Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosemöglichkeiten; Übersicht Der Diagnosemöglichkeiten; Antriebsinterne Diagnosebildung; Der Aufbau Einer Diagnose - Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung

Mit integrierter nc-steuerung und parallelschnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3-8
Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme
3.3
Diagnosemöglichkeiten
Übersicht der Diagnosemöglichkeiten

Antriebsinterne Diagnosebildung

Der Aufbau einer Diagnose

Die Diagnosemöglichkeiten lassen sich in 2 Gruppen unterteilen
Möglichkeiten zur Erkennung des aktuellen Betriebszustandes der
prioritätenabhängigen, antriebsinternen Diagnosebildung
Sammelmeldungen für diverse Zustandsmeldungen
Außerdem existieren für alle wichtigen Betriebsdaten Parameter, die
sowohl über die Führungskommunikation ( Profibus, ...) als auch über
eine Parametrierschnittstelle (RS-232/485 im ASCII-Protokoll bzw. SIS
(serielles Indramat-Protokoll) übertragen werden können.
Der aktuelle Betriebszustand des Antriebs ergibt sich aus dem
eventuellen Vorhandensein von Fehlern, Warnungen, Kommandos, den
Signalen Reglerfreigabe und welche Betriebsart aktiv ist. Er läßt sich aus
dem 2-stelligen Sieben-Segment-Display (H1-Display)
der Statusmeldung 53
Systemausgängen
ermitteln.
Jeder Betriebszustand wird mit einer Diagnose gekennzeichnet, die aus
einer
Diagnosenummer, und einem
Diagnosetext
besteht. Zum Beispiel wird die Diagnose für den nicht-fatalen Fehler
"Exzessive Regelabweichung" folgendermaßen dargestellt.
F-0304 Unbekannter Befehl
oder
F228
Abb. 3-3: Aufbau einer Diagnose aus Diagnosenummer und Diagnosetext
Dabei erscheint am H1-Display abwechselnd "F-", "03" und "04"
oder "F2" und "28"
ECODRIVE03 ELC-01VRS
Exzessive Regelabweichung
Diagnosetext
Diagnosenummer
DOK-ECODR3-ELC-01VRS**-FK01-DE-P

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis