12.4 Bearbeiten von RAPID-Code
Bearbeiten von RAPID-Code im RAPID-Editor
Mit dem RAPID-Editor können Sie Programme, die in der physischen und virtuellen
Steuerung geladen sind, anzeigen und bearbeiten. Der integrierte RAPID-Editor
eignet sich zur Bearbeitung aller Robotertasks, die keine Roboterbewegung sind.
Sie können mit dem RAPID-Editor den RAPID-Code der Programmmodule und
Systemmodule bearbeiten. Jedes Modul, das Sie öffnen, wird in einem eigenen
Editorfenster angezeigt, in dem Sie RAPID-Code hinzufügen oder bearbeiten
können.
Beispiele für die Verwendung des RAPID-Editors finden Sie unter
Verwendung des RAPID-Editors auf Seite
Allgemeine Funktionen des RAPID-Editors
Der RAPID-Editor bietet die folgenden allgemeinen Funktionen:
Bedienungsanleitung - RobotStudio
3HAC032104-003 Revision: V
•
Schreibgeschützte Dokumente – Wenn das Dokument schreibgeschützt ist
(z. B. aufgrund nicht vorhandener Kontrolle), ist der Hintergrund des Editors
nicht weiß, sondern hellgrau. Wenn Sie in einem schreibgeschützten Editor
Daten einzugeben versuchen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie gefragt
werden, ob RobotStudio Schreibzugriff erwerben soll.
•
Hervorhebung der Syntax – Text wird entsprechend der
Token-Klassifizierung (z. B. Schlüsselwort, Bezeichner usw.) in verschiedenen
Farben hervorgehoben. Sie können diese Farben auf der Registerkarte Datei
unter Optionen:Roboter:RAPID-Editor konfigurieren. Weitere Informationen
finden Sie unter
Optionen: Robotics: Text-Editor auf Seite
Im Editor werden nicht nur unterschiedliche Farben für die
Token-Klassifizierung, sondern auch unterschiedliche Farben für integrierte
und installierte Bezeichner (z. B. MoveL) sowie für in Benutzercode deklarierte
Bezeichner angezeigt.
•
QuickInfos – Wenn Sie die Maus über ein Symbol bewegen (z. B. eine
Datendeklaration oder ein Prozeduraufruf), wird eine QuickInfo angezeigt,
die das Symbol beschreibt. Für viele integrierte Symbole (z. B. MoveJ) wird
außerdem eine kurze Beschreibung angezeigt. Für Symbole, die einer
Datendeklaration entsprechen, wird auch der aktuelle Wert angezeigt.
•
Kontextbezogene Hilfe – Wenn sich der Cursor in einem
RAPID-Programmierkonstrukt, z. B einer Instruktion, befindet, und F1 gedrückt
wird, wird statt der Haupthilfe von RobotStudio der entsprechende Abschnitt
im RAPID-Referenzhandbuch geöffnet.
•
Automatisches Einrücken des Cursors bei Zeilenwechsel – Wenn Sie
ENTER drücken, wird der Cursor automatisch auf der folgenden Zeile um
den entsprechenden Betrag eingerückt. Wenn Sie z. B. nach Eingabe eines
PROC-Headers ENTER drücken, wird der Cursor um einen Tabstopp (oder,
abhängig von den Einstellungen, um die entsprechende Anzahl von
Leerzeichen) eingerückt.
© Copyright 2008-2017 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
12 Registerkarte „RAPID"
12.4 Bearbeiten von RAPID-Code
521.
243.
Fortsetzung auf nächster Seite
Beispiele zur
489