Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung Seite 384

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit feldbusschnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11-2
Glossar
ECODRIVE03 FGP-03VRS
AT
Abkürzung für Antriebstelegramm. Das Antriebstelegramm wird über den
Echtzeitdatenkanal vom Slave zum Master gesendet.
Basisparameter
Im Antriebsregelgerät sind Standardwerte für alle Antriebsparameter
gespeichert. Diese Werte können jederzeit geladen werden.
Beschleunigungsvorsteuerung
In Anwendungen, bei denen es auf höchste Präzision bei hohen
Geschwindigkeiten ankommt, besteht die Möglichkeit, durch Aktivierung
der Beschleunigungsvorsteuerung die Genauigkeit einer Achse in den
Beschleunigungs- und Bremsphasen deutlich zu erhöhen.
CAN
Controller Area Network (CAN) ist ein serielles Bussystem. Das
international genormte Netzwerk eignet sich insbesondere zur Vernetzung
von Geräten, die von einem Microcontroller gesteuert werden. CAN ist
echtzeitfähig
und
überträgt
die
Daten
mit
einer
sehr
hohen
Zuverlässigkeit.
CANopen
CANopen ist eine auf CAN und dem CAN Application Layer (CAL)
basierende Profilfamilie für die industrielle Automation. Die in den
Arbeitskreisen der internationalen Anwender- und Herstellervereinigung
CAN in Automation (CiA) entwickelten CANopen-Spezifikationen erlauben
den Aufbau kostengünstiger dezentraler Steuerungssysteme, verteilter
Ein-/Ausgabesysteme und vernetzter Sensor/Aktor-Systeme.
Diagnose
Jeder Zustand des Antriebsregelgeräts wird mit einer Diagnose
gekennzeichnet. Die Diagnose wird als Buchstaben-Zahlen-Kombination
an dem Antriebsregelgerät und in Parametern angezeigt. Zusätzlich wird
in
der
Inbetriebnahmesoftware
DriveTop
ein
erläuternder
Diagnosekurztext angezeigt. Es wird unterschieden zwischen Fehler-,
Warn-, Kommando- und Zustandsdiagnosen (Diagnosen, die den
Betriebszustand anzeigen).
E-Stop-Funktion
Die E-Stop-Funktion (auch: Not-Stop-Funktion) dient zum Stillsetzen des
Antriebs über einen Hardware-Eingang am Antriebregelgerät. Sie stellt
somit eine Möglichkeit dar, um parallel zur Führungskommunikation, den
Antrieb im Notfall abzuschalten. Die Aktivierung und die Art und Weise
der Stillsetzung sind einstellbar.
Fehlerspeicher und Betriebsstundenzähler
Fehler, die während des Betriebs aufgetreten sind, werden in einen
Fehlerspeicher geschrieben. In diesem Speicher sind die letzten 19
aufgetretenen Fehler und die Zeitpunkte ihres Auftretens enthalten.
Gleichzeitig existieren Betriebsstundenzähler für Steuer- und Leistungsteil
des Antriebsregelgerätes.
DOK-ECODR3-FGP-03VRS**-FK02-DE-P

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rexroth Indramat ECODRIVE03

Inhaltsverzeichnis