Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RobotStudio Bedienungsanleitung Seite 136

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RobotStudio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Programmierung von Robotern
3.7 RAPID-Instruktionen
Fortsetzung
möchten. Wenn kein solcher Prozess existiert, müssen Sie zunächst eine neue
Prozessdefinition erstellen.
Wenn keine Bewegungsinstruktionsdefinition für den Instruktionstyp vorhanden
ist, für den Sie eine Voreinstellung erstellen möchten, müssen Sie diese zunächst
anlegen.
Beim Erstellen von Instruktionsbeschreibungen muss die virtuelle Steuerung
ausgeführt werden, da die verfügbaren Instruktionstypen vom System gelesen
werden.
Voreinstellungen können auf vier Ebenen importiert und exportiert werden: Tasks,
Bewegungsinstruktionsbeschreibungen, Logikinstruktionsbeschreibungen und
Prozessdefinitionen. Das Standardverzeichnis für importierte und exportierte
Voreinstellungsdateien ist Eigene Dateien/RobotStudio. Sie können ein anderes
Standardverzeichnis festlegen, indem Sie einfach ein anderes Verzeichnis
auswählen. Das Standarddateiformat ist .xml.
Bei der Überprüfung wird auf doppelt vorhandene Namen, unvollständige
Prozessdefinitionen und Gleichheit virtueller Steuerungen überprüft. Sie erfolgt
automatisch, nachdem eine Voreinstellungsdatei importiert, ein Knoten umbenannt
oder ein Knoten gelöscht wurde.
Informationen zu Vorgehensweisen finden Sie unter
Instruktions-Voreinstellungs-Manager auf Seite
Instruktions-Voreinstellungs-Manager
Der Instruktions-Voreinstellungs-Manager wird verwendet, um Instruktionen zu
unterstützen, die nicht im Standardsatz der Instruktionen von RobotStudio enthalten
sind.
Beispiel: Ein Robotersteuerungssystem mit der RobotWare-Option Dispense besitzt
spezielle Bewegungsinstruktionen für das Kleben, z. B. DispL und DispC. Sie
können mit dem Instruktions-Voreinstellungs-Manager die Instruktionsvorlagen
für diese Instruktionen definieren. Die Instruktionsvorlagen werden in das
XML-Format exportiert und später wiederverwendet.
Die Instruktionsvorlage unterstützt die folgenden Robotware-Optionen:
Fortsetzung auf nächster Seite
136
Cap (Continuous Application Process)
Disp (Dispense)
Trigg (Fixed Position Events)
Spot Pneumatic
Spot Servo
Spot Servo Equalizing
Paint
© Copyright 2008-2017 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
290.
Bedienungsanleitung - RobotStudio
3HAC032104-003 Revision: V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis