5-8
Fuehrungskommunikation ueber Feldbus
Telegrammkopf
Nutzdatenkopf
Nutzdaten (max. 117 Byte )
Benutzung der
Datenaustauschobjekte
Beispiel : Lesen eines
Parameters
Telegrammkopf
Der Aufbau eines SIS-Telegramms ist wie folgt:
Byte
Name
Bedeutung
1
STZ
Startzeichen (0x02)
2
CS
Checksumme (bei Feldbus nicht relevant!)
3
DatL
Datenlänge (inkl. Nutzdatenkopf) in Byte
4
DatlW
Wiederholung von DatL
5
Cntrl
Steuerbyte
6
Dienst
ECODRIVE - Dienste
7
AdrS
Adresse des Senders
8
AdrE
Adresse des Empfängers
Abb. 5-12:Telegrammkopf im Reaktionstelegramm
Byte
Name
Bedeutung
9
Status
Statusbyte im Nutzdatenkopf
10
Ctrl - Byte
Controlbyte
11
AdrS
Adresse des Senders (Geräteadr. ECODRIVE)
Abb. 5-13:Nutzdatenkopf im Reaktionstelegramm
Byte
Name
Bedeutung
14
Nutzdaten
Nutzdaten, Byte (Intel-Format)
15
Nutzdaten
Nutzdaten, Byte (Intel-Format)
Abb. 5-14:Nutzdaten im Reaktionstelegramm
Die Auswahl des geeigneten Datenaustauschobjektes richtet sich
ausschließlich nach der Feldlänge der zu übertragenden Daten.
Die Feldlänge muß das gesamte SIS-Telegramm umfassen!
Die Struktur des SIS-Protokolls erlaubt eine Splittung der Datenblöcke, so
daß auch Listen mit mehr als 117 Byte + Header übertragen werden
können.
1. Senden einer Leseanforderung
Mit einem SIS-Telegramm soll das Datum des SERCOS-Parameters
P-0-4082, Länge zyklischer Datenkanal-In gelesen werden.
Byte
Name
1
STZ
2
CS
3
DatL
4
DatlW
5
Cntrl
6
Dienst
7
AdrS
8
AdrE
Abb. 5-15:Telegrammkopf im Befehlstelegramm (lesen von P-0-4082)
*)
Adresse des Senders: hier Masteradresse
Adresse des Empfängers: hier Slaveadresse
ECODRIVE03 FGP-03VRS
Bedeutung
Startzeichen (0x02)
Checksumme
Datenlänge (inkl. Nutzdatenkopf) in Byte 05
Wiederholung von Datl
Steuerbyte (Befehlstelegramm)
ECODRIVE - Dienste
Adresse des Senders *
Adresse des Empfängers *
DOK-ECODR3-FGP-03VRS**-FK02-DE-P
Code
02
xx
05
00
80
00
05