390/665
Bosch Rexroth AG
NC-Funktionen mit Hochsprachensyntax
1000er
Spline-Typ
0...3
Spline-Typ
Spline-Typ 0
Spline-Typ 1
Spline-Typ 2
Spline-Typ 3
Beispiel:
6.119
Programmierbare Wegaufteilung "Split, SPT"
Beschreibung:
Syntax:
100er
Parametrisierung
0: keine
1: äquidistant
2: chordal
3: zentripetal
0
0
1
1...3
2
1...3
3
1...3
Abb.6-187:
Übersicht Spline-Typen
<Members>
Abb.6-188:
Fortsetzung Syntax SplineDef (SPD)
N10 SplineDef(5)
:
N15 SplineDef(1143)
:
N20 Spline-
Def(2203,X,Y,Z)
:
N30 Spline-
Def(3103,x,y,z,O)
:
Teilt programmierte Verfahrsätze in jeweils mehrere Teilstrecken auf, sofern
sie eine bestimmte Länge überschreiten.
Split({<Modus>}{,<Teillänge>})
Kurzform: SPT(...)
DOK-MTX***-NC**PRO*V11-RE01-DE-P
Rexroth IndraMotion MTX 11VRS Programmierhandbuch
Stelle
10er
Tangenten-Berech‐
nung bzw. -Vorgabe
0: keine
1: Bessel
2: Akima
3: Sehnen
4: Hermite
0
0...4
0...3
0
Nicht für Spline-Typ 0 bzw. Hermite-Spline!
Liste mit Namen der Koordinaten/Achsen, die an der
Spline-Bewegung teilnehmen sollen.
In <Members> nicht programmierte Koordinaten/Ach‐
sen werden linear mitgeführt.
Orientierungskoordinaten lassen sich auch als Spline
programmieren. Hierzu wird unter <Members> "O" für
die Orientierung, oder die Polarkoordinaten "phi" und
"theta" angegeben.
Spline-Typ 0 mit Spline-Grad 5 initialisieren
Spline-Typ 1 Hermite-Spline mit Spline-Grad 3 initiali‐
sieren
Spline-Typ 2 mit Spline-Grad 3 und chordaler Paramet‐
rierung initialisieren. Beteiligt sind die Koordinaten X,Y,
und Z.
Spline-Typ 3 mit Spline-Grad 3 und äquidistanter Para‐
metrierung initialisieren. Beteiligt sind die Koordinaten
x, y, z sowie die Orientierungskoordinaten.
1er
Spline-Grad
1...5
1...5
1...5
1...5
1...5