ECODRIVE03 FGP-03VRS
Bestmögliche Stillsetzung
P-0-0119 = 0
zeitlicher Ablauf der
Fehlerreaktion bei vorhandener
Spindelbremse
DOK-ECODR3-FGP-03VRS**-FK02-DE-P
Folgende Möglichkeiten lassen sich einstellen:
Wert von P-0-0119:
0
1
2
3
Abb. 9-57: Parametrierungsmöglichkeiten Bestmögliche Stillsetzung
Die Antriebsreaktion, die durch die "Bestmögliche Stillsetzung" definiert
wird bestimmt auch die Reaktion des Antriebs bei
• Wechsel des Reglerfreigabesignals von 1 nach 0
(Wegschalten der Reglerfreigabe)
• Schalten von Betriebsmodus in den Parametriermodus unter
Regelung (Zurückschalten der Kommunikationphase)
Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung
Im Fehlerfall wird der Antrieb in Geschwindigkeitsregelung mit Sollwert =
0 stillgesetzt. Der Antrieb bremst dabei mit seinem maximal zulässigen
Drehmoment. (siehe auch Kapitel: "Strombegrenzung")
Den zeitlichen Ablauf der Ansteuerung der Motorbremse (falls vorhanden)
und
der
Endstufenfreigabe
Nullschaltung (mit Spindelbremse) zeigt nachfolgendes Bild.
Aktivierung der
Geschwindigkeits-
Sollwert-
1
Nullschaltung
0
Vbrems=
10Upm
0
1
0
1
0
Abb. 9-58: zeitlicher Ablauf der Geschwindigkeits-Sollwert-Nullschaltung
Hinweis: Die Aktivierung der Motorhaltebremse ist abhängig von
P-0-0525, Bit 1
siehe auch Kapitel: "Motorhaltebremse""
Antriebsgrundfunktionen
Reaktion:
Geschwindigkeits-Sollwert-Nullschaltung
Momenten-Sollwert-Nullschaltung
Geschwindigkeits-Sollwert-Nullschaltung
mit Sollwertrampe und -filter
Rückzugsbewegung
bei
der
Geschwindigkeitssollwert-
maximale Bremszeit P-0-0126
Geschwindigkeitsistwertprofil
Ansteuerung
der
Motorbremse
P-0-0526, Haltebremsenverzugszeit
9-47
Endstufen-
freigabe
t / ms
Sv5033f1.fh5