Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nc-Reaktion Im Fehlerfall; E-Stop-Funktion - Rexroth Indramat ECODRIVE03 Funktionsbeschreibung

Antrieb für die allgemeine automatisierung mit feldbusschnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRIVE03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECODRIVE03 FGP-03VRS

NC-Reaktion im Fehlerfall

NC-Reaktion im Fehlerfall ist
nur bei nicht-fatalen Fehlern
möglich, ansonsten reagiert
der Antrieb immer mit
sofortiger Fehlerreaktion

E-Stop-Funktion

Interpretation als Warnung
E834 E-Stop aktiviert
DOK-ECODR3-FGP-03VRS**-FK02-DE-P
Wird im Antriebsregelgerät ein Fehler erkannt, wird dies der Steuerung
mitgeteilt. Diese kann daraufhin mit einer "Verfahrprozedur für den
Fehlerfall" die Servoachsen der Maschine koordiniert stillsetzen und
damit eine eventuelle Beschädigung verhindern.
Soll dies geschehen, muß die antriebsseitige Fehlerreaktion verzögert
werden. Damit ist sichergestellt, daß die fehlermeldende Achse weiterhin
den von der Steuerung vorgegebenen Sollwerten folgen kann. Um dies
zu erreichen, kann im Antrieb eine zeitliche Verzögerung zwischen
Erkennung des Fehlers und der antriebsseitigen Reaktion eingestellt
werden. Dies wird im Parameter P-0-0117, Aktivierung NC-Reaktion im
Fehlerfall vorgenommen.
Es gilt:
Wert von P-0-0117
0
1
Abb. 9-63: NC-Reaktion im Fehlerfall
Hinweis: Die "Aktivierung NC-Reaktion im Fehlerfall" ist nur sinnvoll bei
Steuerungen, die im Fehlerfall über eine entsprechende
Fehlerprozedur verfügen.
Die E-Stop-Funktion dient zum Stillsetzen des Antriebs über einen
Hardwareeingang am Antriebregelgerät. Sie stellt somit eine Möglichkeit
dar, um parallel zur Führungskommunikation, den Antrieb im Notfall
abzuschalten.
Die Aktivierung und die Art und Weise der Stillsetzung ist einstellbar.
Für die Funktion sind die folgenden Parameter vorhanden:
• P-0-0008, Aktivierung E-Stop-Funktion
• P-0-0223, Status Eingang E-Stop-Funktion
Funktionsprinzip E-Stop-Funktion
Durch Aktivierung der E-Stop-Funktion (Bit 0 = 1) wird der Antrieb dazu
veranlaßt, bei Betätigung des E-Stop-Eingangs die gewählte Reaktion zur
Stillsetzung des Antriebs durchzuführen. Diese Reaktion ist zunächst
abhängig von Bit 2 des P-0-0008.
Ist dort die Interpretation "Fatale Warnung" parametriert (Bit 2 = 1),
reagiert der Antrieb wie bei der Wegnahme der externen Antriebsfreigabe
mit der in P-0-0119, Bestmögliche Stillsetzung parametrierten
Reaktion. Es erscheint die Warnungsdiagnose E834 E-Stop aktiviert. In
S-0-0012, Zustandsklasse 2 wird das Bit 15 gesetzt (Herstellerspez.
Warnung). Gleichzeitig wird im Antriebstatuswort das Bit Änderungsbit
Zustandsklasse 2" gesetzt. Durch Lesen von S-0-0012, Zustandsklasse
2 wird dieses Änderungsbit wieder gelöscht.
Antriebsgrundfunktionen
Funktion
Antrieb führt sofort nach Erkennung eines
Fehlers die Antriebsfehlerreaktion durch
Antrieb folgt für weitere 30 sec den Sollwerten
der Steuerung, um anschließend mit
"Bestmöglicher Stillsetzung" zu reagieren.
9-55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis