muss in Sichthöhe erfolgen, d.h. ca. 150 bis 160 cm über dem Boden. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 54 Bild 3.19 Anschaltung LED-Tableau an ISP-EMIL 120 ISP-EMIL-120 LED-Tableau LSN 3 2 1 Nach Abschluss der Verdrahtung müssen die Endwiderstände im Koppler (2 Stück) und im Bedientableau (1 Stück) montiert werden (im Lieferumfang des Kopplers enthalten). 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 55 Warnung! Stellen Sie sicher, dass die Netzstrom - LED-Anzeige am Netzteil stetig leuchtet, bevor Sie den Batteriepol mit dem Netzteil verbinden. Warnung! Entfernen Sie das Staubschutzetikett oben auf dem Netzteil. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 56 BIS beschränkt sein und es muss gewährleistet sein, dass dieser keinen Einfluss auf die Zentrale hat. VdS-/ EN50131-Parametrierhinweis: Einstellung in RPS for MAP: Im Menü MAP5000 Zentrale -> Einrichtung BIS: BIS als Informationsanlage auswählen Hinweis! Die Übertragung zwischen der MAP 5000 zum angeschalteten PC-System erfolgt immer über eine sichere, authentifizierte und verschlüsselte Verbindung.
  • Seite 57 MAP5000 Kabelverbindungen | de Bild 3.20 Ferrit Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 58 Stellen Sie sicher, dass die Netzstrom - LED-Anzeige am Netzgerät stetig leuchtet, bevor Sie die Batteriepole mit dem Netzgerät verbinden. Schließen Sie die Batteriekabel an die Batterien und an das Netzgerät an. Warnung! Auf richtige Polung achten! Bei Kurzschluss Verletzungsgefahr. Bild 4.1 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 59 Während des Parametriervorganges können Sie jederzeit die Parametrierung gemäß der ausgewählten Norm überprüfen lassen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Zentralenvalidierung. Festgestellte Fehler werden dann im Fenster Fehlerliste im Klartext angezeigt. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 60 Blechschrauben (3,5mm x 10mm) des Beipacks verschraubt werden, um eine ausreichende mechanische Festigkeit zu gewährleisten. Anschließend muss die Klebeplombe auf dem Schloss angebracht werden. Melderarten und Melderauswertung Folgende Melderarten für Eingänge an ICP-MAP5000 und LSN - Kopplern sind einstellbar. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 61 Bereiche extern scharf geschaltet Bereich scharf geschaltet Bereich x extern scharf geschaltet Bereich unscharf geschaltet Bereich x extern unscharf geschaltet Bereich scharfschaltebereit Bereich x unscharf und scharfschaltebereit Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 62 Die Anzahl der maximal zulässigen Benutzercode- Eingabeversuche an einem Bedienteil wurde überschritten Benutzer aktiv Ein definierter Benutzer ist an einem definierten Bedienteil angemeldet Feuer Alarm Extern Feueralarm aus extern scharfem Bereich 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 63 Sabotage Alarm Extern unscharf Sabotagealarm aus unscharfem Bereich bei gleichzeitiger Übertragung über das ÜG Übertragungsweg Störung Bei Ausfall der Kommunikation zwischen ÜG und Empfangseinrichtung Ethernetweg Schicht1 Störung Bei Ausfall der Verbindung zum Netzwerkanschluss Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 64 Anschlüsse R1 – R7 am ICP-COM-IF Ausführungsvariante B (ICP-COM-IF erforderlich) – ein akustischer selbstversorgter Signalgeber Ausgänge 10 / 11 oder 13 / 14 am Zentralen-Modul ICP-MAP5000 – ein Übertragungsgerät Klasse 4 Ausgänge R1 – R7 am ICP-COM-IF Ausführungsvariante C (ICP-COM-IF erforderlich) –...
  • Seite 65 Rackmontage-Option für Erweiterungsgehäuse ICP-MAP0120 Um das Erweiterungsgehäuse ICP-MAP0120 in einem 19-Zoll-Rack einzubauen, verbinden Sie die Rackmontagehalterungen ICP-MAP0035 mit dem Erweiterungsgehäuse ICP-MAP0120 (sieheBild 5.2 Befestigung der Rackmontagehalterungen am Erweiterungsgehäuse ICP-MAP0120, Seite 66). Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 66 | Gehäuseoptionen MAP5000 Bild 5.2 Befestigung der Rackmontagehalterungen am Erweiterungsgehäuse ICP-MAP0120 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 67 Arbeiten die Bestimmungen der DIN VDE 0833. Hinweis! Lassen Sie regelmäßig Wartungs- und Inspektionsarbeiten von geschultem Fachpersonal durchführen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH empfiehlt mindestens 1* jährlich eine Funktions- und Sichtprüfung. Gefahr! Stromschlaggefahr bei Berührung stromführender Teile. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie bei...
