VisualMotion 8 Funktionsbeschreibung
Ratio
DOK-VISMOT-VM*-08VRS**-FK02-DE-P
Programmieren in der Bildsymbolsprache
Der bei Eintritt der Positionserfassung auszulösende Event ist als
Integerkonstante, Integervariable (Ix), globale Integervariable (GIx) oder
äquivalentes Label, das auf die Eventtabelle verweist, anzugeben. Der
Event muss vor seiner Ausführung mit dem Icon Size zugewiesen und
initialisiert worden sein.
Die Achsposition zum Zeitpunkt des Messtaster-Triggers ist durch
Ablesen des Felds „a" (d.h. EVT[x].a) in der Event-Tabelle oder durch
Einsetzen des Icons PARAM, der den Positionswert des entsprechenden
Messtasters aus dem Antrieb als Antriebsparameter (Dx.00130 -
Dx.00133) ausliest, unmittelbar verfügbar. Da diese Instruktion keinen
Zeitintervall-Event freigibt, muss sie für jede abzutastende Flanke
gesondert ausgeführt werden.
S-0-0130
Messtaster 1 0->1
S-0-0131
Messtaster 1 0->1
S-0-0132
Messtaster 2 0->1
S-0-0133
Messtaster 2 0->1
Mit dem Icon Ratio wird das Folgeverhältnis zwischen zwei Achsen in
einer Leitachsen-Folgeachsen-Beziehung festgelegt.
kann auch in Tasks eingesetzt werden, in denen Bahnachsen
vorkommen.
Mit dem Icon Ratio lassen sich mehrere Achsen als Folgeachsen einer
einzigen Leitachse konfigurieren oder mehrere Antriebe miteinander
verketten. Beispiel: Ist Antrieb 1 der Master von Antrieb 2, kann Antrieb 3
zum Slave von Antrieb 2 gemacht und dadurch über Antrieb 2 an
Antrieb 1 angebunden werden. Allerdings addiert sich bei Verkettungen
dieser Art die Reaktionszeit, da jede Master-Slave-Verknüpfung
mindestens einen SERCOS-Zyklus (ca. 2 ms) beansprucht.
Wenn man das Icon Ratio im Arbeitsfenster eines Tasks oder
Unterprogramms platziert, erscheint automatisch das Dialogfenster „Icon
Ratio: Folgefaktor anpassen". Leit- und Folgeachse sollten bereits mit
dem Icon Axis als solche definiert worden sein. Einzelheiten siehe Icon
Axis.
8-89
Das Icon Ratio