8. Elektrische Schnittstelle
Parameter
Externe Netzsicherung (@ 100-200 V)
Externe Netzsicherung (@ 200-265V)
Eingangsfrequenz
Standby-Leistung
Nennbetriebsleistung
WARNUNG
Wenn der Roboter nicht korrekt geerdet ist, kann dies zu Gefährdungssituationen
führen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Roboter über eine elektrische Verbindung
korrekt geerdet ist.
• Verwenden Sie die nicht genutzten Schrauben, die zu den Erdungssymbolen
in der Control-Box gehören, um eine gemeinsame Erdung aller Geräte im Sys-
tem zu schaffen.
• Die Nennstromstärke des Masseverbinders sollte nicht unter der höchsten
Stromstärke des Systems liegen.
WARNUNG: ELEKTRIZITÄT
Die Nichtbeachtung der folgenden Hinweise kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod durch elektrische Gefahren führen.
• Stellen Sie sicher, dass der Eingangsstrom in der Control-Box mit einem Feh-
lerstromschutzschalter (FI) und einer ordnungsgemäßen Sicherung abge-
sichert ist.
• Verriegeln Sie alle Stromversorgungen für die abgeschlossene Robo-
terinformation während des Betriebs und schalten Sie sie ab. Andere Geräte
dürfen den Roboter-E/A nicht mit Strom versorgen, wenn das System abge-
schaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind, bevor Sie die
Control-Box verwenden. Verwenden Sie stets das originale Stromkabel.
8.8. Roboteranschluss: Roboterkabel
Dieser Unterabschnitt beschreibt den Anschluss eines Roboterarms, der mit einem festen 6 m lan-
gen Roboterkabel konfiguriert ist. Informationen zum Anschluss eines Roboterarms, der mit einem
Basisflansch-Kabelstecker konfiguriert ist, finden Sie unter
Basisflanschkabel auf der nächsten
Benutzerhandbuch
Min
15
47
90
Seite.
69
Typ
Max
-
16
8
-
16
-
440
-
-
<1.5
250
500
8.9. Roboteranschluss:
Einheit
A
A
Hz
W
W
UR20