Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung Seite 319

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit feldbusschnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECODRIVE03 FGP-03VRS
Übersicht über Art und Anordnung der Referenzmarken von nicht-
absoluten Meßsystemen
DOK-ECODR3-FGP-03VRS**-FK02-DE-P
Der Aufbau des Parameters ist folgendermaßen:
S-0-0147, Referenzfahrparameter
Abb. 9-81: Aufbau des Parameters S-0-0147, Referenzfahr-Parameter
Hinweis: Zusätzlich hängt der Ablauf von der Art und Anordnung der
Referenzmarken des zu referenzierenden Gebers ab.
(siehe nächstes Kapitel)
Zum besseren Verständnis kann man die Meßsysteme bezüglich der Art
und Anordnung ihrer Referenzmarken in 4 verschiedene Gruppen
unterteilen.
• Typ 1: Meßsysteme mit absolutem Single-Turn-Bereich, wie Single-
Turn-DSF oder Resolver. Diese Meßsysteme verfügen über einen
absoluten Bereich in der Größenordnung 1 Geberumdrehung oder
Teile einer Geberumdrehung (Resolver).
Typische Anwendungsbereiche sind
• der Motorgeber von MHD-, MKD- oder MKE-Motoren,
• das Meßsystem GDS.
• Singleturngeber mit EnDat-Schnittstelle von Heidenhain
• Typ 2: Inkrementelle rotative Meßsysteme mit einer Referenzmarke
pro Geberumdrehung, wie beispielsweise die ROD- oder RON-Typen
der Firma Heidenhain.
• Typ 3: Inkrementelle translatorische Meßsysteme mit einer oder
mehreren
Referenzmarken,
Linearmaßstäbe der Firma Heidenhain.
Antriebsgrundfunktionen
Bit 0 : Referenz-Anfahrrichtung
0: - positiv =
Rechtsdrehung mit
Blick auf die Motorwelle
1: - negativ=
Linksdrehung mit Blick
auf die Motorwelle
Bit 3 : Geberauswahl
0: - mit Motorgeber (Geber 1)
1: - mit optionalen Geber (Geber 2)
Bit 5 : Auswertung Referenzpunktschalter
0: - Referenzschalter wird ausgewertet
1: - Referenzschalter wird nicht ausgewertet
Bit 6 : Auswertung Referenzmarke
0: - Referenzmarke wird ausgewertet
1: - Referenzmarke wird nicht ausgewertet
Bit 8,7: Halten/Positionieren/Strecke fahren
0 0: - nach Überfahren des Referenzschalters bzw. der
Referenzmarke der hält Antrieb an und schaltet das
Koordinatensystem um.
0 1: - nach Überfahren des Referenzschalters bzw. der
Referenzmarke positioniert der Antrieb auf den
Referenzpunkt und schaltet dann das
Koordinatensystem um.
1 0: - Antrieb verfährt immer Strecke, die zum Überfahren
zweier aufeinanderfolgender Referenzmarken
notwendig ist und schaltet dann Koordinatensystem
um.
(nur bei abstandscodierten Referenzmarken !)
1 1: - Nicht erlaubt !
wie
beispielsweise
9-85
die
LS-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03

Inhaltsverzeichnis