AKD Benutzerhandbuch | 8.3.1.5 Eingangsmodi 3, 4 und 5 (veraltet)
Dieser Ausgangsmodus simuliert ein Encoder-Signal von Anschluss X9 an einen anderen AKD oder eine
externe Steuerung. Die EEO-Auflösung (DRV.EMUERES (s: 543)) legt fest, wie viele Schritte für eine
Umdrehung der primären Rückführung ausgegeben werden.
Der Index-Offset (DRV.EMUEZOFFSET (s: 544)) bestimmt den Punkt während der Umdrehung der
primären Rückführung, an dem der Indeximpuls (X9, Pin 7&8) über Anschluss X9 ausgegeben wird. Der
Impuls wird ein Mal pro Umdrehung der primären Rückführung am positiven Offset-Wert erzeugt.
Hinweise: Die Einstellung der Offset-Auflösung basiert auf 1 Umdrehung = 65536, was einer 16-Bit-Skala
entspricht. Diese Einstellung ist fest und erfolgt unabhängig von der Auflösungseinstellung für die Kanäle
A und B oben.
In diesem Fall beträgt der Index-Offset 180°, was einer halben Umdrehung der primären Rückführung
entspricht.
Modus 2– A quad B mit absolutem Indeximpuls
Ausgangsmodus 2 - A quad B mit absolutem Indeximpuls – Anschlussbild
Bei Wahl von Modus 2 erscheint ein Feld zur Eingabe eines absoluten Indexpunktes
(DRV.EMUEMTURN (s: 541)). Der absolute Indeximpuls wird ausgegeben, wenn die Motorposition den
vollständigen Offset erreicht. Die Summe aus absolutem Offset (die Umdrehungen) und Index-Offset (ein
Bruchteil einer Umdrehung) ergibt den „vollständigen Offset". Der Index-Offset ist festgelegt als 1
Umdrehung = 65536, was einer 16-Bit-Skala entspricht.
Der „vollständige Offset" ist eine schreibgeschützte Berechnung, die das Verständnis für die Platzierung
des Indeximpulses erleichtern soll. Im Beispiel unten erfolgt der Impuls bei 20,5 positiven Umdrehungen
des Motors.
8.3.1.5 Eingangsmodi 3, 4 und 5 (veraltet)
Anschluss X9 kann auch für Eingangsmodi konfiguriert werden. Diese Eingangsmodi entsprechen den
unten beschriebenen Signaltypen. Diese Bildschirmseite ermöglicht auch die Einstellung von Anschluss
KOLLMORGEN | Mai 2013
80