AKD Benutzerhandbuch | 13.2.1.4 Analog
13.2.1.4 Analog
Diese Befehlsquelle ermöglicht die Steuerung des Servoverstärkers über eine analoge Signalquelle.
Normalerweise wird ein +/- 10 VDC Signal an Pin 9 und 10 von Stecker X8 angelegt. Bei Änderung des
Analogeingangssignals ändern sich dann je nach gewählter Betriebsart die Werte für Drehmoment,
Geschwindigkeit oder Position.
13.2.2 Betriebsart
Die Betriebsart gibt an, welchen Servoregelkreis Sie steuern. Der Servoverstärker bietet drei Optionen:
Drehmoment-, Geschwindigkeits- oder Positionsregelung. Im Einstellungs-Bildschirm wird eine grafische
Darstellung des Regelkreises eingeblendet. Durch Anklicken dieser Grafiken erhalten Sie Zugriff auf
weitere Informationen wie Verstärkungen, Filter und andere Einstellungen des jeweiligen Regelkreises.
Zugehörige Parameter
DRV.CMDSOURCE (s: 522)
DRV.OPMODE (s: 574)
13.3
Stromregelkreis
13.3.1 Übersicht
Der Stromregelkreis ist aktiv, wenn der Servoverstärker in der Betriebsart „Strom/Drehmoment" (Strom)
(DRV.OPMODE (s: 574) = 0) läuft. Die Parameter zur Steuerung des Stromregelkreises sind im Fenster
„Stromregelkreis" dargestellt. Die verschiedenen Funktionen für Feineinstellung (Tuning) des
Servoverstärkers stellen diese Parameter automatisch ein, d. h. Sie müssen die Parameter im Fenster
„Stromregelkreis" normalerweise nicht einstellen. Das Fenster „Stromregelkreis" beinhaltet ein aktives
Blockschaltbild. Bei Anklicken eines Blocks im Schaltbild öffnet sich die zugehörige Registerkarte.
Ein detaillierteres Schaltbild für den Stromregelkreis finden Sie unter Blockschaltbilder (s: 327)
13.3.2 Stromregelkreis-Verstärkung
Die Feineinstellung des Stromregelkreises erfolgt auf Basis der Induktivität des mit dem Servoverstärker
verwendeten Motors. Die Stromregelkreis-Verstärkung wird automatisch so eingestellt, dass die
idealisierte Übergangsfrequenz des Stromregelkreises IL.KP/L in rad/s lautet, wobei L für die
Leitungsinduktivität des Motors steht.
KOLLMORGEN | Mai 2013
138