Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung Seite 418

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit feldbusschnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1-8
Serielle Kommunikation
1Byte
Steuer-
Tel.-Kopf
Byte
1Byte
Status-
Tel.-Kopf
Byte
Bedeutung des Nutzdatenkopfes
Steuerbyte
Geräteadresse
Parameter - Nummer und -Typ
Aufbau des Nutzdatenkopfes
Hinweis: Der Aufbau des Nutzdatenkopfes ist abhängig von der
Übertragungsrichtung. Die hier beschriebenen Nutzdatenköpfe
gelten nur für die Dienste 0x80... 0x8F.
Man unterscheidet hier zwischen :
• Befehlstelegramm (Master --> Slave):
Dies ist das Telegramm welches der Master (Antrieb) an den Slave
schickt!
1Byte
1Byte
1Byte
Param.-
Geräte-
Parameter- Nr.
Adresse
Typ
Nutzdatenkopf
Abb. 1-8: Nutzdatenkopfaufbau im Befehlstelegramm
• Reaktionstelegramm
Dies ist das Telegramm welches der Slave (Antrieb) an den Master
schickt!
1Byte
1Byte
Steuer-
Geräte-
Adresse
Byte
Nutzdatenkopf
Abb. 1-9: Nutzdatenkopfaufbau im Reaktionstelegramm
Im Befehlstelegramm beschreibt
Anforderung.
Im Steuerbyte wird vorgegeben, auf welches Datenblockelement eines
Parameters zugegriffen wird. Mit Bit 2 wird die Übertragung von
Folgetelegrammen (Schreiben von Listen in mehreren Schritten)
gesteuert.
Dort muß die an den Adressschaltern eingestellte Geräteadresse
eingetragen werden.
Die Parameter-Nummer hat das in der SERCOS interface Spezifikation
festgelegte Format. Um auch Steuerungsparameter adressieren zu
können, wird der Adresse 1 Byte zur Kennzeichnung des Parametertyps
vorangestellt.
ECODRIVE03 FGP-03VRS
1Byte
Nutzdaten
(Slave--> Master):
Nutzdaten
der Nutzdatenkopf die Art einer
DOK-ECODR3-FGP-03VRS**-FK02-DE-P
Ta0001f1.fh7
Ta0002f1.fh7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03

Inhaltsverzeichnis