  • Seite 68 Erweiterter Failsafe - Modus erzwingen: Parametrierung, Zentralenfirmware und Hintergrundspeicher werden gelöscht, Netzwerkeinstellungen werden rückgesetzt (DHCP, 0.0.0.0). Zuerst die Schritte 1 – 5 durchführen, danach noch einmal die Schritte 2 – 6 durchführen. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 69 ZE 3 Zugang für Errichter via RPS for MAP Öffnung des Zentralengehäuses oder Autorisierung von RPS durch einen Benutzer der ZE 2 mit entsprechender Berechtigung (Bedienteil: Hauptmenü Seite 2 > RPS) Verbindung Zentrale mit RPS herstellen Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 70 Darf Benutzer hinzufügen Darf Benutzer löschen Darf Benutzercodes ändern Berechtigungen der Kategorie Ereignisse Rücksetzen von internem Alarm möglich Rücksetzen von externem Alarm möglich Rücksetzen von Sabotage möglich Rücksetzen von Störung möglich 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 71 Darf Ausgangszustand ändern Darf Datum und Uhrzeit einstellen Darf Signalgeber prüfen Darf Bewegungsmelder testen Darf Revision für automatische Melder durchführen Darf Revision für Melder durchführen Tabelle 7.1: Berechtigungen VdS Klasse C Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 72 Variante B: Sperrelement wird aktiv AUF gesteuert. Mit dem Assistenten einen Ausgang mit Verhaltenselement Bereich unscharf geschaltet parametrieren – Das Signal muss statisch sein; tragen Sie bei Ansteuerdauer 00:00:00 ein 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 73 Nur relevant bei Option MAP5000 Zentrale > Scharfgeschalteter Zustand bei Beginn der Austrittsverzögerung Ausgangsmelder Türmelder, der zwingend beim Verlassen des Bereiches einmal ausgelöst werden muss. Die Option MAP5000 Zentrale > Nicht geräumte Räume muss aktiviert sein Zeitverkürzung Türmelder, der die laufende Austrittsverzögerung auf 10 Sek.
  • Seite 74 – Die maximale Anzahl der Melder, die bei der Scharfschaltung abgeschaltet werden, wird unter MAP5000 > Maximale Anzahl der Abschaltungen pro Bereich eingestellt (typisch 1 - keine Vorgabe des Wertebereiches durch die Norm). – Die maximale Häufigkeit, wie oft ein Melder bei der Scharfschaltung abgeschaltet werden darf, wird unter MAP5000 >...
  • Seite 75 ZE 2 Zugang für Benutzer, Benutzer Code erforderlich ZE 3 Zugang für Errichter via Bedienteil Öffnung des Zentralengehäuses => Interner Signalgeber wird für 3 Sek. aktiviert Errichtermodus einschalten (siehe Errichtertaste, Seite 67) Errichter Code eingeben Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 76 Darf mit RPS Hintergrundspeicher empfangen Darf mit RPS Diagnose durchführen Darf mit RPS Software-Aktualisierung durchführen Berechtigungen der Kategorie Betrieb Darf Gerät sperren Darf Gerät entsperren Darf Zutrittssignalmodus ein-/ausschalten Darf Zeitplan ändern Darf Sperrzeit bearbeiten 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 77 Darf Bedrohungsalarm anzeigen Darf Alarmzähler anzeigen Darf aktuelle Ereignisse anzeigen Darf Hintergrundspeicher anzeigen Darf Hintergrundspeicher ausdrucken Darf Zentralenversion anzeigen Berechtigungen der Kategorie Wartung Darf Lautstärke/Helligkeit des Bedienteils einstellen Darf Ausgangszustand ändern Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 78 Basis für diese Anforderung ist die Norm EN 50131 Grad 3 (siehe Anforderungen gemäß EN 50131 Grad 3, Seite 72), Abweichungen zu dieser Norm sind im grundsätzlichen Verhalten der Zentrale bereits berücksichtigt und / oder im Folgenden beschrieben. 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 79 Wählen Sie bei Bereich (Bereichsmanager) das gewünschte Zeitmodell aus. Bitte beachten: Unscharfschalten ist innerhalb des definierten Zeitintervalls möglich. – Ein Zeitmodell setzt sich aus Tagesmodellen zusammen und kann ggf. im Benutzermanager angepasst oder neu erstellt werden. Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 80 Funktionen der Zugangsebenen Die Zuordnung der Funktionen zu den Zugangsebenen 2A, 2B und 3 kann in RPS angepasst werden: Benutzermanager > Berechtigungssätze Berechtigungen allgemein Zugangsebene Darf Summer am Bedienteil stummschalten 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 81 Scharfschalten eines Bereiches möglich Unscharfschalten eines Bereiches möglich Unscharfschalten nur bei Alarm möglich Abschalten von Meldern möglich Automatisches Abschalten von Meldern möglich Darf Melder einschalten Ein-/Ausschalten von Internprogramm möglich Berechtigungen der Kategorie Status Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 82 Personen, die Gewähr bieten, dass zum Zeitpunkt der erforderlichen Standortüberwachung sicherheitsgefährdende Handlungen jederzeit erkannt werden. Ausführungsarten der Übertragungsgeräte gemäß SES Die Übertragungswege für Fernalarmierung werden unterteilt in – Bedarfsgesteuerte Verbindung mit 25-stündiger (AÜA-B25) bzw. 5-stündiger Funktionsüberwachung (AÜA-B5) 2012.11 | 12 | F.01U.076.193 Systemreferenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 83 Funktionsüberwachung und digitaler Übertragung Klasse 5 AÜA-S180 Stehende Verbindung mit 180-sekündiger Funktionsüberwachung und digitaler Übertragung Klasse 6 AÜA-S20 Stehende Verbindung mit 20-sekündiger Funktionsüberwachung und digitaler Übertragung Tabelle 7.6: Ausführungsarten Übertragungsgerät Bosch Security Systems, Inc. Systemreferenzhandbuch 2012.11 | 12 | F.01U.076.193...
  • Seite 86 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Ring 5 85630 Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2014...