Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Software-Sicherheitskonfiguration - universal robots UR20 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UR20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

38. Software-Sicherheitskonfiguration
Beschreibung
UR20
In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Sicherheitseinstellungen des Robo-
ters aufgerufen werden. Sie besteht aus Optionen, mit denen Sie die Sicher-
heitskonfiguration des Roboters festlegen können.
WARNUNG
Bevor Sie die Sicherheitseinstellungen des Roboters kon-
figurieren können, muss Ihr Integrator eine Risi-
kobewertung durchführen, mit der die Sicherheit des
Personals und der Geräte um den Roboter herum sicher-
gestellt werden kann. Bei einer Risikobewertung handelt es
sich um eine Begutachtung aller Arbeitsvorgänge über die
Lebensdauer des Roboters gesehen. Diese erfolgt, um die
richtigen Sicherheitseinstellungen festzulegen. Unter
Berücksichtigung der Risikobewertung des Integrators müs-
sen Sie folgendes festlegen.
1. Der Integrator hat dafür zu sorgen (z.B. durch Instal-
lation eines Passwortschutzes), dass es Unbefugten
nicht möglich ist, Änderungen an der Sicher-
heitskonfiguration vorzunehmen.
2. Nutzung und Konfiguration der sicher-
heitsbezogenen Funktionen und Schnittstellen für
eine bestimmte Roboteranwendung.
3. Sicherheitseinstellungen für das Einstellen und Anler-
nen, bevor der Roboterarm zum ersten Mal ein-
geschaltet wird.
4. Alle Sicherheitseinstellungen, die über diesen Bild-
schirm und in den Unterregistern zugänglich sind.
5. Der Integrator muss sicherstellen, dass alle Ände-
rungen an den Sicherheitseinstellungen mit der Risi-
kobewertung konform sind. Siehe Hardware-
Installationshandbuch.
38. Software-Sicherheitskonfiguration
159
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis