Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung Seite 267

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit feldbusschnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECODRIVE03 FGP-03VRS
Überprüfung der thermischen
Auslastung
Motorstrombegrenzung
Kippstrombegrenzung
DOK-ECODR3-FGP-03VRS**-FK02-DE-P
Um die Auslastung zu überprüfen, kann die Maschine im Probebetrieb
laufen. Allerdings ist die Zeit, bis sich für die Auslastung ein stationärer
Zustand eingestellt hat, größer als 10 Minuten.
Um die thermische Auslastung eines Antriebs bei der Inbetriebnahme zu
überprüfen, ohne während dieser Zeitspanne Bearbeitungszyklen fahren
zu müssen, kann die Auslastung des Regelgeräts mit 80% vorbesetzt
werden. Dazu wird der Parameter P-0-0141, Thermische Regelgeräte-
Auslastung mit einem beliebigen Wert beschrieben. Gleichzeitig muß für
kurze Zeit der typische Bearbeitungszyklus gefahren werden. Die
thermische Auslastung sollte dabei beobachtet werden und unbedingt
fallende Tendenz aufweisen. Ansonsten ist der Antrieb für die Applikation
falsch ausgelegt. Zur Überprüfung des weiteren Anstiegs der thermischen
Auslastung über 80% hinaus, kann die
• Überlastvorwarnung mittels P-0-0127, Überlastwarnung und/ oder
• Ausgabe der P-0-0141, Thermische Regelgeräteauslastung
mittels der Analogausgabe verwendet werden.
Den typischen Verlauf der thermischen Auslastung, wie sie beispielsweise
mittels Analogausgabe beobachtet werden kann, zeigt nachfolgendes
Bild.
Hinweis: Durch
Beschreiben
Regelgeräteauslastung wird während der Ausführung eines
Bearbeitungszyklus die Auslastung mit 80% vorbesetzt.
Fallende Tendenz der thermischen
Thermische
Auslastung (P-0-0141) während
Auslastung
in Prozent
eines typischen Bearbeitungszyklusses
100
80
0
Beschreiben von P-0-0141 mit einem beliebigen
Wert hier mit 80 Prozent vorbesetzt.
Abb. 9-38: Überprüfung der thermischen Auslastung
Der Motor darf maximal für 400msec mit dem 4-fachen Wert von
S-0-0111, Stillstandstrom Motor belastet werden. Im Dauerbetrieb wird
der 2,2-fache Wert zugelassen. Wird dieser Wert für längere Zeit
überschritten, so reduziert die Motorstrombegrenzung den maximal
möglichen Motorstrom bis auf den 2.2fachen Motorstillstandsstrom.
Damit der maximal mögliche Motorstrom wieder steigt, muß der Motor
zunächst entlastet werden, d.h. der Motorstrom muß unter den 2,2fachen
Motorstillstandsstrom sinken.
Ist die Motorüberlastbegrenzung aktiv, so wird
• Warnung E225 Motor-Überlast generiert und
• Bit 0 (Überlastwarnung) in S-0-0012, Zustandsklasse 2 gesetzt.
Aus physikalischen Gründen, muß ab einer bestimmten Drehzahl des
Motors der maximal mögliche Wirkstrom begrenzt werden. Dazu dient die
Kippstrombegrenzung. Diese Begrenzung ist rein vom technischen
Aufbau des Motors bestimmt und kann nicht beeinflußt werden. Bei
Asynchronmotoren wird sie mit Hilfe des Parameters P-0-0532, Kipp-
stromgrenze eingestellt. ( siehe Kapitel: "Asynchronmotore")
Antriebsgrundfunktionen
von
P-0-0141,
Thermische
Schwelle für Überlastungs-
vorwarnung (P-0-0127)
Sv5032f1.fh7
9-33
t

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03

Inhaltsverzeichnis