Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zuordnung Zu Den Antriebsinternen Betriebsarten - Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit feldbusschnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECODRIVE03 FGP-03VRS

Zuordnung zu den antriebsinternen Betriebsarten

DOK-ECODR3-FGP-03VRS**-FK02-DE-P
Mit der Einstellung eines Profiltyps (P-0-4084) wird auch die im Antrieb
aktive Hauptbetriebsart definiert!
Verwendete Betriebsarten
Hierbei besteht folgender Zusammenhang zwischen, dem
P-0-4084, Profiltyp und dem S-0-0032, Hauptbetriebsart:
• I/O-Modus mit 16Bit Status- und Steuerwort
(P-0-4084=0xFF80 Å funktionskompatibel zum DKC3.1! )
Das bedeutet der Antrieb wird in der Betriebsart "Positioniersatzbetrieb
ohne Schleppfehler mit Geber 1" betrieben!
• Lageregelung mit zyklischer Lagesollwertvorgabe ( DKC4.3, DKC5.3)
Das bedeutet der Antrieb wird in der Betriebsart "zyklische
Lageregelung ohne Schleppfehler mit Geber 1" betrieben!
• Antriebsinterne Interpolation
Das bedeutet der Antrieb wird in der Betriebsart "Antriebsinterne
Interpolation ohne Schleppfehler mit Geber 1" betrieben.
• Geschwindigkeitsregelung
Das bedeutet der Antrieb wird in der Betriebsart
"Geschwindigkeitsregelung" betrieben.
• Frei konfigurierbarer Modus
• keine profilabhängigen Einstellungen und Überprüfungen
• Freie Konfiguration des Echtzeitkanales durch Konfigurationslisten
P-0-4080 und P-0-4081
• ermöglicht Analogbetrieb zur Erstinbetriebnahme
Hinweis: Bei allen Einstellungen bis auf den frei konfigurierbaren Modus
wird als 1. Nebenbetriebsart automatisch "Tippen" eingestellt!
Um die Tippfunktion zu nutzen muß man, mit Ausnahme des
I/O-Modus, neben der Tipprichtung auch die Nebenbetriebsart
(i.a. 1 Nebenbetriebsart) auswählen.
6-3
Profiltypen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis