Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückzugsbewegung - Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit feldbusschnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECODRIVE03 FGP-03VRS
Bestmögliche Stillsetzung
P-0-0119 = 3
DOK-ECODR3-FGP-03VRS**-FK02-DE-P
Rückzugsbewegung
Ist als "Bestmögliche Stillsetzung" Rückzugsbewegung eingetragen, so
generiert sich der Antrieb ein Lagesollwertprofil um den gewünschten
Verfahrweg im Fehlerfall abzufahren. Im Fehlerfall wird also ein relativer
Verfahrsatz aktiviert.
Hinweis: Wird P-0-0096 positiv gewählt dann bewegt sich der Antrieb,
im Bezug zum gewählten Koordinatensystem, in die positive
Richtung.
Dieser Verfahrsatz wird durch die Parameter
• P-0-0096, Verfahrweg im Fehlerfall
• S-0-0091, Geschwindigkeits-Grenzwert bipolar
• S-0-0138, Beschleunigung bipolar
• S-0-0349, Ruck-Grenzwert bipolar
definiert.
Nachdem der Antrieb den Verfahrsatz abgefahren hat, d.h. die
gewünschte Zielposition angefahren hat, wird die Motorhaltebremse
aktiviert
(sofern
Motorbremsenverzugszeit momentenfrei geschaltet. Der Verfahrsatz gilt
als abgefahren, d.h. die Motorhaltebremse wird dann aktiviert, wenn gilt
• Zielposition = aktiver Lagesollwert, d.h Bit 12 in S-0-0013,
Zustandsklasse 3 = "1", und
• Vist = 0, d.h. Bit 1 in S-0-0013, Zustandsklasse 3 = "1"
(Istgeschwindigkeit kleiner S-0-0124, Stillstandsfenster)
P-0-0126, maximale Bremszeit
Start der Fehlerreaktion
S-0-0138, Beschleunigung bipolar
S-0-0349, Ruckgrenzwert bipolar
Ansteuerung der Motorhaltebremse
Wegschalten der Endstufenfreigabe
Abb. 9-61: zeitlicher Ablauf Fehlerreaktion Rückzugsbewegung
Antriebsgrundfunktionen
vorhanden)
und
S-0-0091, Geschwindigkeitsgrenzwert bipolar
Geschwindigkeitssollwertprofil
P-0-0526, Motorbremsenverzugszeit
9-51
nach
Ablauf
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03

Inhaltsverzeichnis